Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipp für ein neues 300mm Tele?
Ich habe jetzt ein wenig gesucht, aber noch nicht fündig geworden. Ich suche ein Tele Objektiv, welches den 24 MP des A65/A77 gerecht werden (fallen schon mal alle alten Minoltas raus?). Das ist nur für den Hobby und ich besitze den Sigma 50-200mm f4-5.6. Da stört mich die Lichtstärke, wenn ich mal was schnell bewegendes fotografieren möchte und das es bei 200mm schon recht schwammig aussieht (mein bisheriger Eindruck). Budget wäre bei maximal 400 Euro (so fürs erste).
Was meint ihr? Habt ihr einen Tipp, oder kann ich mir das Geld auch sparen? Tipps, die aus dem Rahmen fallen könnt ihr auch gerne posten. Dann erweitert sich vielleicht meine Sicht und ich ändere auch die Anforderungen. Möchte mich hier auch nicht festlegen und suche erst mal nur.
- Ich möchte gerne mal draußen Vögel und ähnliches ablichten. Bisher nur ein wenig rum probiert.
- Festbrennweite oder sehr geringe Zoom-Abdeckung, weil Qualität dadurch so gut wie möglich, kleiner, leichter und günstiger wird.
- Brennweite um die 300mm, möchte dieses dann ausschließlich für weit entferntes nutzen. Eventuell später auch mal ein Tele-Konverter dazu schalten.
- Haptik und Bauart ist da völlig egal.
- Möglichst Lichtstärke durchgehend f2.8 oder besser. Wenn ich mal einen Vogel fotografieren möchte, dann stören mich die min. 5.6 bei 200mm doch sehr (das Sigma 55-200mm 4-5.6).
- Auf den AF kann ich gerne verzichten, da es so kleiner und leichter gebaut sein würde als wenn der AF eingebaut wäre.
- Ich kaufe in der Regel Neuware im Fachgeschäft (nicht online). Und erst in ein paar Monaten.
Edit: Das Tamron 90mm Makro Foto des Gebäudes sah auf 200mm vergrößert besser aus, als derselbe Ausschnitt mit Sigma 50-200mm bei 200mm. Darum meine Bedenken.
... Ich kaufe in der Regel Neuware im Fachgeschäft (nicht online). Und erst in ein paar Monaten. ...
SR4: Vielleicht was für Dich:
http://www.sonyalpharumors.com/sr4-lens-codes-leaked-new-55-300mm-and-updated-300mm-lens-coming/
oha. :D die kostet oder wird ja $6,998.00 kosten. o.o
Das übersteigt bei weitem mein Budget. Es muss ja auch nicht unbedingt f2.8 sein. Könnte auch f4 durchgehend sein. Bei meiner Sigma 50-200mm muss ich schon bis f8 abblenden, damit es schon knackiger wird. Und es könnte auch ruhig 500 oder sogar 600 Euro kosten. Ist das eine Wunschvorstellung von mir?
fhaferkamp
23.06.2012, 14:54
Sowas (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=119579) (Minolta AF 300mm f2.8 APO G High-Speed 300/2.8 HS f2.8) wäre eigentlich etwas, was allen Deinen Anforderungen entsprechen würde, wenn Du nicht das Budget erwähnt hättest.
Wenn Dir bei Deinem Sigma die Lichtstärke zu gering ist, gibt es in der anvisierten Preislage sicher neu nichts, was den anderen Anforderungen voll entspricht. Einen Konverter kann man eigentlich nur bei Lichtstärken bis 2,8 sinnvoll einsetzen und dann auch bevorzugt bei Festbrennweiten oder z. B. einem 70-200/2,8.
Für Deine Anforderungen käme als Kompromiss am ehesten das Tamron SP AF 70-300mm f4.0-5.6 Di USD in Frage, das läge im Budget und soll auch sehr gut sein.
Ansonsten das Sony 70-300 G SSM oder Sony 70-400 G SSM, aber die liegen weit über dem Budget.
Eventuell noch gebraucht das ehemalige "Forumstele" Sigma 4.0/100-300.
Gruß Thomas
Ernst-Dieter aus Apelern
23.06.2012, 15:12
Ich habe jetzt ein wenig gesucht, aber noch nicht fündig geworden. Ich suche ein Tele Objektiv, welches den 24 MP des A65/A77 gerecht werden (fallen schon mal alle alten Minoltas raus?). Das ist nur für den Hobby und ich besitze den Sigma 50-200mm f4-5.6. Da stört mich die Lichtstärke, wenn ich mal was schnell bewegendes fotografieren möchte und das es bei 200mm schon recht schwammig aussieht (mein bisheriger Eindruck). Budget wäre bei maximal 400 Euro (so fürs erste).
