Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α65 SLT + Video-AF + Offenblende
Hi,
wie ich schon an anderer Stelle schrieb denke ich über ein neues Standardzoom nach. Da es sicher SLT-VIdeo-AF-fähig sein sollte kommen gerade nur das 1650SSM (schon auf dem Alpha-Treffen getestet und für seeeehhhhr tauglich befunden) und das neue 18135SSM in Frage. Es geht mir hier um das sanfte und geräuschfreie Nachfokussieren.
Jetzt treibt mich aber gerade wie es sich mit der Offenblende verhält.
Leider, so hatte ich es zumindest verstanden, funktioniert der Video-AF nur mit offener Blende. Jetzt sind 50mm und F2.8 von der Schärfentiefe ja häufig schon grenzwertig. Irgendwie erscheint mit Video-AF mit den Begrenzungen nur wenig sinnvoll.
Oder mache ich mir hier Gedanken um etwas, was in dre Praxis wenig relevant ist, da bei Standardvideoaufnahmen das Abbildungsverhältnis (Entfernung zum Objekt) deutlich kleiner ausfällt und somit die Schärfentiefe selten kritisch wird?
Nutzt ihr den Video-AF (häufig)? Bitte befreit mich von dem Kopfschmerz.
bydey
Mir war der Video-AF auch erst sehr wichtig aber im Nachhinein muß ich sagen, ist dem nicht mehr so. Entweder ich verwende den AF erst gar nicht oder die Einschränkungen stören mich nicht.
Erstmal sollte man wissen, daß auch Objektive mit Ultraschallantrieb nicht völlig unhörbar sind: irgendwas muß sich ja bewegen und die Geräusche dieser Bewegungen übertragen sich nunmal gut über das Gehäuse. Wer hier also sehr empfindlich ist (Tonaufnahme wichtig, Umgebung leise, AF soll verwendet werden und hat innerhalb eines takes auch wirklich was zu tun), der sollte auf ein externes Mikro, oder -besser noch, da selbst externe Mikros dieses Problem nicht völlig abstellen- einen externen Audiorecorder setzen.
Und egal was das Sony marketing schreibt, geht mal davon aus, daß das 18-135 mit seinem SAM Antrieb lauter ist. So "smooth" sind diese Antriebe nämlich leider meist doch nicht.
Nun zum AF: es ist richtig, daß bei Verwendung des AF die Blende auf Offenblende, bzw. f3,5 eingestellt wird (je nachdem). Das kann stören oder auch nicht, das kann man pauschal nicht beantworten.
Ich filme vor allem meine Kinder, das aber meist in eher statischen Situationen: für andere Sachen ist der AF eh (noch) nicht wirklich gut genug und zudem finde ich diese Rumfokussiererei, Schwenkerei usw. auch eher störend, selbst wenn es gut klappt, was wie gesagt leider nicht immer der Fall ist. Der AF ist beim Filmen auch deutlich langsamer als gewohnt (hat Vor- und Nachteile). Darum also lieber gleich MF mit peaking (das hilft super), etwas abblenden und keine Störgeräusche.
So fällt sicherlich einer DER Vorteile des SLT Konzepts weg, aber man hat natürlich die Wahl und was ich geschrieben habe gilt ja nur für meine Vorlieben und Filmsituationen. Übrigens verwende ich nur Stangenobjektive, die man natürlich hört, was ich aber -wenn es denn mal dazu kommt- auch meist auch nicht so störend finde. Manchmal wird das "krrt" von Umgebungsgeräuschen (z.B. ein vorbeifahrendes Bobby-Car: dagegen hat auch das lauteste Objektiv keine Chance ;) ) überlagert oder man legt hinterher ein bisschen Musik drüber oder sowas.
Also wenn man es in entsprechend anspruchsvollen Situationen wirklich perfekt machen will, wird man so oder so andere Wege gehen (müssen) und ansonsten sollte man sich mit dem Thema nicht verrückt machen, ggf. mal ein paar Nebengeräusche akzeptieren oder halt auf den AF verzichten.
Nur für diesen Zweck ein SSM o.ä. Objektiv anzuschaffen erschien mir jedenfalls bisher nicht notwendig oder zielführend.
