Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Für unsere Sternegucker
Ich zeige euch mal ein paar Bildchen aus meinem Hobby.
Ich fotografiere meist Planeten, da meine Teleskope keine automatische Nachführung haben.
Jupiter und Mond sind unbearbeitete Einzelaufnahmen, beim Saturn musste ich aus einem Filmchen viele Bilder mittels Giotto überlagern sonst würde man Saturn nicht erkennen.
Tipps und Kritik sind ausdrücklich erwünscht!
871/15.03.12.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151211)
871/Mond.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151212)[/SIZE
871/Sat_aus_Film.JPG
[SIZE='1']-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151213)
Hallo,
gute Bilder, vor allem bei Jupiter finde ich erstaunlich viel aufgelöst. Wenn ich mich nicht täusche sieht man sogar den großen (roten) Fleck.
Verrätst du uns noch etwas zu deiner Aufnahmetechnik?
(Öffnung und Brennweite des Teleskopes, Okularprojektion? Warum bei Jupiter mit der Videokamera und nicht mir der Bridge? Wie hast du den Mond in Okularprojektion ganz draufgekriegt?)
Gruß, Johannes
Ich danke euch,
nun glaubt bitte nicht, dass ich ein Experte bin. Mein Können steckt da eher noch in den Kinderschuhen. Im östlichsten Zipfel Thüringens ist gutes Seeing auch nur an wenigen Tagen im Jahr.
Teleskop: Meade, 8 Zoll LightBridge, D=203mm, F=1219mm, f/6, 2 Zoll Okularauszug
Wenns mal schnell gehen soll: Bresser Mars Explorer F=700mm, D=70mm
Zum Anschluss der Videokamera und der Bridge an die Okulare habe ich viele Stunden an meiner Drehbank verbracht.
Die Bridge(bis 15-fach Zoom) schraube ich über das Filtergewinde, mittels der Eigenbauhülsen, an das große Gewinde des TS SuperView 42mm. Die Hülse des 42er lässt sich verschieben und nimmt daher das herausgefahrene Objektiv der Bridge in jeder Stellung auf.
Die JVC hängt ähnlich an einem 13ner Hyperion wo ich bei Bedarf die 1,25 Hülse mit Linse abschraube. Da die JVC innen fokussiert muss nichts verschiebbar sein.
Die JVC arbeitet mit drei CCD´s und macht meiner Meinung nach die besseren Aufnahmen. Beim Foten und Filmen lassen sich alle Wichtigen Einstellungen auch manuell vornehmen. Einziges Manko: Wenn ich mit der JVC nicht die volle Brennweite nehme muss ich mit Vignettierungen leben.
871/h9.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151223)
871/jvc.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151225)
871/Adapter.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151226)
Da hast du dir ja tolle Adapter zusammengebastelt! :top: Glaube ich gern, dass das einige Stunden Arbeit war...
Und aus der Ausrüstung hast du doch beachtliches "herausgekitzelt" !
Was mit wundert ist, dass man auf den Saturn-Einzelaufnahmen die Ringe nach deiner Aussage nicht richtig sehen kann. OK, bei der Kantenansicht ist es schwieriger, aber bei der Auflösung, die du bei Jupiter hast, müsste das doch auch gehen.
Bringt das überlagern da noch viel?
Gruß, Johannes
Tja Johannes,
beim Jupiter war wohl sehr saubere und vor allem ruhige Luft.
Saturn hat sich nicht so fein gezeigt, deshalb die Bea mit Giotto. Es waren ca. 150 Einzelbilder bei sechs Sekunden Film, was recht wenig ist. Es ist unglaublich was man mit dem Programm da rausholen kann
Mal sehen ob ich Saturn in den nächsten Tagen noch mal erwische. Zur Zeit sind kaum klare Nächte hier :cry:
Ja, der Jupiter ist gut! :top:
Beim Mond geht sicher noch mehr mit deinem Rohr...
Danke, da war ich auch stolz wie Oscar :D
Hubert P.
16.07.2012, 19:13
Der Mond ist schön ... aber der Jupiter ist schon eine ordentliche Leistung :)