Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welches Pano Tool stitcht automatisch am genauesten? (Problem mit Hugin)
Hi,
ich bin ein Fan von Hugin. Ziemlich genial und das noch gratis.
Aber ich habe aktuell Panos welche ich partout nicht sauber hinbekomme!
Aufgenommen bei 16mm mit dem SAL1650.
Es sind Architekturaufnahmen aus jeweils drei bis vier Einzelbildern.
Sehr viele Details, viele Persohnen auf den Fotos und im Vordergrund immer unterschiedlichste Pflastersteine.
Es gibt definitiv IMMER einen Versatz zwischen den Einzelbildern.
Selbst wenn die Kontrollpunkte absolut exakt sind!
Ich verstehe das leider nicht.
Kann Jemand aus Erfahrung sagen, ob ein anderes Tool bzgl. Stitching wirklich besser ist?
Ich habe bisher mit Hugin sehr sehr gute Erfahrungen gemacht. Weiß aber aktuell einfach nicht, was ich noch machen könnte. Wie gesagt, die Kontrollpunkte passen genauestens!
LG
Karsten in Altona
26.06.2012, 08:18
Ich bin ja nur Gelegenheitspanoramaersteller und dafür nutze ich Autostich. Für mich funktioniert das sehr gut.
André 69
26.06.2012, 08:26
Hi,
ich quäle mich ja auch mit Hugin rum, und benutze auch mal den Microsoft ICE (free).
Letzterer kann keine Fisheye verarbeiten, aber 16mm gehen.
Ich habe aber eine Vermutung, warum Du evtl. Probleme hast: 16mm egal ob vom 1650 oder 1680 sind nicht gerade verzerrungsfrei, das Bild macht ziemlich "dicke Backen".
Ich kann vom 1680 bei 16mm besser stitchen, wenn ich vorher mit DxO eine Objektivkorrektur etc. durchgeführt habe!
Gruß André
der_knipser
26.06.2012, 12:12
Hallo swivel,
eine Automatik kann nicht immer alles richtig machen.
Wenn Panorama-Bilder nicht recht zusammenpassen wollen, liegt es meistens daran, dass die Bilder einen Parallaxen-Versatz haben, und schlichtweg nicht passen können. Daran kann auch die beste Stitching-Software nichts ändern, denn dann ist manuelles Eingreifen gefragt, indem man die Naht- und Überblendstellen so legt, dass die unvermeidlichen Fehler nicht mehr auffallen.
Ein häufiger Fehler ist auch, dass Kontrollpunkte auf bewegten Motiven gefunden werden. Kein Programm kann das unterscheiden, aber der Fotograf kann es. Kontrollpunkte auf Wolken, Personen, Pflanzen, Schiffen, Wasser, usw. kann man sowieso alle löschen, bevor man das Pano nochmal optimiert.
Wenn die Kamera nicht um die Eintrittspupille gedreht wurde, solltest Du alle Kontrollpunkte im Vordergrund löschen. Dann passt der Hintergrund meistens einwandfrei zusammen, und der Vordergrund muss retuschiert werden.
Wo der Fehler in Deinem Fall liegt, kann man nur anhand der Bilder herausbekommen.
MajorTom123
27.06.2012, 06:59
Wie viele schon gesagt haben, sind Panorama-Probleme oft in den Bildern zu suchen. Aber ich habe trotzdem die Erfahrung gemacht, dass man manchmal eine andere Software probieren kann und zu besseren Ergebnissen kommen kann.
Zu den bekanntesten Panorama-Tools gehören PTGUI (http://www.ptgui.com/) und AutoPano (http://www.kolor.com/panorama-software-autopano-pro.html). Ich benutze letzteres und bin sehr zufrieden, habe aber nach dem letzten Urlaub auch mal PTGUI ausprobiert, weil ein Panorama einfach nicht "richtig wollte", aber da lag es wirklich an den Bildern und PTGUI konnte da auch nichts retten. Von beiden gibt es Testversionen zum Ausprobieren.
AutoPano ist in Sachen Bedienung eher einsteigerfreundlich, wie der Name schon sagt, tut es viel automatisch. Das funktioniert oft gut, wenn aber nicht, dann ist es recht unübersichtlich. PTGUI zeigt von Anfang an deutlich mehr Einstellungen, das erfordert aber Einarbeitung.
Rainer B.
27.06.2012, 08:08
Hallo,
ich bin mit dem Microsoft Image Composite Editor sehr zufrieden. Den gibt es kostenlos z.B. hier (http://www.chip.de/downloads/Microsoft-Image-Composite-Editor-32-Bit_32955396.html).
