Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SLT a-33 als Belichtungsmesser für Analog
Hai,
ich fotografiere zur Zeit mehr auf Film als digital.
Blöderweise ist mein Seconic Belichtungsmesser kaputt gegangen, daher nutze ich nun übergangsweise meine digitale Kamera
Ich wollte mal fragen, ob ich das so richtig mache.
Die Blende/Iso an der Rolleiflex gleiche ich mit der, der Sony ab, dann ziele ich grob in den gewünschten Bildauschnitt und drehe die Verschlusszeit soweit hoch, bis ich ordentlich Zeichnung in den Schatten habe. Die Verschlusszeit is dann die der Rollei.
Wenn die Iso nich im Bereich der Alpha zu finden ist, angenommen ISO 64, guck ich auf mein EV Zettel, da kann ich das fix "umrechnen".
Was meint Ihr, geht das einfacher, kann die Sony mir nicht vllt gleich den Lichtwert ausspucken?
Moin
ich muss mal was "vorher" dazu sagen....
es gibt KEIN richtig oder falsch....
demzufolge gibt es auch KEINE richtige Belichtung :top: sondern die, die dir gefällt
dann kommt dazu das DEIN Monitor was ganz anderes anzeigen kann....
und hundert andere Monitore...tun das auch ;)
bei analog hatte man auch locker 1 Blende Spiel, wenn nicht sogar bis zu 2 Blenden,
dann der Entwicklungsprozess, der wiederum Spiel hat...und zwar reichlich :top:
schlußendlich dein Beli....
ich könnte dir nachweisen das du nur zu 50% >>> den richtig hälst nur....
dreimal falsch gemessen>>> ergibt wieder einmal richtig ;)
gerade Belichtungsmesser(selbst verwende die alle von Minolta) brauchen eine> Interpretation des angezeigten Wertes :P
das kann ich deshalb sagen, weil selbst im Studio unter kontrollierten Bedingungen
und "immer gleichen Haltungen" ich sogar mit den präziesen Minoltas mal locker ne Blende daneben lag :lol:
will sagen:....man mus den Braten riechen ;)
Fazit du kannst deine Digi nehmen....
ich würde aber dringend raten eine Testserie...mit genormtem Motiv zu machen...
dann die Ergebnisse vergleichen :cool:
Mfg gpo
mrieglhofer
13.07.2012, 16:10
Klaro, ist so wie früher das Polaroid. Da haben die Fotografen auch damit die Probeaufnahmen gemacht und erst wenn es gepasst hat, das MF oder Großbilddia/Negativ belichtet. Insofern bist du richtig retro unterwegs.
Und du kannst sicher sein, dass der Sucher der A33 weniger Spielraum hat als der Film. Wenn du also im Sucher ein passendes Bild hast, wirds analog ein Kinderspiel. Voraussetzung, wie gpo geschrieben, dass du mal schaust, ob die ISO deiner Kamera auch korrekt sind. Was leider nur mit einem genauen Beli geht;-)
Sonst gibt es immer noch, "Sunny16" = 1/ISO und Bl. 16, wenn die Sonne lacht.
Erstmal Danke für das Feedback.
Sunny 16 und dieses Gedöns is mir zwar auch bekannt, doch möchte ich schon ein wenig genauer arbeiten. Habe zwar auch schon den einen oder anderen Film schlicht und ergreifend aus Faulheit nach Bauchgefühl belichtet, die meisten konnte man sogar verwenden. Trotzdem immer Schade wenn überbelichtet wurde.
Belichtungsreihe mach ich deswegen nicht, weil mir das 127er Format zu teuer ist.
Andererseits, wenn ich ein Motiv auf jeden Fall festhalten will, weil ich denke das wird einfach DAS Foto, dann mach ich natürlich auch n paar Sicherheitsfotos.
Grüße