Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auflösung der Kameras: D7D, A700, A900, NEX-5N


Stuessi
27.06.2012, 10:44
Hallo,

mit dieser Testvorlage

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/VorlagePositionen-D7D-59.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150309)

wurden an den eingezeichneten Positionen mit dem Programm QuickMTF 4 Kameras getestet.
Als Objektiv wurde das Sigma 50mm 1:2,8 DG Macro bei Blende 5,6 verwendet.
Es wurde mehrmals neu fokussiert und jeweils das in Bildmitte beste Bild ausgewählt. Die Aufnahmeentfernung wurde nicht verändert, auch nicht für die A900!
Die MTF-50 und MTF-20 Werte sind in der Tabelle zusehen.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Screenshot_alle-korr.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150310)

LPH bedeutet Linien pro Bildhöhe.
Dividiert man diese Werte durch 2 (Linien --> Linienpaar) und durch die Bildhöhe, erhält man die Auflösung in Lp/mm. Angegeben ist der Mittelwert aus den 4 Positionen.

Zusätzlich habe ich an der NEX noch das Kitobjektiv getestet.

Gruß,
Stuessi

jolini
27.06.2012, 12:19
Und was sagt mir das jetzt? :roll:

Das Sigma Macro 2,8/50 harmoniert mit der NEX-5N am besten bei Blende 5,6?
Die NEX-5N mit Kitobjektiv ist qualitativ gleichwertig wie die A700 mit Sigma Macro 2,8/50 bei Blende 5,6?

Ich kann mit der Tabelle nix anfangen - sorry.

mfg / jolini

Mikosch
27.06.2012, 13:19
Ja vielleicht kann Stuessi netter Weise kurz mal darlegen was genau mit dieser Art von Test verglichen werden soll und mit welchem Ziel.

Bitte auch kurz erläutern wie sinnvoll es ist APS-C und FF-Kameras miteinander zu vergleichen.

Nach meinem Verständnis der Tabelle sieht man, dass das Auflösungs-Vermögen der D7D z.B. gemessen an ihrer theoretischen Nenn-Auflösung recht gut aussieht und das der Gewinn durch den Einsatz der A900 sich eher in Grenzen hält. Stimmt das so?

Aber das ist alles Theorie. In der Praxis zeigt sich, dass ich mit der A900 besser arbeiten kann als mit der D7D.

Alison
27.06.2012, 13:39
Hallo
falls ich diese Messung richtig verstehe sind die Werte doch recht erstaunlich oder? Bei gleich bleibender Aufnahmeentfernung müsste (bei einem optimalen Objektiv) die Auflösung* mit steigender Pixeldichte auch steigen. Insofern würde ich von den Nex mit dem 16MPixel APS-C Sensor am meisten erwarten – und sie ist ja auch weit vorn. Die 900er sollte aber noch etwas hinter der 700er liegen, das ist aber nicht der Fall.
Hab ich was falsch verstanden?

Edit 1: Hab noch ein bischen gerechnet: Für APS-C hast du etwa 15,5mm für die 900er 18mm Bildhöhe?
*Edit 2: o.k. die Auflösung in L/mm steigt ja auch, nur die MTF50 Werte nicht. Ich hatte angenommen, dass die auch schon formatunabhängig sind

Stuessi
29.06.2012, 11:25
Hallo,

angeregt wurde ich zu meinem Test durch solche Testergebnisse (http://www.dxomark.com/index.php/Lenses/Camera-Lens-Ratings/Optical-Metric-Scores). Z. B. finde ich dort zum Sony 50mm/2,8 (MTF20):

A900: 60 Lp/mm bei 2,8
A700: 43 Lp/mm bei 2,8.

Diese Ergebnisse verstehe ich nicht, da die Pixeldichte der A700 etwas größer als die der A900 ist.

Deshalb habe ich mit dem oben gezeigten 70cm breiten Testbild Vergleichaufnahmen gemacht. Als Objektiv habe ich mein Sigma Makro 50mm bei Blende 5,6 gewählt, da ich damit mit dieser Einstellung in den vergangenen Jahren immer die schärfsten Bilder bekommen habe.
Alle Bilder wurden aus dem RAW-Format mit ACDSee Pro 5 ohne Schärfung, Entrauschung ... entwickelt und ohne Verlust ins JPEG-Format umgewandelt. Die Auswertung erfolgte dann mit dem Programm QuickMTF.
Betrachte ich die MTF-Werte, so sehe ich, dass der "Informationsgehalt" von der 7D über die A700 und die NEX-5N bis zur A900 zunimmt.
Benutze ich aber die A900 mit einem Crop-Objektiv, dann ist sind die Ergebnisse der A700 und erste recht die der NEX besser, wie die Ergebnisse in Lp/mm zeigen. Daher kommt die oft geäußerte Meinung, eine Crop-Kamera liefere im Makrobereich bessere Ergebnisse als die A900. Das stimmt nur, wenn man mit der A900 nicht näher herangehen kann.
Nun habe ich versucht, die doch recht abstrakt wirkenden MTF-Ergebnisse in Bildern zu veranschaulichen. Dazu diente wieder mein formatfüllend fotografiertes Testbild mit Siemensstern...

6/g10-Testbild-A900-DSC05492-Blende_8.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=136318)

Ausschnitte aus Bildern dieser Testvorlage mit den Kameras und dem Sigma Makro 50mm bei Blende 5,6 habe ich dazu ausgewertet. Die gezeigten Bilder sind 200% Crops. Eingetragen und farbig markiert sind die mit QuickMTF ermittelten Auflösungswerte. Die Linien im grünen Bereich liegen zwischen MTF50 und MTF20.

6/D7D-PICT0331neu-01-A31-49.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150449)

6/A700-DSC03725-a-43-70.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150450)

6/NEX-5N-DSC00441-a-47-80.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150451)

6/A900-Sig-50mm-1_11-02150-a-40-64.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150452)

Beim letzten Bild wird das Innere des Siemenssterns am besten aufgelöst, aber die Kamera war auch näher an der Vorlage!

Gruß,
Stuessi

Mikosch
29.06.2012, 11:45
Hallo Stuessi,

danke für den Versuch einer Erklärung! Ich stelle fest, dass FÜR MICH das Thema zu technisch und abstrakt ist.

Alle Bilder wurden aus dem RAW-Format mit ACDSee Pro 5 ohne Schärfung, Entrauschung ... entwickelt und ohne Verlust ins JPEG-Format umgewandelt.

Ich vermute, dass hier je nach verwendeten RAW-Converter auch in NULL-Stellung bei Entrauschung und Schärfung eine unterschiedlich starke Grundschärfung und Grund-Entrauschung erfolgt und somit das Ergebnis z.B. mit Capture One oder Lightroom ein wenig anders aussehen könnte?!

Beste Grüße
Mikosch

Stuessi
29.06.2012, 20:16
...Die NEX-5N mit Kitobjektiv ist qualitativ gleichwertig wie die A700 mit Sigma Macro 2,8/50 bei Blende 5,6?...
Hallo,

die Werte in der Tabelle beziehen sich auf die Bildmitte. Da schneidet das Kitobjektiv der NEX tatsächlich sehr gut ab. Schlechter sieht es am Rand aus. In der folgenden Tabelle wurden Messungen aus den Bereichen
links-unten(2), links-Mitte(3), links-oben(2), Mitte(4), rechts-oben(2), rechts-Mitte(3), rechts unten(2)
gemittelt.

oben: NEX-5N mit Sigma-Objektiv
unten: NEX-5N mit Kitobjektiv
6/NEX.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150464)

Gruß,
Stuessi

Stuessi
17.09.2013, 11:47
Hallo,

in die Siemenssternbilder habe ich die relative Auflösung, bezogen auf die maximale, eingetragen.
Deutlich erkenne ich, dass die Linien des Siemensstern ohne Moire-Störungen bei Werten kleiner etwa 50% aufgelöst werden. Pro Linienpaar sind dann mindestens 4 Pixel beteiligt.
In Kamera/Objektivtests liest man manchmal von Werten um die 90%. Das hat mit der Praxis wenig zu tun!

6/g200-PICT0005-a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180905)
6/g200-12MP-Testbild-A700.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180906)
6/g200-24MP-A900-DSC05492-Blende_8-a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180907)
6/g200NEX-5N-DSC08319-a.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=180909)

Gruß,
Stuessi