asb
13.10.2004, 14:59
Hallo Fotogemeinde,
ich wollte an dieser Stelle mal auf die Wikipedia (http://de.wikipedia.org/) hinweisen, eine freie Wissensdatenbank, die von Benutzern gemeinsam nach dem Wiki-Prinzip verfasst wird; das Fernziel besteht darin, eine moderne Enzyklopädie zu schaffen, deren Inhalte jedoch nicht von einer Brockhaus- oder Encarta ausgewählt werden, sondern in einem gemeinschaftlichen Prozess. Der Kernaspekt dabei ist, das gesammelte Wissen dauerhaft frei verfügbar zu halten und die Inhalte nicht hinter Copyrights und Patenten wegzusperren. Meiner Meinung nach also eine gute und wichtige Sache ;-)
Ohne hier weiter auf das wie und warum eingehen zu wollen -- für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, aber die Wikipedia-Website erklärt sich eigentlich auch sehr gut selbst -- wollte ich Euch mal fragen, ob der eine oder andere nicht Lust hätte, ein paar Bilder beizusteuern. Ich habe hier in der Galerie etliche tolle Bilder gesehen, die eine echte Bereicherung für die Wikipedia waren. Gerade auch die räumliche Streuung der D7-User wäre klasse, um Städteartikel zu illustrieren oder Sehenswürdigkeiten eben "würdig" zu bebildern.
Nett an der Wikipedia ist, dass sie sehr gut von Benutzern angenommen wird; sie ist in mittlerweile rund 100 Sprachen verfügbar, dabei sind die englischen und deutschsprachigen Projektvarianten die größten Ableger (die deutsche Wikipedia hat derzeit rund 150.000 Artikel, kommt also langsam quantitativ in die Größenordnung der Encarta). Beiträge und Bilder werden also einem sehr großen Publikum zugänglich gemacht. Um allerdings die dauerhafte Freiheit der Inhalte zu gewährleisten und eine kommerzielle Ausnutzung ohne "Credits" zu verhindern werden alle Inhalte unter der so genannten GNU Free Documentation License veröffentlicht (das ist das Prinzip, das vermutlich auch das D7Userforum technisch möglich macht).
Für Fotografen bedeutet das konkret, dass die Urheberrechte vollständig beim Fotografen verbleiben, sie ihr Werk in der jeweils unter der GNU FDL veröffentlichten Version jedoch zur Nutzung freigeben, also urheberrechtlich gesprochen die Verwertungs- und Nutzungsrechte und die GNU-Lizenz stellen. Diese Lizenz sichert, dass der Urheber des Fotos bei jeder Nutzung genannt werden muss, die Nutzung im Rahmen der Lizenz wird jedoch unentgeltlich gestattet.
Die praktische Seite kann so aussehen, dass man beispielsweise eigene Artikel bebildert, oder sich vorhandere Beiträge zu interessanten Themen aussucht und entweder sein Bildarchiv nach passenden Motiven durchsucht oder projektartig auf die Fotopirsch geht. Die Anforderungen sind dabei aber naturgemäß recht hoch; Fotos von anonymen Hauskatzen, Haushunden und Zootieren haben wir zu genüge, die Motive sollten schon sehr präzise bestimmt sein; um bei der Tierwelt zu bleiben: Wer beispielsweise eine Schildkröte fotografiert hat sollte möglichst wissen, wass für eine Rasse oder Art das ist; in vielen Fällen helfen dann aber auch andere Benutzer mit Expertenwissen. Für mich ist es jedenfalls eine echte Herausforderung, nützliche Bilder für ein Projekt mit enzyklopädischem Anspruch zusammenzustellen, zu beschreiben und an passenden Stellen einzubinden.
