Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 50/1,7 fokussiert nicht auf unendlich...


der_knipser
06.07.2012, 13:09
... und das hat nichts mit dem Micro-Adjust der Kamera zu tun, denn der AF arbeitet ansonsten treffsicher.
Wenn ich das Objektiv (egal ab mit AF oder MF) bis zum Unendlich-Anschlag drehe, dann liegt der tatsächliche Fokus bei ungefähr bei 15-20 Metern. Am Horizont gibt es bei Offenblende nur Pixelmatsch.
Auf der Seite von Pete Ganzel habe ich Andeutungen gefunden, dass man den Infinity-Anschlag justieren kann. Ich bin mir aber nicht so ganz sicher, welche Schritte ich dafür ausführen muss, und worauf ich dabei achten soll.
Hat das schonmal jemand gemacht, oder hat schon jemand eine Anleitung gefunden, wo genau diese Justage beschrieben wird? Egal, ob deutsch oder englisch.

Gepard
06.07.2012, 18:41
Hast du das Ojektiv erst jetzt erworben?
Hab so eins schon einige mal zerlegt um verölte Blenden zu reinigen. Dabei kann es leicht passieren, das man es nicht korrekt wieder zusammenbaut. Dann kann so ein Fehler auftreten.
Es gibt im Netz eine Anleitung, glaub auf einer englischen Seite, hab sie aber nicht auf Anhieb wiedergefunden.
Hier gibts was dazu:http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens
Meist liegt es daran, das dieses Teil mit vielfach Gewinde nicht in der richtigen Stellung eingesetzt ist.
Auf diesem Bild sieht man aussen dieses Gewinde. Das innere Teil, das da rein greift, kann man in verschiedenen Positionen einsetzen, aber nur eine ist richtig.
http://www.pbase.com/pganzel/image/56702014

der_knipser
06.07.2012, 20:47
Das 50er habe ich vor ein paar Monaten gekauft, und zunächst in Verbindung mit Zwischenringen für Nahaufnahmen verwendet. Dafür ist es natürlich prima.
Der Verstellweg am Fokusring müsste nur ungefähr 1-2 mm weiter reichen, dann würde es auch im Fernbereich passen. Jetzt, wo ich zur A700 auch die A77 habe, fallen solche Fehler viel schneller auf.

Auf der von Dir verlinkten Seite war ich schon. Dort habe ich folgende Texte gefunden, die eventuell weiterhelfen, wenn ich genau wüsste, um welche Schrauben es dabei geht. Der von Dir erwähnte Fehler war schon jemandem passiert, aber anhand der Bilder und Forentexte kann ich nicht eindeutig nachvollziehen, was ich jetzt machen kann.

Zitate von dieser Seite (http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens):
Alex:
Good Night Pete! Your articles are excellent!
I have a Maxxum 50mm f/1.7, and its focus ring was jammed; i used your article as reference and i could disassemble and fix it!
But now i have another problem: I don't know, why the scale and the real focus distance are not working together: when the focus ring is at infinite, the focus is about less than 10feet (3m), no matter if it is on auto or manual focus.
Could help me?
Best Regards.

Pete Ganzel:
Hi Alex: There is a ring with six screws once you remove the hood asssembly.
This ring clamps the outer helicoid to the focus ring. If the screws have loosened, the focus scale will be off and the lens may not focus it's full range on either side. It can be adjusted so that when you focus on something (conveniently at three feet) it should agree with the scale. To adjust, loosen all six screws (they do not have to be removed) and then turn the focus ring with the helicoid stationary until the scale agrees with the focused distance on the screen, Then tighten the screws.
Hope this helps

Alex:
Thanks Pete, but that six screws were almost unmovable!
I discovered that another thing was wrong: when I mounted the center helicoid for the first time, I did it when the outer helicoid/focus ring wasn't in the infinite position. I unmounted and mounted it again, doing it right, and the infinite focus is working again.
Best regards

Gibt es ein Bild, auf dem die erwähnten 6 Schrauben markiert sind, die man lösen muss, um den Unendlichpunkt zu justieren? Oder habe ich das falsch verstanden, so dass damit lediglich die Skala verschoben wird, und nicht der Unendlich-Anschlag? Den englischen Text muss ich wohl noch ein paarmal aufmerksam lesen, um ihn komplett und eindeutig zu verstehen.

Gepard
06.07.2012, 23:48
Das letzte was der Alex schreibt, ist das Entscheidende.
Er hat die 6 Schrauben nicht gelöst, sondern den Fehler im falschen Zusammenbau erkannt, genau wie ich es beschrieben habe.
Du must das Objektiv soweit zerlegen, das du das innere Helicoid ( toller Name ) herausnehmen kannst. Dann baust du es wieder zusammen, wobei du die Position zum äußeren Helicoid änderst. Wenn man das dann gegeneinander verdreht merkt man schnell wie es funktioniert, und ob es den vollen Weg macht. Ist etwas Geduld gefragt, ich habs auch schon mehrmals hintereinander falsch montiert, aber irgendwann hat mans raus.
Dieses Objektiv ist auch relativ leicht zu zerlegen und zusammen zu bauen, bis auf diese kleine Gemeinheit.;)

der_knipser
06.07.2012, 23:56
Das scheint mir nicht die richtige Lösung für mein 50er zu sein.
Wenn man die Teile anders zusammensetzt, werden sie dann nicht um einen ganzen Gewindegang versetzt? Das wäre doch bei meinem Objektiv viel zu viel. Das braucht doch nur eine Justierung um 1-2 mm (am Fokusring gemessen).

