Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sportfotos und Verschlusseinstellung
Hallo!
Bei der A77 und der Nex5n mit Slt Modul bekam ich viel Ausschuss. Dann aktivierte ich beide Verschlüsse, die Ergenisse wurden besser.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
lg Peter
Dann aktivierte ich beide Verschlüsse, die Ergenisse wurden besser...Meinst du den elektronischen ersten Verschluss? :roll:
Es gibt bei beiden Kameras nur einen einzigen Verschluß :roll:
Der hat allerdings einen ersten und einen zweiten Vorhang ...
Also wenn Du Hilfe erwartest, wirst Du wohl etwas näher beschreiben müssen, was Du mit Ausschuss meinst. Fehlbelichtung, Fehlfokus, falscher Ausschnitt... Wie wäre es mit Beispielen?
Der elektronische erste Vorhang verkürzt die Auslöseverzögerung.
Wenn der erste Vorhang den Auslösevorgang verkürzt, dann wäre ich auf der richtigen Spur.
Damit ich mich ganz klar ausdrücke:
Speedskating - Skater fahren frontal auf mich zu, 35-45 km/h schnell.
Belichtungszeit ist 1/1000, Blende f8, Sonnenlicht.
Teilweise waren die Bilder leicht Out of Fokus, teilweise verwaschen.
Zuerst dachte ich an den Stabi, der am Einbein verrückt spielt.
Daher deaktivierte den Stabi doch immer wieder hatte ich diese verwaschen Bilder, wie weichgezeichnet bzw. leicht verwackelt.
Dann aktivierte ich den 1. Verschlussvorhang und es wurde besser.
Sowohl bei der A77 wie bei der 5N+SLT Modul.
Ich werde beim Sport auf jeden Fall beide Vorhänge nutzen.
Ich muss gestehen, die SLTs sind die ersten Cams, die den erster Vorhang deaktivieren können. Daher ist mir diese Erfahrung neu. Aber ich denke, ich bin auf jedenfall besser mit beiden Vorhängen unterwegs.
Könnte es auch sein, dass mir der Skater durch den 1. elektronischen Vorhang, der langsamer ist, auch aus der Schärfe fährt?.
Es kann aber auch sein, dass ich mich von der Bildbetrachtungslupe auf der Cam verwirren lasse, denn am Bildschirm sehen die Bilder mit 4 MP recht gut aus.
24 MP sind nicht ohne, da Bewegung rattenscharf zu fangen, ist sicher eine Herausforderung.
In analogen Zeiten wäre so eine Ausbeute undenkbar gewesen.
Ich habe im Juli wieder Bewerbe vor der Linse und ich werde berichten.
Dann werde ich die unscharfen Bilder am PC lassen und sie zeigen. Leider habe ich den Ausschuss schon gekübelt.
wolfram.rinke
27.06.2012, 21:32
Wenn der erste Vorhang den Auslösevorgang verkürzt, dann wäre ich auf der richtigen Spur.
Damit ich mich ganz klar ausdrücke:
Speedskating - Skater fahren frontal auf mich zu, 35-45 km/h schnell.
Belichtungszeit ist 1/1000, Blende f8, Sonnenlicht.
...
.
Hallo Peter,
geht doch einfach mit der Belichtungszeit runter. Versuche es mal mit 1/2000. Welches Objektiv war den dran? War der AF auf schnell eingestellt?
AF war auf "schnell",
Optik - Sony 55-200 SAM DT
(ich Depp habe ja das Tamron 70-200/2,8 und das Minolta APO 100-300 zu Hause gelassen, weil ich nicht schleppen wollte ... mache ich nie wieder):cry:
Wie schon geschrieben, es kommen noch 3 Bewerbe, ich habe also Gelegenheit, die A77 so richtig zu reizen.
Ich will herausfinden, welche Einstellungen für Sport die Besten sind.
Das Motivprogramm Sport ist leider nicht so toll. Offenblende f5,6 beim 55-200er Sam ist bei Sonne nicht so nett. Leider kann man da nichts einstellen.
Daher geht nur A, S oder M.
