Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Macrolinse


Manfredxxx
28.06.2012, 11:20
Habe mir eine neue Macrolinse gebaut, mit, um je nach Vorsatzlinsenbestückung unterschiedlichen ABM Mastäbe zu erreichen.
Es ist auch, so wie abgebildet an einem Balgengerät verwendbar.
Die ersten Testfoto`s werde ich noch nach liefern.... warte noch auf diverse Adapter - Lieferungen



878/Neue__Macrokombination_mit_Panzerlinse_fertig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150410)

der_knipser
28.06.2012, 11:47
So viel hintereinandergestapeltes Glas sieht interessant aus.
Es beeindruckt mich aber erst, wenn ich die Besonderheiten dieser Berechnung auf einem Bild bewundern kann. Was kann man mit diesem Aufbau fotografieren, was mit weniger Aufwand (z.B. mit Makroobjektiv und Balgengerät) nicht möglich wäre?
Welche Abbildungsmaßstäbe kannst Du damit erreichen?

Manfredxxx
28.06.2012, 11:57
Hallo Gottlieb, da bin ich noch am probieren, auch tu ich mich mit den Abbildungsmaststäben schwer... zumindest sehe ich auf dem Sensor Gegenstände die vorher den Sensor so eben ausfüllten, nun doppelt so groß abgebildet.:top:

Auf jeden Fall kann ich jetzt schon sagen, das keine Abschattungen zu sehen sind.

Werde nun mal diverse Kleinteile ( da hab ich ja viele ) noch mal unter die Lupe nehmen, um die Unterschiede zu sehen.

der_knipser
28.06.2012, 12:09
Hallo Manfred,

nach welchen Regeln gehst Du vor, wenn Du solche Kombinationen zusammenschraubst?
Oder probierst Du auf gut Glück?

Zwergfrucht
28.06.2012, 12:19
Hallo Manfred,

Aufsehen erregend ist das allemal,
mal sehen wie die Ergebnisse werden.:top:
Viel Erfolg dabei.

Gruß
Wolfram

screwdriver
28.06.2012, 12:58
..auch tu ich mich mit den Abbildungsmaststäben schwer... zumindest sehe ich auf dem Sensor Gegenstände die vorher den Sensor so eben ausfüllten, nun doppelt so groß abgebildet.:top:

Maststäbe... sehr schön.
Ist das eine neue Darreichungsform von Futtermitteln?
Oder eine Umschreibung der "längsten Praline der Welt" :lol:

Da tut die Abbildung eines Mass- Stabs mit mm-oder 1/10mm- Einteilung oder auch nur die Ablidung es Objekts mit genau bekannter Grösse Wunder. ;)

Der Rest ist nur die Frage, ob den den Mass-Stab auf die Sensorgrösse beziehst oder auf das KB-Format (falls die Sensorgrösse davon abweicht) .

Manfredxxx
28.06.2012, 13:36
Das ganze eine Nummer kleiner....

Hallo Gottlieb, im Netz mach ich mich überwiegend schlau, der Rest ist improvisieren und aus probieren...

Hallo screwdriver... ich gehe da nach Sensorabbildung, wenn vorher ein teil so groß wie ein 1€cent Stück ist, und jetzt wie ein ( Fünf D-Mark Stk.)......:?:

6/KLEINER.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150418)

der_knipser
28.06.2012, 14:39
Der Rest ist nur die Frage, ob den den Mass-Stab auf die Sensorgrösse beziehst oder auf das KB-Format (falls die Sensorgrösse davon abweicht) .Die Sensorgröße hat mit dem Abbildungsmaßstab (übrigens eines der wenigen Worte, die man auch nach der Rechtschreibreform noch mit "ß" schreibt) nichts zu tun.

Hallo Gottlieb, im Netz mach ich mich überwiegend schlau, der Rest ist improvisieren und aus probieren...Danke, das wollte ich wissen.
Berechnen kann man solche Kombinationen vermutlich gar nicht, denn sie bestehen bereits aus komplizierten Systemen. In meinem früheren Leben (als ich noch analog fotografierte) habe ich manchmal 2 Objektive gekoppelt, um extreme Maßstäbe abbilden zu können. Mit meinen damaligen Möglichkeiten kam ich ungefähr bis 4:1 oder 5:1, indem ich ein 28er umgekehrt vor ein 135er setzte. Panzerlinsen waren damals nicht verfügbar, und eine "schöne" Vignette gab es gratis dazu. Die konnte man, wenn man sie nicht haben wollte, mit der Papierschere entfernen...

abc
28.06.2012, 15:42
Für die großen Mastenstäbe ist sowas ganz brauchbar.
http://www.ebay.de/itm/Objekttrager-mit-Messskala-1mm-0-01mm-Langenmessung-Kalibrieren-von-Messsoftware-/400305966024?pt=Optik_Zubehör&hash=item5d34184bc8#ht_2654wt_1252
Zumindest die linke Skala. 1cm in 1/10mm Schritten.

Gruß Thomas

TONI_B
28.06.2012, 17:00
Die Sensorgröße hat mit dem Abbildungsmaßstab (übrigens eines der wenigen Worte, die man auch nach der Rechtschreibreform noch mit "ß" schreibt) nichts zu tun.

Danke, das wollte ich wissen.
Berechnen kann man solche Kombinationen vermutlich gar nicht, denn sie bestehen bereits aus komplizierten Systemen...Das könnte man schon berechnen, denn auch wenn ein Objektiv aus vielen Linsen besteht, hat es doch nur eine Brennweite (und zur Not muss halt die sog. Hauptebene auch noch herhalten).

Ich frag mich nur, was dieses Aneinanderreihen von Linsen soll?

1. Verkürzung der Brennweite durch eine Vorsatzlinse?
2. Aufbau eines "Mikroskops", welches aus zwei Linsensystemen (unterschiedlicher Brennweite: Objektiv-Okular)?

Die Ergebnisse werden allemal nicht so schlecht sein, denn bei diesen Abbildungsmaßstäben wird meist die Beugung eine Hauptrolle spielen...

screwdriver
29.06.2012, 08:50
Die Sensorgröße hat mit dem Abbildungsmaßstab (übrigens eines der wenigen Worte, die man auch nach der Rechtschreibreform noch mit "ß" schreibt) nichts zu tun.


Indirekt aber sicher doch.

Wenn ich mit einer Kamera ein Objekt von 36 x 24 (27) mm formatfüllend abbilden kann wäre das bei Vollformat 1:1. Bei meiner Bridge mit 1/2" Sensor ist das aber nur 1:5,5 und bei der A100 (APSC) ist es 1:1,5.

der_knipser
29.06.2012, 09:41
Per Definition ist es nun mal so, dass es dem Glas egal ist, welcher Sensor die Abbildung beschneidet. Mich interessierte die oben gezeigte Kombination. Wenn sie z.B. 4:1 abbilden kann, dann tut sie das auf jeder beliebigen Sensorgröße.

Manfredxxx
29.06.2012, 09:54
Per Definition ist es nun mal so, dass es dem Glas egal ist, welcher Sensor die Abbildung beschneidet. Mich interessierte die oben gezeigte Kombination. Wenn sie z.B. 4:1 abbilden kann, dann tut sie das auf jeder beliebigen Sensorgröße.

Hallo Gottlieb, habe hier diese Tabelle gefunden, könnte ganz interessant sein....
Vergrößerung und Vergrößerungsfaktor

Mit Vergrößerung ist die Zahl gemeint, um die ein Objekt größer dargestellt wird: Angenommen der Gegenstand ist 10 mm groß, dann wird er bei 1-facher Vergrößerung noch einmal so groß, also um 10 mm größer (=20mm) dargestellt, d.h. um 100% größer, oder mit Vergrößerungsfaktor 2.
Hilfe zur Umrechnung der Dioptrienzahlen in Brennweite und Vergrößerung Dioptrien


Vergrößerung V % Faktor Brennweite

3 Dioptrien 0,75-fach um 75 1,75 333mm
4 Dioptrien 1-fach um 100 2 250mm
5 Dioptrien 1,25-fach um 125 2,25 200mm
6 Dioptrien 1,5-fach um 150 2,5 167mm
7 Dioptrien 1,75-fach um 175 2,75 143mm
8 Dioptrien 2-fach um 200 3 125mm
9 Dioptrien 2,25-fach um 225 3,25 111mm
10 Dioptrien 2,5-fach um 250 3,5 100mm
12 Dioptrien 3-fach um 300 4 83mm
15 Dioptrien 3,75-fach um 375 4,75 67mm
16 Dioptrien 4-fach um 400 5 63mm
18 Dioptrien 4,5-fach um 450 5,5 56mm
20 Dioptrien 5-fach um 500 6 50mm

Mit zunehmender Vergrößerung steigt auch die Verzerrung. Außerdem ergibt sich aus obenstehender Tabelle, dass mit zunehmender Dioptrienzahl einer Linse der Abstand zum Objekt (Brennweite) immer geringer und das Sichtfeld entsprechend kleiner wird. Für normale Anwendungen sind 5 Dioptrien meist die Obergrenze, während zum normalen Lesen mit unterstützender Lupe 3 Dioptrien in der Regel völlig ausreichen.

screwdriver
29.06.2012, 10:28
Per Definition ist es nun mal so, dass es dem Glas egal ist, welcher Sensor die Abbildung beschneidet. Mich interessierte die oben gezeigte Kombination. Wenn sie z.B. 4:1 abbilden kann, dann tut sie das auf jeder beliebigen Sensorgröße.


Das ist völlig richtig.
Dann ist nur noch die Frage welcher Bildkreis (für maximal nutzbare Sensorgrösse) abgedeckt wird.
Die Randabschattung ist ggf. noch mal extra anzugeben.


Oft bezieht man sich (leider) aber nur noch auf die Bildausgabe mit Bezug auf KB-Format. :cry: und es wird (un-)heimlich der Cropfaktor eingerechnet.

Das kann u.U. zu Fehleinschätzungen führen, wenn man sich nicht genügend auskennt.

Manfredxxx
01.07.2012, 07:45
Nur mal so als Vergleich zwei Bilder
Bild 1 = Sensor - Abbildung

878/Achromat_und_Minolta_50mm_44444.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=140855)

Bild 2 = Sensor . Abbildung...... mit der " Neuen " Kombi

878/Neuer_ABM.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150521)

Da ist doch eine erheblich größere Abbildung auf dem Sensor zu sehen, wenn auch bei dieser Aufnahme erheblich weniger Bilder gemacht wurden:?: