Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Sigma oder Sony
dw-logic
12.07.2012, 21:36
Hallo,
bin nun auch Besitzer einer a77V.
Nach DSC828 ... HX-100V nun doch bei Wechselobjektiven gelandet.
Ich habe hier schon das Forum rauf und runter gesucht jedoch keine Antwort auf meine Frage gefunden.
Welches Objektiv würdet Ihr für Reisen kaufen?
Das Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC OS HSM Reise-Zoom-Objektiv (72 mm Filtergewinde) oder das SONY AF 3.5-6.3/18-250MM DT.
Von den technischen Daten (optisch) ähnlich. Jedoch ist das Sigma schwerer und etwas größer.
Besser bewertet Zeitungen und User hier ist das Sigma (glaube ich).
Habe ich etwas übersehen? Sony-Orginal besser oder doch Sigma vertrauen?
Gruß, und Danke. DW
Peatfreak
12.07.2012, 22:27
.... oder das Tamron Tamron 18-270mm F/3,5-6,3 Di II PZD.
Habe es selbst und bin sehr zufrieden damit.
Gruß
Roland
Metalspotter
12.07.2012, 22:31
Ich würd mir überlegen, ob ich wirklich so einen großen Brennweitenbereich auf Reisen brauche.
Für mich bin ich zu dem Schluß gekommen, das mir mein Sigma 18-125 vollkommen ausreicht, eher fehlt mir da ab und an mehr Weitwinkel.
Qualitativ ist das den hier bereits genannten Superzooms weit überlegen und auch noch günstiger ;)
Ich würd mir überlegen, ob ich wirklich so einen großen Brennweitenbereich auf Reisen brauche.
Für mich bin ich zu dem Schluß gekommen, das mir mein Sigma 18-125 vollkommen ausreicht, eher fehlt mir da ab und an mehr Weitwinkel.
Qualitativ ist das den hier bereits genannten Superzooms weit überlegen und auch noch günstiger ;)
Sagst Du, kann ich allerdings nicht bestätigen. Deshalb nutze ich öfter das 18-250 als das 18-125.
Metalspotter
12.07.2012, 23:32
Man sollte jetzt auch noch dazu sagen, welches 18-125, gibt ja auch alt und neu.
Ich habe das Neue mit HSM.
Man sollte jetzt auch noch dazu sagen, welches 18-125, gibt ja auch alt und neu.
Ich habe das Neue mit HSM.
Habe beide mit HSM
XJClaude
13.07.2012, 11:23
Ich habe das Das Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC OS HSM als immer drauf und bin damit sehr zufrieden. :top:
heinz aus mainz
13.07.2012, 15:51
je länger die Tüten werden, desto lichtschwächer werden sie. Die Schärfebereiche werden unsicherer. Mein Vorschlag - den ich selbst beherzige - ein 18-105 als Immerdrauf und ein 70-300 für die Reise und aufs Land. Für enge Innenstädte 10-24 und 18-105. Alles soll man nur als Bodybuilder schleppen. Bei 10-24 und 70-300 handelt es sich um Tamron. Bei 18-105 Sony. Alle drei werden noch durch alte Gläser von Minolta aus der Ofenrohr-Generation ergänzt, die Tamron-Gläser sind von hervorragender Qualität und haben mich noch nicht enttäuscht.:top:
Übridens sollte man bedenken, dass Sigma mit dem Antrieb Probleme machen kann und keine elektronischen Bauteile kauft sondern durch pröbeln anpasst, was bei einem neuen Kameramodell dann gewaltig in die Hose gehen kann.
Tamron verbaut Sony-Teile, weil Tamron zum Sony-Konzern gehört.
Tamron verbaut Sony-Teile, weil Tamron zum Sony-Konzern gehört.
Das weißt Du genau? :roll:
Zu Sigma kann ich sagen, daß alle Updates kostenlos gemacht wurden. Probleme habe ich keine mit den Objektiven.
soligarus
13.07.2012, 21:36
Bei der a77 würde ich das SAL18250 empfehlen, es ist bei mir auf Reisen das immerdrauf. Als ich mit den SLT angefangen habe, war mein 1. Objektiv das Sigma 18250. Ohne das ich Kenntnis vom Knipsen hatte, habe ich dieses nach 2 Tagen eingepackt und zurückgeschickt und eine Woche später das SAL18250 angesetzt. So, und dann sahen die Schnappschüsse auch ein wenig nach Bildern aus. Jetzt möchte ich es nicht mehr hergeben, sogar bei Sportaufnahmen macht es für mich ein ausgezeichnete "Figur".
