PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Monitor Kalibrierung


hansauweiler
09.10.2004, 10:42
Halo !
Hat vielleicht jemand von euch Erfahrung mit der Rechnerinstallation des von Pantone hergestellten Tools "Color Plus" (ein Spyder zu Monitorfarbmessung)
Ich versuche seit Gestern die Software zu installieren. Trotz genauem einhalten der Installationsanweisung tritt bei der Farbmessung des Monitors immer bei der vorletzten blau Messung ein Fehler auf und die Software meldet, das die Installation abgebrochen wurde.
Bevor ich den Hersteller einschalte, hätte ich gerne gewußt:
Einzelfall, oder ?
Gruß HANS

WinSoft
09.10.2004, 10:56
Ich hatte vor einiger Zeit genau dieses Tool. Keine Probleme. Kalibrierung und Profilierung verliefen astrein.

Welches Betriebssystem fahren Sie denn?
Haben Sie genügend freien RAM?
Laufen parallel noch andere Programme, die Pantone stören könnten?
Könnte es an Ihrem USB-Anschluss liegen?

Inzwischen habe ich die ColorVision SpectroPRO2 Suite, die mir auch den Drucker profiliert. Alles ohne Probleme.

Vorschlag: Alles deinstallieren und sicher von der Platte entfernen. Dann neu installieren. USB-Treiber überprüfen.

Klaus Bratz
09.10.2004, 10:59
Hallo Hans
Bei mir läuft das Programm V.2.7 (mit Spyder) seit einer Woche klaglos. Habe inzwischen drei TFTs kalibriert. Auch die Installation lief auf allen drei XP-Rechnern ohne Probleme.

Da du die Anleitung genau befolgt hast, fällt mir nur eine Neuinstallation ein - aber das hast du wahrscheinlich auch schon gemacht.

hansauweiler
09.10.2004, 11:20
Ich habe windows XP home edition.
Freien Ram Speicher weiß ich nicht, beim ersten Installationsversuch gab es eine Inkompatibilitätsmeldung mit einem Adobe ? gamma programm im Autostart. Dies wurde entfernt, danach keine Meldungen mehr.
Deinstallieren und wiederinstallieren wurde mehrfach probiert.USB Anschluss arbeitet einwandfrei mit Drucker , card reader,graphik Tablett.(der Anschluß war zur Installation durch nichts belegt)
HANS

Klaus Bratz
09.10.2004, 11:28
dann prüf doch nochmal, ob sich noch irgendwo Reste von Adobe Gamma herumtreiben. Ich hab zusätzlich zur Deinstalltion in der Systemsteurung noch nach "Adobe Gamma" im Explorer gesucht.

juchzgi
09.10.2004, 11:34
adobe gamma ist auch ein kalibrierprogramm, musst du unbedingt via msconfig befehl unter start/ausführen deaktivieren.
ansonsten probier mal das kalibrierfeld bei der ersten groben grundkalibrierung per maus vom spyder wegzuschieben, danach folgt ja die abgleichungsrunde mit den einzelnen farbwerten r/g/b wo du den unterschied auf möglichst unter 0,5 schrauben solltest.
erst anschliessend folgt ja die längerdauernde hauptkalibrierung wozu ich die farbflächen wieder unter den spyder schiebe.
dein monitor muss übrigens schon 30 min. warm gearbeitet haben, sonst gibts auch kein gutes resultat.

good luck und a-dieu, juchzgi

WinSoft
09.10.2004, 11:42
Noch ein wichtiger Hinweis:
Das Umgebungslicht sollte unbedingt ganz schwach bis absolut dunkel sein! Ich habe nach mehreren Versuchen erst bei absoluter Dunkelheit die besten Profile erzielt!

Wie juchzgi schon richtig sagte, muss Adobe Gamma unbedingt aus den Startprogrammen "Autostart" gelöscht/entfernt werden!

hansauweiler
09.10.2004, 11:54
Adobe Gamma war aus "Autostart" entfernt.
Alles was nach Gamma aussah, habe ich in den Papierkorb geschoben

Klaus Bratz
09.10.2004, 12:08
@ Winsoft

nach welchen Kriterien muß ich schauen, wenn ich "die besten Profile" erkennen will - sind das die Säulenhöhen im Ausgleichsteil oder prüfen Sie noch das fertige Ergebnis weiter?

WinSoft
09.10.2004, 12:19
nach welchen Kriterien muß ich schauen, wenn ich "die besten Profile" erkennen will - sind das die Säulenhöhen im Ausgleichsteil oder prüfen Sie noch das fertige Ergebnis weiter?
Ich gehe nach Anleitung bei totaler Dunkelheit vor. Es handelt sich um einen 21"-Sony FD-Trinitron-Röhrenmonitor.
1) Also zunächst Vorkalibrierung der drei Farbkanonen, bis deren Säulen bei empfohlener Helligkeit übereinstimmen.
2) Hauptprofilierung
3) Vergleich mit ausgedruckten und mitgelieferten Farbkarten (ColorVision, FT8-Karte von Fotowand.de und DQ-Tool). Das bei totaler Dunkelheit generierte Monitor-Profil war das den Ausdrucken am nächsten kommende.

Ditmar
09.10.2004, 12:21
Wie erkennt man bei vollkommener Dunkelheit die Ausdrucke? ;)

andys
09.10.2004, 12:37
Es fehlt natürlich die Zusatzinformation, dass, wer seinen Monitor bei vollkommener Dunkelheit kalibriert, auch bei völliger Dunkelheit arbeiten muss.
Richtigerweise werden Monitore bei dem Licht bei dem man auch arbeitet.

WinSoft
09.10.2004, 13:10
Es fehlt natürlich die Zusatzinformation, dass, wer seinen Monitor bei vollkommener Dunkelheit kalibriert, auch bei völliger Dunkelheit arbeiten muss.
Richtigerweise werden Monitore bei dem Licht bei dem man auch arbeitet.
Das ist falsch! Wer sich im Kalibrieren und Profilieren nicht so gut auskennt, sollte sich vor dem Posten derartiger "Weisheiten" doch erst einmal sorgfältig schlau machen...

Es geht nämlich ausschließlich ums vom User unabhängigen Kalibrieren und Profilieren mit dem Hardware-Spektrometer! Und darf kein Fremdlicht auf den Monitor bzw. Spyder fallen! Sonst misst der Spyder eben falsch!

@Ditmar,
es dreht sich nicht ums Überprüfen mit Ausdrucken, sondern ausschließlich um die vom User völlig unabhängigen, objektiven Messungen mit dem Spektrometer!

Klaus Bratz
09.10.2004, 13:22
... um mal wieder auf hansauweilers Problem zurückzukommen:
ich tippe inzwischen auf ein USB-Problem, denn das Programm startet, der Sensor arbeitet - und dann bricht der Prozess ab.

Ich hatte neulich einen externen SAT-Receiver über USB angeschlosen. Alle Installationen erfogreich - aber dann
- Livebild verabschiedet sich nach 10-20 Sekunden und wird zum Standbild
- Standbild verabschiedet sich
- Programm verabschiedet sich
Neuinstallation, Portwechsel, Antennenkabel überprüfen - alles umsonst.

Dann habe ich das USB-Kabel (steckbar!) gewechselt - und siehe da - alles bestens und stabil.

