Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : An die Tierfotografen...


Antje H.
26.07.2012, 07:33
Hallo,

ich fotografiere überwiegend Tiere, vor allem Hunde, Katzen und Pferde. Wenn sie still irgendwo rumstehen/sitzen/liegen ist alles in Ordnung.

Wenn sie sich bewegen, dann wirken die Bilder meist zu weich und unscharf. Ich fotorafiere mit einer Sony alpha 55 und einem Minolta 70-210 mm f4. Die Verschlusszeit hab ich immer zwischen 1250 - 4000 (je nachdem) und die Blende zwischen 4 und 5. Iso meistens so bei 400, jetzt wo die Sonne scheint auch schon mal niedriger.

Den Fokus versuche ich immer auf die Augen zu legen... Den Nachführfokus hab ich dabei an und die Belichtung auch auf Mitte.

Vielleicht kann mir jemand Tipps geben, welche weiteren Einstellungen und Übungstipps es gibt...

Hier mal ein Beispielbild eines Friesengespannens.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1024/004.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151878)

Vielen Dank!

dey
26.07.2012, 08:21
Hi Antje,
zum Thema Schärfe habe ich nix für dich, aber zu deinem Beispielbild.
Ich finde die Dynamik und die tiefen Kontraste sehr schön.
Das Bild oben und rechts etwas beschneiden (macht mein 1280x800 LappyMonizotor ganz automatisch ;)) und es braucht für mich keine zusätzliche Schärfe.

bydey

CP995
26.07.2012, 08:34
Für mich sieht das nach Bewegungsunschärfe aus

MichaelN
26.07.2012, 09:10
Die Verschlusszeit hab ich immer zwischen 1250 - 4000 (je nachdem) und die Blende zwischen 4 und 5. Iso meistens so bei 400, jetzt wo die Sonne scheint auch schon mal niedriger.


Du komst IMMER auf 1/1250 - 1/4000 bei f4 und ISO 400? Das erscheint mir unwahrscheinlich, vor allem bei bedecktem Himmel. Bist Du sicher, das die Zeiten stimmen? Denn bei so kurzen Verschlusszeiten sollte von Bewegungsunschärfe nichts mehr zu sehen sein.

ISO 400 klaut natürlich schon etwas von der perfekten Schärfe.

abc
26.07.2012, 09:34
Teste mal dein Objektiv ob es bei Blende 5.6 oder 8 knackiger wird.
So arg unscharf finde ich das Foto gar nicht mal. In der Bearbeitung am
Compi geht da bestimmt noch einiges.

Gruß Thomas

Erlanger
26.07.2012, 09:45
@Antje:
Die vollständigen Exif Daten für dieses konkrete Bild wären hilfreich gewesen - also Zeit, Blende, Brennweite, ISO. Abstand zum Motiv?
Ich bezweifle auch etwas, dass Du da bei 1/1250 oder schneller landest...
Allerdings sieht es für mich nicht nach Bewegungsunschärfe aus, die wehenden Haare sind ja zumindestens alle eingefroren und zeigen keine Wischbewegung - dafür ist alles leicht unscharf.
Bei langen Brennweiten und offener Blende muss Dir auch bewusst sein, dass der Schärfentiefebereich (je nach Abstand zum Motiv) sehr klein werden kann. Da kann das vordere Pferd dann u.U. schon unscharf werden, wenn das hintere Pferd fokussiert wurde. Oder sitzt dann die Schärfeebene auch nicht ganz richtig, wird es eben schnell unscharf.

Welches AF-Feld hast du gewählt? Eventuell bringt das AF-Feld Spot bessere Ergebnisse.

Zu Deiner Beruhigung, ich versuche mich in letzter Zeit auch häufiger an bewegten Tieren und meine Ausschussraten sind auch frustrierend... :(
Die optimale Methode habe ich auch noch nicht raus... :?
Momentan versuche ich es mit den folgenden Einstellungen:

Blendenautomatik - also Modus S
sehr kurze Zeit von 1/1250 bis 1/1600 vorwählen
ISO Auto
AF-C (also continuous = Nachführen)
AF-Feld Spot wählen
RAW Format
Hi Serienbild Modus

dey
26.07.2012, 09:53
bewegten Tieren und meine Ausschussraten sind auch frustrierend... :(

Nir reichen da schon 2 bewegte Kinder. Allerdings nicht mit so etwas tollem, wie A77 :cry:

Man
26.07.2012, 10:40
Was gefällt dir an dem Bild nicht? Ich finde es in Ordnung.

