Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Walimex Powerpack od. Godox Propack


curmet11
27.06.2012, 18:39
Hallo zusammen,

wer verwendet eines der im Titel genannten externen Stromlieferanten für Systemblitzgeräte und kann über seine Erfahrungen damit berichten.
Insbesondere interessiert mich das Thema Selbstentladung bei Nichtnutzung!

Ich suche nach einer externen Stromversorgung für einen HVL 58, bei den Batteriepacks mit AA-Akkubestückung stört mich, dass keine Ladezustandsanzeige vorhanden ist.

Die o.g. Teile haben zwar eine solche, sollten aber vor jeder Neuladung gerne entladen sein.

Ich hoffe auf zahl- und hilfreiche Kommentare!

Gruß

Ingo

mrieglhofer
27.06.2012, 19:21
Na ja, was soll man dazu schreiben.

Es ist ein NiMH Batttery, das angeblich die Quantum Belegung an den Kabeln nutzt. Nachteil der NiMH Batterie ist, vor allem wenn es ein 12V Batterie (mit 8 Zellen) ist, dass durch Ungenauigkeiten die Akkus mehr oder weniger entladen bzw. geladen werden und dann die schwächste Zelle relativ schnell den Geist aufgibt. Auch ein Tiefentladungsschutz funktioniert bei 8 Zellen nicht, da vor der Entladeschlußspannung bereits ein Zelle umgepolt sein kann. Das ist aber ein prizipielles Problem von Packs ohne Zugang zur Einzelzelle.
Ich kenne das Problem von den Quantum Z und den Metz 45 Akkupacks. Beun Quantum hae ich schon den 3. Pack drinnnen, allerdings sinds dort NiCD. Aber die kann man dafür entladen gut lagern. Bei Quantum Preisen lohnt halt der Umbau. Quantum ist dann mittlerweile weitgehend auf LiON umgestiegen.

NimH sollten ca. 1. mal im Monat voll entladen werden, damit der Lazy Batterie Effekt hintangehalten wird. Also nicht bei jeder Ladung sondern so nach jeder 10-30, je nachdem wie oft genutzt.

Die Batterieanzeige ist relativ wenig hilfreich (hier auch nur meine Erfahrung mit Quantum). Solange die Akkus in Ordung sind, lädts du sie vor dem Event über Nacht auf und du kommst auch über die längste Hochzeit. Wenn die Akkus älter sind, trittst du mit voller Akkuanzeige an und nach einem Blitz blinkt alles und kein Blitz ist mehr möglich, weil drinnen ein Akku zusammengebrochen ist. Selbst erlebt.

Ich persönlich verwende die Quantum nur mehr für den Metz 45 oder als Reserve, wenn ich mehrer Blitze brauche. Ich empfehle eher die Pixel mit den 2 Generatoren, die du offensichtlich nicht magst. Sie sind allerdings nur für eine Blitztype (Hersteller) verwendbar. Die Quantum oder Powerpack können durch Kabeltausch angepasst werden.
Vorteil der Pixel: 2 Generatoren mit je 4 Akkus. Fällt ein Akkussatz aus, geht der 2 unabhängig davon (solange der erste noch etwas Spannung hat, sonst geht gar nichts mehr). Die Akkus kannst in einem hochwertigen Gerät einzeln entladen und laden und kannst damit die Zustand recht gut feststellen und rechtzeitig reagieren. Notfalls damit einzelne Akkus auch ausscheiden oder die Packs anders zusammenstellen.
Du kannst die Dinge auch mit Batterien verwenden. Und sie sind relativ billig.

turboengine
25.10.2012, 16:23
Ich war gerade drauf und dran, so ein schickes grünes gedox-Ding zu kaufen.
Dank der Ausführungen von mrieglhofer habe ich mich umentschieden und nun den Pixel+16 Eneloops bestellt. Sein Hinweis auf die Einschränkungen der eingebauten NiMh-Batterie hat mich überzeugt. Es kann sein, dass das Teil monatelang ungenutzt herumliegt und dann funktionieren muss. Das geht mit eneloops auf Dauer wahrscheinlich besser, als mit einer fest eingebauten Batterie.
Für die Eneloops habe ich einen schönen Lader mit Diagnosefunktion...
Ich werde berichten.