PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilder für die Wikipedia


asb
13.10.2004, 14:59
Hallo Fotogemeinde,

ich wollte an dieser Stelle mal auf die Wikipedia (http://de.wikipedia.org/) hinweisen, eine freie Wissensdatenbank, die von Benutzern gemeinsam nach dem Wiki-Prinzip verfasst wird; das Fernziel besteht darin, eine moderne Enzyklopädie zu schaffen, deren Inhalte jedoch nicht von einer Brockhaus- oder Encarta ausgewählt werden, sondern in einem gemeinschaftlichen Prozess. Der Kernaspekt dabei ist, das gesammelte Wissen dauerhaft frei verfügbar zu halten und die Inhalte nicht hinter Copyrights und Patenten wegzusperren. Meiner Meinung nach also eine gute und wichtige Sache ;-)

Ohne hier weiter auf das wie und warum eingehen zu wollen -- für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, aber die Wikipedia-Website erklärt sich eigentlich auch sehr gut selbst -- wollte ich Euch mal fragen, ob der eine oder andere nicht Lust hätte, ein paar Bilder beizusteuern. Ich habe hier in der Galerie etliche tolle Bilder gesehen, die eine echte Bereicherung für die Wikipedia waren. Gerade auch die räumliche Streuung der D7-User wäre klasse, um Städteartikel zu illustrieren oder Sehenswürdigkeiten eben "würdig" zu bebildern.

Nett an der Wikipedia ist, dass sie sehr gut von Benutzern angenommen wird; sie ist in mittlerweile rund 100 Sprachen verfügbar, dabei sind die englischen und deutschsprachigen Projektvarianten die größten Ableger (die deutsche Wikipedia hat derzeit rund 150.000 Artikel, kommt also langsam quantitativ in die Größenordnung der Encarta). Beiträge und Bilder werden also einem sehr großen Publikum zugänglich gemacht. Um allerdings die dauerhafte Freiheit der Inhalte zu gewährleisten und eine kommerzielle Ausnutzung ohne "Credits" zu verhindern werden alle Inhalte unter der so genannten GNU Free Documentation License veröffentlicht (das ist das Prinzip, das vermutlich auch das D7Userforum technisch möglich macht).

Für Fotografen bedeutet das konkret, dass die Urheberrechte vollständig beim Fotografen verbleiben, sie ihr Werk in der jeweils unter der GNU FDL veröffentlichten Version jedoch zur Nutzung freigeben, also urheberrechtlich gesprochen die Verwertungs- und Nutzungsrechte und die GNU-Lizenz stellen. Diese Lizenz sichert, dass der Urheber des Fotos bei jeder Nutzung genannt werden muss, die Nutzung im Rahmen der Lizenz wird jedoch unentgeltlich gestattet.

Die praktische Seite kann so aussehen, dass man beispielsweise eigene Artikel bebildert, oder sich vorhandere Beiträge zu interessanten Themen aussucht und entweder sein Bildarchiv nach passenden Motiven durchsucht oder projektartig auf die Fotopirsch geht. Die Anforderungen sind dabei aber naturgemäß recht hoch; Fotos von anonymen Hauskatzen, Haushunden und Zootieren haben wir zu genüge, die Motive sollten schon sehr präzise bestimmt sein; um bei der Tierwelt zu bleiben: Wer beispielsweise eine Schildkröte fotografiert hat sollte möglichst wissen, wass für eine Rasse oder Art das ist; in vielen Fällen helfen dann aber auch andere Benutzer mit Expertenwissen. Für mich ist es jedenfalls eine echte Herausforderung, nützliche Bilder für ein Projekt mit enzyklopädischem Anspruch zusammenzustellen, zu beschreiben und an passenden Stellen einzubinden.

Neben den Bildern selbst beschäftigt sich die Wikipedia inhaltlich natürlich auch mit Fotografie; die zentrale thematische Anlaufstelle ist das "Portal Fotografie" (http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Fotografie); das fotografische Basiswisssen ist mittlerweile halbwegs aufgearbeitet, es fehlen aber noch so manche Details. Auch hier gibt es noch ein weites Betätigungsfeld für Fotografierende mit guten Fachkenntnissen und Spaß am Schreiben. Dabei ist vielleicht noch zu erwähnen, dass die Wikipedia -- total konträr zu einem Diskussionsforum wie dem D7Userforum -- nicht der Diskussion oder dem Meinungsaustausch dient, sondern nur allgemein anerkanntes Fachwissen darstellt. Das schließt in der Fotografie durchaus Artikel zur fotografischen Aufnahmepraxis ein, für Meinungen ist allerdings kein Platz. Über den Inhalt eines Artikels kann man sich auf so genannten Diskussionsseiten austauschen, diese stehen zu jedem unserer momentan 150.000 Artikel zur Verfügung, sind aber klar vom Artikel selbst getrennt. Wikipedia und D7Userforum sind lalso keineswegs "Konkurrenten", sondern würden sich wahrscheinlich ausgezeichnet ergänzen.