Neben den Bildern selbst beschäftigt sich die Wikipedia inhaltlich natürlich auch mit Fotografie; die zentrale thematische Anlaufstelle ist das "Portal Fotografie" (http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Fotografie); das fotografische Basiswisssen ist mittlerweile halbwegs aufgearbeitet, es fehlen aber noch so manche Details. Auch hier gibt es noch ein weites Betätigungsfeld für Fotografierende mit guten Fachkenntnissen und Spaß am Schreiben. Dabei ist vielleicht noch zu erwähnen, dass die Wikipedia -- total konträr zu einem Diskussionsforum wie dem D7Userforum -- nicht der Diskussion oder dem Meinungsaustausch dient, sondern nur allgemein anerkanntes Fachwissen darstellt. Das schließt in der Fotografie durchaus Artikel zur fotografischen Aufnahmepraxis ein, für Meinungen ist allerdings kein Platz. Über den Inhalt eines Artikels kann man sich auf so genannten Diskussionsseiten austauschen, diese stehen zu jedem unserer momentan 150.000 Artikel zur Verfügung, sind aber klar vom Artikel selbst getrennt. Wikipedia und D7Userforum sind lalso keineswegs "Konkurrenten", sondern würden sich wahrscheinlich ausgezeichnet ergänzen.
Ich habe selbst mittlerweile hunderte meiner Bilder an die Wikipedia gependet (und in der Anfangszeit noch eine Übersicht geführt; wer sich das mal ansehen möche: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Asb/Fotogalerie) und bin recht zufrieden damit; irgendwie macht mir das Fotografieren viel mehr Spaß, weil es der Sache einen echten "Sinn" gibt (eben weil ich nicht nur "nur" für ein paar Freund und Bekannte, das private Fotoalbum oder eine Web-Galerie knipse, sondern versuche, bestimmte Themen möglichst sinnvoll zu bebildern). Das gibt mir das Gefühl, mit einem "Auftrag" zu fotografieren; besonders nett ist dafür natürlich eine Digitalkamera -- wenn man schon kein Honorar bekommt gibt wenigstens "Credits" und es kostet halt kein Filmmaterial ;-)
Fall der oder die eine neugierig geworden ist: Schaut einfach mal vorbei, für Fragen stehen ich und viele andere Wikipedianer jederzeit zur Verfügung; ich habe in der Wikipedia dasselbe Benutzerkürzel wie hier (asb).
Gruss, -asb
ich wollte an dieser Stelle mal auf die Wikipedia (http://de.wikipedia.org/) hinweisen, eine freie Wissensdatenbank, die von Benutzern gemeinsam nach dem Wiki-Prinzip verfasst wird; das Fernziel besteht darin, eine moderne Enzyklopädie zu schaffen, deren Inhalte jedoch nicht von einer Brockhaus- oder Encarta ausgewählt werden, sondern in einem gemeinschaftlichen Prozess. Der Kernaspekt dabei ist, das gesammelte Wissen dauerhaft frei verfügbar zu halten und die Inhalte nicht hinter Copyrights und Patenten wegzusperren. Meiner Meinung nach also eine gute und wichtige Sache ;-)
Ohne hier weiter auf das wie und warum eingehen zu wollen -- für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, aber die Wikipedia-Website erklärt sich eigentlich auch sehr gut selbst -- wollte ich Euch mal fragen, ob der eine oder andere nicht Lust hätte, ein paar Bilder beizusteuern. Ich habe hier in der Galerie etliche tolle Bilder gesehen, die eine echte Bereicherung für die Wikipedia waren. Gerade auch die räumliche Streuung der D7-User wäre klasse, um Städteartikel zu illustrieren oder Sehenswürdigkeiten eben "würdig" zu bebildern.
Nett an der Wikipedia ist, dass sie sehr gut von Benutzern angenommen wird; sie ist in mittlerweile rund 100 Sprachen verfügbar, dabei sind die englischen und deutschsprachigen Projektvarianten die größten Ableger (die deutsche Wikipedia hat derzeit rund 150.000 Artikel, kommt also langsam quantitativ in die Größenordnung der Encarta). Beiträge und Bilder werden also einem sehr großen Publikum zugänglich gemacht. Um allerdings die dauerhafte Freiheit der Inhalte zu gewährleisten und eine kommerzielle Ausnutzung ohne "Credits" zu verhindern werden alle Inhalte unter der so genannten GNU Free Documentation License veröffentlicht (das ist das Prinzip, das vermutlich auch das D7Userforum technisch möglich macht).