18-135 mit seinem SAM Antrieb
SAAAAAAAAM:shock: Wer hat mich nur auf diesen SSM-Trichter gebracht!:evil:
Ich filme vor allem meine Kinder,
Darum geht es mir
das aber meist in eher statischen Situationen: für andere Sachen ist der AF eh (noch) nicht wirklich gut genug
Diese Marketingtypen gehören an ihren Dingern hochgezogen :(
Meine Erfahrung mit mit dem Video meiner Kompakten sind da anders. Selbst was statisch wirkt ist es eben nicht wirklich und wenn dann F2.8 bei 50mm im Spiel sind ist fokussieren notwendig.
Darum also lieber gleich MF mit peaking (das hilft super), etwas abblenden und keine Störgeräusche.
Das habe ich in entsprechenden Youtube-Videos mit Freuden gesehen. Da ist ein ruhiges Bild aber schon Kunst von wegen der ungünstigen Ergonomie. Na vielleicht über den Sucher.
Stangenobjektive,
Mein AF50 schreddert dermaßen, da kann ich nur Autorennen oder Kriegsfileme drehen
ansonsten sollte man sich mit dem Thema nicht verrückt machen, ggf. mal ein paar Nebengeräusche akzeptieren oder halt auf den AF verzichten.
Ich kann es ja mit dem Geräusch meines zerplatzten Traums überlagern :cry:
Nur für diesen Zweck ein SSM o.ä. Objektiv anzuschaffen erschien mir jedenfalls bisher nicht notwendig oder zielführend.
Da bin ich bei dir. Werde erst mal mein Altglas auf die Videos loslassen. Hätte meine Minoltagang auch nicht gedacht, dass sie mal für do was missbraucht werden. Bestimmt werden sie alle an unheulbarenm Fungus erkranken.
Danke für dein Feedback. Ging so ein bischen in die erwartete Richtung.- Hier wird über alles gemeckert, nur darüber nicht. Das hat wohl seinen Grund :D :top:
bydey
Diese Marketingtypen gehören an ihren Dingern hochgezogen :(
Meine Erfahrung mit mit dem Video meiner Kompakten sind da anders. Selbst was statisch wirkt ist es eben nicht wirklich und wenn dann F2.8 bei 50mm im Spiel sind ist fokussieren notwendig.
Wie gesagt, das kommt schwer darauf an: geht es dir quasi um Portraits, also naher Abstand, Kopf formatfüllend, oder das ganze Kind evtl. mit Umgebung o.ä.? Also wenn meine Kinder spielen, dann kommt bei mir praktisch nur letzteres vor und das geht meist gut ohne jede Verstellung des Fokus. D.h. wenn sie sich seitlich zur Kamera bewegen, von der Kamera weg oder auf sie zu rennen ist natürlich was anderes (Boby-Car oder Laufrad sowieso). Portraits sind auch nochmal was anderes, da wird mit MF sicherlich auch weniger gehen.
Das habe ich in entsprechenden Youtube-Videos mit Freuden gesehen. Da ist ein ruhiges Bild aber schon Kunst von wegen der ungünstigen Ergonomie. Na vielleicht über den Sucher.
Wir müssten erstmal klären, worum es dir eigentlich geht denke ich. In der von mir beschriebenen Situation stelle ich den Fokus vor der Aufnahme ein und muß ihn dann idR. nicht mehr anrühren. Für alles andere bemühe ich den AF und lebe ggf. mit Nebengeräuschen und den sonstigen Nachteilen.