Ich habe selbst mittlerweile hunderte meiner Bilder an die Wikipedia gependet (und in der Anfangszeit noch eine Übersicht geführt; wer sich das mal ansehen möche: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Asb/Fotogalerie) und bin recht zufrieden damit; irgendwie macht mir das Fotografieren viel mehr Spaß, weil es der Sache einen echten "Sinn" gibt (eben weil ich nicht nur "nur" für ein paar Freund und Bekannte, das private Fotoalbum oder eine Web-Galerie knipse, sondern versuche, bestimmte Themen möglichst sinnvoll zu bebildern). Das gibt mir das Gefühl, mit einem "Auftrag" zu fotografieren; besonders nett ist dafür natürlich eine Digitalkamera -- wenn man schon kein Honorar bekommt gibt wenigstens "Credits" und es kostet halt kein Filmmaterial ;-)

Fall der oder die eine neugierig geworden ist: Schaut einfach mal vorbei, für Fragen stehen ich und viele andere Wikipedianer jederzeit zur Verfügung; ich habe in der Wikipedia dasselbe Benutzerkürzel wie hier (asb).

Gruss, -asb

Dimagier_Horst
13.10.2004, 15:07
Und ab ins Cafe...

chris_k
13.10.2004, 15:50
Wikepdia ist gut - war gerade mal wieder da - nach meinen Bildern gucken :) - und da fällt mir auf, dass es sehr große Bilder gibt, eins sah ich, das augenscheinlich 1:1 von der Kamera war. Was passiert, wenn man sich das angucken will, muss ich eigentlich nicht sagen: Lädt unnötig lange, ist viel zu groß für den Bildschirm, Auge mag's auch nicht, jedes Pixelchen zu sehen, ...

Dunkel erinnerte ich mich, dass Wikipedia in der Hilfe Hinweise hatte, welche Größen für Bilder sinnvoll sind. Oder bilde ich mir das nur ein?

Diesen Hinweis finde ich nicht mehr, statt dessen unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bilder das hier:

Die Bildgröße bei Fotografien sollte mindestens 1024*768 Pixel betragen, damit zum Beispiel auch in Wikireadern ein Druck in guter Qualität gewährleistet ist (Die Warnmeldung, keine Bilder über 100 KB hochzuladen, bitte ignorieren).
...
Da Wikipedia teilweise auch gedruckt werden soll, sollten Bilder vor dem Upload nicht verkleinert werden, um eine möglichst hohe Druckqualität zu gewährleisten - im Druck sind ca. 100 Pixel pro 1 cm die Untergrenze!...


Das halte ich persönlich für unsinnig. Wikipedia wird in erster Linie am Bildschirm angesehen, also sollten Bilder bildschirmgerecht sein.

Was meint Ihr?
Ich werde jedenfalls erst mal keine Bilder dort mehr einstellen, denke ich - macht mir so keinen Spaß mehr, weil (s.o.) IMHO nicht sinnvoll.

Christine

asb
14.10.2004, 05:03
...da fällt mir auf, dass es sehr große Bilder gibt, eins sah ich, das augenscheinlich 1:1 von der Kamera war.

Wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du irgendwo auf eine große Bilddatei gestoßen; das dürfte nicht in einem Artikel passiert sein, weil da Bilder automatisch skaliert werden, es geht also vermutlich um eine Bildbeschreibungsseite, richtig? Die hat ja derzeit primär nicht den Sinn, Bilder zu präsentieren, sondern Textinformationen dazu ergänzen zu können. Natürlich obliegt es jedem Uploader, die Bilder auch vor dem Hochladen zu skalieren.

[Aus dem WIkipedia-Handbuch]: Die Bildgröße bei Fotografien sollte mindestens 1024*768 Pixel betragen, damit zum Beispiel auch in Wikireadern ein Druck in guter Qualität gewährleistet ist.

Das halte ich persönlich für unsinnig. Wikipedia wird in erster Linie am Bildschirm angesehen, also sollten Bilder bildschirmgerecht sein.


Wie gesagt, die Bilder dienen als Illustration in Artikeln, wo sie von der Software automatisch auf beliebige Abmessungen und vollkommen bildschirmgerecht skaliert werden.