---------- Post added 27.06.2012 at 21:54 ----------
Ich habe gerade mit dem Tamron 70-200 f2,8 in eine 300W Strahler fotografiert, f2,8.
Bin jetzt noch blind.
Ergebnis: :top: Kein Fokusproblem.
DerKruemel
27.06.2012, 21:59
Die Motivprogramm sind alle samt nur ein Kompromis und im Regelfall für Einsteiger gedacht.
1/1000 ist zwar schon verdammt kurz aber evtl. drehst Du die Kamera nicht um den Sensor. Hört sich jetzt erstmal doof an und irgendwo hab ich hier im Forum mal eine Zeichnung gesehen.
Ich versuch es mal zu erklären, beim Mitziehen - sofern das bei 1/1000 noch geht - sollte sich der Sensor paralell zum Objekt ( Skater ) mitbewegen. Tut er das nicht wird es nur in der Mitte scharf und nach außen wird das Bild unscharf.
<snip>
Dann aktivierte ich den 1. Verschlussvorhang und es wurde besser.
Sowohl bei der A77 wie bei der 5N+SLT Modul.
Ich werde beim Sport auf jeden Fall beide Vorhänge nutzen.
Ich muss gestehen, die SLTs sind die ersten Cams, die den erster Vorhang deaktivieren können. Daher ist mir diese Erfahrung neu. Aber ich denke, ich bin auf jedenfall besser mit beiden Vorhängen unterwegs.
Könnte es auch sein, dass mir der Skater durch den 1. elektronischen Vorhang, der langsamer ist, auch aus der Schärfe fährt?.
<snip>
Hallo Peter... Wenn ich das mit dem 1. Verschlussvorhang richtig verstanden habe, ist bei Stellung "Ein" der elektronische erste Vorhang gewählt, der schneller ist als der mechanische (bei SLT muss ja wegen Liveview der Verschluss erst mal wieder geschlossen werden, bevor der öffnen-schließen-Durchgang losgehen kann). Somit ist die Auslöseverzögerung (zwischen scharfstellen und Bild aufnehmen) mit elektronischem ersten Vorhang kürzer, was der Grund sein kann, dass dann der Autofokus besser sitzt als mit mechanischem ersten Vorhang. Ich habe bisher an meiner A77 auch nur ein Objektiv gehabt, mit dem der elektronische erste Vorhang nicht funktioniert. Obendrein ist der Verschlussverschleiß halbiert, da nur einmal geschlossen und geöffnet wird, anstatt zweimal.
Grüße
Marco
Blitz Blank
27.06.2012, 22:55
Ich habe bisher an meiner A77 auch nur ein Objektiv gehabt, mit dem der elektronische erste Vorhang nicht funktioniert.
Das dürfte auch andere interessieren, welches Objektiv war das?
Ein sehr lichtstarkes, vermute ich.
Frank
Lies mal kurz hier http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=119639
Jens hat dort gut erklärt was das ist.
Der elektronische Vorhang erwirkt zudem weniger Erschütterung.
Das dürfte auch andere interessieren, welches Objektiv war das?
Ein sehr lichtstarkes, vermute ich.
Frank
Hallo Frank,
es ist das (an meiner D7D nicht funktionierende) Sigma 75-200 1:2,8-3,5. In der Tat ein eher lichtstarkes Objektiv (und ein altes obendrein).
Grüße
Marco
es ist das (an meiner D7D nicht funktionierende) Sigma 75-200 1:2,8-3,5. In der Tat ein eher lichtstarkes Objektiv (und ein altes obendrein).
Und welcher Art war denn das Problem in Verbindung mit dem elektronischen ersten Vorhang? Ich kann mit meinem (allerdings digital kompatiblen) Sigma 75-200 /2,8-3,5 keine Probleme feststellen. Mit anderen, digital nicht kompatiblen, Objektiven auch nicht.
Und welcher Art war denn das Problem in Verbindung mit dem elektronischen ersten Vorhang? Ich kann mit meinem (allerdings digital kompatiblen) Sigma 75-200 /2,8-3,5 keine Probleme feststellen. Mit anderen, digital nicht kompatiblen, Objektiven auch nicht.