Edit: Das Tamron 90mm Makro Foto des Gebäudes sah auf 200mm vergrößert besser aus, als derselbe Ausschnitt mit Sigma 50-200mm bei 200mm. Darum meine Bedenken.
Versuche mal ein gebrauchtes Sigma 4,0/300mm oder ein Minolta 4,0/300mm zu ergattern
auf dem GebrauchtmarktOder ein 4,0/100-300mm Sigma(Forumstele).
Das Tamron
http://www.testberichte.de/p/tamron-tests/sp-70-300mm-di-vc-usd-testbericht.html
ist auch einen Blick wert!
Windbreaker
23.06.2012, 15:23
ich habe das Tamron 70-300 USD. Es ist wirklich knackescharf und taugt auch bei 300mm Brennweite noch. Allerdings muß man ein bißchen abblenden.
Aber für das Geld ist es wirklich ein prima Objektiv und mit dem Ultraschallmotor superleise.
Hier ein Beispielbild:
823/_DSC0028.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149722)
Danke schon mal für eure Antworten. Das Tamron 70-300 USD ist mir ja natürlich ein Begriff. Egal wohin ich schau, darüber stolpere ich jedes mal. Ich dachte mir das eine Festbrennweite günstiger und lichtstärker wäre. Daher meine Anfrage. Wie gesagt, bräuchte es ausschließlich so um die 200-300mm (irgendwo dazwischen als FB) und bereits abgeblendet zwischen f3.5-5.6. Meiner Vorstellung nach mit Verzicht auf AF könnte es doch preislich hinhauen.
@fhaferkamp und @abc
Ja, leider ist das außerhalb meines Budgets.
@Ernst-Dieter aus Apelern
Ja, also entweder werde ich noch mal im GEbrauchtmarkt schauen, oder ich greife doch auf den günstigen und berüchtigten Tamron zu.
@Windbreaker
Wieviel müsste man abblenden? Vögel bewegen sich doch oft schnell. Wenn ich so darüber nach denke, bei schönem Wetter würde es ja kein Problem sein.
Vielleicht habe ich zu hohe Ansprüche. Ich denke, das ich dann doch auf den Tamron 70-300 USD zurück greifen werde. Zumindest um die 200-250mm müsste es ja noch recht scharf sein nehme ich an. Dann muss ich eben auf die Lichtstärke verzichten.
Oder ich schau doch noch mal im Gebrauchtmarkt nach. Aber ich habe sehr große Scheue Objektive gebraucht zu kaufen. Weil ich da versteckte Mängel als "Leie" nicht so schnell erkennen kann und auch keine Ahnung habe, was halt übliche Preise so sind. Notfalls könnte ich ja bei euch nachfragen. :)
Ich dachte mir das eine Festbrennweite günstiger und lichtstärker wäre.
Das ist leider ein Irrtum. Lichtstarke Festbrennweiten sind das Teuerste, was man sich anschaffen kann.
Wenn Dir 200 mm reichen, wäre natürlich das Minolta 200/2.8 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=60&cat=5) ein Tipp. Das ist wohl das günstigste Objektiv, was man in dem Brennweitenbereich bekommen kann und zudem klein, leicht und schnell.
Aber leider immer noch außerhalb Deines Budgets und natürlich nicht mehr neu erhältlich.
@BadMan
Nun, das mit dem Budget war wohl zu weit nach unten gegriffen. Wie gesagt, das war alles ja nicht in Stein gemeißelt. Das von dir vorgeschlagene Minolta wäre vielleicht auch was, wenn es bei 200mm knackscharf ist. Das könnte ich mir allerdings erst nächstes Jahr leisten. Ansonsten nehme ich einfach ein 70-300mm und nutze nur in den Bereichen 200mm.
Edit: Wieso sind Lichtstarke Festbrennweiten das teuerste? Verstehe ich nicht. Gerade durch den Wegfall der variablen Brennweiten lässt sich doch an Kosten sparen.
fhaferkamp
23.06.2012, 17:36
Edit: Wieso sind Lichtstarke Festbrennweiten das teuerste? Verstehe ich nicht. Gerade durch den Wegfall der variablen Brennweiten lässt sich doch an Kosten sparen.
Weil lange Telebrennweiten kombiniert mit hoher Lichtstärke große Linsen erfordern und die sind in der Herstellung halt teuer. Zumal man dann noch meist hochwertige asphärische Linsen benötigt, um Abbildungsfehler zu korrigieren.
Frank hat es schon gesagt. Hinzu kommt, dass es überhaupt nur wenige 2.8er Teleszooms gibt. Und die, die es gibt, sind dann in der Tat oft noch teurer wie die Festbrennweiten. Ein 70-200/2.8 kostet beispielsweise um die 2000 € und für ein Sigma 200-500/2.8 darf man an die 20.000 € berappen.
Wobei das Sigma eigentlich sogar günstig ist, wenn man bedenkt, dass ein 500/4 schon die Hälfte kostet und deutlich lichtschwächer ist. ;)
Windbreaker
23.06.2012, 17:56
Also ich finde das Tamron bei 300mm auch noch knackscharf. (das Bild ist bei 3oomm und F 10 gemacht. )
Viel mehr kann ich dir bisher auch noch nicht sagen denn ich hab das Objektiv erst ein paar Wochen und noch nicht alle Situationen ausprobiert. Jedenfalls habe ich schon mehrere Bilder bei 300 mm gemacht und ganz schöne Erfolge damit erzielt. (z.B. Ankommende Flugzeuge die knackscharf sind trotz hoher Landegeschwindigkeit und nicht idealen Lichtverhältnissen. Ich denke für ca 320 € (bei Amazon) kann man nicht wirklich viel falsch machen.
@fhaferkamp und @BadMan
Aus dem Grunde habe ich ja explizit nach Festbrennweiten gefragt. Ich habe mich wohl preislich total verschätzt.
@Windbreaker
Danke für das bereit stellen des Fotos. Mir bleibt vorerst wohl nichts weiter übrig mit dem Tamron 70-300 Kompromiss zu leben. Hätte gern auch mal mit f4 bei 300mm gemacht. Das geht natürlich nicht und weil man stark abblenden muss, damit es knackig wird, könnte ich damit etwas unzufrieden werden. Aaaber, es ist ja zu einem super Preis erhältlich und man kann ja nun nicht das beste und stärkste für wenig Geld verlangen.
Wenn Lichtstärke besser als 5,6 und evtl. auch der (sinnvolle) Betrieb mit einem Telekonverter gewünscht ist, bleibt bei einem Budget von max. 600 Euro nur das schon genannte Sigma 100-300 /4, gebraucht (oder Tokina 100-300 /4, wobei das allerdings seltener ist und ich auch zum Sigma raten würde). Das Sigma ist optisch top (auch offen absolut gut) und auch mit einem 1,4x TK noch gut zu gebrauchen. Der AF ist eher durchschnittlich, aber nicht unbrauchbar.
Alles andere (Lichtstärke 2,8 oder klein/leicht usw.) ist Wunschdenken.
Wenn ein moderneres Objektiv gefragt ist, also z.B. mit Ultraschallantrieb, dann wird es auf eins mit Lichtstärke 5,6 am langen Ende herauslaufen. Da gibt es aber auch ein paar gute.
Eine 300 /2,8 Festbrennweite ist mit gaaanz viel Glück auch mal gebraucht unter 1000 Euro zu kriegen (Tokina, Tamron, Sigma ... sind alle gut) und dann auch noch sinnvoll mit einem 2x TK zu verwenden. Die haben dann auch oft noch einen guten AF, sind top verarbeitet usw., sind aber auch groß und schwer (liegt in der Natur der Sache). Ich habe z.B. auch ein altes Minolta 300 /2,8 - da spricht rein gar nichts dagegen, im Gegenteil sehen sehr viele andere Objektive dagegen in vielerlei Hinsicht alt aus.
An Zooms sei noch das Sigma 120-300 /2,8 zu nennen, da bin ich aber nicht ganz sicher, ob es das für unser System überhaupt gibt und zudem liegt das bei über 2000 Euro wenn ich mich nicht irre.
Alternative wäre noch eins der Fremdhersteller 70-200 /2,8: durchaus für 600 Euro zu bekommen und mit einem 1,4x TK auch fast zu einem 300er mit guter Lichtstärke zu machen, mit Option auf 400mm bei 5,6 und ordentlichen Leistungen (mit einem 2x TK dann). Von Objektiven mit Lichtstärke 5,6 und TK bin ich kein großer Freund, auch wenn das manchmal halbwegs klappen mag.
@Jens N.
Danke, du hast da einige gute Punkte angesprochen. Ich werde mir demnächst mal das Tamron 70-300 oder Tamron 70-200 f2.8 vorknöpfen. Bin aber noch unentschlossen (hab ja noch Zeit). Das von dir vorgeschlagene Sigma 100-300 /4 hört sich sehr interessant an und werde mir das auf jeden Fall mal vormerken.