Viele Grüße
Rainer B.
der_knipser
27.06.2012, 08:10
Vorschlag an swivel:
schick mir Deine Bilder, und ich lass sie mal durch PTGui.
(z.B. bei daten-transport.de oder zippyshare.com hochladen, und den Link als PN senden, oder hier ins Forum stellen)
Das ist ein geniales Programm. Man darf allerdings nicht bei der Grundautomatik stehen bleiben, und beim ersten schlechten 1-Klick-Ergebnis davonlaufen. Es gibt sooo viele Einstellungen und Methoden, die zu einem anständigen Ergebnis führen können.
Mit Hugin verhält es sich vermutlich genauso, nur bin ich damit nicht so vertraut.
mrieglhofer
27.06.2012, 08:12
Wie schon angesprochen, ohne Nodalpunkt Adapter und passender Justierung wirst immer Teile von Bildern haben, die nicht passen. Manchmal fällt es auf, manchmal nicht.
Ich verwende die Pano Photovista Software von MGI. Die funktioniert auch recht gut.
Hi,
muss hier nochmal sagen, das ich mich nicht mit Hugin "rumquäle" :).
Dafür ist es einfach viel zu gut! Ich habe Gestern andere - auch kommerzielle Tools getestet.
Schon automatisch komme ich mit Hugin zu deutlich besseren Ergebnissen und man hat noch etliche sehr gute Optionen zur Korrektur.
Ja, wird an meinen Bildvorlagen liegen. Ich habe bisher alle Einzelbilder aus der Hand geschossen :)
Die Ergebnisse waren aber bisher aus meiner Sicht fehlerfrei.
Ich kenne aber "trotzdem" auch die internen Algorithmen/ Möglichkeiten der Tools bzw. Hugin nicht, um zu wissen was sich wirklich alles "ausgleichen" lässt.
Wenn Kontrollpunkte exakt passen und in kritischen Zonen genügend viele davon liegen, hätte ich angenommen Hugin verzerrt "einfach" den Bildinhalt um garantiert diese Kontrollpunkte alle zu überlagern.
Aber das scheint eben nicht so!
Also gehts praktisch nicht mehr ohne Nodalpunktadapter...und Stativ. Zumindest mit Pflastersteinen im Vordergrund und viel Architektur :)
Danke für Eure Infos.
LG
noch ein Vorschlag:
http://www.tshsoft.de/panoramastudio/index.html
Ich nehme eine ältere Version geelgentlich und bin zufrieden - aber ich bin alles andere als ein Panoramaexperte.
der_knipser
27.06.2012, 11:10
Aber sicher geht das freihändig!
Wenn man auf Vordergundmotive verzichtet, oder sie so setzt, dass sie nicht im Überlappungsbereich sind, dann ist das Parallaxenproblem schonmal viel kleiner.
Wenn man dann noch etwas über den Nodalpunkt weiß, und die Kamera, wenn auch freihändig, möglichst genau um diesen Punkt dreht, dann kann man sich getrost die Anschaffung eines Nodalpunktadapters sparen. Den würde ich nur dringend empfehlen, wenn es um Kugelpanoramen geht. Und selbst die gelingen vom schwankenden 6-Meter-Mast...
André 69
27.06.2012, 12:03
Hi,
muss hier nochmal sagen, das ich mich nicht mit Hugin "rumquäle" :).
Ich gehe mal davon aus, daß Du auf meine Aussage oben Bezug nimmst:
Wenn Du eine handvoll Bilder mit normalen Brennweiten schießt ist Hugin gutmütig genug, um daraus ein Pano zu machen, oft schon nach dem ersten Durchlauf nahezu perfekt.
Bastelst Du aber an Kugelpanoramen mit einem Fisheye rum, dann sieht es gemischt aus.
Mein letzter Schwung Bilder in Mühlhausen waren 6 Pano-Sets, mit Stativ und NPA:
2 Kugelpanos sind auf Anhieb geworden, nach 30min (für alles) war die Kugel fertig, an zweien habe ich eher je 1h rumgebastelt, irgendwas war immer. Eines habe ich komplett aufgegeben, vermutlich stand das Stativ dort nicht stabil und ist leicht verrutscht. Aber am meisten hat mich ein weiteres verblüfft: Das wollte erst gar nicht passen, 1.5h rumgebastelt - dann alles verworfen, komplett neu angefangen, und siehe da, fast auf Anhieb fehlerlos. So kann es gehen.
Und wenn ich dann sehe, für 5 von 6 Panos ca. 6h gearbeitet, dann ist das im Verhältnis zu meiner sonstigen 1-5min Bearbeitungszeit schon ein rumquälen - was ja nichtmal eine Aussage zum Programm Hugin ist.