Wenn ich den elektronischen ersten Vorhang einstelle, ist das Bild manchmal am oberen Rand schwarz. Wenn ich dran denke, kann ich mal zwei Beispielbilder machen.
Grüße
Marco
Interessant, die Bilder würde ich gerne sehen. Ich werde mal versuchen, das mit meinen eigentlich inkompatiblen Objektiven nachzuvollziehen.
Kannst du den Fehler auf bestimmte Verschlusszeiten eingrenzen, oder taucht es immer auf? Und in der Gegenprobe mit mechanischem ersten Vorhang kommt es nicht vor?
Sorry für's OT an den TO.
Interessant, die Bilder würde ich gerne sehen. Ich werde mal versuchen, das mit meinen eigentlich inkompatiblen Objektiven nachzuvollziehen.
Kannst du den Fehler auf bestimmte Verschlusszeiten eingrenzen, oder taucht es immer auf? Und in der Gegenprobe mit mechanischem ersten Vorhang kommt es nicht vor?
Sorry für's OT an den TO.
Auch Sorry für's teilweise OT (wobei es doch immerhin um den Verschlussvorhang geht :))...
Der Effekt ist auf jeden Fall von der Verschlusszeit abhängig. Mit kürzerer Verschlusszeit wird es, wie erwartet, schlimmer. Mit weiter geöffneter Blende scheint es auch schlimmer zu werden (was natürlich auch an der Verschlusszeit liegen kann, dafür habe ich nicht genug Testbilder gemacht).
Hier ein Beispielbild mit elektronischem ersten Vorhang:
6/DSC01632_small.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150440)
Hier mit mechanischem:
6/DSC01633_small.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150441)
Grüße
Marco
Der elektronische Vorgang ist mit alten Objektiven z.T. nicht kompatibel. Sony schreibt dies auch für alle Minolta-Objektive in die Bedienungsanleitung der 77er.
Ich vermute mal, die Blende schließt bei den neuen Objektiven nicht schnell genug, wobei ich mir nicht 100% sicher bin, ob das die Ursache war.
Bei neueren Objektiven soll das Problem nicht auftreten. Dein Sigma ist allerdings schon ein gutes Stück älter ;-)
Blitz Blank
28.06.2012, 21:03
Der elektronische Vorgang ist mit alten Objektiven z.T. nicht kompatibel. Sony schreibt dies auch für alle Minolta-Objektive in die Bedienungsanleitung der 77er.
Der Hinweis ist leidlich bekannt aber keine Erklärung (wie überhaupt das gesamte schreckliche Handbuch so gut wie keine Erklärungen bietet, nur Hinweise der Art "es könnte sein, daß, wenn 'Einstellung' auf 'Ein' steht das nächste Bild keinen Preis gewinnen könnte").
Würde die Blende nicht schnell genug schließen also zu lange offen bleiben, wäre der Effekt doch genau entgegengesetzt und ein Teil überbelichtet oder etwa nicht?
Es gibt im Netz Erklärungen mit Beispielbildern, ich meine, u.a. bei dyxum.
Ich habe es gerade mal mit meinem "kompatiblen" 75-200 bei f2.8 und 1/800s probiert und die Bilder sind in beiden Einstellungen gleich. Kürzere Verschlußzeiten muß ich nach dem Spiel oder am WE mal probieren.
In jedem Fall interessant und für mich ein guter Hinweis, ich hätte diese Einschränkung bei diesem Objektiv nicht erwartet.
Es dürfte insgesamt eine wertvolle Information sein, die ESF Kompatibilität in der Objektivdatenbank zu pflegen.
Frank
Ich habe das ganze vorhin in der Halbzeit bei Restlicht und mit hohen ISOs mal nachvollzogen: mit einem digital nicht kompatiblen Sigma 28-70 konnte ich den Fehler nachstellen. Bei aktiviertem elektronischem Verschluss und Zeiten kürzer als 1/1000 (also bei 1/1250 geht's los und die Abschattung wird mit kürzeren Zeiten immer länger) habe ich auch diesen Schatten. Mit mechanischem ersten Verschluss nicht.