Für Fotografen bedeutet das konkret, dass die Urheberrechte vollständig beim Fotografen verbleiben, sie ihr Werk in der jeweils unter der GNU FDL veröffentlichten Version jedoch zur Nutzung freigeben, also urheberrechtlich gesprochen die Verwertungs- und Nutzungsrechte und die GNU-Lizenz stellen. Diese Lizenz sichert, dass der Urheber des Fotos bei jeder Nutzung genannt werden muss, die Nutzung im Rahmen der Lizenz wird jedoch unentgeltlich gestattet.
Die praktische Seite kann so aussehen, dass man beispielsweise eigene Artikel bebildert, oder sich vorhandere Beiträge zu interessanten Themen aussucht und entweder sein Bildarchiv nach passenden Motiven durchsucht oder projektartig auf die Fotopirsch geht. Die Anforderungen sind dabei aber naturgemäß recht hoch; Fotos von anonymen Hauskatzen, Haushunden und Zootieren haben wir zu genüge, die Motive sollten schon sehr präzise bestimmt sein; um bei der Tierwelt zu bleiben: Wer beispielsweise eine Schildkröte fotografiert hat sollte möglichst wissen, wass für eine Rasse oder Art das ist; in vielen Fällen helfen dann aber auch andere Benutzer mit Expertenwissen. Für mich ist es jedenfalls eine echte Herausforderung, nützliche Bilder für ein Projekt mit enzyklopädischem Anspruch zusammenzustellen, zu beschreiben und an passenden Stellen einzubinden.
Neben den Bildern selbst beschäftigt sich die Wikipedia inhaltlich natürlich auch mit Fotografie; die zentrale thematische Anlaufstelle ist das "Portal Fotografie" (http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Fotografie); das fotografische Basiswisssen ist mittlerweile halbwegs aufgearbeitet, es fehlen aber noch so manche Details. Auch hier gibt es noch ein weites Betätigungsfeld für Fotografierende mit guten Fachkenntnissen und Spaß am Schreiben. Dabei ist vielleicht noch zu erwähnen, dass die Wikipedia -- total konträr zu einem Diskussionsforum wie dem D7Userforum -- nicht der Diskussion oder dem Meinungsaustausch dient, sondern nur allgemein anerkanntes Fachwissen darstellt. Das schließt in der Fotografie durchaus Artikel zur fotografischen Aufnahmepraxis ein, für Meinungen ist allerdings kein Platz. Über den Inhalt eines Artikels kann man sich auf so genannten Diskussionsseiten austauschen, diese stehen zu jedem unserer momentan 150.000 Artikel zur Verfügung, sind aber klar vom Artikel selbst getrennt. Wikipedia und D7Userforum sind lalso keineswegs "Konkurrenten", sondern würden sich wahrscheinlich ausgezeichnet ergänzen.
Ich habe selbst mittlerweile hunderte meiner Bilder an die Wikipedia gependet (und in der Anfangszeit noch eine Übersicht geführt; wer sich das mal ansehen möche: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Asb/Fotogalerie) und bin recht zufrieden damit; irgendwie macht mir das Fotografieren viel mehr Spaß, weil es der Sache einen echten "Sinn" gibt (eben weil ich nicht nur "nur" für ein paar Freund und Bekannte, das private Fotoalbum oder eine Web-Galerie knipse, sondern versuche, bestimmte Themen möglichst sinnvoll zu bebildern). Das gibt mir das Gefühl, mit einem "Auftrag" zu fotografieren; besonders nett ist dafür natürlich eine Digitalkamera -- wenn man schon kein Honorar bekommt gibt wenigstens "Credits" und es kostet halt kein Filmmaterial ;-)
Fall der oder die eine neugierig geworden ist: Schaut einfach mal vorbei, für Fragen stehen ich und viele andere Wikipedianer jederzeit zur Verfügung; ich habe in der Wikipedia dasselbe Benutzerkürzel wie hier (asb).
Gruss, -asb