Blitz Blank
24.06.2012, 22:26
Ich bringe mal einen Exoten ins Spiel, weil AF ja für verzichtbar erklärt wurde: Carl Zeiss Jena 300/4.
Gewicht spart man da nicht, das Teil wiegt etwa 1,8 kg.
Dafür ist es unfaßbar robust, sehr feinfühlig manuell zu fokussieren und bietet als eine der wenigen Optionen für unter 200€ eine große Blendenöffnung. Dem Tamron hat es das schönere Bokeh voraus, der Kontrast ist sichtbar schwächer, kann aber leicht per EBV angehoben werden, die Schärfe habe ich nicht systematisch verglichen.
Alle anderen Aspekte sprechen dann eher für das Tamron oder das genannte Sigma 100-300/4, wenngleich von letzterem etliche Getriebeschäden bekannt sind, viele Exemplare des ohnehin nur noch gebraucht erhältlichen Objektivs bereits außerhalb der Garantie sein dürften und eine Umrüstung auf SLT Tauglichkeit ansteht.
Frank
Alle anderen Aspekte sprechen dann eher für das Tamron oder das genannte Sigma 100-300/4, wenngleich von letzterem etliche Getriebeschäden bekannt sind, viele Exemplare des ohnehin nur noch gebraucht erhältlichen Objektivs bereits außerhalb der Garantie sein dürften und eine Umrüstung auf SLT Tauglichkeit ansteht.
Frank
Sicher mit den "etlichen Getriebschäden", was auch immer das nun genau bedeutet? Etliche im herkömmlichen Sinne habe ich jetzt nur bei 70-300ern gefunden. Aber ein Risiko besteht zweifelsohne.
Bei 65/77 kann man wohl auch ohne SLT Umrüstung leben, einen HSM Motor hat das Objektiv ja nicht. Meins geht jedenfalls an der 77 ohne Probleme.
Das 100-300 /4 ist eigentlich eher bekannt für seine Robustheit, Getriebeschäden sind bei DEM Objektiv die Ausnahme. Ich habe es lange an der D5D und der deutlich kräftigeren A700 verwendet, auch mit Telekonvertern (samt Untersetzung) und hatte nie Probleme. Zwar taucht es im Sigma-Getriebeschaden thread dreimal auf, man muß dabei aber auch bedenken, daß das Objektiv in diesem Forum lange extrem beliebt und weit verbreitet war. Ich würde es nicht empfehlen, wenn ich hier ein Problem sehen würde.
dieterson
25.06.2012, 05:22
Mein Tip wäre das Tamron 70-200 f2.8 (welches ich selbst an der A65 benutze und optisch sehr gut ist) in Kombination mit dem Kenko-Telekonverter MC4 DGX 1.4 !
Dieser Telekonverter überflügelt von der optischen Leistung - laut www.traumflieger.de sogar die Orginal Canon-Konverter.
Das Tamron gibt es neu für 650 Euro, gebraucht für ca. 450-530. Der Kenko kostet ca. 150 Euro und kann auch später (wenn das Geld dafür gespart ist) noch nachgekauft werden. Exakt berechnet landet man natürlich "nur" bei 280 mm und f4.
Meiner Meinung nach wäre diese Kombination das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.;)
Gruss, dieterson.
deranonyme
25.06.2012, 07:20
Alle anderen Aspekte sprechen dann eher für das Tamron oder das genannte Sigma 100-300/4, wenngleich von letzterem etliche Getriebeschäden bekannt sind, viele Exemplare des ohnehin nur noch gebraucht erhältlichen Objektivs bereits außerhalb der Garantie sein dürften und eine Umrüstung auf SLT Tauglichkeit ansteht.
Frank
Laut Sigma muss das 100-300/4 nicht umgerüstet werden für die SLTs. :top:
Und ja es ist eines der robustesten Sigmas, aber auch das bekommt man sicher kaputt, wenn man manuell fokussiert ohne umzuschalten. :oops:
Ich hatte es, aber es musste für die Finanzierung des 400/4,5 weichen. :D
Frank
Werderano
25.06.2012, 12:18
Kann ich bestätigen, mein Sigma funktioniert ohne Umrüstung mit der A77 und ich kann es nur empfehlen.