Das Problem ist kaum praxisrelevant oder dramatisch (die Objektive funktionieren an anderen Kameras ja erst gar nicht und man kann die Abschattung durch den mechanischen Verschluss immerhin umgehen), aber es ist natürlich gut zu wissen.
An der Stelle vielleicht noch interessant: mit adaptierten Objektiven (Peleng o.ä.), also solchen ohne Chip, Retro Adaptionen usw., gibt es das Problem nicht.
Ich verwende sehr viele Minolta Objektive und habe den EFSC praktisch immer aktiviert, entgegen der Aussage im Handbuch habe ich bisher keinerlei Probleme damit feststellen können, nur Vorteile.
Blitz Blank
28.06.2012, 23:05
Ich verwende sehr viele Minolta Objektive und habe den EFSC praktisch immer aktiviert, entgegen der Aussage im Handbuch habe ich bisher keinerlei Probleme damit feststellen können, nur Vorteile.
Für mich gilt dasselbe.
Frank
Hier ein Beispielbild mit elektronischem ersten Vorhang:
6/DSC01632_small.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150440)
Ja, das ist der erwartete Parallaxenfehler. Wie stark der auftritt, hängt neben der Verschlußzeit halt davon ab, wie schräg die Randstrahlen verlaufen, deswegen passiert das nur bei einigen wenigen Objektiven.
Interessant finde ich, daß der Schatten oben ist. In einem anderen Forum hat letztens jemand ein Bild aus einer NEX-5N oder -7 gezeigt, da war der Schatten unten. Das würde ja bedeuten, daß der Verschluß in der NEX in entgegengesetzter Richtung abläuft. Oder das Bild stand einfach auf dem Kopf. ;)
Als Altglassammler und Minolta-Fan ist mir das euch neu, mit der Abschattung. Hatte ich noch nie.
Vordererer Schlitzverschluss ein ist bei mir der elektronische.
Bei aus klackert der Verschluss wie bei der Nex3 oder 5 2mal.
Bei der Nex 5N ist es genaus so.
Bei vorderer Schlitzverschluss ein fährt nur der 2. Vorhang.
Logisch ist das für mich nicht. Es sollte umgekehrt sein, oder?
@Peter: Ja, ich erwähnte es glaube ich in diesem oder dem anderen thread bereits: die Menüs bei Sony sind nicht immer so ganz logisch von den Begrifflichkeiten her. Aber wenn man es weiß, bzw. aufmerksam das Handbuch liest, kann man damit leben.
Ja, das ist der erwartete Parallaxenfehler. Wie stark der auftritt, hängt neben der Verschlußzeit halt davon ab, wie schräg die Randstrahlen verlaufen, deswegen passiert das nur bei einigen wenigen Objektiven.
Na ja, wie wir nun herausgefunden haben, hat es offenbar auch oder vor allem (?) mit elektronischen Besonderheiten der Objektive zu tun, nicht -wie man erwarten sollte- mit optischen. Ein digital inkompatibles Sigma 75-200 /2,8-3,5 zeigt den Fehler, ein kompatibles Exemplar, optisch völlig identisch, nicht. Schon komisch. Ich habe auch mit verschiedensten (auch hoch geöffneten) Minoltas wie gesagt keinerlei Probleme in Verbindung mit dem EFSC, diese Besonderheit mit inkompatiblem Altglas war jetzt der erste Fall, wo ich überhaupt von einem Fehler(chen) gelesen habe, bzw. diesen nachstellen konnte.
Was diesbezüglich im Handbuch steht ... Papier ist geduldig.
Ein digital inkompatibles Sigma 75-200 /2,8-3,5 zeigt den Fehler
Was meinst du mit "digital inkompatibel"? Von einem als inkompatibel bezeichneten Objektiv würde ich eher erwarten, daß man damit überhaupt keine Fotos machen kann.
Insgesamt dürfte der Effekt von der Objektivkonstruktion abhängen (je senkrechter die Strahlen auftreffen, desto geringer wird die Abschattung), von der gewählten Verschlußzeit (bei längeren Belichtungszeiten fällt der Parallaxenfehler prozentual immer weniger ins Gewicht) und auch von der Blende (beim Abblenden wird der Anteil der extrem schräg einfallenden Randstrahlen geringer).
Eine ganz vage Möglichkeit sehe ich eventuell noch darin, daß die Kamera anhand der Lens-ID bei bekannten Objektiven den elektronischen ersten und den mechanischen zweiten Vorhang mit leicht unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen lassen könnte und so die effektive Schlitzbreite konstant hält. Aber das wäre sicher nicht trivial zu implementieren und würde bei Fremdobjektiven mit "geliehenen" Lens-IDs ebenso nach hinten losgehen wie die sonstige automatische Objektivkorrektur.
Das wird aber wohl so sein, das die Schlitzbreite konstant gehalten werden muß. Das wäre jedenfalls eine nachvollziehbare Erklärung.
Was meinst du mit "digital inkompatibel"? Von einem als inkompatibel bezeichneten Objektiv würde ich eher erwarten, daß man damit überhaupt keine Fotos machen kann.
Du hast doch bestimmt schonmal mitbekommen, daß manche älteren Objektive (allen voran verschiedene Sigmas, aber auch ein paar Tokinas) an neueren Kameras als der Minolta 5000, 7000 und 9000 nicht funktionieren. "Nicht funktionieren" heisst keine Blendensteuerung und kein AF, das Objektiv wird von der Kamera nicht erkannt (und um Bilder mit so einem Objektiv machen zu können, muß man idR. erst irgendeine Sperre in der Kamera umgehen - mal kann man es im Menü umstellen, mal geht es nur im M Modus, mal gibt es "geheime" Tastenkombis dafür). Das gilt für (fast, es gibt m.W.n. genau eine Ausnahme, aber das nur am Rande) alle Minoltas mit (im entsprechenden Verkaufsgebiet) "Dynax" in der Bezeichnung und es gilt auch für alle digitalen Kameras von KoMi oder Sony. Kurioserweise ist diese Inkompatibilität bei der A65 und 77 wieder aufgehoben, d.h. solche Objektive, die sonst nur an der Minolta 5000, 7000 und 9000 uneingeschränkt verwendbar waren, funktionieren an diesen beiden Kameras nun wieder (AF und Blendensteuerung, alles wie gewohnt), ABER es gibt in diesem sehr speziellen Fall dann eben diese kleine Einschränkung mit dem EFSC und Verschlusszeiten kürzer als 1/1000.
Ich habe zwei gleiche Sigma 28-70, also gleiche Versionen, an sich identische Objektive. Beide Exemplare unterscheiden sich nur darin, daß eins zu neueren Kameras nicht kompatibel ist und das andere schon. Letzteres zeigt mit dem EFSC keinerlei Fehler, ersteres schon.
Insgesamt dürfte der Effekt von der Objektivkonstruktion abhängen
Soweit die Theorie, zur Praxis siehe vorgenannte Erfahrung. Zwei identische Objektive, die sich nur durch ihr ROM unterscheiden, zeigen ein bezüglich des EFSC unterschiedliches Verhalten. Wäre dies von der Objektivkonstruktion abhängig, könnte das so nicht sein.
von der gewählten Verschlußzeit
Ja, ab 1/1000 geht's los wie gesagt.
und auch von der Blende
Nein, konnte ich bisher nicht verifizieren, der Effekt ist unabhängig von der eingestellten Blende.
<snip>
Ich habe zwei gleiche Sigma 28-70, also gleiche Versionen, an sich identische Objektive. Beide Exemplare unterscheiden sich nur darin, daß eins zu neueren Kameras nicht kompatibel ist und das andere schon. Letzteres zeigt mit dem EFSC keinerlei Fehler, ersteres schon.
Soweit die Theorie, zur Praxis siehe vorgenannte Erfahrung. Zwei identische Objektive, die sich nur durch ihr ROM unterscheiden, zeigen ein bezüglich des EFSC unterschiedliches Verhalten. Wäre dies von der Objektivkonstruktion abhängig, könnte das so nicht sein.
