Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : setting schlitzverschluss für sigma 18-250
Hallo liebes forum,
Kann mir jemand eine empfehlung zum o.g. Setting der alpha 65 in kombi mit dem sigma objektiv geben?
Viele grüße
Carsten
Ähm, ich verstehe die Frage nicht. :roll:
Im menupunkt benutzer menu 4te karte kann man den punkt vorderer schlitzverschlusss konfigurieren. Ich habe ein sigma 18-250 und würde gerne wissen ob ich hier die einstelling aus oder ein verwenden sollte
Du meinst wahrscheinlich EFSC an oder aus, also digitaler erster Vorhang ja/nein? Denn in der Anleitung der Kamera steht, daß es mit nicht Sony Objektiven hier zu Problemen kommen kann. Liege ich da richtig?
Also ich habe bei der A77 den EFSC permanent an (weil's einige Vorteile hat) und hatte bisher keinerlei Probleme. Daher würde ich raten, benutze ihn. Vorteile: leiser und erschütterungsfreier.
Im Menü ist das auch doof gemacht: da steht nur "vorderer Schlitzverschuss ein/aus". Einen vorderen Verschluss hat die Kamera IMMER, gemeint ist hier aber, ob er digital oder mechanisch erfolgen soll. Ein = digital und das hat dann die erwähnten Vorteile.
Konkret helfen kann ich Dir auch nicht, aber an meiner A77 steht er auch immer auf EIN.
Etwas genauer erklärt ist der vordere Verschluss in diesem Beitrag (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1258841&postcount=98).
Hallo jens,
Wahrscheinlich heisst das so ich kenne nur als vorderer schlitzverschluss. Ich habe diese funktion derzeit auch eingeschaltet. Im Profibuch zur a65 wird das was du sagst beschrieben.
Liebe grüße
Carsten
Sonys Bedienungsanleitungen sind leider nicht immer so ganz logisch oder leicht verständlich (Beispiel: "Langzeitrauschminderung" für die dark frame substraction, das regt mich schon seit KoMi Zeiten auf), so auch hier. Warum Sony bei der Verwendung von EFSC vor Fremdhersteller, bzw. speziell KoMi Objektiven warnt, konnten wir im Forum bisher nur spekulativ beantworten.
Ich verwende die Funktion wie gesagt an der A77 seit jeher ohne Probleme, egal mit welchem Objektiv (und da sind alle Hersteller dabei). In der Praxis ist es daher -meiner Meinung/Erfahrung nach- egal, welches Objektiv man verwendet: wenn einem die Vorteile von EFSC gefallen, dann sollte man es verwenden. Und die richtige Menüstellung dafür ist (auch wenn das irgendwie paradox klingt) "vord. Schlitzverschluss: ein".
EDIT: "EFSC" heisst es offiziell eigentlich bei Canon. Steht für "electronic first shutter curtain" und erklärt es doch eigentlic besser.
Zum besseren verständnis würde ich geren wissen wass sich hinter dieser funktion verbirgt?
Dazu hier mal die Darstellung des Verschlusses einer Kamera, bzw. dessen Funktionsweise (geht so schneller und besser als wenn ich es erkläre):
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzverschluss
Es gibt noch andere Verschlusstypen, aber für uns ist jetzt nur der interessant.
Also wie aus dem Schema hervor geht, beginnt die Belichtung bei einem rein mechanischen Verschluss mit dem Ablauf der ersten Vorhangs ("first curtain", oder eben "vorderer Verschlussvorhang") - dieser gibt den abgedunkelten Film oder Sensor frei, die Belichtung beginnt. Durch den Ablauf des zweiten Vorhangs wird sie beendet, Film oder Sensor wieder abgedeckt - der zeitliche Abstand zwischen den Vorhängen (-> Belichtungs- oder Verschlusszeit) bestimmt die Größe des "Schlitzes" und somit die Lichtmenge die einfällt.
Dieser erste Vorhang kann bei deiner Kamera nun nach wie vor mechanisch, oder eben elektronisch erfolgen: bei letzterem wird der Sensor erst aus und dann Zeile für Zeile eingechaltet. Durch dieses zeilenweise Einschalten wird der erste Vorhang sozusagen simuliert und muß nicht mehr mechanisch erfolgen. Es gibt auch rein elektronische Verschlüsse, wo dann also auch der zweite Vorhang simuliert wird, bzw. es ganz anders funktioniert.
Warum das zu Problemen führen könnte (wie Sony angibt), wurde im Forum wie gesagt eher spekulativ beantwortet, bei Interesse mal nach diesen threads suchen, Stichwort "EFSC" oder so. Da wird die Funktionsweise möglicherweise auch nochmal erklärt (evtl. besser).
Wenn du eine sehr lange Verschlusszeit einstellst und beide Verschlussoptionen ausprobierst, hört du vielleicht den Unterschied. Den mechanischen ersten Vorhang kann man hören (und er erzeugt auch möglicherweise störende Erschütterungen wie gesagt, beim hinteren Vorhang spielt das hingegen kaum eine Rolle), den elektronischen nicht. Daher ist die Verwendung des elektronischen ersten Verschlussvorhangs sinnvoll.
Hallo jens,
Lieben dank für deine hilfe, dann werde ich wohl mal die finger von dieser einstellung lassen
Herzliche grüße und ein schönes rest we
Carsten
Servus Carsten,
Wäre nett, wenn Du bei zukünftigen Beiträgen die Großschreibung nicht nur am Satzanfang verwendest. Dann werden die Fragen auch gleich noch viel verständlicher.
Gruss,
Kapone
Hallo kapone,
bitte entschuldige bin derzeit nur mobil im forum und bin deshalb etwas nachlässig im deutschen
Lg carsten
Noch ein Hinweis dazu.
Mit dem elektronischen Verschluß reagiert die Kamera schneller beim Auslösen.
Sie kann dann nämlich sofort das Bild machen. Beim mechanischen Verschluß muß der erste Vorhang erst geschlossen werden bevor er geöffnet wird. Das kommt bei den SLTs dadurch, das sie immer im Liveview arbeiten. Dazu muß der Sensor ja immer offen sein.
Hallo gepard,
Vielen dank für deine Ergänzung, dann ist meine Entscheidung wohl richtig
Liebe grüße
Carsten