Wenn du mit SLT anfängst, bitte keine Experimente, nimm das was zusammenpaßt und fertig. Die Resultate werden dann für sich sprechen.
rainerstollwetter
13.07.2012, 21:43
Hallo,
ich habe mehrere Tamron 18-200, 1 Sigma 18-250 HSM und ein Sony 18250 gehabt und wieder abgegeben.
Ich weiß nicht, welche Ansprüche du hast, aber für den engegierten Amateurfotografen ist die Abbildungsqualität einfach erbärmlich. Ich persönlich werde im Laufe der Zeit eine leichte Mehrobjektivausstattung, parallel zum Vollformatgerödel zusammen stellen.
Gerade am langen Ende sind die Dinger Grottenschlecht.
Rainer
Hallo,
ich habe seit ein paar Wochen als Immerdrauf das Tamron 18-270 PZD an der a550.
Eine Schwäche habe ich bis jetzt festgestellt un die zeigt sich am langen Ende.
Die Bilder wirken weich und kontrastarm aber schon ein wenig abgeblendet (7,1) wirst du zufrieden sein. Der Motor ist sehr leise und fokussiert ordentlich schnell. Die linse bekommt auch in diversen Tests ein:top:
robert0176
13.07.2012, 21:58
Gerade am langen Ende sind die Dinger Grottenschlecht.
Rainer
Ach komm Rainer, so schlecht war das Sigma doch nicht ;) Als "immer drauf" habe ich es an meiner A700 schon gerne genutzt. Gut, wenn es mir um Qualität gegangen ist, waren allerdings mein Sigma 24-70 HSM und 70-200 HSM im Einsatz.
Die Superzooms sind halt Kompromisse, dessen muss man sich bewusst sein. Aber an der A77 würde ich wohl aufgrund der internen Korrektur das Sony bevorzugen.
Gerade am langen Ende sind die Dinger Grottenschlecht.
Rainer
Das sie am langen Ende schlechter sind weiß doch jeder, genau wie beim Sony 70-400 auch.
Habs ja schon geschrieben mir reichts, wer mehr will kann sich ja entsprechende Objektive kaufen. Jeder kann mit seinem Geld machen was er will.
Komisch nur, man sieht von den Pixelpeepern ganz selten Fotos hier.
Für mich bildet das Sony 16-105 den besten Kompromiss aus Zoomfaktor und Abbildungsqualität. 18-200 und 18-250 hatte ich schon ein paar und habe sie alle wieder verkauft.
Bei der A77 solltest Du bedenken, dass interne Objektivkorrekturen nur für Sony-Objektive möglich sind. Das hat hier noch keiner ins Spiel gebracht.
Bei der A77 solltest Du bedenken, dass interne Objektivkorrekturen nur für Sony-Objektive möglich sind. Das hat hier noch keiner ins Spiel gebracht.
Das dürfte der einzigste Vorteil sein, gilt aber nur für die A77.
mineral0
14.07.2012, 10:28
Das dürfte der einzigste Vorteil sein, gilt aber nur für die A77.
Beim Kauf meiner a77 wurde bei meinen Objektiven(Tamron 70-300 USD, Tamron 60/2,0und Sigma 18-125 DC) der AF überprüft, BZW. eingestellt. Lg. Mandy
Beim Kauf meiner a77 wurde bei meinen Objektiven(Tamron 70-300 USD, Tamron 60/2,0und Sigma 18-125 DC) der AF überprüft, BZW. eingestellt. Lg. Mandy
Mit Objektivkorrekturen meinte ich vor allem jene, die durch die kamerainterne EBV erledigt werden, wie zum Beispiel Verzeichnung und Vignettierung.
dw-logic
14.07.2012, 13:32
Bei der A77 solltest Du bedenken, dass interne Objektivkorrekturen nur für Sony-Objektive möglich sind. Das hat hier noch keiner ins Spiel gebracht.
Das dürfte der einzigste Vorteil sein, gilt aber nur für die A77.
Hallo, vielen Dank für ganzen Anmerkungen.
Der Entschluss für ein "immer drauf" - besonders in bei staubigen Orten die hell und sandig sind steht.
Ich wusst nicht das die Sony a77 eine interne Korrektur hat. Da muss ich noch mal etwas nachlesen und hier auf die Erklärung suchen.
Bei allen Tests der sogen. Fachzeitschriften liegt das "Sigma" immer vor dem Sony.
Tamron soll "lt." diesen Fachzeitschriften ein lahmes AF haben. Bei den Sony soll angeblich die Optik nicht das wiedergeben, was man Fotografieren will.
Fange mit meiner "Objektiv"-Sammlung erst an. Habe nun das 16-50mm 2,8 SSM von Sony. Dazu wird auch noch ein 70-X kommen, aber als immer drauf im Sommerurlaub halt die Alternative 18-250.
Kommisch ist die Bewertungen bei Amazon. Ich habe gehofft hier im Forum hat jemand mal beide getestet.
Bei den Sony soll angeblich die Optik nicht das wiedergeben, was man Fotografieren will.
Ähm. Wie meinst Du das?
Ich habe gehofft hier im Forum hat jemand mal beide getestet.
Du kennst die Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php)?
dw-logic
14.07.2012, 16:19
Ähm. Wie meinst Du das?
Ich meine solche Aussagen wie hier, http://www.amazon.de/gp/cdp/member-reviews/AKEGA14QH07ZC/ref=cm_pdp_rev_all?ie=UTF8&sort_by=MostRecentReview und in irgend einem Test hatte den ähnlichen Tenor.
Du kennst die Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php)?
Ja ... Danke. Rein subjektiv würde ich sagen (nach den Forenbeiträgen), dass das Sigma besser abschneidet, obwohl die Bewertung für das Sony nach Punkten besser ist. Warscheinlich bedeutet es, ich muss mir selber ein Bild machen.
Aber ich muss erstmal nachlesen, welche Information die Objektive mit dem Body austauschen (Korrektur), dass ist mir noch nicht so klar, weil wenn das Vorteile bringt, kaufe ich das Sony.
Gruß, Dietmar
Ich meine solche Aussagen wie hier, http://www.amazon.de/gp/cdp/member-reviews/AKEGA14QH07ZC/ref=cm_pdp_rev_all?ie=UTF8&sort_by=MostRecentReview
Ja gut, aber da steht so ziemlich nichts und kaputt war das Sigma auch schon nach 4 Wochen...
Aber ich muss erstmal nachlesen, welche Information die Objektive mit dem Body austauschen (Korrektur), dass ist mir noch nicht so klar, weil wenn das Vorteile bringt, kaufe ich das Sony.
Zusätzliche Informationen werden wohl kaum ausgetauscht. Allerdings gibt sich das jeweilige Objektiv zu erkennen und wenn ein passendes Profil in der Kamera hinterlegt ist, kann sie in Abhängigkeit der Belichtungsparameter, der Fokusentfernung und der Brennweite wohl Vignettierung, Verzeichnung und diverse chromatische Abberationen ganz ordentlich korrigieren.
DerKruemel
14.07.2012, 17:02
Bei der internen Objektivkorrektur werden Objektivfehler herausgerechnet. Und jedes Objektiv hat welche, das eine mehr das andere weniger.
Ein gutes Objektiv kann dadurch sehr gut werden oder ein schlechtes gut.
Ich persönlich würde lieber von Haus aus ein gutes Objektiv kaufen als es gut rechnen zu lassen.
Andere machen sowas auch nachträglich per EBV, dabei ist dann der Objektiv Hersteller egal, solange es das Objektiv in dem Programm gibt.
Du kennst die Objektivdatenbank (http://www.sonyuserforum.de/reviews/index.php)?
Was sagt die aus, nur Meinungen von User. "Meinen heißt nichts wissen", der Spruch gilt immer noch.
Ich verlasse mich lieber auf Tests mit Meßergebnissen. In letzter Zeit nutze ich da Fototest, deren Tests sagen mir mehr aus. Und bei dem Vergleich der 3 18-250 Superzooms Tamron, Sigma und Sony hat halt letzteres schlechter abgeschnitten. Belegt durch Messungen.
Und dann, stangengetriebene Objektive kaufe ich keine mehr.
heinz aus mainz
14.07.2012, 19:04
das lesen von Testzeitungen habe ich mir seit einigen Jahren abgewöhnt und viel Geld gespart, denn gut bewertet wird (subjektive Meinung von mir), wer die meisten Anzeigen in so einem Heft schaltet. Bei Cam-Tests ist es offensichtlich, die Tester lassen eine gute Cam durchfallen, weil der 50€-Scherben als Set-Objektiv nicht das leisten kann wie ein gutes 1.7/50. Daran sieht man was die Götter der Redaktionen für Prämissen haben. Wie Auto-Tests: Nichtdeutsche, Nichtmercedes, Nichtaudis werden immer schlechter getestet ? Zufall ? Deshalb spare ich mein Geld und teste selbst.
Das Objektiv, die Camera hole ich bei meinem Händler und fotografiere damit, Wenn es meinen Kriterien entspricht, wird gekauft oder nicht.:D
Was sagt die aus, nur Meinungen von User. "Meinen heißt nichts wissen", der Spruch gilt immer noch.
Ich verlasse mich lieber auf Tests mit Meßergebnissen. In letzter Zeit nutze ich da Fototest, deren Tests sagen mir mehr aus. Und bei dem Vergleich der 3 18-250 Superzooms Tamron, Sigma und Sony hat halt letzteres schlechter abgeschnitten. Belegt durch Messungen.
Messergebnisse? Wer viel misst, misst viel Mist. Das gilt meiner Meinung nach vor allem für die diversen massenkompatiblen Fotozeitschriften...
Ich für meinen Teil gebe da eben mehr auf die Meinung der anderen User. Und ich bin damit bisher gut gefahren.
dw-logic
14.07.2012, 19:30
... deshalb versuche ich eine Mischung von Meinung/Test usw.
Manchmal wird wirklich Apfel mit Birnen verglichen.
Ich werde das Sony testen ... (gerade gekauft) mit Zeiss Schutz.
Mal sehen ob ich mit klar komme. AF ist jedoch lauter, stört mich aber "noch" nicht.
Mir hat beim Sony Gewicht und Größe gefallen und hoffe auf das System "Sony" .
Beim Sigma hat mich der Ausfall nach 4W auch abgeschreckt. Jedoch kann das eine Ausnahme sein.
XJClaude
14.07.2012, 21:32
.....
Beim Sigma hat mich der Ausfall nach 4W auch abgeschreckt. Jedoch kann das eine Ausnahme sein.
Mein Sigma arbeitet nun seit bald 2 Jahren ohne Mucken :roll: muss ich mir nun Sorgen machen? ;)
dw-logic
14.07.2012, 22:10
Mein Sigma arbeitet nun seit bald 2 Jahren ohne Mucken :roll: muss ich mir nun Sorgen machen? ;)
JA :lol: - Zitat: Jedoch kann das eine Ausnahme sein
Messergebnisse? Wer viel misst, misst viel Mist. Das gilt meiner Meinung nach vor allem für die diversen massenkompatiblen Fotozeitschriften...
Ich für meinen Teil gebe da eben mehr auf die Meinung der anderen User. Und ich bin damit bisher gut gefahren.
Im Motorsport nutzen wir Datarecording, von daher weiß ich wo der Unterschied liegt. Wir haben durch Messen schon viele Schwätzer still gekriegt die meinten was zu wisssen. Wir aber hatten Fakten und konnten das auch belegen.
Deshalb lege ich auf Messungen eben mehr Wert, gerade wenn z. B. die 3 Superzooms beim gleichen Test gemessen werden. Das sind für mich Fakten. Das heißt nicht, daß ich nicht in der Objektiv Datenbank lese.
Im Motorsport nutzen wir Datarecording, von daher weiß ich wo der Unterschied liegt. Wir haben durch Messen schon viele Schwätzer still gekriegt die meinten was zu wisssen. Wir aber hatten Fakten und konnten das auch belegen.
Deshalb lege ich auf Messungen eben mehr Wert, gerade wenn z. B. die 3 Superzooms beim gleichen Test gemessen werden. Das sind für mich Fakten. Das heißt nicht, daß ich nicht in der Objektiv Datenbank lese.
Ich messe und berechne selbst Tag aus Tag ein und das auch aus gutem Grund. Wenn mir aber was gefallen soll, mache ich das nicht an Messergebnissen fest.
Ich messe und berechne selbst Tag aus Tag ein und das auch aus gutem Grund. Wenn mir aber was gefallen soll, mache ich das nicht an Messergebnissen fest.
Ich habe noch nie was gekauft nur weil es mir gefallen hat, da habe ich noch andere Kriterien. Naja, jeder wie er will. Ich kann mit dem leben was ich habe und habe auch nicht vor in nächster Zeit für das Hobby Fotografieren Geld auszugeben.
Ich habe noch nie was gekauft nur weil es mir gefallen hat, da habe ich noch andere Kriterien.
So unterschiedlich können Menschen sein.:D
dw-logic
16.07.2012, 14:59
... ich hatte eine Anfrage an Sigma gestellt, ob das Objektiv mit der a77 arbeitet. Hier die "erstaunliche" Antwort:
Guten Tag,
vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.
Bei einigen SIGMA HSM Objektiven mit Sony Anschluss kann es zur Fehlfunktion des Autofokus kommen, wenn sie auf Sony 77 oder 65 digital SLR Kameras verwendet werden.
Das 18-250mm F3,5-6,3 DC OS HSM fällt leider auch darunter.
Aktuelle Objektivproduktionen sind davon nicht mehr betroffen.
Sie können uns Ihr HSM-Objektiv, sofern der Fehler auftritt, samt einem kurzen Begleitschreiben zukommen zu lassen.
Ein Formular für die Einsendung kann unter http://www.sigma-foto.de/service/reparaturauftrag.html erstellt werden.
Die vergangenen Fälle haben uns gezeigt, dass neu aufgespielte kostenlose Firmware meist zum gewünschten Erfolg führte.
Ist schon i.O. das ich mir das Sony gekauft habe. Keine Lust auf Experimente.