Blitz Blank
25.06.2012, 12:35
Laut Sigma muss das 100-300/4 nicht umgerüstet werden für die SLTs. :top:
Und ja es ist eines der robustesten Sigmas, aber auch das bekommt man sicher kaputt, wenn man manuell fokussiert ohne umzuschalten. :oops:
Das 100-300/4 muß zwar nicht wegen der HSM Inkompatibilität zum Service (da es nicht über HSM verfügt...) wohl aber wegen der Bajonett Inkompatibilität die zu Problemen mit der Blendensteuerung führen kann.
Kann. Ebenso wie man nicht jedes Mal, wenn man bei roter Ampel die Straße überquert, überfahren wird.
Was jedoch nicht geht, ist, wie Werderano neben anderen hier wieder zeigt, vom Gegenbeispiel aus einen Beweis zu führen. Das geht logisch prinzipiell nicht.
Man kann ja auch nicht sagen: ich überquere bei rot die Straße und mir ist nichts passiert, also ist das sicher. Ebenso verhält es sich mit diesem Sigma Problem, es tritt halt unter bestimmten Umständen auf, das ist aber schon endlos diskutiert worden.
Zur Getriebefrage: das 100-300/4 habe ich aus mehrere Forenpostings (muß nicht nur hier gewesen sein) in Erinnerung, daß Nutzer es mehrfach aufgrund wiederholten Getriebeschadens zum Service geben mußten. Ebensowenig wie allen anderen hier sind harte Fakten bekannt, etwa die Relation von Schäden und Stückzahlen über die Zeit.
Speziell Sigma 70-300 und 105er Makro dürften allerdings noch anfälliger sein.
Die Empfehlung 70-200/2.8 + 1,4x TK halte ich nur für eine Notlösung aber unter den genannten Umständen für keine Empfehlung. Zunächst mal braucht man einen TK, der insbesondere die Brennweite per Elektronik anpaßt, damit der SSS richtig arbeiten kann, zum anderen sind selbst günstigere Zooms wie das Tamron 70-300 USD "besser" (wobei hier zu klären wäre, worauf genau es ankommt) als die etwa doppelt so teure Kombination aus Tamron 70-200 und TK.
Frank
Was jedoch nicht geht, ist, wie Werderano neben anderen hier wieder zeigt, vom Gegenbeispiel aus einen Beweis zu führen. Das geht logisch prinzipiell nicht.
Man kann ja auch nicht sagen: ich überquere bei rot die Straße und mir ist nichts passiert, also ist das sicher. Ebenso verhält es sich mit diesem Sigma Problem, es tritt halt unter bestimmten Umständen auf, das ist aber schon endlos diskutiert worden.
Da hast du grundsätzlich Recht, aber:
Zur Getriebefrage: das 100-300/4 habe ich aus mehrere Forenpostings (muß nicht nur hier gewesen sein) in Erinnerung, daß Nutzer es mehrfach aufgrund wiederholten Getriebeschadens zum Service geben mußten.
Ich habe diese Geschichten recht aufmerksam verfolgt, auch und gerade zu diesem Objektiv und es ist mir als NICHT fehleranfällig in Erinnerung geblieben. Mal ganz abgesehen von meinen eigenen Erfahrungen, aber von einem geschilderten Fall (den es durchaus gegeben haben mag, es taucht im Getriebeschaden-thread wie gesagt dreimal auf) auf alle zu schließen ist ebenfalls unzulässig ... wenn du denn schon mit Logik argumentierst.
Ebensowenig wie allen anderen hier sind harte Fakten bekannt, etwa die Relation von Schäden und Stückzahlen über die Zeit.
Harte Fakten nicht, das ist korrekt. Aber es dürfte bekannt sein, daß das Objektiv aufgrund seiner Beliebtheit und einer großen Preisaktion vor Jahren sehr, sehr beliebt und verbreitet im Forum war - nicht ohne Grund hat(te) es den Spitznamen "Forumstele". Und angesichts dessen sind die paar bekannten Problemfälle eher vernachlässigbar.
Es gibt Sigmas, von denen rate ich wegen der Gefahr von Getriebeschäden auch eher ab, aber das 100-300 /4 gehört nicht dazu.
Die Empfehlung 70-200/2.8 + 1,4x TK halte ich nur für eine Notlösung aber unter den genannten Umständen für keine Empfehlung.
Auch das sehe ich anders, da ich es selbst verglichen habe: mein Minolta 80-200 /2,8 und später das Tamron 70-200 /2,8 war/ist mit 1,4 TK durchaus eine Alternative zum 100-300 /4. Nicht weil dieses schlecht wäre, sondern die TK Kombi ist idR. noch recht gut und vor allem etwas flexibler. Vor- und Nachteile gibt es sicherlich, aber die müssen wir an dieser Stelle denke ich nicht ausbreiten (oder doch? Hängt vom TO ab).