Du könntest nochmal den Port wechseln und Hubs vermeiden - leider kannst du das Kabel nicht wecheseln.

hansauweiler
09.10.2004, 14:36
Hallo Klaus !
Mein Rechner hat 6" Steckdosen" für USB, einen externen Hub verwende ich nicht. An beiden Steckdosen auf der Rechnervorderseite und einer an der Rückseite habe ich probiert. Das Problem bleibt gleich.
Ich werde Montag mich an die Supporthotline von Pantone wenden.
( Meine bisherigen Erfahrungen mit Hotlines sind allerdings alle miserabel)
Wenn von dort auch keine Lösung kommt, versuche ich das Teil zurückzugeben.
HANS
PS: Schönen Dank an Alle, die mir zu helfen versucht haben !!!

andys
09.10.2004, 21:32
Das ist falsch! Wer sich im Kalibrieren und Profilieren nicht so gut auskennt, sollte sich vor dem Posten derartiger "Weisheiten" doch erst einmal sorgfältig schlau machen...


Herr Winsoft, nachdem Sie nun meine Schwäche aufgedeckt haben, werde ich mich outen. Ich habe nichts gelernt, bin Hilfsarbeiter. Alle Antworten zu Fragen habe ich aus dem Internet und die Schulungen habe ich aus der gleichen Quelle. Den größten Teil meines Wissens habe ich aus dem Forum. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten.
Ich bitte um Entschuldigung. Vielleicht bringe ich ein bisschen Verständnis für mein Verhalten damit auf, dass ich mein Wissen recht gut schauspielern konnte.
Da ich mein Wissen aber weiter auffüllen möchte, habe ich noch Fragen zum Farbman.... ( wie heiß das noch).
Ich habe 2 Probleme.
1. Ich habe mal ein Bild um die Mittagszeit bearbeitet, als tif gespeichert. Gefiel mir gut. Am Abend habe ich das Bild wieder geöffnet, und habe zu meinem Ärger festgestellt: viel zu brillant, zu knallig. Also habe ich das wieder korrigiert. Am nächsten Morgen habe ich mir das Bild wieder angesehen. Verdammt zu flau und kraftlos.
Ich habe mir das QD Tool geladen und dann festgestellt: Morgen wenn das Raumlicht recht hell ist, sieht das Bild anders aus, als Abends. Da war es wunderbar brillant und leudchtend. Um die Mittagszeit, wenn das zimmer sehr hell ist, kann ich farben kaum noch sehen. Da habe ich mir gedacht, dass sich der Eindruck auf dem Monitor mit der Helligkeit verändert. Nun sprechen Sie immer von Hardw... (ich weiß nicht mehr das Wort, tschuldigung, bin Hilfsarbeiter, eine Schaufel kann ich benutzen.) Heißt das, dass wenn ich alles mit Ihrer Lösung eingestellt habe (es gibt ein anderes Fachwort dafür, Sie verstehen was ich meine). Das mein Bild zu jeder tageszeit gleich aussieht.
Sagen sie bitte ja, denn dann habe ich die Lösung.
Problem 2.
Ich habe 2 Monitore. (dafür musste ich meine Schaufel sehr häufig bewegen). Einer hat nur 20% vom guten, teuren gekostet. Nun stelle ich fest, das die Farbe vom billigen rotstichig ( ich glaube das richtige Wort wäre hier eher magenta) ist. Ich habe alles versucht um ihn auf Neutralgrau zu bringen. Geht nicht, wie gesagt bin Hilfsarbeiter. Eine Frage des Alters und des Preises. Ist eigentlich nicht schlimm, da da nur meine PopUpMenüs liegen (ist das das richtige Wort?). Bilder betrachte ich da überhaupt nicht. Wäre aber schön, wenn das ginge.
Sie sagen jetzt aber mit - sie wissen, was ich sagen will - wäre das Problem zu lösen. Stimmt das? Auch hier bitte ich möglist um ein Ja. Diese Lösung würde mir sehr helfen.
Wenn beides stimmt, könnten Sie mir bitte den Rechts oder Links (weiß nicht genau bin Hil....) zu Ihrer Lösung legen. Ich weiß nicht wie und wo ich suchen soll. Ich berichte auch ganz sicher ob das geht. Geld ist gerade da, wenn nicht zu teuer.
Ich möchte mich für Ihre Unterstüzung sehr bedanken. Wenn sie Hilfe im Garten brauchen. Umgraben könnte ich, wenn sie nicht zu weit weg von mir wohnen. Weiß nicht wo Ihre Stadt liegt. Wenn Ihre Lösung nicht zu teuer, habe ich ein bisschen übrig, reicht dann vielleicht zu Ihnen.

Sunny
10.10.2004, 12:50
:?: :shock: :?:

hansauweiler
11.10.2004, 10:45
Problem gelöst !
Hallo !
Nachdem ich heute Morgen die Firma Pantone erreicht habe, wurde mir von dort bestätigt, daß es ein Problem gäbe und auf www.pantone.de unter support ein up-date verfügbar ist.
Nach download des up-dates lief die Installation problemlos ab.
Die Monitordarstellung ist nach der Kalibrierung sichtbar (im direkten Vergleich) anders.
HANS

Klaus Bratz
11.10.2004, 11:27
Hallo Hans,
Glückwunsch!
Kannst du bitte mal schreiben, welche Version bei dir nicht lief - und was du heruntergeladen hast: neue Programmversion, neue USB-Treiber?
Wäre nett und hilfreich.

hansauweiler
11.10.2004, 14:37
Die nicht funktionierende Version (laut Fehlermeldung) 1.03
Neue weiß ich nicht, da ohne nachzusehen heruntergeladen, Up-date nennt sich 1.01 vom 04.2004.
Sonst bin ich ahnungslos über Details
HANS

andys
11.10.2004, 21:27
Ich glaube, ich habe fairerweise lang genug auf eine Antwort gewartet. Da nichts gekommen ist, gehe ich davon aus, Herr Winsoft, dass Ihre Lösung bei meinen Problemen nicht funktioniert.
Das sind ganz sicher nicht nur meine Probleme. Mit diesen Problemen müssen sich die Meisten rumschlagen.
Das mit dem sich veränderten Licht muss natürlich kein Problem sein. Man kann ja einfach nur einen Vorhang runterlassen. Dann herrscht im Raum immer gleiches Licht.
Aber das andere haben sicher Mehrere mit ihren älteren Momitoren.
Also Vorsicht, bevor Ihr Geld für eine Hardwarelösung ausgebt, prüft erst, ob der Monitor noch neutrales Grau wiedergeben kann. Sonst ist Winsofts Lösung rausgeschmissenes Geld.

Teddy
11.10.2004, 22:02
Mensch Andys...
warum müsst ihr Euch denn immer so bekriegen?

Lasst es doch gut sein :!:

Crimson
11.10.2004, 22:35
äh, moin...

eigentlich mag ich ja gar nichts hier inmitten des (ewigen) Kleinkriegs schreiben, aber es brennt doch eine Frage...

Was eigentlich hilft einem eine aufwendige Kalibrierung bei immer wieder veränderten Bedingungen in Sachen Umgebungslicht :?:

Ich habe an verschiedenen Orten drei Monitore in Betrieb. Hier zu Hause einen uralten HP 17" CRT, der immer ohne Sonnenlicht auskommen muss - bei der Arbeit einen ebenfalls uralten SGI 21" CRT und einen EIZO 20" TFT (ganz neu), beide durchaus im Sonnenlicht.
Die CRT's haben ausser Helligkeit und Kontrast keine Einstellmöglichkeiten, der TFT schon einige mehr, da ich aber (noch) keine Tools habe fährt er erstmal unter sRGB.
Auf dem heimischen alten CRT habe ich durch die nahezu ausschliesslich künstlichen Lichtverhältnisse schon recht gleichbleibende Bedingungen, bei den beiden anderen überhaupt nicht. Auch wenn der TFT schon sehr sehr gut auch auf verändertes Umgebungslicht reagiert - ein Unterschied zwischen Vormittag (Schatten) und Nachmittag (Sonne von rechts) ist deutlich, bei dem CRT sogar so, dass man das Arbeiten im Prinzip einstellen kann. :?

hansauweiler
11.10.2004, 22:53
@ Klaus Bratz
Zu Deiner Frage über Versionsstatus habe ich noch eine interessante Meldung in der Beschreibung des up-dates gefunden:
Color plus no longer crashes when calibrating TFT Monitors.
Doll was !
Gruß HANS

andys
11.10.2004, 23:51
äh, moin...

eigentlich mag ich ja gar nichts hier inmitten des (ewigen) Kleinkriegs schreiben, aber es brennt doch eine Frage...

Was eigentlich hilft einem eine aufwendige Kalibrierung bei immer wieder veränderten Bedingungen in Sachen Umgebungslicht :?:

Ich habe an verschiedenen Orten drei Monitore in Betrieb. Hier zu Hause einen uralten HP 17" CRT, der immer ohne Sonnenlicht auskommen muss - bei der Arbeit einen ebenfalls uralten SGI 21" CRT und einen EIZO 20" TFT (ganz neu), beide durchaus im Sonnenlicht.
Die CRT's haben ausser Helligkeit und Kontrast keine Einstellmöglichkeiten, der TFT schon einige mehr, da ich aber (noch) keine Tools habe fährt er erstmal unter sRGB.
Auf dem heimischen alten CRT habe ich durch die nahezu ausschliesslich künstlichen Lichtverhältnisse schon recht gleichbleibende Bedingungen, bei den beiden anderen überhaupt nicht. Auch wenn der TFT schon sehr sehr gut auch auf verändertes Umgebungslicht reagiert - ein Unterschied zwischen Vormittag (Schatten) und Nachmittag (Sonne von rechts) ist deutlich, bei dem CRT sogar so, dass man das Arbeiten im Prinzip einstellen kann. :?

Hallo Crimson,

genau diesen Punkt meine ich. Wer daran denkt, für die Kalibrierung Geld zu investieren, sollte sich schon vorher davon überzeugen, dass er unter konstanten Lichtbedingungen arbeiten kann und sein monitor noch ein sauberes Grau erzeugen kann. Wer das nicht kann, sollte sich lieber einen Vorhang oder einen neuen Monitor kaufen. Diese Probleme werden auch von der teuersten Profilierungseinheit nicht gelöst.
Da liegen sehr oft eher die Erklärung für wechselnde Farben, oder Unterschiede in der Wiedergabe.
Ich spiele das schon seit längerem durch, gerade mit dem nicht einwandfreien billigen Monitor. Obwohl dieBilder auf diesem Monitor sehr leicht magentafarben sind, werden einwandfrei ausgedruct, genau so wie sie auf meinem guten Minotor aussehen. korrigieren ich aber die Bilder, so dass sich neutal aussehen. Haben sie dann klar einen leichten grünen Farbstich. Da ich 2 Monitore habe, sehe ich das. Wenn ich aber nur den einen hätte, wüsste ich nicht, dass der Monitor eine Macke hat. Ich würde immer denken, mein Monitor zeigt die Farben richtig an. Dann würde ich mich auch laufend aufregen, weil meine Bilder nach der Korrektur leicht grünlich werden.
Aber auch schon Kunstlicht im Raum kann irriteren. Das Auge sieht weiß, obwohl das Licht warm ist. Das Auge ist also falsch eingestellt und kann die Farben nicht mehr objektiv beurteilen. Daher sollte D 50 oder D65 Licht den Raum beleuchten. Spezialisten tragen beim Arebeiten sogar graue Klammotten, um Farbreflektionen auf dem Monitor zu verhindern. Ob das notwendig ist muss jeder selbst beurteilen. Ich gehe nicht so weit.
Dieses dringende Anraten von ProfilierungsHardware ist also mit Vorsicht zu genießen. Erst müssen alle Bedingungen stimmen, erst dann lohnt sich die Investition.
Ich habe es von Anfang an gesagt: Farbmanagement ist kein einfaches Thema. Es ist sehr viel mehr zu beachten als nur: welche Soft- und Hardware nutze ich.

andys
11.10.2004, 23:59
Mensch Andys...
warum müsst ihr Euch denn immer so bekriegen?

Lasst es doch gut sein :!:

Hallo Teddy, wieso wird immer mir der Vorwurf gemacht. Ich fange den Streit nicht an. Wenn die Fakten richtig dargestellt werden, habe ich keinen Grund zu antworten.
Wenn diese 2 Punkte auf dich nicht zutreffen, dann ist das schön für dich. Andere, ich bin davon überzeugt, werden sich darüber freuen, wenn man auf diese Punkte hinweist. Dazu wird das Thema, falsche Farben zu oft angesprochen.

mstrombone
12.10.2004, 02:02
Hallo,

hoffentlich bin ich nicht zu sehr OT, aber ich würde meinen Monitor auch gerne kalibrieren nur ist mir der kauf des Spyders eigentlich zu teuer. Kann den auch irgendwo gegen Gebühr leihen? ich habe soetwas mal irgendwo (Alzheimer läßt grüßen!) gelesen.
Hat jemand einen Tip wo im Raum Hamburg das Möglich sein könnte:

Danke und Gruß

mstrombone, der "kalibrierungs-Mongo"

Klaus Bratz
12.10.2004, 06:46
@ hansauweiler

Danke für den Hinweis.
Ich habe jetzt festgestellt, dass wir über unterschiedliche Software reden.
Bei dir handelt es sich offensichtlich um ColorPlus. Meinem Spyder lag PhotoCal (V2.76) bei, das ich jetzt auf V 2.77 upgedatet habe.
Auf der Produktseite von Pantone ist unter M.-Kalibrierung noch ein drittes Programm genannt: OptiCal.
Reichlich verwirrend, finde ich. Muss mich jetzt erstmal schlau machen.

Teddy
12.10.2004, 07:03
Mensch Andys...
warum müsst ihr Euch denn immer so bekriegen?

Lasst es doch gut sein :!:

Hallo Teddy, wieso wird immer mir der Vorwurf gemacht. Ich fange den Streit nicht an. Wenn die Fakten richtig dargestellt werden, habe ich keinen Grund zu antworten.
Wenn diese 2 Punkte auf dich nicht zutreffen, dann ist das schön für dich. Andere, ich bin davon überzeugt, werden sich darüber freuen, wenn man auf diese Punkte hinweist. Dazu wird das Thema, falsche Farben zu oft angesprochen.

Hallo Andys,

ich habe auf DEINEN Beitrag geantwortet, deshalb die persönliche Anrede. Im weiteren
Verlauf habe ich durchaus im Plural geantwortet.

Speziell gemeint habe ich allerdings die Story "Hilfsarbeiter", die meiner Meinung nach
über eine sachliche Diskussion hinausgeht und WinSoft sicherlich auch dazu bewogen
hat, die Diskussion in diesem Thread abzubrechen.

Solange sachlich und nicht persönlich werdend über ein Thema diskutiert wird habe ich
absolut nichts einzuwenden. Ich bin immer interessiert an fachlich fundierten Tips & Tricks.
Nur die Art der Präsentation macht halt manchmal keinen Spaß.

andys
12.10.2004, 08:46
Hallo Andys,

ich habe auf DEINEN Beitrag geantwortet, deshalb die persönliche Anrede. Im weiteren
Verlauf habe ich durchaus im Plural geantwortet.

Speziell gemeint habe ich allerdings die Story "Hilfsarbeiter", die meiner Meinung nach
über eine sachliche Diskussion hinausgeht und WinSoft sicherlich auch dazu bewogen
hat, die Diskussion in diesem Thread abzubrechen.

Solange sachlich und nicht persönlich werdend über ein Thema diskutiert wird habe ich
absolut nichts einzuwenden. Ich bin immer interessiert an fachlich fundierten Tips & Tricks.
Nur die Art der Präsentation macht halt manchmal keinen Spaß.


Guten Morgen Teddy,

es tut mir leid, wenn das so angekommen. Aber versetz dich in meine Haut. Ich abe Jahre lang selber Farbe vergrößert, ich praktiziere den Druckbereich, ich habe jahrelang Kunden auf diesem Bereich beraten, auch Kunden aus dem Druckbereich. Ich kenne mich aus. Ich lebe von der Beratung und Verkauf auf diesem Sektor, dem gesamten digitalen Bildbereich.
Wenn ich ewig diese falschen Aussagen lese, ich dann hier lese, dass sich die Ersten Hardware kaufen, in der Hoffnung, dass ihre Probleme weg sind, (ich weiß nicht ob das eine Folge von Winsofts Beratung ist, aber es gibt anscheinend einen Zusammnenhang), dann Platz mir der Kragen.
Es ist das gleiche mit dem Epson 2100. Der hat klar sehr gute Seiten, aber einen gravierenden Fehler: er bringt kein gutes Ergebnis auf Hochglanzpapier. Fotos sehen aber nur richtig scharf und brillant auf Glanzpapier aus. Mattes Papier, Leinen und Aquarell haben ihren Reiz, aber es ist kein Hochglanz. Ich drucke selber darauf. Diese ewige Epfehlung, als ob das der einzige gute Drucker wäre, kann ich nicht mehr lesen und ist absolut irreführend. Man kann so etwas auch anders formulieren.
Ich halte diese Form für eine Zumutung für alle die, die gute und faire Tipps suchen.
Nach der letzten Argumentation von Winsoft, sah ich nur noch die Lösung darin, (mir wurde ja auch Unwissenheit unterstellt- mit so einer Aussage sollte man sehr vorsichtig sein) das ganze so lächerlich wie möglich zu machen, weil ich persönlich in dieser Form der Argumentation nur noch das Lächerliche erkennen kann. Ich kann seine Argumentation auf diesem Gebiet nicht ernst nehmen.
Und ich finde es bedauerlich, denn auf dem restlichen Gebiet der Fotografie hat Winsoft ein exzellentes Wissen. Deswegen möchte ich am liebsten sagen: Schuster bleib bei deinen Leisten, zum Wohle der Ratsuchenden.
Die Reaktion von Markus - Crimson hat wohl gezeigt, das er das Grundproblem verstanden hat, so geht es jetzt hoffentlich vielen.
Und viele werden die nächsten Argumente mit sehr viel größerer Aufmerksamkeit und Skepsis lesen.
Ich wiederhole hier. Farbmanagement ist ein äusserst heikles Feld, und kann nicht mit platten Ratschlägen gelöst werden, vor allem wenn Probleme vorhanden sind. Das lässt sich nur unter genauer Kenntnis der Hardware und Analyse vor Ort lösen.
Ich wünsche es mir, in Zukunft nicht mehr in dieser Form eingreifen zu müssen.

Tina
12.10.2004, 08:55
Ich wünsche es mir, in Zukunft nicht mehr in dieser Form eingreifen zu müssen.

das wünsche ich mir allerdings auch :evil:

Die Story mit dem Hilfsarbeiter war ziemlich daneben, sorry. Btw...sind Hilfsarbeiter zwangsläufig dumm ? :?

Gebt es doch einfach auf, miteinander zu diskutieren. Keiner von Euch wird den anderen überzeugen können, also akzeptiert Eure Meinugen gegenseitig doch einfach.

Viele Grüße
Tina

Teddy
12.10.2004, 09:34
@Andys

Konkrete Fragen:(absolut ernst gemeint!)
1.) In welchem Bereich haben denn dann die Tools wie Spyder & Co. ihre Berechtigung?
Sie sind doch preislich eindeutig dem ambitionierten Amateur zuzuordnen.

2.) Was sollte ein Amateur mit begrenzten finanziellen Mitteln tun, um seinem Wunsch
nach einigermassen farblich zwischen Monitor und Drucker abgestimmten Ergebnissen
genüge zu tun?

zum Drucker:
Es gibt, wie wir alle wissen, sehr sehr viele unterschiedliche Modelle.
Es gibt sehr sehr viele unterschiedliche (!) Tests zu vielen Druckern.
Es gibt viele unterschiedliche (!) persönliche Erfahrungen mit Druckern.
Jeder, der schonmal WinSofts Ausführungen hier gelesen hat, weiss, dass er für sich den
optimalen Drucker (Epson 2100) gefunden zu haben scheint und seine Überzeugung von
dessen Qualität hier kundtut.
Vielleicht habe ich es ja nur überlesen, aber von Dir wurde keine Alternative genannt.
Und das wäre doch wirklich hilfreich, zumal Du ja entsprechende berufliche Kenntnisse
hast und dir ein fundierter Tip dahingehend zuzutrauen ist.

Kritik ist immer nur so gut, wie die genannten Alternativen bzw. Verbesserungsvorschläge ;)

In diesem Sinne freue ich mich auch auf deine Tips.

Sunny
12.10.2004, 11:05
@All,

Bei mir ist im PC-Raum immer!! die gleiche künstliche Belichtung, soll ich dann, wenn mein Spyder da ist, mit diesem Licht klaibrieren??

Klaus Bratz
12.10.2004, 11:45
Wenn der Spyder da ist, ist es ein (klick-) Klacks, mal zur Probe und zum Vergleich zwei Profile herzustellen, die ja am Ende des Prozesses von dir einen Namen bekommen. Eins mit deiner Standardbeleuchtung und eins in Dunkelheit. Dann kannst du deine Meinung bilden.

Sunny
12.10.2004, 11:47
Wenn der Spyder da ist, ist es ein (klick-) Klacks, mal zur Probe und zum Vergleich zwei Profile herzustellen, die ja am Ende des Prozesses von dir einen Namen bekommen. Eins mit deiner Standardbeleuchtung und eins in Dunkelheit. Dann kannst du deine Meinung bilden.

Hallo Klaus,

auf die Idee hätte ich ja auch kommen können :oops:

Klaus Bratz
12.10.2004, 11:52
... und warum :oops: ???
hinterher - also wenn man was schon mal gemacht hat, geht es immer etwas schneller. :top:

Jan
12.10.2004, 11:58
Hallo andys,
hier stehen konklrete Fragen. Könntest Du aufgrund Deiner Ausbildung / Erfahrung antworten?
Grüße, Jan

WinSoft
12.10.2004, 16:28
Ein paar ganz persönliche Ergänzungen zur Monitor- und Drucker-Kalibrierung und -Profilierung:

1) DQ-Tool, Calibration von Photoshop, Adobe Gamma und die Beigaben von Fotowand.de (FT8-Karte, etc.) brachten bei MIR nicht das gewünschte Ergebnis. Erst ein Spyder profilierte optimal! Da man jedoch nicht das auf den Monitor zusätzlich fallende Umgebungslicht abtasten will, sollte man diese Messungen bei totaler Dunkelheit durchführen. Schließlich soll ja der Monitor und nicht das Umgebungslicht gemessen werden.

2) Noch schlimmer sieht es beim Drucker aus! Trotz verschiedener fertiger Profile aus unterschiedlichen Quellen und erst recht nach eigenen Versuchen mit Versuch und Irrtum (und hohen Kosten für Tinte und Papier!) fand ich kein befriedigendes Druckbild, was nicht einmal auch nur annähernd zufriedenstellte, geschweige denn mit dem Monitorbild überreinstimmte. Erst die Profilierung mit einem (sehr teuren) Handspektrometer brachte die gewünschten Druckergebnisse. Auch hier sollte man jedes Fremdlicht vermeiden und die Messungen bei totaler Dunkelheit vornehmen. Mit restlichem Fremdlicht auf der Farbfelderkarte erhält man ein anderes Profil!

3) Beim Papier gibt es durchaus Vorlieben. Hochglanz ist auf dem Epson Stylus Photo 2100 nicht optimal (matte Farbflächen). Erst der 6-Farben-Epson R800 schmiert nach dem Druck eine Glossy-Soße übers Bild und erweckt damit eine nur scheinbar brauchbare Hochglanzoberfläche. Das totmatte Epson Archival Matte Paper bietet eine ursprünglich nicht erwartete Brillanz und Schärfe bei tiefstem Schwarz. Ein solches Schwarz habe ich bei Hochglanzausdrucken noch nicht gesehen, absolut spiegelungsfrei unter jedem beliebigen Betrachtungswinkel.

hansauweiler
12.10.2004, 18:32
Hallo !
Da wir ja mittlerweile weit vom Thema dieses threads -meiner Frage nach Problemen mit dem spyder- entfernt sind, auch noch eine "off topic"
Feststellung von mir:
Auch ich verwende Archival Matte Papier auf Epson 2100 und kann die optischen Eindrücke von Winsoft voll bestätigen (matt- hochglanz)
um meine A4 Ausdrucke aufzubewahren stecke ich sie in "glasklare" Plastikhüllen aus PP.
Die Dinger gibt es im Laden in 100er Packs für wenig Geld zb.:von Herlitz
wenn ich die Bilder in der Hülle Leuten zeige, ist die Standardantwort:
Und solche Fotos kann man selber machen ?
Bei echtem Interesse nehme ich die "Glanzbilder" aus der Hülle und finde Erstaunen über das "edle Fotopapier"
Motive, Farben, Papieroberflächen, Qualität, sind sehr subjektive Dinge.
HANS

andys
12.10.2004, 19:32
Ich wünsche es mir, in Zukunft nicht mehr in dieser Form eingreifen zu müssen.

das wünsche ich mir allerdings auch :evil:

Die Story mit dem Hilfsarbeiter war ziemlich daneben, sorry. Btw...sind Hilfsarbeiter zwangsläufig dumm ? :?

Gebt es doch einfach auf, miteinander zu diskutieren. Keiner von Euch wird den anderen überzeugen können, also akzeptiert Eure Meinugen gegenseitig doch einfach.

Viele Grüße
Tina

Hallo Tina,

Ich möchte nicht Winsoft überzeugen. Er hat seine Methode gefunden mit der er seine Ergebnisse erreicht. Das ist ja auch in Ordnung. Die Wenigsten haben aber den Rechner, vor allem den Monitor, den er hat. Da sind die Vorraussetzungen ganz anders. Ich habe auch einen relativ jungen sehr guten Sony Monitor und weiß von daher, dass die Vorraussetzungen für seine Arbeitsweise super sind.
Nur für den Anwender der einen Labtop hat, für die, die alte Einheiten haben, möchte ich drauf hinweisen, dass sie mit der Methode nicht zum gewünschten Ziel kommen werden. Ich möchte nur die anderen drauf hinweisen, seid vorsichtig mit seinen Lösungen. Die Probleme müssen anders gelöst werden.

Sunny
12.10.2004, 19:37
Hallo Andys,

mein Spyder ist unterwegs zu mir.

Ich werde dann meine Erfahrung posten

andys
12.10.2004, 20:32
@Andys

Konkrete Fragen:(absolut ernst gemeint!)
1.) In welchem Bereich haben denn dann die Tools wie Spyder & Co. ihre Berechtigung?
Sie sind doch preislich eindeutig dem ambitionierten Amateur zuzuordnen.

2.) Was sollte ein Amateur mit begrenzten finanziellen Mitteln tun, um seinem Wunsch
nach einigermassen farblich zwischen Monitor und Drucker abgestimmten Ergebnissen
genüge zu tun?

zum Drucker:
Es gibt, wie wir alle wissen, sehr sehr viele unterschiedliche Modelle.
Es gibt sehr sehr viele unterschiedliche (!) Tests zu vielen Druckern.
Es gibt viele unterschiedliche (!) persönliche Erfahrungen mit Druckern.
Jeder, der schonmal WinSofts Ausführungen hier gelesen hat, weiss, dass er für sich den
optimalen Drucker (Epson 2100) gefunden zu haben scheint und seine Überzeugung von
dessen Qualität hier kundtut.
Vielleicht habe ich es ja nur überlesen, aber von Dir wurde keine Alternative genannt.
Und das wäre doch wirklich hilfreich, zumal Du ja entsprechende berufliche Kenntnisse
hast und dir ein fundierter Tip dahingehend zuzutrauen ist.

Kritik ist immer nur so gut, wie die genannten Alternativen bzw. Verbesserungsvorschläge ;)

In diesem Sinne freue ich mich auch auf deine Tips.

Hallo Teddy,

1. Die technischen Vorraussetzungen müssen stimmen, d.h der Monitor muss von Haus aus ein reines Weiß, ein reines Schwarz bringen. Er muss ein reines sauberes Grau bringen. Das Raumlicht muss immer gleich hell oder dunkel sein, lieber dunkler als heller. Jeder der nur einmal vor einem Monitor gesessen hat, weiß, dass der Monitor im abgedunkelten Raum am brillantesten ist. Und nur dann lässt sich ein Bild richtig beurteilen. Die Arbeitsbedingungen müssen immer gleich sein. Nur dann kann Farbmanagement funktionieren. Wer unter diesen Bedingungen das Geld investieren möchte, findet seine Lösung.
FM setzt eigentlich auch konstantes Aufnahmelicht voraus. FM kann nicht erkennen, dass eine Aufnahme bei Kunstlicht, Frühmorgens oder Mittags entstanden ist. Diese Farbabweichungen mus man selber korrigieren. Genausowenig kann FM erkennen wie eine pinkfarbenen Rose im Original ausgesehen hat. Auch sowas muss man selber korrigieren.

2. Wer aber dann diese Bedingungen erfüllt, wird feststellen, dass für den Hausgebrauch, ich betone für den Hausgebrauch, das QD Tool ausreicht. Es hat vor kurzem hier eine gute Anleitung gegeben, die ich vervollständigt habe. Wer diese Methode anwendet, wird bestätigen, dass diese Methode funktioniert.
Ich möchte mal die Frage in den Raum stellen, wie vor wenigen Jahren, auch ohne Farbmanagement exzellente Druckprodukte entstanden sind. Beim PC gibt es das erst seit kurzem. Auch auf dem PC sind vor Farbmanagement Supersachen entstandenden.
Genauso möchte ich drauf hinweisen, dass Winsoft ohne Farbmanagement, nach seiner Aussage Superergebnisse hatte. Wie oft hat er Ausdrucke angeboten, damit man sich überzeugen konnte, wie gut der Drucker ist. Warum diese Ergebnisse jetzt auf einmal doch nicht mehr so gut sein sollen, verstehe ich nicht. Das kann nur Winsoft selber erklären.

Drucker:
Ich lehne den Epson 2100 nicht grundsätzlich ab. Wegen seiner Tinte ist er quasi nur als Mattdrucker sehr gut geeignet. Er wird als Proofdrucker sehr gerne eingesetzt. So gut wie alle Proofpapiere haben matte oder halbmatte Oberflächen. Diese Oberflächen kommen für günstigere Drucke in Frage. Wer einen hochwertigen Proof für Glanzpapiere braucht, lässt hochwertige Proofs (Chromalin Proof) erstellen.
Hier im Forum wird die Frage zu Druckern immer wieder gestellt. So gut wie alle aktuelle Canon sowie Epson Drucker können empfohlen werden. Wenn ich differenzieren müsste, würde ich das in 2 Richtungen machen.

Tempo: da hat meist Canon die Nase vorn.
Vielseitígkeit: wer mit Profilen arbeiten möchte, findet bei hochwertigen Papierherstellern (Tetenal, Hahnemühle) so gut wie immer gute bis sehr gute Profile für Epson Drucker, die im Hausbereich bedenkenlos eingesetzt werden können. Für Canon ist dieser Bereich noch etwas zurück. Epson muss man ja auch zugestehen, waren von Anfang an Spitzendrucker und konnten sich so einen sehr guten Vorsprung schaffen. Daher sind Epsondrucker auch im Fachbereich noch am meisten vertreten. Natürlich sind handgemachte Profile immer die bessere Lösung. Setzt aber auf jeden Fall Punkt 1 voraus.

Was die Farbqualität angeht, würde ich sagen, tun sich beide nicht weh. Die Farbabweichungen, die immer zitiert werden, entstehen durch den Automatikbetrieb. Die können immer per Hand korrigiert werden. Wer sich sehr viel Mühe gibt, wird seinen Drucker so weit bringen können, dass er ein sauberes mittleres Grau ausdrucken kann. Das setzt ein gut Farbsehen und Geduld voraus.
Wer fast nur auf Leinen, Aquarell oder matt drucken möchte, ist beim 2100 gut aufgehoben, aber nur da.

andys
12.10.2004, 20:43
@All,

Bei mir ist im PC-Raum immer!! die gleiche künstliche Belichtung, soll ich dann, wenn mein Spyder da ist, mit diesem Licht klaibrieren??

Hallo Sunny,

die Frage ist schwer zu beantworten. Wenn ich mir den Spyder leisten würde, würde ich auch das Geld für eine D65 Lampe leisten. Man könnte auch eine Osram Tageslichtlampe nehmen. Man darf nur nicht die üblichen Lampen nehmen. Sie können nicht das gesamt Farbspektrum wiedergeben und haben einen zu hohen UV Anteil. Osram muß die richtige Lampe bennenen können. Es gibt sie. Ich hatte eine Liste mit der richtigen Bezeichnung. Vielleicht finde ich sie wieder. Dann reiche ich sie nach.
Das Problem ist die Akkomodation. Das Auge passt sich dem warmen Licht an und zeigt es als weißes licht an. Dadurch ist eine optimal Arbeit am Monitor etwas problematisch. Aber das solltest du mal ausprobieren, um zu sehen ob du den Unterschied im Ergebnis siehst. Profis würden so etwas vermeiden.




Tageslichtweiße Lichtfarben

Frage:
Welche Lichtfarben von OSRAM - Leuchtstofflampen gehören zu den Tageslichtlampen ?
Antwort:
Nach DIN 5035 und CIE gehören zur Gruppe der sogen. tageslichtweißen Leuchtstofflampen solche Lampen, deren Farbtemperatur > 5000 K beträgt. Zum Sortiment der tageslichtweißen Lampen gehören folgende Typen :

Lichtfarbe 10-760 etwa 6500 K BASIC-Lampe
Lichtfarbe 11-860 etwa 6000 K LUMILUX-Lampe
Lichtfarbe 12-950 etwa 5400 K LUMILUX de Luxe-Lampe
Lichtfarbe 72-965 etwa 6500 K LUMILUX de Luxe-Lampe

Die Lichtfarbe 72-965 kann quasi als Normlichtfarbe D65 angesehen werden.

Lichtfarben für Farbabmusterung

Frage:
Welche Lichtfarben von Leuchtstofflampen kann man für Zwecke der Farbabmusterung verwenden?
Antwort:
Für Zwecke der Farbabmusterung eignen sich die de Luxe-Lichtfarben 12-950 mit etwa 5400K und BIOLUX 72-965 mit etwa 6500K. Beide Typen gehören zu den Lampen der Farbwiedergabestufe 1A und weisen eine sehr gute Strahlungsverteilung über den gesamten sichtbaren Bereich auf.
Verwendung finden bei diesen Lampen sogen. Mehrkomponenten-Leuchtstoffe, mit denen die sehr gute Strahlungsverteilung und Farbwiedergabe erreicht werden. Diese Lampen haben jedoch ein anderes Alterungsverhalten im Vergleich zu den Dreibandenlampen LUMILUX (LUMILUX PLUS ECO), d.h. nach 7.500 Std. beträgt der Lichtstromabfall etwa 20%. Werden diese Lampen für die Farbabmusterung eingesetzt, so empfiehlt sich ein Betrieb mit Warmstart-EVG und ein Lampenwechsel nach max. 4.000 Std. (z.T. in der Industriepraxis nach 2.000 Std.)

Sonst müsstest du mal deinen Händler fragen. Just, Kaiser, Hama bieten für ihre Lampe auch die entsprechenden Leuchtstoffröhren an.

Crimson
12.10.2004, 23:37
erstmal Danke an alle, insbesondere Winsoft und Andys... es geht doch, wenn man will :top:

Gerade durch die letzten ca. 10 Beiträge hat sich dieser Thread zu einem IMO der wirklich wertvolleren dieses Forums gemausert - ich jedenfalls habe einiges gelernt und auch einiges bestätigt bekommen, was ich mir aus meinem Viertelwissen zusammengereimt hatte. Wenn man daraus jetzt noch differenziert nach Ansprüchen dauerhafte Tipps und Tricks hinbekäme... träum... :oops:

Es ist - ganz offensichtlich - vor allem auch eine Frage der eigenen Ansprüche und der eigenen Möglichkeiten - für mich z.B. ist und bleibt das Photographieren ein reines Hobby - ich habe z.B. keinen eigenen Drucker und werde auch keinen kaufen, dafür gibt es genug Bilderdienste.

Ich wünschte mir übrigens schon öfter, wir wären mehr in der Lage, entsprechend zu differenzieren. Das Fachwissen, von dem gerade Hobbyknipser wie ich profitieren könnten, ist doch wirklich da ;)

Sorry, dass es etwas OT geworden ist, aber das musste einfach mal raus :?

WinSoft
13.10.2004, 14:05
Hallo Crimson,

es ging ja in diesem inzwischen viel zu langen Thread ursprünglich um die Monitor-Kalibrierung, besser noch: um die Profilierung mit einem Spyder.

Und genau hier versagt die visuelle Methode, weil das Auge sich viel zu sehr und zu schnell auf veränderte Lichtverhältnisse einstellt. Das betrifft fast alle Farbeindrücke.

Ein neutrales Grau kann das menschliche Auge rein visuell nicht sicher feststellen!

Weil es durch die "Seh-Vorgeschichte" farblich nicht neutral sehen kann. Das vermeintliche "Grau" sieht jedesmal anders aus! Objektiv sehen kann eine Farbe, ein Neutralgrau, dagegen nur ein vom Mensch unabhängiges Messgerät. Deshalb nach unsäglich vielen, kläglichen visuellen Versuchen mein Plädoyer für ein objektiv messendes Gerät!

andys
13.10.2004, 14:41
http://www.inkjetmall.com/store/cm/proveit-reasons.html

dies ist eine Seit die eine Profilierungssoftware zeigt, die nach Sicht oder mit Messgerät einsetztbar ist. Diese Software ist auch ohne Messgerät jahrelang auf Apple Rechner zur Profilierung von Monitoren eingesetzt worden. Ich habe diese Software selber benutzt. Diese Tools sowie Gamma von Adobe sind in den Anfängen, da hat auf der PC Seite niemand das Wort Farbmanagement buchstabieren können, weil es da unbekannt war, getestet worden. Die Ergebnis war erstaunlich gut. Es ist unbestritten, das gemessene Profile besser sind. Aber von "versagen" mit visuellen Hilfsmitteln zu reden ist sehr, sehr ...... übertrieben. Das würde ja heißen, das wir einen Farbstch auf einem Foto nicht erkennen können. Wie wollen wir denn da überhaupt Farben auf dem Monitor korrigieren, wenn wir so etwas nicht sehen würden. Wie könnten dann Fotolaboraten Farben korrigieren. Warum gehen Frauen wenn sie sich ein Kleid kaufen nach draußen? Wenn das auge das nicht differenzieren könnte, wäre dieser Schritt überflüssig. Also bitte, ganz so doof ist das Auge nun wirklich nicht. Ich möchte da natürlich Menschen mit Farbschwächen ausschließen.
Messgeräte sind noch präziser, unbestritten. Aber für unser tägliches Leben, reicht das, was das Auge sieht vollkommen aus.
Von "versagen" zu reden ist ein Märchen.

Die Software kostet allein um die 110 Euro rum.

Sunny
13.10.2004, 14:57
Also,

mein Colorvision ist eingetroffen und die Calibrierung ist durchgeführt.

1. Der Hintergrund ist nicht schwarz sondern dunkelblau.

2. Der Spyder liegt so direkt auf dem Monitor auf dass ein Fremdlicht
die Messung nicht beeinflussen kann (Direktes Sonnenlicht und
Halogenstrahler ausgenommen)

andys
13.10.2004, 15:19
Also,

mein Colorvision ist eingetroffen und die Calibrierung ist durchgeführt.

1. Der Hintergrund ist nicht schwarz sondern dunkelblau.

2. Der Spyder liegt so direkt auf dem Monitor auf dass ein Fremdlicht
die Messung nicht beeinflussen kann (Direktes Sonnenlicht und
Halogenstrahler ausgenommen)

Hallo Sunny

musst du denn bei direktem Sonnenlicht arbeiten. So wirst du kaum eine Chance haben richtig arbeiten zu können. Kannst du denn den Monitor nicht etwas abschirmen. Der Blauton könnte drauf hinweisen, dass er von Kunstlicht irritert wird.

WinSoft
13.10.2004, 15:48
Hallo Sunny,

1) Mit welcher Software kalibrieren Sie?

2) Haben Sie bei totaler Dunkelheit kalibriert? Fremdlicht kann noch immer über die Refelxionen in der Monitorschutzscheibe auf das Spektrometer fallen!

Ich vorkalibriere zunächst die einzelnen Farbkanonen mit PreCAL 1.5, dann den vorkalibrierten Röhren-Bildschirm mit OptiCAL 3.7 und zum Abschluss mit PhotoCAL 2.7. Damit habe ich einen optimal kalibrierten und profilierten Bildschirm. Bei jedem Systemstart wird dieses optimale Profil automatisch geladen und der Bildschirm danach ebenfalls automatisch eingestellt.

Sunny
13.10.2004, 15:56
Also,

mein Colorvision ist eingetroffen und die Calibrierung ist durchgeführt.

1. Der Hintergrund ist nicht schwarz sondern dunkelblau.

2. Der Spyder liegt so direkt auf dem Monitor auf dass ein Fremdlicht
die Messung nicht beeinflussen kann (Direktes Sonnenlicht und
Halogenstrahler ausgenommen)

Hallo Sunny

musst du denn bei direktem Sonnenlicht arbeiten. So wirst du kaum eine Chance haben richtig arbeiten zu können. Kannst du denn den Monitor nicht etwas abschirmen. Der Blauton könnte drauf hinweisen, dass er von Kunstlicht irritert wird.

Hallo andys,

da liegt ein Missverständnis vor, ich arbeite in einem Raum mit einem kleinen Kellerfenste unter Kunstlich.
Ich meinte nur direkte Sonnenlichteinstrahlung auf meinen Monitor könnte die Messung stören

Sunny
13.10.2004, 16:01
Hallo Sunny,

1) Mit welcher Software kalibrieren Sie?

mit PANTONE COLORVISION

2) Haben Sie bei totaler Dunkelheit kalibriert? Fremdlicht kann noch immer über die Refelxionen in der Monitorschutzscheibe auf das Spektrometer fallen!

Bei totaler Dunkelheit und mit meinem sehr schwachen Kunstlich.
Im Handbuch steht: Für optimale Ergebnisse sollten sie ColorPlus in den gleichen Lichtverhältnissen anwenden, in denen sie ihre Bilder betrachten, bearbeiten und drucken. Achten sie darauf, dass kein Licht dirkt auf den Bildschirm scheint.

andys
13.10.2004, 16:08
Im Handbuch steht: Für optimale Ergebnisse sollten sie ColorPlus in den gleichen Lichtverhältnissen anwenden, in denen sie ihre Bilder betrachten, bearbeiten und drucken. Achten sie darauf, dass kein Licht dirkt auf den Bildschirm scheint[/color].

Herr Winsoft,

nur so kenne ich die Regel. Kalibrieren bei dem Licht unter dem man arbeitet. Überprüfen Sie bitte ihre Methode.

andys
13.10.2004, 16:37
Ja, Sunny da fällt mir auch nichts mehr ein. Eine Ferndiagnose ist leider so nicht möglich.
Normalerweise anschließen, messen und profilieren.

Sunny
13.10.2004, 16:41
Ja, Sunny da fällt mir auch nichts mehr ein. Eine Ferndiagnose ist leider so nicht möglich.
Normalerweise anschließen, messen und profilieren.

Hallo Andys,

was meinst Du bitte mit Ferndiagnose, es funktioniert doch

andys
13.10.2004, 16:44
Ja, Sunny da fällt mir auch nichts mehr ein. Eine Ferndiagnose ist leider so nicht möglich.
Normalerweise anschließen, messen und profilieren.

Hallo Andys,

was meinst Du bitte mit Ferndiagnose, es funktioniert doch

aber du schreibst doch, dass der Hintergrund dunkelblau ist.

Ditmar
13.10.2004, 16:47
@Sunny,
wo hast Du Dir das Teil denn bestellt, und welche Version?

Sunny
13.10.2004, 16:50
Hallo Andys,

von dem Bild: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=160867#160867

Sunny
13.10.2004, 16:51
@Sunny,
wo hast Du Dir das Teil denn bestellt, und welche Version?

Hallo Ditmar,

ColorVision ColorPlus dt. Win bei Cyberport.de

andys
13.10.2004, 17:04
Hallo Andys,

von dem Bild: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=160867#160867

Sunny, das muss einem doch gesagt werden. Ich dachte er soll Schwarz werden und ist nun Dunkelblau.

WinSoft
13.10.2004, 17:12
Herr Winsoft,

nur so kenne ich die Regel. Kalibrieren bei dem Licht unter dem man arbeitet. Überprüfen Sie bitte ihre Methode.
Da gibt es nichts zu überprüfen, sondern sich nur an die Bedienungsanleitung (http://www.schulacc.de/Bilder/ColorVision.jpg) zu halten!

Wer die Geräte und deren korrekten Einsatz nicht kennt, sollte keine derartigen Falschmeldungen in die Welt setzen!

Sunny
13.10.2004, 17:25
Hallo WinSoft,

das klingt aber anders als in der Gebrauchsanweisung von meinem Spyder:

"Im Handbuch steht: Für optimale Ergebnisse sollten sie ColorPlus in den gleichen Lichtverhältnissen anwenden, in denen sie ihre Bilder betrachten, bearbeiten und drucken. Achten sie darauf, dass kein Licht dirkt auf den Bildschirm scheint."

Ist es vielleicht möglich dass die Geräte sich in der Benutzung unterscheiden?

andys
13.10.2004, 17:27
Herr Winsoft,

nur so kenne ich die Regel. Kalibrieren bei dem Licht unter dem man arbeitet. Überprüfen Sie bitte ihre Methode.
Da gibt es nichts zu überprüfen, sondern sich nur an die Bedienungsanleitung (http://www.schulacc.de/Bilder/ColorVision.jpg) zu halten!

Wer die Geräte und deren korrekten Einsatz nicht kennt, sollte keine derartigen Falschmeldungen in die Welt setzen!

Es steht nicht da, dass sie bei vollständiger Dunkelheit profilieren sollen. Steht denn nicht im vorigen oder im nächsten Kapitel, dass sie unter diesem Licht arbeiten sollen. Es steht sicher nirgendwo, dass sie dann das Licht voll anschalten sollen, während sie arbeiten.

Sunny
13.10.2004, 17:29
Ich glaube der entscheidende Satz ist:


"Licht darf nicht direkt auf den Bildschirm fallen"

Ditmar
13.10.2004, 17:56
Kennt jemand den Unterschied zwischen "Color Vision ColorPlus" und "Color Vision Spyder"?
Irgendwie werde ich nicht ganz schlau draus.
Und lohnt sich die Anschaffung denn auch wirklich und bringt Verbesserungen?
Im Moment ist es so das Monitorbild und Ausdruck Visuell übereinstimmen!?!

andys
13.10.2004, 18:14
Ich glaube der entscheidende Satz ist:


"Licht darf nicht direkt auf den Bildschirm fallen"
Das ist auch der entscheidender Satz.

Das konkrete Arbeiten mit dem FM ist ein Arbeiten mit Ist Werten nicht mit Soll Werten, d.h. dass Messwerte aus dem täglichen Arbeiten kommen in Frage, und nicht Idealwerten, die ein Gerät bringen kann. Dann braucht man nicht zu messen.
Anders ausgedrückt: vorhandenes Licht beeinflußt die Farbwiedergabe des Monitor, weniger Brillanz, weniger Leuchtkraft. Diese Info muss im Profil vorhanden sein.

Klaus Bratz
13.10.2004, 18:22
@ Ditmar

Die Prgrammnamen bei ColorVision (www.colorvision.com) sind etwas verwirrend.
Laut c`t special "Digitale Fotografie" 04/04 Seite 131 vertreibt die Firma drei Produkte jeweils mit dem gleichen Sensor, wenn ich das richtig sehe:

1. ColorPlus mit Software Colorplus zu 109 €
2. Spyder mit Software PhotoCal zu 169 €
3. SpyderPro mit SoftwareOptiCal zu 269 €

#1 kann 6500 K und Gamma 2.2
#2 kann 5000/6500 K und Gamma 1.8/2.5
#3 alles frei wählbar - außerdem Zusatzprogramme und Zusatzfunktionen (WinSoft arbeitet wohl damit)

c't bemängelt bei #2: "zu wenig Unterschiede zu ColorPlus ( #1)

Apple-Leute brauchen wohl #2 wegen Gamma 1.8

Ich arbeite mit #2 und bin zufrieden.

hansauweiler
13.10.2004, 18:34
Hallo !
Bevor wir uns hier alle verrückt machen, möchte ich ein paar Überlegungen einwerfen:( wenn die falsch sind,bitte korrigieren)
1. Jeder Bildschirm ist selbstleuchtend(wie ein DIA)
2. Jeder Ausdruck schickt nur reflektiertes Licht in mein Auge.
Die Helligkeit und der Kontrastumfang eines "DIA`s" werden bei weitem nicht erreicht
3.Farben werden je nach Leuchtkraft vom Gehirn unterschiedlich bewertet
eine volle Übereinstimmung halte ich daher für ausgeschlossen.
4. Unser Gehirn hat einen sehr guten "Weißabgleich", der sich an Erfahrungen orientiert.
Folgerungen: Wir können mit keinem heutigen Mittel eine völlige Übereinstimmung von Monitor und Ausdruck unter allen Lichtverhältnissen bekommen.Dazu kommt unsere Erinnerung, die z.B. sagt Papier ist wei0
und es so auch unter Glühlampenlicht "sieht", obwohl ein Spektrometer wohl etwas anderes messen würde

Ditmar
13.10.2004, 18:34
@Klaus,
Danke für die Antwort!

WinSoft
13.10.2004, 18:49
Die Prgrammnamen bei ColorVision (www.colorvision.com) sind etwas verwirrend.
Das ist leider richtig! Man muss sich mächtig durch die technischen Angaben und Handbücher quälen, um die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Auswirkungen kennen zu lernen.

Nur sind in Unkenntnis der einzelen Geräte bzw. Programme mit Gerüchten und Fantasien - wie hier leider geschehen - keinem User gedient. Ich kann ein solches Vorgehen absolut nicht verstehen. Entweder hält man sich an Fakten bzw. an Bedienungsanleitungen, oder man schenkt sich derartige Kommentare!

Ich selber habe "ColorVision SpectroPRO2 Suite", bestehend aus (Originaltext aus Prospekt)
---------------------
• den vielfach ausgezeichneten USB Spyder (CRT/LCD Version)
• OptiCAL - die MonitorToolbox
• ProfilerPRO zur Profilerstellung für Drucker
• Doctor PRO zur Profilbearbeitung
• ColorSavvy ColorMouse CM2C spectrocolorimeter for patch reading.
• eine Hängevorrichtung für Ihren LCD Bildschirm
mit den Features
- Mac ControlPanel /Windows® Wizard interface für PhotoCAL
- PreCAL bestimmt die exakte Bildschrimtemperatur
- OptiCAL HighEnd Lösung für Bildschrimkalibirerung
- Spyder€ Colorimeter, mit acht Fotodedektoren und sieben Farbfiltern
- Spectro - 125 patch reader für professionelle Ansprüche
- ProfilerPRO professionelle Profile (RGB/CMYK)
---------------------

Allmählich wird's langweilig mit Erwiderungen auf von Sachkenntnis wenig getrübten Kommentaren. Daher ist dieses Thema für mich beendet!

Für weitere Fragen stehe ich jedoch per PN jederzeit gern zur Verfügung. Auch Profile versende ich auf Wunsch gern.

Sunny
13.10.2004, 18:52
Kennt jemand den Unterschied zwischen "Color Vision ColorPlus" und "Color Vision Spyder"?
Irgendwie werde ich nicht ganz schlau draus.
Und lohnt sich die Anschaffung denn auch wirklich und bringt Verbesserungen?
Im Moment ist es so das Monitorbild und Ausdruck Visuell übereinstimmen!?!

Hallo Ditmar,

ich meine, das eine ist mit Spyder und das ander ohne.

Edit: Sorry, stimmt wohl nicht


Ich war von dem Ergebnis positiv überrascht

Crimson
13.10.2004, 18:57
oh Mann :evil: muss das wieder sein :?:

ich muss wohl doch den ersten Satz dieses Kommentars (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=163063#163063) wieder zurückziehen :cry:

Ein wenig weniger Eigensinnigkeit und vieles würde IMO entspannter laufen :roll: