Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auflösung eines MD50mm (an NEX-5N) in Bildmitte


Stuessi
24.07.2012, 18:24
Hallo,

häufig lese ich, dass ein Objektiv die vom Sensor geforderte Auflösung nicht mehr bringen kann. Das mag zwar schon mal zutreffen, meistens sind aber andere Faktoren, wie falscher Fokus und Verwackeln schuld.
Hier möchte ich zeigen, welche Bilder ein Minolta 50mm/1,7 Objektiv wirklich erzeugt und was dann auf einem Bild mit einer NEX-5N davon zu sehen ist.
Dazu habe ich meine Testvorlage aus 6m Entfernung fotografiert, zuerst die Luftbilder des Objektivs durch ein Mikroskop und dann direkt.
Aufbau (abgebildet ist ein anderes Objektiv):
6/Aufbau-1-g-DSC06181g20.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151739)
6/Aufbau-2-g-DSC06190_2-g20.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151740)

Die MTF-Werte mit QuickMTF:
6/Diagramm_MTF-NEX-5N-Min5017.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151738)
Die Luftbilder:
6/MD606_50-17.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151741)
6/MD606_50-28.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151742)
6/MD606_50-40.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151743)
6/MD606_50-56.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151744)
6/MD606_50-80.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151745)
6/MD606_50-110.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151746)
6/MD606_50-160.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151747)
6/MD606_50-220.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151748)
Leider macht sich beim Abblenden der Staub im Mikroskop immer stärker bemerkbar.

Und dann noch einige 600% Crops aus Bildern mit der NEX aus ebenfalls 6m Entfernung.
6/NEX-5N-AF50-17-66.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151749)
6/NEX-5N-AF50-56-69.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151750)
6/NEX-5N-AF50-110-71.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151751)
6/NEX-5N-AF50-220-73_3-.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151752)

Viel Vergnügen beim Vergleich der Ergebnisse,
Stuessi

TONI_B
24.07.2012, 18:43
Es ist gigantisch wie hoch die Auflösung bei den Luftbildern ist! :top:

Da ist noch viel Platz für Sensoren mit wesentlich höherer Pixelzahl...:cool:

Blitz Blank
24.07.2012, 18:48
Wieder einmal eine interessante Untersuchung, gerade auch wegen des praxisrelevanten Aufnahmeabstands wobei die durchgehend hohe Leistung des MD 50/1.7 von f2.8 bis f8 sich mit dieser Messung wie beschrieben auf die Schärfe im Zentrum bezieht.
Insofern kann es durchaus sein, daß alte Objektivrechnungen am Rand eher begrenzen als ein hochauflösender Sensor bzw. neuere Objektivrechnungen.

Ich hatte hier im Forum mal ein MD 50/2.0 erworben, dessen Optik besser als das 50/1.7 eingeschätzt wird (eigene Vergleichsmöglichkeiten habe ich nicht) und das mich bei einigen Spielereien am Balgen überzeugt hat. Falls Du Interesse an einer Messung hast kann ich es mal zum Kölner Stammtisch mitbringen.

Frank

padiej
24.07.2012, 19:10
Großes Lob! Ein toller Test für die Auflösung im Zentrum!

Ich habe immer gelesen, dass bei 300 Lp/mm eine Grenze wäre. Gut, da wurde noch mit analogem Film getestet. Aber ich denke, die haben sich auch mit einem Mikroskop geholfen.

Immerhin braucht man ja 600 Pixelreihen (jetzt grob, ohne Reserve gesehen), um diese 300 Lp/mm zu erkennen.

Ein ca. 150 MP APS-C wäre dazu in der Lage.

Aber lt. Mikroskop geht noch mehr. Bis zu 800 Lp/mm.

Generell ist es leider so, das es 2 Typen der 50mm Klasse gibt. Zentrumscharf (extrem das Domiplan 2,8/50 von Mayer), dann schon ausgewogener (Tessare), und immer ausgleichender (Planar, Ultron, Pancolar).

Ich habe schon bei 6 MP festgestellt, dass ein Domiplan 2,8/50 (3-Linser) im Zentrum jede andere Optik (bis 1970) übertrumpft (am Rand ist es ein anderes Thema:roll:)

Super Test! Toll gemacht!

Ich hoffe, Du heizst damit den Pixelwahn nicht noch mehr an. 24 MP sind genug !!! ;)

Stuessi
24.07.2012, 23:23
Die Auswertung der MTF-Daten in Bildmitte und Randnähe (gemittelt aus 4 linken und 4 rechten hell/dunkel Übergängen).

6/Diagramm-Mitte-Rand.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151775)

Gruß,
Stuessi

Blitz Blank
24.07.2012, 23:32
Beeindruckende Leistung am Rand, damit hätte ich nicht gerechnet.

Frank

weberhj
24.07.2012, 23:55
Hallo Stuessi,

klasse Arbeit, wie immer von dir. Wie hast du das Objektiv so präzise fokussiert? Wieviel Spielraum hast du da am Umfang des Fokusrings noch etwa?

Könntes du mal ein intaktes MC Rokkor PG 1.4 50mm nehmen, das ist nach meinen Tests damals auf Lithofilm das schärfste 50iger überhaupt gewesen. Ich hab damals mit diesem Objektiv auf Film (Auswertung mit einem Mikroskop) locker über 150 Linienpaare/mm geschafft.

Auch das MC Rokkor 2.8 24mm ist in der Bildmitte sensationell gut. Und auch das 2/85.

Ja, ja die alten Rokkore das waren und sind immer noch super gute Objektive.

Jetzt wo Canon die APS-C Mirrorless gebracht hat könnte doch Sony endlich mit einer Vollformat Mirrorless nachlegen. Dann könnte man die ganzen alten Schätzchen wieder aus der Vitrine rausholen.

BG Hans

TONI_B
25.07.2012, 07:45
...klasse Arbeit, wie immer von dir. Wie hast du das Objektiv so präzise fokussiert?Ich nehme an, Stuessi hat nicht mit dem Objektiv sondern mit dem Mikroskop scharfgestellt - zumindest bei den Luftbildern...

der_knipser
25.07.2012, 09:51
Vor dem Mikroskop (Bild 1) sitzt kein 50/1,7 sondern ein 35/1,8
Hast Du damit den selben Test gemacht?
Oder sind alle gezeigten Bilder vom 35er?

Stuessi
25.07.2012, 12:05
Als ich den Aufbau fotografiert habe war am Mikroskop ein 35-er montiert. Deshalb schrieb ich in der Zeile über dem Bild "Aufbau (abgebildet ist ein anderes Objektiv):"

Heinz_W
25.07.2012, 22:26
Hallo,
Ein schöner Test. Ich denke sowieso, das um ein Objektiv wirklich zu beurteilen dieses eigentlich auf eine optische Bank gehört. Zu analogen Filmzeiten war wohl ein guter, fein auflösender Film ausreichend, weil so ziemlich jede Kamera mit dem gleichen Objektiv die gleichen Ergebnisse lieferte.
Bei einer Digitalkamera ist die Kombination aus Kamera und Objektiv notwendig weil die Kamera ganz spezifische Eigenschaften hat. Verschiedene Sensoren reflektieren unterschiedlich, reagieren auf schräg einfallendes Licht verschieden, haben Filter vor den Sensoren um Fehler (Moire) auszugleichen und danach kommt noch eine lange Kette in der Signalverarbeitung bis endlich ein Rawbild vorliegt.
Daher glaube ich, das auch ältere Objektive gut sind. Neue Objektive sind möglicherweise auf die Sensoreigenschaften besser abgestimmt.
Am Auflösungsvermögen von den kleinen Digitalknipsen sieht man was optisch möglich ist, wenn Das Licht gerade und nicht schräg auftrifft.
Beim analogen Film war es egal, ob ein Lichtstrahl schräg das Filmkorn traf.

padiej
26.07.2012, 19:36
Es steckt schon einiges hinter den guten Linsen.

Bezogen auf unser Sehen können die Optiken viel mehr. Dadurch wird Croppen so richtig spannend.

Mich würde ich Leistung vom alten Zeiss Ikon Ultron 1,8/50 interessieren. Es war 1970 eines der schärfsten Objektive.

http://www.taunusreiter.de/Cameras/Icarex.html

Es ist meine Lieblingsoptik, baugleich mit mir.

Stuessi
20.05.2013, 17:26
Hallo,

mich interessierte das Bild eines Sterns. Da ein solcher nicht still hält und die Luftunruhe stört habe ich ein kleines Loch in Alufolie gestochen und die Folie vor einer LED-Taschenlampe (nur 1 LED) befestigt und aus 6 m Entfernung mit der NEX-5N fotografiert.

6/Loch.DSC03408-g780.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171570)

Die theoretische Bildgröße der hellen Öffnung hängt natürlich von der Brennweite des Objektivs ab:
bei 35 mm: 1,2 µm (25% des Pixelabstands)
bei 50 mm: 1,7 µm (35% des Pixelabstands )
bei 200mm: 6,7 µm (140% des Pixelabstands)
Auf den Bildern sieht man die Bilder des Lochs
1. fotografiert durch ein Mikroskop und dann verkleinert,
2. fotografiert mit der Nex und dem gleichen Objektiv und dann 10x vergrößert,
so dass die Abbildungsmaßstäbe gleich sind.

6/Loch-MD35mm-_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171571)

6/Loch-MC50mm-2-Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171572)

6/Loch-MC200mm-_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171573)

Gruß,
Stuessi

TONI_B
21.05.2013, 07:35
Sehr gute Arbeit!

Aus den Mikroskop-Aufnahmen kann man ersehen, wie gut die Objektive eigentlich sind.

Eine Frage: warum ist ein so großer Unterschied zwischen RAW und jpg vorhanden?

Stuessi
21.05.2013, 10:17
...Eine Frage: warum ist ein so großer Unterschied zwischen RAW und jpg vorhanden?

Hallo Toni,

die Konverter -ob in der Kamera oder extern- liefern unterschiedliche Ergebnisse bei der Entwicklung der Bilder. Ich habe zur Demonstration mehrere Aufnahmen bei um wenige Pixel veränderter Kameraausrichtung gemacht.
Die Belichtung (ISO 100, 1/500 s) war wieder so gewählt, dass kein Pixel überbelichtet wurde.

1. JPEG-Bild, wie von der Kamera geliefert
2. RAW-Datei in ACDSee Pro 6 entwickelt
3. RAW-Datei mit DNG-Konverter umgewandelt und mit CS2 entwickelt
4. RAW-Datei mit Sony-Konverter entwickelt
In allen Fällen war keine Kontrast- oder Helligkeitsveränderung eingestellt.

6/Konvertereinfluss_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171714)

Gruß,
Stuessi

edit:

RAW-Dateien aus der Dynax 7D konnte ich noch manipulieren.
Wie unterschiedlich ein mit Computer generierter "Kratzer" entwickelt werden kann zeigte dieser Vergleich:

6/vergleich1_Kopie.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=22219)