Dass die Wikipedia momentan noch häufig am Bildschirm gelesen wird, ändert nichts an der Streategie, die auch im Handbuch beschrieben wird:

Seit mehreren Monaten erscheinen die WikiReader in gedruckter Form, daneben gibt es die wöchentlichen WikiReaderDigest ebenfalls fürs Lesen auf Papier. Dieser Tage erscheint die deutschsprachige Wikipedia auf CD mit einer Benutzeroberfläche von Direct Media (bekannt von der "Digitalen Bibliothek") und in anderen Ländern wie Frankreich auf DVD; der Plan sieht vor, dass Ende 2005 eine gedruckte Ausgabe der englischsprachigen erscheinen soll, die direkt in Konkurrenz zur Britannica platziert werden soll. Spätestens dann kann niemand mehr etwas mit bildschirmgerechten Minibildchen anfangen.

Allein die Tatsache, dass auf einigen Bildbeschreibungsseiten große Bilddateien angezeigt werden sollte Dir den Spaß nicht verderben; sicherlich ist es möglich, auch hier eine Funktion zum Skalieren des Bildes nach Benutzerpräferenzen relativ rasch zu implementieren. Du kannst übrigens in der Wikipedia oder Sourceforge einen solchen Feature Request selbst vorschlagen und die Notwendigkeit begründen...

Gruss, -asb

PeterHadTrapp
14.10.2004, 08:58
Hey

kannte ich nicht. Interessante Seite, gute Idee dahinter. Danke für den Tipp.

Jan
14.10.2004, 09:05
Schöne Anregung zur Verwertung unserer Bilder, evtl. auch ein Tipp für Tinas Projekte.
Grüße, Jan

MaGu
14.10.2004, 13:45
Ich nutze die Wikipedia schon seit einiger Zeit als Informationsquelle z.B. für Referate, o.ä. und bin damit sehr zufrieden.
Mal sehen, ob ich irgendwo passende Bilder habe...

Sunny
14.10.2004, 19:07
Die Wikipedia gibt es jetzt laut Chip auch zum download

webwolfs
14.10.2004, 22:30
Die Wikipedia gibt es jetzt laut Chip auch zum download

Und zwar hier: ftp://ftp.freenet.de/pub/filepilot/windows/bildung/wikipedia/wpcdiso.iso

asb
15.10.2004, 02:00
Die Wikipedia-CD wurde von der Berliner Firma produziert, die auch die "Digitale Bibliothek" anbietet. Die Wikipedia wurde in das Format der hauseigenen Software "Digibib4" konvertiert, die auch bei den anderen Werken des Verlags eingesetzt wird; das fühlt sich daher alles etwas anders an als im Wiki; in der Produktionsversion wurden Bilder übrigens in einem separaten Fenser dargestellt.

Auf der CD befinden sich aus Lizenz- und Platzgründen nur sehr wenige Bilder. Für Anfang 2005 ist daher eine DVD geplant, Mandrake wird der kommenden Version seiner Linux-Distribution allerdings vermutlich noch früher einen Snapshot der französischen Wikipedia beilegen; wir sind alle schon recht gespannt, was die Kollegen für Erfahrungen mit 4 GB Daten machen ;-)

Nach zusätzlichen Downloadmöglichkeiten kann man hier schauen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wikipedia-CD/Download

Vermutlich dürfte die ISO-Datei auch bald in eDonkey oder BitTorrent auftauchen.

Ein Cover gibt es auch:
ftp://ftp.freenet.de/pub/filepilot/windows/bildung/wikipedia/WikiCover.pdf

Direct Media verteilt die Wikipedia-CDs übrigens an den Buchhandel, der sich gegen 3 Euro Schutzgebühr (Herstellungskosten) oder eben auch kostenlos abgeben darf. Geplant ist auch die Veröffentlichung auf Heft-CDs von Computerzeitschriften; man muss sich also nicht unbedingt einen stundenlangen Download ans Bein binden, wenn man noch ein paar Tage warten kann.

Gruss, -asb

FlorianLausB
20.09.2006, 18:09
Soo, jetzt grabe ich mal einen *richtig* alten Fred wieder aus :)

Vielleicht ermuntert das ja einige der neueren Mitglieder bei der Wikipedia mit Bildern beizutragen.

(meine Bildbeiträge (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SuperFLoh/Bilder))

Gruß

Flo

ManniC
20.09.2006, 18:14
Soo, jetzt grabe ich mal

Ach Du dickes Ei :shock: -- da warste aber ganz tief im hintervorletzten Forumskeller ;) :cool:

Trotzdem oder gerade drum: :top:

joki
20.09.2006, 20:42
Könnt hier mal jemand staubwischen :P