Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha77 und Tamron 70-200/2.8 welcher 2X Telekonverter?
Guten Tag!
Ich habe bisher mit der Alpha 700 und dem Kenko Teleplus DG MC4 2X gute erfahrungen punkto Schärfe gemacht. http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php?search_user=tom68
Aber jetzt mit der Alpha77 passt das nicht mehr!
Was könnt Ihr mir empfehlen?
Gruss Tom:top:
Blitz Blank
26.07.2012, 21:12
Wo sind denn da die Bilder mit der a77?
Wie sind die Aufnahmebedingungen? Frei Hand mit sehr kurzen Verschlußzeiten oder Stativ? Manuelle Einstellung der Schärfe via Live-view Lupe?
Generell ist ein 2x TK grenzwertig und ein 4-Linser wie der genannte TK ohnehin.
Beispiele, bitte.
Frank
Das scheint jetzt mal eindeutig ein Beleg dafür zu sein dass man für die 24 MP der A77 eben doch erstklassige oder jedenfalls sehr gute Objektive braucht. Mit 2-fach TC jedenfalls dürfte die Abbildungsleistung des Tamron 70-200/2.8 wohl kaum noch erstklassig sein.
Ganz banal würde ich mal auflösungtechnisch rechnen ... um bezogen auf's Motiv die gleiche Auflösung zu kriegen wie mit der A700 und 2-fach Konverter reicht Dir bei der A77 ein 1,4-fach Konverter. Die Fotos must Du dann noch auf 12 MP croppen.
Wenn Du zusätzlich zum physikalischen 1,4-fach TC in der A77 noch den Smart-TC aktivierst dann macht das gleich die Kamera und zeigt Dir im Sucher auch gleich den zentralen Bildausschnitt formatfüllend an. (Leider kann man den Smart-TC nicht verwenden wenn man RAW fotografiert, eine der zahlreichen unnötigen Einschränkungen der A77 Firmware.)
Was bedeutet hier "passt nicht mehr"? Wenn die Schärfe gemeint ist, würde ich erstmal per MF gegentesten, ob evtl. ein Fehlfokus vorliegt.
Ich verwende mein Tamron 70-200 /2,8 mit dem gleichen 2x TK wie an der A700 auch an der A77 und bin zufrieden. Der TK ist ein Kenko 7-Linser, abgesehen von der Vergütung sind die Dinger ohnehin alle gleich (also unterscheiden muß man noch zwischen den etwas schwächeren 4- und 7-Linsern) und ich wage mal die Behauptung, daß die Vergütung hier nicht entscheidend ist.
Klar ist auch, daß man mit einem 2x TK gewisse Abstriche machen muß. Das war aber an der A700 nicht anders.
Ich war vor kurzem bei einer Flugshow und habe das Tamron mit einem Tamron 2-fach-Konverter eingesetzt. Die Bildqualität war (entsprechend abgeblendet) aus meiner Sicht sehr gut nutzbar und einer Skalierung überlegen. Sie war auch deutlich besser als jene meines alten 80-400er Objektivs (welches ich aber wegen der Vielseitigkeit trotzdem geschätzt habe).
Insofern geht es m.E. schon aber man sollte die Ergebnisse nicht unbedingt mit dem Sony 70-400 vergleichen - das sind (schon preislich) zwei Ligen. Wer nur ab und zu die 400mm braucht kann mit einer solchen Kombi gut leben.
Hier (http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php?search_user=tom68) ein Foto!
Die sehen alle so aus!!
Leider nicht zu gebrauchen!
Gruss Tom
Ernst-Dieter aus Apelern
26.07.2012, 22:01
Hier (http://www.sonyuserforum.de/galerie/search.php?search_user=tom68) ein Foto!
Die sehen alle so aus!!
Leider nicht zu gebrauchen!
Gruss Tom
Ist doch OK, oder was verlangst Du?
Die Frage ist: wo liegt der Fokus?
Du solltest die Kombi mal mit MF testen bzw. mit der MicroAF-Einstellung.
DerKruemel
26.07.2012, 22:06
@WUS
Wenn man bedenkt das RAW die unbearbeiteten Sensordaten speichert dann ist es nur verständlich und auch nachvollziehbar, das der Smart-TC dort nicht funktioniert bzw. funktionieren kann. Selbiges trifft auch auf einige andere JPEG-Features der A77 und allen anderen Kameras zu ;)
Wenn diese Kombi an der A700 für den TO befriedigende Ergebnisse gebracht hat, wird sie es auch an der A77 tun - wenn der Fokus stimmt!
Zum x-ten Male: Objektive (und deren Ergebnisse) werden an der A77 nicht schlechter als an der A700. Im schlimmsten Fall gibt es keinen Unterschied, was bei meinem (zugegebenermaßen bescheidenen) Objektivpark von 8 - 3000mm aber noch nicht der Fall war.
