Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Display zeigt "Kamerafehler" an


katz123
27.06.2012, 10:24
Was tun?

Jemand hat schon einmal den Versuch gemacht das zu diskutieren: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1002758#post1002758
Leider wurde es zugeschüttet mit alles Mögliche an Fehlern. Aber hier soll es nur um diesen einen gehen. Bitte keine Sensur!

Einen schiefen Spiegel sehe ich nicht. Ohne Objektiv löst die Kamera A700 anstandslos aus. Verdacht: Objektiv defekt. Und tatsächlich auch an der A100 verusacht das Objektiv nur ein Zucken in der Kamera.

Dann habe ich das gleiche Problem mit einem anderen Objektiv und mit einem dritten. Macht die A700 die Objektive kaputt? Es sind empfindlich SSM Objektive. Alte Objektiv mit 5 Kontakten gehen problemlos.

Die Kontakte hatte ich gereinigt. Brachte aber keine Besserung. Aber nachdem ich mal drei Kontakte mit Tesa abklebt hatte, um die SSM Objektive zu testen, gingen die vermeintlich defekte Objektive wieder, auch ohne Tesa. Scheinbar waren die Kontakte doch nicht gut genug gereinigt - oder was war los???

Wie werden die Kontakte professionell gereinigt?





Nachtrag:
Das Interesse an meinen Beitrag scheint ja nicht so groß.

Hier habe ich etwas gefunden was in meine Richtung geht: http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nikon-d300/102415-fokusaussetzer-d300-kontakte-reinigen-wie-macht-ihrs.html

Watte Stäbchen und Methanol (= Ersatz für Isoprop?) hatte keinen Erfolg gebracht. Erst nachdem ich mit Tesa dran war hats geklappt. Ich werde es erstmal dabei belassen bevor ich zu härteren Maßnahmen greife.



Noch ein Nachtrag:
Mittlerweile glaube ich nicht mehr an ein Kontaktproblem. Denn die Kontakte waren sauber und mit Tesafilm Kontakte zu reinigen klingt doch sehr sonderbar. Trotzdem: nach dem Abkleben der drei äußeren Kontakte gings. Vermutlich wurde der Prozessor wachgerüttelt. Irgenwann befürchte ich wieder Kamerafehler im ungünstigsten Moment. Deswegen werde ich mir wohl eine neue Kamera kaufen!

fittererfamily
08.07.2012, 13:38
Hallo zusammen,

ich möchte mal von meiner kleinen a230 berichten, die ich 11/2009 gekauft hab. Nach 1 Jahr und 3 Monaten, und ca. 35000 Aufnahmen, fing sie plötzlich ab und zu an, nach dem Auslösen ein schwarzes Bild zu bringen und "Kamerafehler" anzuzeigen. Eine schwarze Aufnahme gespeichert. Auch die Verschlussbewegung hörte sich nicht mehr an wie sonst, wie wenn etwas hängen würde. Ich hatte auch bemerkt, dass die Bilder nicht mehr zentrisch waren. Der Foto musste aus- und wieder eingeschalten werden, dann konnte ich weiter fotografieren. Hinterher festgestellt: SteadyShot liess sich nicht mehr ein-/ausschalten. Über meinen Fachhandel wurde die Kamera eingeschickt (ich nehme an zu Geissler) und es kam ein Kostenvoranschlag - nicht auf Garantie/Gewährleistung - um 190,--€. Man meinte, die Kamera hätte einen Stoß-/Fallschaden,l welcher mir allerdings nicht bekannt war. Ich bekam keine näheren Infos, was defekt war. Für die Kamera mit dem Anschaffungspreis um 300,- € wollte ich aber keine Reparatur um 190,-- in Kauf nehmen und nahm das eben so hin.
Nun vor kurzem hat es im Gehäuse einen lauten und funkenden Kurzschluss gegeben, ähnlich, wie wenn ich auf einer 230V-Steckdose einen Kurzschluss verursache. Danach ging erst mal gar nichts mehr. Anlass genug für mich, die Kamera nun mal aufzuschrauben. Oh je, was ich dort fand: Das Flachbandkabel vom Blitzkondensator zur Platine war verschmort. Wahrscheinlich durch den Kurzschluss, dessen Grund ich allerdings nicht nachvollziehen kann. Lösungsansatz: Kamera künftig ohne Blitz verwenden - Abklemmen des Teiles des Flachbandkabels, das an den Kondensator führt. Ergebnis: Kamera tut wieder, aber ohne Blitz und ein neuer Fehler, den ich weiter unten beschreiben will.
Nun, Hauptplatine noch ausgebaut, dann fand ich ein Kunststoffteil vom Steady-Shot-"Rahmen", die linke obere Ecke war ausgebrochen und lag frei im Gehäuse. Auch eine kurze Schenkelfeder und ein kleines weisses Rädchen sowie einige kleine Kunststoffbruchstücke habe ich herausgefischt. Diese stammen von dem bewegumgsmechanismus des Bildsensors (SteadyShot). Jetzt war mir klar, weshalb das SteadyShot nicht mehr aktivieren ließ bzw. funktionierte und die Bilder nicht mehr mittig waren. Aber weshalb das massive Kusntstoffteil herausgebrochen war, konnte ich nicht nachvollziehen. Es müsste eine gewaltige Wucht ausgeübt worden sein, was die Werkstatt zwar behauptet, aber mir nicht bekannt ist.
Der neue Fehler: Ich kann immer 1 Bild machen, nach jeder Aufnahme zeigt das Display aber "Kamerafehler" an und im Sucher "err". Die Kamera muss aus- und wieder eingeschalten werden, das Bild ist gespeichert, allerdings NUR im JPG Format, trotz Aktivierung nicht im ARW!!! Offenbar stimmt auch was mit dem zurückfahren des Spiegel oder der Vorhänge nicht, was hört (vergleichsweise zu den "normalen" Fotografien. Und meine Objektive bzw. Bajonettverschlüsse sind durch hohe Wechselrate schon ziemlich verschlissen und haben ein großes Spiel (ca. 0,5-0,8 mm). Der Fehler ist abhängig davon, ob ich das Objetiv während dem Auslösen im Bajonettverschluss ganz nach rechts oder links andrücke(drehe).

Ich muss dazusagen, dass ich ausschliesslich mit manuellem Focus fotografiere.

Nun ist nur schade, dass ich diese Fehler in Summe wohl nicht einmal mehr selbst zu einem angemessenen Preis reparieren kann, man bekommt ja nicht einmal nur Ersatzteile.

Und ich finde auch schade, dass sich die Auftragswerkstatt als auch Sony hierzu nur kulanzlos äußern.


Meine Fragen:
- Kann man die Fehler an a-Kameras irgendwie "auslesen"?
- Kennt jemand nachgewiesene Fehler im Bereich Spiegel-/Vorhangmechanismus?
- Wer liefert Ersatzteile (Außer Ebay / Kamera zum schlachten)?

- Wo ist das Beitragssymbol für die a230 für neue Beiträge??? ;-)

Danke für Eure Beiträge...
Alex

Blitz Blank
13.07.2012, 10:07
Und meine Objektive bzw. Bajonettverschlüsse sind durch hohe Wechselrate schon ziemlich verschlissen und haben ein großes Spiel (ca. 0,5-0,8 mm).

So bedauerlich das ist, ich würde dringend zu einer neuen Kamera raten, die kann ja durchaus gebraucht sein, denn zur ohnehin unwirtschaftlichen Reparatur der a230 die Objektive zu verschleißen ist in meinen Augen nicht sinnvoll.

Frank