Vorteil des Sigma 100-300 /4: auch das ist noch gut mit einem 1,4x TK zu verwenden. Optisch auf jeden Fall, aber der AF (speed) leidet doch merklich.
Das man mit einem TK gewisse optische Abstriche machen muß brauchen wir nicht zu diskutieren, aber es dürfte auch bekannt sein, daß die bei einem guten Grundobjektiv und einem moderaten 1,4x TK noch nicht allzu dramatisch auffallen und ggf. durch zusätzliches Abblenden zu minimieren sind.
Zunächst mal braucht man einen TK, der insbesondere die Brennweite per Elektronik anpaßt, damit der SSS richtig arbeiten kann
Das geht auch gut ohne, die 80mm Brennweitenunterschied "machen den Kohl nicht fett" - aus der Praxis gesprochen. Aber davon mal abgesehen ist es auch nicht so schwierig, einen solchen TK (also mit Chip) zu finden. Bei Sigma mit HSM etwas schwieriger als für das Tamron - gebraucht gibt's da passendes schon für deutlich unter 100 Euro.
zum anderen sind selbst günstigere Zooms wie das Tamron 70-300 USD "besser" (wobei hier zu klären wäre, worauf genau es ankommt) als die etwa doppelt so teure Kombination aus Tamron 70-200 und TK.
Hast du das mal selbst ausprobiert? Auch das sehe ich nämlich anders - schon zum optisch sehr guten UND (verglichen mit dem genannten) lichtstärkeren 100-300 /4 war die Kombi lichtatarkes 70/80-200 und 1,4 TK durchaus eine überlegenswerte Alternative. Beim 70-300 kommt es wohl darauf an was man möchte: der AF dürfte hier schneller sein (bei einem schnellen 70-200 /2,8 und 1,4 TK gegen das in dieser Beziehung eher durchschnittliche 100-300 /4 sah das noch ungefähr gleich aus), optisch sehe ich ein gutes 70-200 /2,8 mit 1,4x TK hingegen eher vorne (wenn ich da z.B. an die PF des Tamron 70-300 USD denke ...) und lichtstärker ist die TK Kombi zudem noch. Blende ich auf 5,6 ab, vergleiche also fair, dürfte das Tamron auch Probleme haben in der Schärfe zu konkurrieren. Dafür ist es kleiner, günstiger ... kommt also wie immer darauf an, was man will.
Werderano
25.06.2012, 18:14
@Blitz Blank
Hast du einen Link zum Thema Bajonettinkompatibilität des Sigma mit A65 oder A77, denn einfach was behaupten geht auch nicht? ;)
Hatte mich vor dem Kauf extra im Inet umgeschaut, bei Sigma nachgefragt und dies bezüglich nichts gefunden. Ist allerdings auch schon ein paar Monate her und man lernt ja nie aus.
Das einzige was ich damals gefunden habe war folgende Warnung auf Dyxum beim Sigma 100-300 f4 (allerdings tauch wenn man dem Link folgt das Sigma100-300 f4 nicht in der Liste auf):
Notice to Sony a77 and a65 owners using Sigma’s Sony fitting lenses
After thorough investigation, we have ascertained that auto focusing does not work properly when some Sony fitting Sigma lenses are used with Sony a77 and a65 interchangeable lens digital cameras. To overcome this, we will be supplying a free update to our customers. This phenomenon will only occur with the combination of any lenses listed below and the Sonya77 or a65. Future production of Sigma lenses for Sony fitting will be fully compatible with these cameras.
We deeply apologize for any inconvenience caused to our customers.
Phenomenon
When shooting with a Sony α77 or α65 camera, auto focusing does not work properly.
Lenses requiring the modification
•10-20mm F3.5 EX DC HSM
•17-50mm F2.8 EX DC OS HSM
•17-70mm F2.8-4 DC MACRO HSM
•17-70mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM
•18-50mm F2.8-4.5 DC OS HSM
•18-125mm F3.8-5.6 DC HSM
•18-250mm F3.5-6.3 DC OS HSM
•50-200mm F4-5.6 DC HSM
•4.5mm F2.8 EX DC CIRCULAR FISHEYE HSM
•10mm F2.8 EX DC FISHEYE HSM
•24-70mm F2.8 IF EX DG HSM
•APO 50-500mm F4.5-6.3 DG OS HSM
•APO 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM
•APO 120-400mm F4.5-5.6 DG OS HSM
•APO 150-500mm F5-6.3 DG OS HSM
•50mm F1.4 EX DG HSM
•85mm F1.4 EX DG HSM
Blitz Blank
25.06.2012, 19:27
Ich habe diese Geschichten recht aufmerksam verfolgt, auch und gerade zu diesem Objektiv und es ist mir als NICHT fehleranfällig in Erinnerung geblieben.
Ich behaupte nicht, recht zu haben, wir haben dbzgl. aber offenbar eine unterschiedliche Wahrnehmung.
[..] von einem geschilderten Fall [..] auf alle zu schließen ist ebenfalls unzulässig ... wenn du denn schon mit Logik argumentierst.
Falsch, wir sollten einen Logikthread eröffnen...
Ich kann mit einem Gegenbeispiel eine These (daß das Objektiv robust sei) widerlegen.
Ich besitze beide Tamrons und nehme wahr, daß der AF des 70-200 bei Verwendung eines 1,4x Kenko Pro spürbar langsamer wird, geschätzt auf 70-300 Niveau, während die reine Schärfeleistung des 70-300, jeweils offen, besser ist. Klar, man kann das 70-200 abblenden aber dazu bräuchte ich eine solche Kombi nicht, da ist das Handling ohne TK einfacher, halb so teuer und halb so schwer. Wenn man aber ohnehin ein 70-200/2.8 gerne einsetzt ist die Kombination gut genug, da stimme ich Dir völlig zu.
Die Anwendung entscheidet, welche Variante flexibler ist.
Das geht auch gut ohne, die 80mm Brennweitenunterschied "machen den Kohl nicht fett" - aus der Praxis gesprochen. Aber davon mal abgesehen ist es auch nicht so schwierig, einen solchen TK (also mit Chip) zu finden.
Die wenigsten Universal-TK verfügen über einen Chip.
Entsprechend dem Verlust einer Blende dürfte man beim 1,4x TK auch eine Blende beim SSS verlieren.
@Blitz Blank
Hast du einen Link zum Thema Bajonettinkompatibilität des Sigma mit A65 oder A77, denn einfach was behaupten geht auch nicht? ;)
Sigma selbst hat das als Servicenotiz auf der Homepage.
Und in Deutschland können wir uns noch freuen, da erledigt Sigma die Umrüstung bis auf Versandkosten und Reparaturzeit bislang kostenlos für den Kunden, in anderen Ländern will Sigma inzwischen Kaufbelege für eine SLT Kamera sehen. Und da man den Objektiven das nicht gerade ansieht, viel Spaß beim Gebrauchtkauf: "hat bei mir immer funktioniert"
Frank
fhaferkamp
25.06.2012, 19:32
Falsch, wir sollten einen Logikthread eröffnen...
Ich kann mit einem Gegenbeispiel eine These (daß das Objektiv robust sei) widerlegen.
Logisch auch falsch! Robust bedeutet ja nicht, dass kein defektes Exemplar existiert, sondern dass die Wahrscheinlichkeit, einen Ausfall zu haben, gering ist. Ein Gegenbeispiel sagt dann allenfalls aus, dass die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall nicht 0 ist.
Genau. Robust bitte nicht mit "unzerstörbar" verwechseln ;) Zudem sagen eine Hand voll Gegenbeispiele bei einer unbekannt hohen Anzahl Exemplare eigentlich nicht viel aus - zwar sicher nicht "gar nichts", aber bewiesen oder widerlegt ist damit noch lange nichts. Das könnte man zwar grundsätzlich bei dieser ganzen Sigma Getriebeschäden-Geschichte einwenden, aber in diesem speziellen Fall trifft der Einwand meiner Meinung nach schon mehr. Aus den beschriebenen Gründen.
Ansonsten ist von meiner Seite aus eigentlich alles gesagt - "Die Anwendung entscheidet, welche Variante flexibler ist" bringt es denke ich auf den Punkt, daher müssen wir das Thema 70-200 /2,8 mit TK vs. Sigma 100-300 /4 o.ä. jetzt von mir aus auch nicht unnötig lange diskutieren.
Werderano
25.06.2012, 20:22
@Blitz Blank
Irgendwie bin ich blind, ich finde da nur den oben von mir schon eingefügten Text auf deutsch und dort wird das Sigma 100-300 f4 nicht erwähnt? Vielleicht leidet ja hier jemand an einer rot-grün Schwäche, um beim Beispiel der Ampel zu bleiben. :lol:
@Werderano, schau mal hier: http://www.d7user.de/forum/showthread.php?t=94126
Es gibt zwei Stufen oder Arten der Sigma SLT Inkompatibilität wenn man so will: einmal bei der A33/55, wo potentiell ALLE Sigmas betroffen sein könnten (das meint Frank, irrt sich aber insofern, als DIESES Problem die A65/77 tatsächlich nicht betrifft) und dann was du aufgezählt hast, wo nur HSM Objektive an den A65/77 Probleme machen können. Die Links zu den Sigma Servicenotizen sind in dem langen thread zu finden - möglich, daß Sigma sie auf der HP nicht mehr, oder nur nicht mehr prominent drauf hat - auch nicht unbedingt kundenfreundlich.