Jens N.
07.07.2012, 01:08
Da liegst du völlig richtig Gottlieb. Was die sechs fraglichen Schrauben angeht:

Vorne den Ring mit dem Namen runter (als Werkzeug ein Schnapsglas mit Leder oder Gummi drüber oder den Endstopfen einer Gehhilfe). Dann siehst du drei Schrauben, die das Bauteil mit Sonnenblende und Filtergewinde halten (hier zu sehen (http://www.pbase.com/pganzel/image/35488695)). Das raus. Darunter müsstest du dann diese Schrauben finden. Gemeint sind die außen, nicht die drei, die das Bauteil mit der vorderen Linsengruppe halten - zu sehen hier (http://www.pbase.com/pganzel/image/35488698), die Schraube neben dem Schraubendreher sollte eine davon sein. Ach ja und wie man auf der Explosionszeichnung sehen kann, sind es wohl nur drei Schrauben und nicht sechs (?).

Und ich bin nicht ganz sicher, ob man die so auch bei jedem 50 /1,7 findet - das RS ist z.B. deutlich anders aufgebaut als die erste Version und auch von der ersten Version gibt es nochmal zwei (intern) leicht unterschiedliche Versionen.

der_knipser
07.07.2012, 10:37
Tja, ich habe das RS, und hatte gehofft, dass es vielleicht nur von außen etwas aufgepeppt aussieht, aber innerlich gleich ist.
Abgesehen davon brauche ich vor dem Beginn der Schrauberei die Gewissheit, ob und wie man den Unendlich-Anschlag ändern kann, oder ob man das Auflagemaß um einen Millimeterbruchteil verkürzen kann.
Womöglich treffen hier auch Toleranzen der Kamera und des Objektivs aufeinander, die sich ungünstig addieren? Genau dafür sollte es aber eine Justagemöglichkeit geben.

hfdxg
07.07.2012, 11:03
Gut dass du das Objektiv noch nicht völlig zerlegt hast :top:

Das 50mm lässt nämlich auch eine viel einfachere unendlichkeits-anschlag-Justage zu. Dazu musst du nur mit einem Messer o.Ä. das "Fokusfensterchen" heraushebeln, aber Vorsicht, nicht das es bricht.
Darunter befindet sich der mit einer Schraube befestigte Endanschlag, diese leicht aufschrauben, den Anschlag ein Stück nach rechts rücken, testen, und wieder festschrauben. Fertig :top:

der_knipser
07.07.2012, 12:08
Wenn das so einfach ist, das wäre ja prima!
Danke für den Tipp!

Jens N.
07.07.2012, 13:30
Mh, da habe ich noch nie nachgeschaut, aber auf den Explosionszeichnungen des 50ers kann ich das mit der "Justierschraube" bei der Entfernungsskala nicht so recht nachvollziehen muß ich sagen. Vielleicht eine Besonderheit des RS?

Vom 35-70 kenne ich das.

der_knipser
07.07.2012, 14:33
Der Tipp von hfdxg war wirklich ein Volltreffer!
Jetzt gibt es (un)endlich scharfe Horizontbilder!

Zum Entfernen des Fokusfensters ist es nützlich zu wissen, dass es nicht geclipst sondern geklebt ist. Der Kleber ist halbzäh, lässt sich vorsichtig lösen, und hält nach der Wiedermontage wieder gut fest.

Unter dem schwarzen Teil des Fensters verbergen sich 2 Schrauben, mit denen der Anschlag fixiert ist. Der Anschlag begrenzt den Skalenweg in beiden Richtungen. Ich habe die beiden Schrauben nur etwas gelockert. Wenn man den Entfernungsring mit mäßig starkem Druck gegen den Anschlag dreht, dann wandert dieser ein Stück weit mit. So kann man den Anschlag in beide Richtungen verschieben, so dass "unendlich" genau dort sitzt, wo es soll. Die Liveview-Vergrößerung ist dabei eine wertvolle Hilfe. Ob die Skala am nahen Ende auf den Millimeter stimmt, wird dann sicher auch so sein, aber das interessiert mich weniger.

Vor dem Verstellen hat das 50er trotz Anschlag-Fokussierung nur auf ca. 15 Meter scharf gestellt. Durch eine Verschiebung des Anschlags um weniger als 1 mm bekomme ich jetzt bei Offenblende einen scharfen Horizont, und das freut mich riesig!

6/DSC06419_900.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150860)

Jens N.
07.07.2012, 15:52
Prima und ich hab auch wieder was gelernt :top:

raul
29.07.2012, 16:37
Hallo,

habe das gleiche Problem mit einem Minolta 24mm f2.8, welches leider keine Schrauben zum Einstellen unter der Entfernungsskala hat. Habe auch schon nachgeschaut, ob sich vielleicht zu viele Abstandsscheiben (Shims) unter dem Objektivbajonett verstecken, leider jedoch keine Einzige. Hat noch jemand eine Idee, wie ich den Unendlichkeitsanschlag 1-2mm weiter bewegen könnte, oder blüht mir die hier beschriebene Helicoidversetzung?

Gruß,
raul