Mein AF50 schreddert dermaßen, da kann ich nur Autorennen oder Kriegsfileme drehen
Mh, hier mal ein Beispiel (nicht von mir): http://www.youtube.com/watch?v=Lir0Pog7ixM
Der AF ist auf jeden Fall hörbar, das will und kann ich gar nicht bestreiten (und ich meine man hört auch den Stabi, kann das sein?), aber soo störend finde ich das jetzt nicht, wenn ich bedenke, daß das in einer offenbar sehr ruhigen Umgebung aufgenommen wurde (wo man sogar den Stabi rauschen hört). Wenn meine Kids in der Nähe sind, ist es mit dieser Ruhe meist eh vorbei ;) Und bedenke auch, daß der Fokus (im Idealfall, ansonsten hört es sich nicht nur doof an sondern sieht auch doof aus) eben nicht wie wild hin und her rödelt, sondern nur kleine Änderungen vornimmt. Das hört man dann kurz und dann ist wieder Ruhe. Ich denke die meisten setzen sich zur Beurteilung dieses "Problems" in ein ruhiges Zimmer, starten die Aufnahme und lassen den AF von Anschlag zu Anschlag laufen. OK, kann man machen, hat aber mit der Praxis idR. nichts zu tun. Mein Bericht bezog sich halt auf die Praxis, nicht auf solche komischen Tests. Das Katzenvideo zeigt eine Portraitsituation mit AF, in ruhiger Umgebung und mit einem Minolta 50er mit Stange. Worst case sozusagen und ich find's OK. Das ist aber sicherlich Ansichtssache, andere akzeptieren das so vielleicht nicht.
Ach ja, hier noch der Vergleich mit einem Sigma 17-50 HSM und dem Sony 16-50 SSM:
http://www.youtube.com/watch?v=JARE5gpyMBc
Das um zu zeigen, daß auch die in ruhiger Umgebung nicht völlig unhörbar sind (wenn auch -zumindest letzteres- sicherlich leiser/anders tönt). Das war sogar mit einem externen Mirko, allerdings einem recht empfindlichen wie mir scheint (auch das hat halt nicht nur Vorteile).
Werde erst mal mein Altglas auf die Videos loslassen. Hätte meine Minoltagang auch nicht gedacht, dass sie mal für do was missbraucht werden. Bestimmt werden sie alle an unheulbarenm Fungus erkranken.
Ich sag's mal so: erst machen, testen und ausprobieren, dann ggf. den Kopf zerbrechen. Alles andere ist unnötig.
fhaferkamp
27.07.2012, 23:41
... und ich meine man hört auch den Stabi, kann das sein?
An der A65 und A77 kann das nicht passieren, da wird im Videomodus elektronisch stabilisiert, der Sensor also eigentlich nicht bewegt. Somit muss sich der TO darüber wohl keine Gedanken machen. An einer A55 sieht das vielleicht anders aus.
Klar, aber das verlinkte Video ist von einer A33. Die Frage war nur aus Interesse meinerseits, von der A77 kenne ich das (aus dem genannten Grund) nicht.
bckirsch
28.07.2012, 03:01
"Klar, aber das verlinkte Video ist von einer A33."
nein - von einer a65 - ist nämlich mein Video.
Im Alltag höre ich das 16-50 mm SSM-AF-Geräusch bei den Videos gar nicht mehr, so dass das externe Mikro im Schrank verstaubt.
Ich sehe für mich persönlich auch nicht die zwingende Notwendigkeit, manuell zu fokussieren.
Leute...
Ich habe zwei Videos verlinkt und das, auf das sich Franks Zitat und mein Beitrag bezieht ist von einer A33!
Bei mir hat es mit der Canon EOS 500D begonnen, endlich konnte ich HD filmen. Mit der Nex 3 - Nex 5 probierte ich viel Altglas an den Nexen.
Alles habe ich probiert, aber als die A55 kam, wollte ich auch AF beim APS-C Filmen.
Aber ... so toll ist das nicht.
Gestern habe ich mit der Nex 5N, einem alten Pentax 1,2/50 im Peaking Mode selber die Schärfe bei den Skatern (dunkle Halle) nachgeführt.
Ich muss gestehen, mich wundert es nicht, dass professionelle Kamerateams aus einigen Leuten bestehen. Gerade das Setzen und Führen vom Schärfepunkt im Film ist ein wesentlicher Bestandteil des Ganzen.
Bei einer Miniformatkamera (zB Pana TZ 10/22 usw.) ist das wurscht, da ist ja alles scharf, von 10cm bis Unendlich, aber bei APS - C (Steigerungstufe ist noch das Vollformat), ist die Schärfenachführung zum bewegten Bild nicht so einfach eine AF-Geschichte wie beim Foto.