Ich muss halt noch etwas Testen!
Hatte gestern nicht Zeit!
Die Eisvögel hatten auch keine Zeit!
Hier (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151952&mode=search) noch was gebastelt!
Die Farben sind noch arg überzogen. Fotografiere sonst eben nur RAW.
Und ich habe bei Kontrast und Schärfe alle auf +1 gehabt.
Gruss Tom
Blitz Blank
26.07.2012, 22:58
Ich muss halt noch etwas Testen!
In der Tat, mit den gezeigten Bildern läßt sich die mangelnde Schärfe bisher jedenfalls nicht belegen und das letzte gezeigte Bild ist ja allein von den Aufnahmeparametern her schon grenzwertig bzgl. Verwacklung.
Bedenke: bei TKs, die der Kamera nicht die korrekte, resultierende Brennweite mitteilen kann auch der SSS nur eingeschränkt arbeiten.
Frank
steve.hatton
26.07.2012, 23:02
Kann es vielleicht sein, dass die Farbe(weiss) und der orange Schriftzug doch nicht der einzige Unterschied zwischen Original und Fremdhersteller ist ? (Ironie wiedr aus)
Ich muss halt noch etwas Testen!
Hatte gestern nicht Zeit!
Die Eisvögel hatten auch keine Zeit!
Man testet auch eher nicht an Eisvögeln. Also klar, es ist sicherlich gut erstmal unter Praxisbedingungen zu "testen", bzw. einfach zu fotografieren, aber wenn man den Verdacht hat, daß etwas nicht stimmt, dann macht man das ein bisschen systematischer. Das erste Eisvogelbild sieht wirklich nicht so dolle aus (soweit man das bei der Größe beurteilen kann), aber das kann verschiedene Gründe haben, ich tippe auf einen Fehlfokus.
Ist die A700 noch vorhanden? Wenn ja, mach erstmal direkte Vergleiche unter möglichst kontrollierten Bedingungen und systematisch. D.h. mit Stativ, mit statischen Motiven, mit AF und MF usw. Schließe möglichst viele mögliche Fehlerquellen (wie z.B. Fehlfokussierungen) aus, um erstmal die "reine"/ideale Leistung der Objektiv-Konverterkombi zu ermitteln. Ab da kann man dann versuchen herauszufinden, wieso diese ideale Leistung in der Praxis nicht erreicht wird (wenn dem denn so sein sollte). Und dann kann man das Problem evtl. auch beheben.
Wenn auch die "idealen" Ergebnisse immer noch nicht überzeugen, skaliere die Bilder der A77 auf die gleiche Größe wie die der A700 und vergleiche dann: wenn sie bei 12 MP Größe ungefähr gleich sind, ist das max. Auflösungsvermögen der Objektiv-Konverterkombi wohl bei 12 MP erreicht, was ja möglich wäre. Dann ist sie strenggenommen zwar nicht schlechter geworden, fällt aber natürlich im Vergleich mit besseren Objektiven, bzw. dem "nackten" Objektiv an der A77 sichtbar ab - ersteres ist es wohl, was die Leute idR. damit meinen, wenn sie der Ansicht sind "ein Objektiv wird Kamera XY nicht gerecht" (auch wenn sich mir bei diesem Unsinn immer noch alles sträubt).
Grundsätzlich ist an den beiden Bildern eigentlich nichts auszusetzen.
Beim ersten fällt jedoch auf, dass du bei 400mm (umgerechnet auf KB = 600mm) nur eine Belichtungszeit von 1/500tel hattest. Dies könnte nicht kurz genug gewesen sein, um alle Verwacklungen auszugleichen.
Generell sieht man in der 100%-Ansicht bei der A77 aufgrund der höheren Pixelzahl mehr Verwacklungen als beispielsweise bei der A700 oder der D7D.
Ein grundsätzliches optisches Problem kann ich aber nicht sehen.
Auch ich finde an den beiden Bildern eigentlich nichts grundlegendes auszusetzen, jedenfalls was die rein technische Bildqualität anbetrifft. Wenn das die beiden Originalbilder waren und die nur im Ganzen auf Forumsgröße herunterskaliert wurden dann ist das aber auch ungeeignet um die Schärfe Deiner TC+Objektiv-Kombi zu beurteilen.
Könntest Du vielleicht nochmal 100%-Ausschnitte von z.B. 1200x800 (Forumsformat) aus der Bildmitte dieser beiden Fotos hier einstellen, damit wir sehen können was Du meinst?
@WUS
Wenn man bedenkt das RAW die unbearbeiteten Sensordaten speichert dann ist es nur verständlich und auch nachvollziehbar, das der Smart-TC dort nicht funktioniert bzw. funktionieren kann. Selbiges trifft auch auf einige andere JPEG-Features der A77 und allen anderen Kameras zu ;)
Ich hätte kein Problem damit wenn die Kamera die unbearbeiteten RAW Sensordaten mit speichert, auch wenn ich den Smart-TC einsetze. Dann müsste ich zwar bei Nachbearbeitung des RAWs selbst nochmal den Ausschnitt wählen und entsprechend freistellen um den gleichen Bildausschnitt zu erhalten wie im Smart-TC-JPEG. Damit hätte ich nicht das geringste Problem - ganz im Gegenteil, das könnte manchmal sogar von Vorteil sein, wenn man bei der Wahl des Bildausschnitts im Sucher mit Smart-TC vielleicht etwas daneben gelegen war.
Alternativ könnte man sich auch vorstellen dass die Kamera auch für das RAW nur die 6 oder 12 MP aus der Bildmitte abspeichert. Technisch machbar ist beides, es müsste halt nur entsprechend programmiert werden. Mir wäre die erste Variante lieber.
Bedenke: bei TKs, die der Kamera nicht die korrekte, resultierende Brennweite mitteilen kann auch der SSS nur eingeschränkt arbeiten.
Frank
Ich denke dass er das durchaus tut. Ich habe jetzt mal meinen uralten Kenko 2-fach Konverter auf meine A77 geschnallt. Er ist so alt der er noch nicht mal 8 Kontakte hat, sondern nur 5 (ca. 1990). Obendrauf dann das Macro 100/2.8.
Die EXIF-Daten weisen das Objektiv korrekt aus (MACRO 100mm F2.8), die Brennweite aber trotzdem korrekt mit 200mm, berücksichtigen also schon den Verlängerungsfaktor des TCs:
6/Macro100mm2.8Kenko2x.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152030)
Da Sony auch selbst TCs anbietet gehe ich sicher davon aus dass die verlängerte Brennweite vom SSS korrekt berücksichtigt wird.
Ich hab dann mal den Smart-TC aktiviert und damit noch 2 Fotos gemacht um zu sehen ob diese Info auch irgendwo aus den EXIF-Daten abzulesen ist. Es gibt zwar anscheinend kein eigenes Feld dafür (kann auch sein dass es nur von PMB nicht angezeigt wird), aber die Angabe bei "35 mm entspricht ..." berücksichtigt die im Bild sichtbare Brennweite korrekt, die Information ist also auch enthalten:
6/Macro100mm2.8Kenko2xSmartTCx1.4.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152032)
6/Macro100mm2.8Kenko2xSmartTCx2.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152033)
Auch anhand der Bildgröße kann man im PMB erkennen ob der Smart-TC verwendet wurde.
Auch anhand der Bildgröße kann man im PMB erkennen ob der Smart-TC verwendet wurde.
Stimmt, aber das allein ist noch keine "Beweis" für den Smart-TC, denn die Bildgröße in der Kamera kann man ja auch manuell auf 12 oder 6 MP einstellen, ohne dass damit zwangsläufig eine entsprechende Brennweitenverlängerung verbunden ist.
Ich denke dass er das durchaus tut. Ich habe jetzt mal meinen uralten Kenko 2-fach Konverter auf meine A77 geschnallt. Er ist so alt der er noch nicht mal 8 Kontakte hat, sondern nur 5 (ca. 1990). Obendrauf dann das Macro 100/2.8.
Die EXIF-Daten weisen das Objektiv korrekt aus (MACRO 100mm F2.8), die Brennweite aber trotzdem korrekt mit 200mm, berücksichtigen also schon den Verlängerungsfaktor des TCs:
6/Macro100mm2.8Kenko2x.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=152030)
Da Sony auch selbst TCs anbietet gehe ich sicher davon aus dass die verlängerte Brennweite vom SSS korrekt berücksichtigt wird.
Klar, der von dir verwendete TK ändert die EXIFs ja auch (siehe Brennweite und Blendenöffnung), da er offenbar einen chip hat. Das gilt aber nicht für alle Konverter, mit deren Alter hat das nichts zu tun.
Ich habe noch eine Frage:
Wenn ich eine Feineistellung mit dem Telekonverter mache, woh speichert er die Einstellung? Speichert er sie zum Objektiv 70-200/2.8 oder erkennt er den Telekonverter?
Gruss Tom
Ich habe noch eine Frage:
Wenn ich eine Feineistellung mit dem Telekonverter mache, woh speichert er die Einstellung? Speichert er sie zum Objektiv 70-200/2.8 oder erkennt er den Telekonverter?
Gruss Tom
Die Frage verstehe ich nicht, wo willst Du an dem Telekonverter was einstellen?
Ich meine eine Feinabstimmung an der Alpha 77.
Da möglicherweise der Fokus nicht genau mehr stimmt!