Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Teleskope für a 77
Fotografierer
30.06.2012, 13:22
Hi, ich hoffe dieses mal bin ich im richtigen Thread.
Ich wollte mich erkundigen welche Teleskope ihr für die a 77 empfehlen könnt.
Da ich auch gerne Bilder vom Mond machen bzw überhaupt die Funktionen des Teleskops nutzen wollen würde, da ich ein völliger Neuling bin was Teleskope angeht, wollte ich mich zusätzlich erkundigen wieviel man von den Sternen sieht, wenn man ein menschlich bezahlbares Teleskop besorgt.
Was noch wichtig zu wissen wäre ist die Frage ob man auch Videos machen könnte die Lichttechnisch eine annehmbare Qualität haben ( vom Mond wenn man den sehen kann)
Das wär dannn auch schon alles :)
hebbyd7d
30.06.2012, 14:08
Hi,
Deine Frage gründlich zu beantworten würde Seiten füllen. Ich würde Dir vorschlagen, dass Du Dich erst einmal gründlich auf einer Astro-Seite zu diesem Thema informierst wie z.B. hier:
http://www.astronomie.de/bibliothek/artikel-und-beitraege/astrofotografie/1-teil-einstieg-in-die-astrofotographie/
Ich z.B. fotografiere mit der A77 am Teleskop. Die Kamera liefert hervorragende Bilder am Mond, vorausgesetzt das Teleskop bringt die entsprechend gute Leistung. Ich habe für Mond und Planetenaufnahmen einen Refraktor Equinox 120 von Skywatcher. Für Deepsky-Aufnahmen benutze ich einen Orion 12° f4 Newton. Den letzteren kann ich für einen Anfänger nicht empfehlen, weil die Justierung ziemlich schwierig ist und auch der passende Komakorrektor schwierig zu finden ist. Ein Newton mit f5 ist besser zu beherrschen.
Ich stelle aktuell ein paar Bilder mit der A77 in das Forum.
Sterne (außer Doppelsterne) zu fotografieren, macht nicht viel Sinn, es sind nur weiße Punkte (teilweise auch farbige) zu sehen. Sinn machen nur Mond, Planeten, Galaxien und Nebelaufnahmen.
Mit Videos mit der A77 habe ich bisher keine Erfahrungen. Die Weiterverarbeitung des Videoformates mit der gängigen Astrosoftware dürfte das Problem sein bzw. die Videos müssten vor konvertiert werden.
Hi, ich hoffe dieses mal bin ich im richtigen Thread.
Ich wollte mich erkundigen welche Teleskope ihr für die a 77 empfehlen könnt.
Da ich auch gerne Bilder vom Mond machen bzw überhaupt die Funktionen des Teleskops nutzen wollen würde, da ich ein völliger Neuling bin was Teleskope angeht, wollte ich mich zusätzlich erkundigen wieviel man von den Sternen sieht, wenn man ein menschlich bezahlbares Teleskop besorgt. Könntest du bitte definieren, was du darunter verstehst? 100€ 1000€ 10000€ ????
Was noch wichtig zu wissen wäre ist die Frage ob man auch Videos machen könnte die Lichttechnisch eine annehmbare Qualität haben ( vom Mond wenn man den sehen kann) Ja, geht sogar sehr gut!
Das wär dannn auch schon alles :)Ja, ist ja eine Kleinigkeit - so eine Frage...:roll:
Sorry, aber ohne genauere Angaben deinerseits, kann man nicht mehr Hilfe geben. :(
Hallo,
eingnen würden sich ED-Refraktoren, besser APOs, Newtonteleskope mit Komakorrektor. SC und Mak. Letztere eher für Planetefotografie.
Wenig oder nicht geeignet zur Fotografie sind Fraunhoferachromate wegen der ausgeprägten Farbsäume.
ED- Refraktoren haben einen deutlich reduzierten Farbfehler und sind auch in der Anschaffung nicht so teuer.
APO-Refraktoren haben eine sehr gute Korrektur, sind aber Teuer (z.B. Optik von LOMO).
Vorteil von Refraktoren: müssen nicht ständig justiert werden.
Newton Teleskope: vorteile sind z.B. viel Öffnung für wenig Geld.
Newtons müssen aber immer wieder nachjustiert werden, besonders die Lichtstarken ab f/4 und besser. Für Anfänger sind hier Geräte um f/5 oder f/6 geeigneter, weil justierstabiler. Ein guter f/5 kostet etwa 500€. Das sind 20 cm Öffnung mit 1000 mm Brennweite. Der Komakorrektor etwa 120 €.
Schmidt-Cassegrain-Teleskope sind Spiegelteleskope mit Korrekturlinse und gefaltetem Strahlengang. Sie sind Bauartbeding kompakte Spiegelteleskope mit langer Brennweite. Sie eignen sich gut für Mond und Planetenfotografie, sowie für kleine Deep-Sky-Objekte. Beispiel Planetarische Nebel.
Literatur für den Einstieg kann ich "Himmelsfotografie" von Stefan Seip und "Digitale Astrofotografie" von Axel Martin und Bernd Koch empfehlen.
Gruß
Wolfgang