Wenn du alle Bilder mit diesem Objetiv für irgendwie immer leicht unscharf hältst: prüfe doch mal, wie genau das Objektiv fokussiert. Vielleicht hat es einen (geringen) Fehlfocus.
Da gibt es massenhaft Anleitungen zu. Wichtig ist, dass du sicherstellen kannst, auf welchen Punkt die Kamera tatsächlich scharf gestellt hat.
Vorschlag: auf eine Wiese (oder einen Acker, Parkplatz o. ä.) stellst da das Motiv (Mensch? Tier? Gegenstand? Ist völlig egal, Hauptsache, es bewegt sich nicht und steht gerade), legst einen Zollstock mit etwas Abstand daneben (das eine Ende des Zollstockes zeigt in deine Richtung, ca. auf der Hälfte der Zollstocklänger steht dein Motiv neben dem Zollstock), achtest darauf, dass der Untergrund und Zollstock vor und hinter (neben) dem Motiv auf dem Bild zu sehen ist, stellst auf das Motiv scharf und drückst ab. Das machst du mit kleinster, größter und mittlerer Brennweite des Objektivs (also mit ca. 70, 135, 210 mm) und immer mit Offenblende (hier also f 4,0). Damit du immer den Boden/Zollstock vor und hinter dem Motiv erkennen kannst, musst du dich je nach verwendeter Brennweite entsprechend weit vor und zurück bewegen. Empfohlen ist ein Aufnahmeabstand von ca. 4 Meter bei 70mm Brennweite und 12 Meter bei 210mm Brennweite. Schärfebereich dann jeweils rd. 65 cm (30 cm vor bis zu 35 cm hinter dem Motiv). Kamera nicht nach oben oder unten verkanten, sondern horizontal (stur geradeaus) ausrichten, ggf. etwas in die Knie gehen, damit Untergrund/Zollstock mit auf dem Bild sind.
Auf einem Monitor kannst du dann sehen, ob der Untergrund/der Zollstock auf Höhe des Motivs oder eher davor oder dahinter scharf ist. Insbesondere am Zollstock kann man gut sehen, ab wann die Zahlen zu verschwimmen anfangen.
Mach dich dabei bitte nicht verrückt – ein minimaler Front- oder Backfocus ist normal und bei F 4,0 liegt dein Motiv häufig auch dann noch häufig im Schärfentiefebereich.

Das 70-210 4,0 bildet schon bei Offenblende scharf ab. Dafür sieht dann der unscharfe Hintergrund etwas gehackt statt sanft ineinander fließend aus – man kann halt nicht alles haben.
Der AF wirkt verglichen mit aktuellen Tele-Linsen etwas gemächlich.

Bei sehr wuseligen Motiven (gemeint im Sinne von wilde Haken schlagende Hasen, Katzen, Hunde usw. in „Fullspeed“) sind scharfe Bilder mit dem AF eher Glückssache – auch mit schnellen Teleobjektiven.
Wenn die Bewegungen berechenbar sind, also zum Beispiel ein Pferd galoppiert vorbei oder ein Hund läuft auf dich zu, wird es einfacher. Das Objektiv muss nicht ständig auf verschiedene Entfernungen vor und zurück verstellt werden, sondern eher gleichmäßig in eine Richtung. Je nach Brennweite (je mehr, desto kritischer) und Entfernung zum Motiv (je näher, desto kritischer) kommst du allerdings auch bei solch eher einfachen Aktionmotiven mit dem AF nicht weiter.

Probates Mittel dagegen ist fokussieren auf einen Punkt, an dem man das Motiv erwartet, Ausschalten des AF und auslösen in dem Moment, wenn das Motiv diesen Punkt passiert. Mag im Zeitalter von Hightech-AF-Systemen irgendwie langweilig und altbacken klingen – aber es funktioniert – sofern das Motiv tatsächlich den von dir ausgesuchten Punkt passiert und du im richtigen Moment den Auslöser betätigst.
Bei der A700 kann man für die Scharfstellung auf „den“ Punkt den AF nutzen, anschließend den AF mit dem Daumen über eine Taste (heißt glaube ich DMF, kann bei der A700 als Schalter oder Taster konfiguriert werden) ausschalten und dann im passenden Moment auslösen.

Sofern es um den passenden Moment geht und die Scharfstellung für den AF beherrschbar ist (z. B. beim Fußballspiel der Schuss aufs Tor), werden möglichst viele Bilder in möglichst kurzer Zeit gemacht (Dauerfeuer). Dann ist es Wahrscheinlich, dass auch der „richtige“ Moment dabei ist. Im Zweifel hilft die Einstellung „Aktion“ (der stilisierte Sprinter).

Faustregel ist, dass die Belichtungszeit dem Kehrwert der Brennweite entsprechen oder kürzer sein sollte. Gemeint ist hier die auf Kleinbild umgerechnete Brennweite, bei APS-C-Kameras also Faktor 1,5. Bei 200mm müsste man mindestens 1/300stel eingestellt haben – für Aktionaufnahmen lieber noch deutlich weniger. Mit deiner rd. 1/1000stel Sek. Belichtungszeit liegst du da schon richtig – verwackelte Aufnahmen bei sogar 1/4000stel Sek. und (höchstens) 210mm Brennweite finde ich erstaunlich. Hast du ein Beispielbild zur Hand, dass du einstellen kannst? Große Brennweite / geringe Entfernung / sich schnell bewegendes Motiv erfordern kürzere Belichtungszeiten.
Leider kann man der Kamera nicht vorgeben, welches Verhältnis Brennweite/Belichtungszeit man haben möchte. P orientiert sich an der Fastregel, A und S lassen die eingestellte Brennweite unberücksichtigt, die Motivprogramme mögen tendenziell richtig liegen – Parameter vorgeben kann man dort aber regelmäßig nicht. Mal sehen, was da noch so kommt.

Sofern sich das Motiv in eine Richtung bewegt und einem an der scharfen Abbildung des Hintergrundes nichts liegt, schadet es sicherlich auch nicht, die Kamera mitzuziehen.

Wenn du in Kauf nimmst, dass nicht nur das Auge des Motivs sondern größere Teile des Motivs scharf abgebildet werden: kleinere Blende wählen. Auch hier wird das Problem (Tiefenschärfe) verstärkt durch große Brennweite / kurze Entfernung / offene Blende.

Bei schlechten Lichtverhältnissen und kurzen Entfernungen kann ein Blitz (normaler Blitz, kein HSS-Betrieb) die Bewegung einfrieren. Die Brenndauer des Blitzes beträgt zwischen 1/50.000stel (bei geringer Blitzstärke) und 1/1000stel Sek. (bei voller Blitzstärke), Belichtungszeit der Kamera ist Blitzsyncronzeit (so ca. 1/200stel Sek.) oder länger. Je länger die Belichtungszeit gewählt wird, desto mehr verwackelt (verschwimmt) der Hintergrund.
Aber nicht übertreiben – sonst hast du neben deinem scharf abgebildeten Motiv auch noch eine Art Schatten des Motivs (das Motiv bewegt sich während der Aufnahme weiter) mit auf dem Bild. Das kann nett aussehen (bringt ggf. etwas Dynamik ins Bild), stört aber häufig nur.

Und wie immer: üben, üben, üben…

Probier doch mal aus, was dir wann etwas bringt (oder auch nicht):
- AF vorjustieren
- Motivprogramm nutzen (ist ja hier gerne verpönt – probiert haben sollte man es mal)
- S mit Verschlusszeit 1/750stel Sek. (oder kürzer) mit ISO 400 bis 1.600 (lieber etwas verrauscht, als ohne Schärfe). Bei Bildern im Nahbereich mit großen Brennweiten kann die 1/750stel Sek. zu lang sein – ausprobieren, damit du ein Gefühl dafür bekommst.
- A mit Blende 5,6 bis 8 mit ISO 400 bis 1.600. Auf Verschlusszeit <= 750stel Sek. achten.
- Im Zweifel Dauerfeuer (bitte die Einstellung, in der du noch die Blende beeinflussen kannst – müsste bei der A55 ca. 8 Bilder/sec. sein) einstellen – wegwerfen von digitalen Bildern kostet nichts.
- Im Nahbereich Blitz nutzen (Vorsicht bei Tieren und Blitz – nicht dass da tatsächlich die Pferde durchgehen, weil du den Blitz auslöst)

...sorry, der Text wurde jetzt doch deutlich länger, als ich dachte.

Viel Spaß beim Fotografieren

Manfred

Antje H.
26.07.2012, 12:48
Vielen Dank für die Antworten:

Dieses Friesenbild hat folgende Exifs:
Blende: 4
Zeit: 1/2000 sek
ISO: 400
Brennweite: 180 mm

Der AF war in Spotmessung. Ich wechsel eigentlich immer zwischen Spot und Lokal (wo ich mein AF-Feld ja selbst einstellen kann)

Ich hab generell die Meinung, dass die Bilder alle sehr weich werden und mir wurde auch schon mal gesagt, man soll am besten zwei Blenden abblenden, dann werden die Ergebnisse besser?!
Ich werde am Wochenende mal die Zollstockmethode ausprobieren. Vielleicht stimmt ja wirklich etwas mit dem Objektiv nicht.

Danke

Antje

cat_on_leaf
26.07.2012, 14:19
Entgegen der Meinung von "Man" behaupte ich mal, das die Abbildungsqualität des 70-210 bei Blende 4,0 ziemlich weich ist. An der alten D7D mit 6 MP konnte ich noch damit leben. Mit der A700 sind die Bilder deutlich "unschärfer" bzw. weicher. Ich denke wie schon vorher beschrieben, dass ein Abblenden um 1 bis 2 Blendenstufen viel bringt.

Hansevogel
26.07.2012, 15:14
Mit/an meiner D7D vermeide ich beim 70-210 die Blende 4, weil es, das Foto, mit Bl. 5.6 - 8 weitaus besser (=schärfer) aussieht. :D

Gruß: Joachim

Antje H.
26.07.2012, 15:28
ich versuche nachher mal meine Hunde beim Baden und Laufen und Toben zu fotografieren unter Berücksichtigung eurer Tipps und werde dann nochmal Bilder einstellen...

swivel
26.07.2012, 15:44
Hi,

Ich tippe hier auf das Objektiv, - CAs sieht man auch, - plus leichte Bewegungsunschärfe.

Hast Du das Original nachgeschärft?

Hat für mich dbzgl. Reserven, - für scharfe Bildbereiche und HG aber eine einfache Maske anlegen.

Auch den Kontrast könnte man leicht noch anheben.

LG

wwjdo?
26.07.2012, 16:04
Hallo,

du warst m.E. zu nah dran!

Was soll den scharf werden?

Das vordere oder das hintere Pferd? Für beide reicht die TS nicht aus.

Ich tippe mal das der Fokus irgendwo dazwischen lag, so dass gar nichts knackscharf wurde.

Eine hohe Ausschussrate ist aber normal...;)

Antje H.
26.07.2012, 21:22
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/003.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151941)

Ich weiß, dass es gegen die Sonne fotografiert ist. Aber eventuell passt es mit der Schärfe jetzt ein bisschen besser?!

Brennweite: 130 mm
Blende: 7,1
Zeit: 1/1250 sek
ISO 400

Fredda
26.07.2012, 22:16
Hmmm, also ich finde das Ofenrohr bei Offenblende an der A77 jetzt nicht so schlecht. Hab hier mal einen 100%-Crop in die Galerie gehängt:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Adler.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151951)

Grüße

Marco

wwjdo?
26.07.2012, 22:20
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/003.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151941)

Ich weiß, dass es gegen die Sonne fotografiert ist. Aber eventuell passt es mit der Schärfe jetzt ein bisschen besser?!

Brennweite: 130 mm
Blende: 7,1
Zeit: 1/1250 sek
ISO 400

Das passt m.E. schon viel besser, wobei auch Blende 5 oder 5.6 gereicht hätte...

fhaferkamp
27.07.2012, 09:38
* Thema verschoben *

padiej
27.07.2012, 12:21
Ich hatte bei meiner A55 bei einigen Objektive einen Fehlfokus. Leider kann man diesen nicht selber justieren. Nur Sony kann das.