Hallo Jens,
das ist wirklich interessant. Man sollte eigentlich meinen, dass das Problem nicht von der Chipversion im Objektiv abhängen sollte, sondern durch die optische Konstruktion bedingt ist... Ich glaube auch kaum dass die Kamera bei elektronischem ersten Vorhang irgendwas besonderes für Sigma-Objektive sehr alter Bauart macht, würde mich schon sehr wundern. Aber man weiß nie.
<snip>
Nein, konnte ich bisher nicht verifizieren, der Effekt ist unabhängig von der eingestellten Blende.
Sehe ich genau so. Vor allem passiert es schon bei Offenblende, sodass gar kein Abblenden der Kamera passiert. Würde auch nicht waagerechte Balken im Bild erklären.
Ich muss mal nochmal ein besseres Motiv suchen, um herauszufinden, ob der Effekt schon bei längeren Belichtungszeiten auftritt (es muss ja nicht so extrem sein, aber ich würde erwarten dass das Bild oben dunkler ist als unten).
Interessant ist auch noch: Wenn ich zwei Bilder hintereinander schieße, ist es immer oben dunkel. Bisher dachte ich, dass der Verschluss einmal nach unten durchschießt und dann wieder nach oben. So kann man sich täuschen.
Grüße
Marco
Blitz Blank
30.06.2012, 16:25
Zwei identische Objektive, die sich nur durch ihr ROM unterscheiden, zeigen ein bezüglich des EFSC unterschiedliches Verhalten.
Inzwischen kann ich ergänzen, daß EFSC bei meinem "kompatiblen" 75-200/2.8-3.5 auch bei kürzeren Belichtungszeiten bis hin zu 1/8000s ohne den gezeigten Abdunklungseffekt nutzbar bleibt.
Frank
MichaelN
30.06.2012, 16:26
Hier http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1101764 habe ich von einem Problem mit dem elektronischen Vorhang beim Tamron 70-300 gelesen - aber nur bei genau 135mm. Auch nicht unbedingt logisch.
mrieglhofer
30.06.2012, 16:29
Das Problem ist kaum praxisrelevant oder dramatisch
Na ja, du willst bei der Hochzeit im Freien nach der Kirche mal etwas besser freistellen, 2,8 oder 4, dann ist halt das Bild irreparabel. Bin mir nicht sicher, ob man das am Display gleich so merkt.
Würde daher das Ding generell ausschalten, wenn ich ein inkompatibles Objektiv auf einem Event einsetzen und dieses Funktion nicht definitiv brauchen würde. Aber ich habe eine solche ja nicht.
Blitz Blank
30.06.2012, 16:56
Hier http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1101764 habe ich von einem Problem mit dem elektronischen Vorhang beim Tamron 70-300 gelesen - aber nur bei genau 135mm. Auch nicht unbedingt logisch.
Gemeint ist das 70-300 USD.
Weia. Das kann ich bestätigen, wobei ich nur 135 mm getestet habe und der Effekt etwas schwächer noch bis hin zu 1/500s sichtbar bleibt.
Ich denke, es wird Zeit, daß die an EFSC und "alten" bzw. Drittanbieter-Objektiven interessierten a65/a77 Nutzer anfangen, ihren Glasbestand zu untersuchen und in der SUF oder (besser noch) dyxum Datenbank zusammenzutragen.
In der Bewertung kann ich nur mrieglhofer zustimmen, wenn einen der Effekt erst bei einem wichtigen Anlaß überrascht, ist das Bild oft verloren.
Auf der sicheren Seite ist man nur durch Einschalten des konventionellen, langsameren und verschleißfreudigeren Verschlußverhaltens.
Frank
Na ja, du willst bei der Hochzeit im Freien nach der Kirche mal etwas besser freistellen, 2,8 oder 4, dann ist halt das Bild irreparabel. Bin mir nicht sicher, ob man das am Display gleich so merkt.
Würde daher das Ding generell ausschalten, wenn ich ein inkompatibles Objektiv auf einem Event einsetzen und dieses Funktion nicht definitiv brauchen würde.