Gruß André
*thomasD*
27.06.2012, 18:37
Von kostenlos kann keine Rede sein, aber wer Photoshop hat kann auch damit gute Panos erzeugen - wenn die Vorlage einigermaßen stimmt.
Ich habe damit schon ein paar Panoramas erzeigt - auch von Hand, wobei ich schon darauf achte, das Objektiv um den Nodalpunkt zu drehen.
Leider geht mein Rechner dabei gerne mal in die Knie, wenn ich 24 MP mal X zusammenrechnen lassen will.
hobbyfotograf1978
09.07.2012, 12:59
Ich habe aktuell auch Probleme mit Hugin aber ich muß den Beiträgen hier recht geben, die Fehler liegen nicht am Programm sondern im Bild. Im Querrformat habe ich keine Probleme, alles wird sauber verrechnet, sobald ich aber Hochkant fotografiere kommen Verformungen und Steigungen aufs Bild die ich so nie hatte...
Das aber nur im Hochformat, Queer wie gesagt gibts keine Probleme.
Ich fotografiere vom Stativ mit Funkauslöser jedoch ohne Nodalpunktadapter. Ich denke da liegt das Problem bei dir und mir. Aber dann mache ich lieber queer weiter und fotografiere den Himmel seperat ab ;)
...die Fehler liegen nicht am Programm sondern im Bild... ;)
Hi,
meistens.
@andre 69:
Und ich habe meine Aussage, - Hugin wäre zu gut um zu sagen, man quält sich damit, - eher auf den Vergleich zu anderen, - teils kommerziellen Tools bezogen.
@thomasD: ..ja, wenn man die 24Mpx Bilder in PS mit 16bit und ein paar Ebenen bearbeiten möchte geht jeder Rechner in die Knie, - zumal ich in so großen Dateien im Verhältnis zur Auflösung nicht den sichtbaren Vorteil sehe.
Bin gespannt was das VF der A99 für Dateien bringen wird..
LG
hobbyfotograf1978
09.07.2012, 13:39
Kommt dir der Versatz hier bekannt vor? ;) Im Queerformat sind alle Fotos heute ohne Verschnitt geworden, so im Hochkant, vom Stativ, mit Fernauslöser... Katastrophe :)
6/hugin.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150948)
André 69
09.07.2012, 14:09
@ hobbyfotograf1978, schon mal unter Bewegen/Ziehen den Button Ausrichten probiert?
hobbyfotograf1978
09.07.2012, 14:24
Mach ich in Gimp immer, aber der Effekt im Hochkant bleibt ja!!!! :( Kann mir das jemand erklären? Warum im Queer alle Bilder super werden, im Hochformat aber so katastrophal werden? Ich habe wirklich langsam und in kleinen Schritten gearbeitet, sehr ihr ja, 21 Bilder :-) Aber ich finde ich den Fehler nicht...
André 69
09.07.2012, 14:28
Ich meinte in Hugin. Und wenn Du viele übereinstimmende Punkte hast nimmst Du die mit großen Abweichungen raus, vor allem im Himmel und hier noch im Wasser?
Gruß André
Mach ich in Gimp immer, aber der Effekt im Hochkant bleibt ja!!!! :( Kann mir das jemand erklären? Warum im Queer alle Bilder super werden, im Hochformat aber so katastrophal werden? Ich habe wirklich langsam und in kleinen Schritten gearbeitet, sehr ihr ja, 21 Bilder :-) Aber ich finde ich den Fehler nicht...
Hi,
ich würde mal vermuten, das die Objektivkorrektur da nicht funktioniert?
Waren so viele Einzelbilder wirklich nötig? Stimmt die Projektionsart :) ?
frank.ho
10.07.2012, 17:45
noch ein Vorschlag:
http://www.tshsoft.de/panoramastudio/index.html
Hallo
dem kann ich mich nur anschließen.
Falls dein Pano aus einer Reihe besteht, gibt es nichts besseres für Freihand-Panos.
Falls es mal nicht passt, ist ein Korrekturfunktion unter "Bearbeiten/Detailanpassungen" zu finden.
http://www.tshsoft.de/de/panostudio_index
Die Pro Version bietet dann auch Mehrreihen-Panos.
Grüsse
Frank
der_knipser
10.07.2012, 19:57
Die Pro Version bietet dann auch Mehrreihen-Panos.Und wie sieht's mit Fisheye-Panos aus?
André 69
10.07.2012, 20:08
http://www.ralf-michael-ackermann.de/Software%20Kugelpanoramen.htm
laut dieser Seite (unten) iss nisch :flop: