Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neues Sigma 50-150mm oder 70-200 oder Tamron 70-200?
loewi1979
06.07.2012, 19:00
Hallo zusammen!
Hat schon jemand irgendwo das neue Sigma 50-150mm F2,8 EX DC OS HSM gefunden bzw. testen können?
Überlege mir anstatt meines alten Sigma 50-150 F2,8 der 1. Generation ein neues anzuschaffen und bin da am überlegen, ob ich mir das neue Sigma 50-150 oder Alternativ ein Tamron oder ein Sigma 70-200 f2,8 kaufen soll. Für den WW-Bereich hab ich ein Sony 16-50 f2,8. Ob mir der Bereich zwischen 50 und 70mm fehlen wird??
mfg
Löwi
Blitz Blank
06.07.2012, 19:24
Die Frage kommt oft und ich finde sie immer wieder, naja, seltsam und praxisfern.
Es gibt Situationen, in denen man einen gewissen Brennweitenbereich braucht und fix reagieren muß, wenn der Zoombereich dann idealerweise von 30-80 mm geht, hilft keines der Objektive. Beispiel: für bestimmte Sportarten ist ein 70-200 an APS-C schlicht am unteren Ende zu lang, da hilft mir auch kein 16-80 in der Tasche weil ich weder die Zeit zum Wechsel habe noch das 16-80 am oberen Ende lang genug ist.
Ein 50-150 wäre hingegen ideal, unten kurz genug, oben lang genug.
Gegenbeispiel: Landschaft oder Architektur, beides läuft selten weg und man hat i.d.R. viel mehr Zeit. Da spielen die "fehlenden" 20 mm überhaupt keine Rolle. Eher könnte man für maximale Bildqualität auf die ein oder andere Festbrennweite setzen.
Zuguterletzt geht es überhaupt nicht um exakt 20 mm sondern darum, wie oft ein Wechsel angebracht/akzeptabel ist. Zwei Objektive mit sattem Überschneidungsbereich, sagen wir, ein 16-105 und ein 70-300, wird man eher seltener wechseln als ein 17-70 und 70-300.
Wenn Du mit dem 50-150 soweit zufrieden bist würde ich dabei bleiben, es sei denn, das Geld brennt Dir ein Loch in die Tasche und/oder das neue 50-150 bietet so viele Vorteile.
Und damit bin ich nach der langen Schleife am Punkt: wozu?
(das ist eine offene Frage, keine rhetorische)
Frank
Vorweg: Ich habe kein 50-150/2.8 und kann daher nicht vergleichen.
Ob mir der Bereich zwischen 50 und 70mm fehlen wird??
mfg
Löwi
Das hängt meines Erachtens sehr davon ab wie Du fotografierst. Wenn Du nach althergebrachter Diafotografen-Manier versuchst schon beim Blick durch den Sucher den richtigen Ausschnitt zu finden um Dir späteres Croppen zu ersparen wirst Du mit der Lücke zwischen 50 und 70mm nicht glücklich werden.
dieterson
06.07.2012, 20:34
Hallo Löwi! Ich finde die Frage nicht so seltsam, da sie mich auch beschäftigt hat. Allerdings stimmt schon, dass man sie nach seiner Verwendung entscheiden muss.
Ich habe in letzter Zeit öfters auf Hochzeiten fotografiert und für den Traugottesdienst das Tamron 70-200 eingesetzt. Bei der einen Hochzeit hat der Brennweitenbereich super gepasst, bei der anderen hätte ich lieber ein 50-150 gehabt, da ich teilweise zu wenig Platz hatte um über die Entfernung den Bildausschnitt zu erweitern.
So hatte ich sogar schon überlegt zu wechseln. Nach einigem Belesen habe ich mich doch entschieden bei dem Tamron zu bleiben:
1) Die optische Qualität ist einfach super: Auflösung + Objektivgüte (z.B.Testsieger der Teles bei chip-video im letzten Jahr, bei dpreview optisch dem Canon 70-200 gleichgesetzt)
2) Die Nahdistanz des Tamron ist trotz mehr Brennweite nur bei 0,95m, dass alte Sigma liegt bei 1,50m und lässt im Nahbereich leider etwas nach. (den Nahbereich nutze ich sehr gerne beim Tamron - ist mir persönlich ein wichtiger Punkt)
3) Das Tamron kann ich mit dem Kenko-Telekonverter gut erweitern, wenn ich es (relativ selten) mal brauche - die Sigmas sind durch den HSM etwas wählerischer mit welchen Konvertern sie zusammenarbeiten.
4) Über das alte Sigma gab es immer wieder Berichte in Foren, dass der AF zwar recht fix, aber nicht immer so treffsicher
5) Das Tamron ist ca. 200g leichter als das neue Sigma 50-150
Wenn du mit deinem Sigma zufrieden bist und keine Probleme hast, würde ich es an deiner Stelle behalten. (außer du hättest lieber den oberen Brennweitenbereich des Tamron) Gründe:
1) das alte Sigma ist handlicher, kompakter, leichter, (ca. 780g zu 1340 g) (Filterdurchmesser 67 zu 77) und den Stabi brauchst du sowieso nicht. Gerade die Größe und Gewicht des alten Sigma fand ich Klasse!
2) Die optische Leistung des neuen soll sehr gut sein (laut aktuellem Tests bei foto-test und auch bei foto-magazin), die Nahgrenze bei 80cm ist auch besser, aber eben doch recht teuer mit ca. 900 Euro und fast genauso schwer wie das äußerlich fast identische 70-200 von Sigma.
Das neue Sigma lohnt sich nur, wenn man genau den Brennweitenbereich möchte und einem die Größe und das Gewicht nichts ausmachen (und natürlich der Geldbeutel auch einwilligt....).
Aber momentan gibt es das neue 50-150 ja noch gar nicht für Sony (nur Canon und Nikon).:flop:
Liebe Grüße und viel Spass beim foten,;)
dieterson
Doch für mich w