Der letzte Punkt ist entscheidend ;) Darum meinte ich "kaum praxisrelevant oder dramtisch". Der EFSC ist eine nette Ergänzung, aber nicht lebenswichtig, selbst in ruhigen Umgebungen (Kirche o.ä.) ist der fehlende Spiegelschlag der SLTs immer noch der größere Vorteil als ein evtl. entfallener erster Verschlussvorhang - das ist halt ein zusätzlicher, kleiner Vorteil. Also wer sich nicht sicher ist, bzw. seine Ausrüstung kennt (was auf Hochzeiten eigentlich obligatorisch sein sollte), lässt den EFSC einfach aus und fertig. Vorher sieht man das Problem nicht, am fertigen Bild sieht man es (sofern das Bild oben etwas heller ist) sofort, auch auf dem Display.
Klar, wenn der Fehler mal auftaucht ist das Bild u.U. versaut, darum bin ich auch froh das jetzt zu wissen, auch wenn es mich erstmal nicht wirklich betrifft (meine Objektive bei denen es auftritt verwende ich eigentlich nicht und für wichtige Fotos gleich zweimal nicht).
Der Fehler mit dem Tamron ist in der Tat kurios, aber auch ziemlich unwahrscheinlich, ihn mal anzutreffen (Brennweite muß EXAKT stimmen, Zeit muß schneller als 1/1000 sein) - hat ja entsprechend auch ein bisschen gedauert, bis er ans Licht kam.
Also alles nicht wirklich dramatisch wenn ihr mich fragt, aber natürlich kann man da zur Sicherheit mal alles durchtesten, wenn man die Zeit und Lust dazu hat. Man muß das Thema aber auch nicht größer machen als es ist.
Blitz Blank
30.06.2012, 17:58
Der Fehler mit dem Tamron ist in der Tat kurios, aber auch ziemlich unwahrscheinlich, ihn mal anzutreffen (Brennweite muß EXAKT stimmen, Zeit muß schneller als 1/1000 sein) - hat ja auch ein bisschen gedauert, bis er ans Licht kam.
Wenn stimmt, daß der Fehler nur bei 135 mm auftritt, dann möchte ich mal denjenigen kennenlernen, der seine Ausrüstung bei allen Kombinationen aus Brennweite, Blende, Verschlußzeit etc. eingesetzt hat und das einwandfreie oder spezielle Verhalten im Kopf hat.
Das Verhalten des Tamron ist völlig überraschend und ich gehöre etwa zu denen, die nicht jedes Bild umgehend am Display kontrollieren. Im Gegenteil, ich verlasse ich mich in weiten Teilen auf meine Erfahrung mit Kamera und Objektiv und kontrolliere nur recht selten, etwa, ob jemand noch ins Bild gelaufen ist etc.
Ansonsten erwarte ich von der Kamera, daß sie macht, was ich von ihr erwarte und das ist paßt auch, jedenfalls mit der a850. Das Vertrauen in die a77 ist um einiges geringer, weil sie mehr elektronische Eigenheiten zeigt, die eine Kontrolle notwendig machen, jedenfalls abhängig von der Situation.
Frank
Wenn stimmt, daß der Fehler nur bei 135 mm auftritt, dann möchte ich mal denjenigen kennenlernen, der seine Ausrüstung bei allen Kombinationen aus Brennweite, Blende, Verschlußzeit etc. eingesetzt hat und das einwandfreie oder spezielle Verhalten im Kopf hat.
Einen Beitrag vorher rufst du noch zu genau so einem Test auf. Viel Spaß ;)
Nochmal: wer auf Nummer sicher gehen will, schaltet den EFSC ab jetzt aus und gut isses. Das Handbuch hat das ja immer schon empfohlen, aufgrund der Seltenheit dieses Probleme hat's halt bisher niemand ernst genommen.
Wer wirklich ernsthaft ein Problem aus der Sache machen will, verzichtet eben auf diese Funktion, die z.B. deine A850 erst gar nicht hat. Mehr Funktionen, mehr potentielle Fehler - auch nix neues.
Blitz Blank
30.06.2012, 18:43
Nochmal: wer auf Nummer sicher gehen will, schaltet den EFSC ab jetzt aus und gut isses.
In der Tat die einzig sichere Lösung, fast hätten sie den EFSC ganz weglassen können.
Gut, kaufe ich mir halt nur noch Sony Objektive. (war'n Witz)
Frank