Ich hätte mir, ehrlich gesagt, die SLT, wenn es um den AF beim Filmen geht, sparen können. Mit ein wenig (oder halt mehr) Übung ist der manuelle Fokus einfach geschmeidiger, passender, ruhiger, bestimmter .... aber ich bin ja ein Manueller, also das ist meine persönliche Meinung
Wichtig ist, dass man mit den Ergebnissen zufrieden ist.
lg Peter
HI,
erst mal vielen Dank für das Feedback.
Ich hatte an anderer Stelle ja schon berichetet (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=98566), dass ich bereits meine Erfahrungen gemacht habe.
Ich habe das Video mit A65 und 1650SSM gerade noch einmal sehr genau angehört und dieses mal die Fokusgeräusche innerhalb der vorhandenen Umgebungsgeräusche (Dialog) wahrgenommen. Allerdings für eine Amateuraufnahme absolut im Rahmen und es ist ein Schwenk mit Fokusbewegung von >2m auf 1m über eine Sekunde.
Dagegen ist das gleiche mit MinAF50 unerträglich. Allerdings auch leichter zu filtern (manuell mit audacity (http://audacity.sourceforge.net/?lang=de)). Ich werde mal schauen, ob ich ein Freewaretool finde, was automatisch eine definierte Störung immer wieder finden (und dämpfen) kann.
Das 1855SAM steht irgendwo dazwischen; ein schnelles feines Surren, welches trotz MM-Geräuschpegel noch deutlich hörbar ist.
Ich denke aber, dass man damit tatsächlich leben könnte, da entweder bei relativer Stille leicht zu lokalisieren (und entfernen) oder bei lauteren Umgebung vermutlich zu ignorieren.
Ich hätte mir, ehrlich gesagt, die SLT, wenn es um den AF beim Filmen geht, sparen können.
Das ist enttäuschend. Deckt sich jetzt allerdings nicht mit meinen bisherigen Eindrücken. Die Fokusfahrt mit 1650SSM fand ich für den 1-Take-Amateurbereich sehr überzeugend.
Das nützt aber alles nichts, wenn
a) nur Offenblende geht und
b) keine Toleranzbereiche festzulegen sind.
Negativbeispiel ist das Katzenvideohttp://www.youtube.com/watch?v=Lir0Pog7ixM, wo völlig unnötig hin- und hergezoomt wird obwohl, die Katze sich doch meist im ausreichend scharfen Bereich aufhält.
Da wäre eine Lösung a'la EOS 600D mit AF on Demand doch besser (ich weiss, dass der Kontrast-AF hier schlecht funktioniert).
Ach ja, hier noch der Vergleich mit einem Sigma 17-50 HSM und dem Sony 16-50 SSM:http://www.youtube.com/watch?v=JARE5gpyMBc
Danke auch für diesen Link: jetzt ist für mich klar, dass das 17-70HSM wohl keine Verbesserung gegenüber einem SAM darstellt.
Hat sonst noch jemand Erfahrung zum Theme Video-AF und Offenblende?
bydey
fhaferkamp
30.07.2012, 12:41
* Hier geht es eindeutig um Video, deshalb gab es einen Schubs ins passende Unterforum *
Negativbeispiel ist das Katzenvideo, wo völlig unnötig hin- und hergezoomt wird obwohl, die Katze sich doch meist im ausreichend scharfen Bereich aufhält.
Ja, das laste ich aber nicht der Kamera an, sondern dem Benutzer: das gezeigte ist nämlich genau so ein Fall, wo man auch bestens mit MF, bzw. Fixfokus klargekommen wäre, aber das muß nunmal der Anwender entscheiden. Mit ein bisschen abblenden (was bei MF ja kein Problem ist) ginge das erst recht, wobei man hier aber natürlich auch die gewünschte Bildwirkung nicht vergessen darf. Nur: eine extrem geringe Schärfentiefe zusammen mit einem die ganze Zeit hin und her fahrenden AF finde ich auch nicht so erstrebenswert. Dann lieber mal eine Bewegung kurz aus dem Fokus kommen lassen - solange der irgendwann wieder passt ist, finde ich das nicht so schlimm.
Also bei der Katze wäre es bestens auch ohne AF gegangen. Wirkt optisch und akustisch dann auch gleich viel besser. Und das geht bei Kindern eben ganz häufig (natürlich nicht immer) auch so. Genau deshalb mache ich das so wie beschrieben und genau deshalb halte ich den (Phasen) AF bei Video mittlerweile auch für überbewertet, bzw. häufig auch überflüssig. Und ja: nur DAFÜR hätte ich tatsächlich nicht unbedingt eine SLT gebraucht, aber das habe ich auch erst später gemerkt. Nun finde ich das ganze SLT Konzept aber nicht so negativ wie manch anderer und muß mich darum auch nicht ärgern.
Für Video ist übrigens der AF/MF Taster der A77 sehr vorteilhaft, so kann man auch mal nach Bedarf mitten im take umschalten, sehr praktisch. Leider hat die A65 diese Möglichkeit aber nicht. Man hört dieses Umschalten aber auch recht deutlich, zumindest bei Stangenobjektiven - hier sind solche mit eigenem Motor (auch SAMs) klar im Vorteil. Aber auch mit Stange ist der Taster nützlich: vor dem take kann man damit schnell den Fokus finden, dann umschalten und ohne AF filmen.
Hi Jens,
Ja, das laste ich aber nicht der Kamera an, sondern dem Benutzer: das gezeigte ist nämlich genau so ein Fall, wo man auch bestens mit MF, bzw. Fixfokus klargekommen wäre,
Wohl war, aber das Fokusrumgehopse wäre ja auch bei etwas mehr Abstand und weniger Schärfentiefe so gewesen.
aber das muß nunmal der Anwender entscheiden. Mit ein bisschen abblenden (was bei MF ja kein Problem ist) ginge das erst recht, wobei man hier aber natürlich auch die gewünschte Bildwirkung nicht vergessen darf.
Hier wird wiederum so viel Wissen vom User verlangt, dass deckt sich nicht so ganz mit der Zielgruppe.
Nur: eine extrem geringe Schärfentiefe zusammen mit einem die ganze Zeit hin und her fahrenden AF finde ich auch nicht so erstrebenswert
Die geringe Schärfentiefe ist es ja, was ich kritisiere
[/QUOTE]Hierfür ist übrigens der AF/MF Taster der A77 sehr vorteilhaft, so kann man auch mal nach Bedarf mitten im take umschalten, [/QUOTE]
Sicher? Mit und ohne AF hat ja andere Randbegingungen, wie Offenblende
...genau deshalb halte ich den (Phasen) AF bei Video mittlerweile auch für überbewertet...
nur DAFÜR hätte ich tatsächlich nicht unbedingt eine SLT gebraucht, aber das habe ich auch erst später gemerkt.
Genau deshalb habe ich den Thread aufgemacht. Das sollte wirklich mal findbar gemacht werden.
Nicht, dass ich Sony bashen will, meine A65 ist so gut wie bestellt...
bydey
Wohl war, aber das Fokusrumgehopse wäre ja auch bei etwas mehr Abstand und weniger Schärfentiefe so gewesen.
Mehr Abstand = größere Schärfentiefe (bei sonst gleichen Parametern, also Brennweite und Blende) und glaub mir, das "beruhigt" den AF ganz ungemein. Ist doch das gleiche Prinzip wie beim Fotografieren, das solltest du eigentlich kennen.
Hier wird wiederum so viel Wissen vom User verlangt, dass deckt sich nicht so ganz mit der Zielgruppe.
Wie meinst du das? Welche Zielgruppe?
Die geringe Schärfentiefe ist es ja, was ich kritisiere
Die wird bei 5,6 (und da liegt halt ungefähr die Grenze für die Funktion des AF, das ganze hat ja auch technische Gründe) auch nicht sooo viel größer. Ketzerische Aussage: meiner Meinung nach wird die Wirkung der Blende auf die Schärfentiefe überschätzt. Viel entscheidender ist der Abbildungsmaßstab. Will sagen: wenn ich weiter von der Katze weggehe, habe ich deutlich weniger Probleme als wenn ich z.B. von f3,5 (nochmal: es wird nicht zwingend Offenblende eingestellt, sondern f3,5 oder kleinere Öffnungen, wenn das Objektiv lichtschwächer ist) auf f5,6 abblende - der Unterschied ist in so einer Situation eher subtil.
Sicher? Mit und ohne AF hat ja andere Randbegingungen, wie Offenblende
Sicher. Der AF wird einfach nur aktiviert oder deaktiviert, auf die erwähnten "Randbedingungen" hat das in dem Fall keinen Einfluss, die muß ich trotzdem vorher entsprechend einstellen. Beim Filmen mit AF die AF/MF Taste mitten im take drücken und dann die Blende verstellen geht also nicht, falls du das meinst. Stell dir das ungefähr wie eine Fokusstoptaste vor (die sind noch besser, weil lautlos), nur eben nicht objektivabhängig.
Genau deshalb habe ich den Thread aufgemacht. Das sollte wirklich mal findbar gemacht werden.
Diese Einschränkungen stehen in jedem review, im Handbuch...sind also eigentlich kein Geheimnis. Bei anderen Kameras gibt es übrigens ganz ähnliche Einschränkungen, oft sogar noch größere. Wie gesagt, die Limitierung der Blende hat auch technische Gründe.
Mehr Abstand = größere Schärfentiefe (bei sonst gleichen Parametern, also Brennweite und Blende) und glaub mir, das "beruhigt" den AF ganz ungemein. Ist doch das gleiche Prinzip wie beim Fotografieren, das solltest du eigentlich kennen.
Ist mir so jetzt noch nicht direkt aufgefallen. AF und Verfolgung kenne ich kompliziert eher aus dem Telebereich.
Ist aber ein anderes Thema, von daher kann ich dein Argument nachvollziehen
Wie meinst du das? Welche Zielgruppe?
Motivprogramme und Auto+++++ deuten für mich darauf hin, dass dem Laien mit Video-AF geholfen werden soll, speziell der Aufsteiger von der Kompakten, der gar nicht wusste, dass auch Video eine FGokussierung benötigt
Die wird bei 5,6 (und da liegt halt ungefähr die Grenze für die Funktion des AF, das ganze hat ja auch technische Gründe) auch nicht sooo viel größer. Ketzerische Aussage: meiner Meinung nach wird die Wirkung der Blende auf die Schärfentiefe überschätzt. Viel entscheidender ist der Abbildungsmaßstab. Will sagen: wenn ich weiter von der Katze weggehe, habe ich deutlich weniger Probleme als wenn ich z.B. von f3,5 (nochmal: es wird nicht zwingend Offenblende eingestellt, sondern f3,5 oder kleinere Öffnungen, wenn das Objektiv lichtschwächer ist) auf f5,6 abblende - der Unterschied ist in so einer Situation eher subtil.
Bildgestaltung ist bei Video verboten? Ketzerisch gefragt!
Du kannst doch nicht einfach mal den Abstand vergrößern und hoffen noch das gleich zu filmen.
Es löst ein Problem, erwartet aber einen neuen Kompromiss
Fokusstoptaste vor (die sind noch besser, weil lautlos),
Schade, die sind nicht so verbreitet. Werde ich aber mal am AF 3.5-4.5/70-210 testen.
Diese Einschränkungen stehen in jedem review, im Handbuch...sind also eigentlich kein Geheimnis.
Ich bin in einem der Fachforen für Sony aktiv und mir war es nicht klar!
Bei anderen Kameras gibt es übrigens ganz ähnliche Einschränkungen, oft sogar noch größere.
Leider wird mit permanenten, permanent nutzlosem Video-AF geworben.
Wie gesagt, die Limitierung der Blende hat auch technische Gründe.
Leider ist es auf Offenblende festgesetzt und nicht auf max. 5.6 oder ähnliches.
bydey
Bildgestaltung ist bei Video verboten? Ketzerisch gefragt!
Du kannst doch nicht einfach mal den Abstand vergrößern und hoffen noch das gleich zu filmen. Es löst ein Problem, erwartet aber einen neuen Kompromiss
Mir ist schon klar, daß man da nicht das gleiche filmt, bzw. die gleiche Bildwirkung hat und das mit dem Kompromiss ist sicher richtig. Klar, wenn es nicht der gewünschten Bildwirkung entspricht bringt der Tipp nichts. Wenn es aber mit der gewünschten Wirkung nicht klappt (weil Technik oder Fotograf das nicht hinbekommen) oder Nachteile hat, die man so nicht in Kauf nehmen will/kann, dann ist es vielleicht zumindest ein workaround. Wenn's zu dunkel wird und man mit dem erhöhten Rauschen höherer ISOs nicht leben kann, empfiehlt sich auch ein Blitz. Das Bild sieht dann anders/schlechter aus als eigentlich gewollt, aber dafür umgeht man halt andere Nachteile.
Was man nun nutzt muß jeder selbst wissen, ich zeige nur mögliche Optionen auf.
Leider ist es auf Offenblende festgesetzt und nicht auf max. 5.6 oder ähnliches.
Nochmal: f3,5 ODER Offenblende, falls die Lichtstärke des verwendeten Objektivs darunter liegt (und nur dann). Das Katzenvideo mit dem 50 /1,7 ist eben nicht bei Offenblende entstanden, sondern bei f3,5. Eine kleinere Öffnung wäre locker durch ein Objektiv zu realisieren, welches bei der gleichen Brennweite lichtschwächer als 3,5 ist. Ist auch wieder nur so ein doofer workaround, aber eine Lösung. Und nichtmal unbedingt eine sehr teure oder schwierig zu realisierende (man nehme z.B. ein altes Minolta 35-80 oder so, dann hast du f4,5 bei 50mm - der Unterschied ist zwar IMO irrelevant, aber es sei zumindest erwähnt. Und keine Sorge wegen der Abbildungsleistungen, bei Videos sieht man da kaum einen Unterschied. Dann bist du natürlich auch wieder beim Stangenantrieb usw.). Ga nicht zu realisieren ist hingegen die andere Richtung, also f1,7 bei 50mm und mit AF. Geht nicht, was die Verwendung hochlichtstarker Objektive für Videos ziemlich einschränkt. DAS ist ärgerlich.
Irgendwas werden sich die Ingenieure bei diesem Wert aber sicherlich auch gedacht haben. Wäre die Blende z.B. bei f5,6 oder eben Offenblende (sofern größer als f3,5) fest, würden sicher noch mehr Leute meckern. Die 3,5 sind halt ein Kompromiss. Verstellung der Blende ohne Einschränkungen geht bei Video mit AF nicht, der würde kurz nach f5,6 aussteigen und auch dann würde wieder gemeckert. Ich nehme an daher hat man sie fixiert. Schön wäre sicherlich gewesen, die Verstellung im Bereich Offenblende - f5,6 (oder 6,3 ist es eigentlich, irgendsoein krummer Wert, bis zu dem der AF unserer Kameras noch geht, berühmte Ausnahme ist das 500 /8 Reflex, aber das auch nur mit Einschränkungen) zu ermöglichen (ob nun dynamisch während der Aufnahme oder vorher als festgelegter Wert), aber ich vermute es gab auch Gründe eben das nicht zu tun. Leider kenne ich diese jedoch nicht, da müsstest du mal bei den Entwicklern der Kameras nachfragen.
Bei manchen Video-DSLRs anderer Hersteller kannst du die Blende m.W.n. gar nicht einstellen, also auch nicht unter Verzicht auf AF. Bei vielen Camcordern der Einsteigerklasse übrigens auch nicht und wenn das sieht man den Unterschied in der Bildwirkung kaum. Die Optionen/Einstellmöglichkeiten die die Sony SLTs im Videomodus bieten sind mitnichten perfekt, bzw. hier und da eingeschränkt oder mit Nachteilen verbunden, aber schon besser als bei praktisch allen anderen DSLRs mit Videofunktion.
sondern bei f3,5. ... fixiert.
:oops: das war mir jetzt nicht klar, ich bin irgendwie immer von OFFEN ausgegangen :?
Wobei eine frei Blende bis 5.6 oder 6.3 da sicherlich auch möglich gewesen wäre.
Wenn ich einen TK deanhänge und die Blende dadurch Richtung 8 oder 9 wandert und der AF nichts mehr findet, merke ich es anhand seiner Versuche ja auch.
bydey
:oops: das war mir jetzt nicht klar, ich bin irgendwie immer von OFFEN ausgegangen :?
Ich hab's vorher im thread ja auch nur zwei oder drei mal geschrieben. Und da wunderst du dich, von der ganzen Sache trotz Mitlesens in einem Fachforum für Sony Kameras nichts mitbekommen zu haben? Wenn du alles so aufmerksam verfolgst... ;) Das mit den Einschränkungen bei Videos mit AF war hier auch schon anderweitig Thema kann ich mich erinnern, aber frag mich nicht nach konkreten threads - ich vermute mal es wird irgendwo in den langen Diskussionen in der Glaskugel versteckt sein oder so. Aber es steht auch in den Handbüchern und auch meist in reviews der Kameras (die man doch meist liest, bevor man so eine Anschaffung macht).
Übrigens gibt es noch eine Einschränkung die man kennen sollte: bei der A65/77 ist ISO 1600 bei Video das Maximum. DAS verstehe ich z.B. nicht und würde mir wünschen die gleichen Empfindlichkeiten wie bei Fotos nutzen zu können, Situationen wo das nötig oder nützlich gewesen wäre hatte ich schon genug. Die NEX können immerhin ISO 3200 und das Rauschen ist bei den Videos eher zu vernachlässigen als bei Fotos.
Ich hab's vorher ja auch nur zwei oder drei mal geschrieben. Und da wunderst du dich, von der ganzen Sache trotz Mitlesens in einem Fachforum für Sony Kameras nichts mitbekommen zu haben? ;)
Das erste mal war nicht eindeutig genug, das zweite mal aber schon. :(
Das war hier auch schon anderweitig Thema kann ich mich erinnern, aber frag mich nicht nach konkreten threads -
A55?! Da gab es aber auch kein 1650-SSM mit 2.8.
Aber es steht auch in den Handbüchern
Nein :shock: ich habe es gerade gesucht im a65-manual 4-287-948-63(1) mitt offen und 3.5 und 3,5.
und meist auch reviews der Kameras (die man doch meist liest, bevor man so eine Anschaffung macht).
Dank A77 ist die A65 nicht so intensiv gereviewed worden.
Wenn meine Begriffsstutzigkeit jemand anderen schneller aufklärt, soll es gut sein. :)
Im Handbuch der A77 habe ich jetzt auf die Schnelle auch nichts dazu gefunden. Kann sein, daß es da tatsächlich nicht explizit drin steht, oder ich bin auch grad unfähig es zu finden. Die Handbücher, nicht nur bei Sony, sind sicherlich auch ein Thema für sich. Leider.
Übrigens gibt es noch eine Einschränkung die man kennen sollte: bei der A65/77 ist ISO 1600 bei Video das Maximum. DAS verstehe ich z.B. nicht und würde mir wünschen die gleichen Empfindlichkeiten wie bei Fotos nutzen zu können, Situationen wo das nötig oder nützlich gewesen wäre hatte ich schon genug. Die NEX können immerhin ISO 3200 und das Rauschen ist bei den Videos eher zu vernachlässigen als bei Fotos.
Zur Info (Ergänzung): Die SLT-A57 kann im Film-Modus bis ISO3200 eingesellt werden
Hi,
ich habe jetzt mal ein Beispielvideo zum Thema.
Es zeigt doch, dass, wie von anderen Usern schon angezeigt, sich die Fokus-Geräusche im normalen Alltag im Rahmen halten.
(gehostet bei Vimeo)
https://secure-b.vimeocdn.com/ts/336/652/336652611_295.jpg (https://vimeo.com/48803103)
Ich bin erst mal zufrieden.
bydey
Für spontanes Filmen ist der AF Gold wert, finde ich. Bei der Nikon D90 kam es schon mal vor, dass ich versehentlich durchgehend leicht unscharfe Videos hatte. Allerdings gab es da auch keine Scharfstellhilfe. Gerade bei viel Umgebungslicht nützt die SLT viel. Zum einen wegen dem EVF, dann gibt es den AF und auch noch den grünen Scharfstellpunkt für MF, sowie jetzt die Kantenanhebung. Ich filme meistens mit AF. Schärfe manuell nachführen ist schwierig bei bewegzten Objekten. Ich finde es nur sehr schade, dass es nicht offener als Blende 3,5 geht. Dann muss man auf MF umstellen. :( Gerade bei Offenblende hätte ich einen AF gut gefunden. Vielleicht wird das ja bei der A99 mit dem Hybrid-AF gehen.
j.