Blitz Blank
25.06.2012, 20:49
einmal bei der A33/55, wo potentiell ALLE Sigmas betroffen sein könnten (das meint Frank, irrt sich aber insofern, als DIESES Problem die A65/77 tatsächlich nicht betrifft)
Zu dem Zeitpunkt, als Sigma das SLT Problem bewußt wurde gab es von Sony nur a33/a55 mit SLT Technik, insofern kann diese Service Notiz gar keine neueren Kameras aufführen. Ich habe bislang aber nirgends einen Hinweis gesehen, daß dieses Problem an neueren SLT nicht mehr bestehen soll.
Falls es solch einen Beleg gibt, hätte ich mich da geirrt, klar.
Aber vom Ausbleiben eines Updates der Servicenotiz allein kann man darauf keinesfalls schließen.
Unter "robust" verstehe ich etwas anderes aber wir müssen nicht mehr Haare spalten als nötig.
Es scheint zumindest zuverlässiger als andere Sigma Objektive zu sein ;-)
@Werderano: lmNOTgtfy.
Im Übrigen hatte ich auch direkten, schriftlichen Kontakt zum Sigma Service.
Frank
Zu dem Zeitpunkt, als Sigma das SLT Problem bewußt wurde gab es von Sony nur a33/a55 mit SLT Technik, insofern kann diese Service Notiz gar keine neueren Kameras aufführen. Ich habe bislang aber nirgends einen Hinweis gesehen, daß dieses Problem an neueren SLT nicht mehr bestehen soll.
Falls es solch einen Beleg gibt, hätte ich mich da geirrt, klar.
Aber vom Ausbleiben eines Updates der Servicenotiz allein kann man darauf keinesfalls schließen.
Womit wir wieder bei der Logik wären (wie soll man zeigen/endgültig beweisen, daß ein Problem NICHT existiert?) ;) Du kannst bei Interesse natürlich mal bei Sigma anrufen/mailen und nachfragen, aber ich befürchte, daß die Antwort entweder nicht wirklich fundiert/zur Frage sein oder dich zufrieden stellen wird.
Aber würdest du vielleicht gelten lassen, daß es keinen Bericht gibt, der "das A33/55 Problem" für die A65/77 dokumentiert (wobei es aber einige, wenn auch nicht so viele wie erwartet, Berichte des Fehlers bei A33/55 gibt)? Vermutlich nicht... Aber so ist es. DIESE Aussage kannst du mit einem belegten und eindeutigen Gegenbeispiel allerdings widerlegen. Vielleicht kennst/findest du ja eins?
Davon abgesehen: wenn Sigma schon eine Servicenotiz für die HSM Objektive in Verbindung mit der A65/77 herausgibt, was hätte sie gehindert, den alten Hinweis entsprechend auszuweiten, bzw. zu aktualisieren oder auch nur nochmal auf die alte Geschichte zu verweisen? Der Einwand "Kameras neuer als Servicehinweis" zieht daher IMO nicht.
Kurios ist, die A65/77 sind -abgesehen von dem HSM Elend- sogar (Sigma) kompatibler als alle sonstigen Alphas, denn ganz alte, eigentlich digital inkompatible Sigmas ("Klassiker": das 75-200 /2,8-3,5, von dem einige kompatible, aber auch sehr viele inkompatible Exemplare unterwegs sind) funktionieren hier plötzlich wieder, auch wenn sie an anderen Alphas oder auch Minolta Dynax Kameras den Dienst verweigern. Falls du das verpasst hast -das Thema lief bisher doch eher unter dem Radar, sprich es hatte rel. wenig Aufmerksamkeit- ein paar wenige threads zu dem Thema gibt es. Das weiß ich, weil ich mich daran beteiligt habe und diese Besonderheit der A77 aus erster Hand bestätigen kann. Meine sonstigen Sigma Objektive (alle ohne HSM) funktionieren an der A77 übrigens völlig problemlos, aber wie gesagt, das ist natürlich kein Beweis und wird auch nach 200 weiteren Wortmeldungen dieser Art noch keiner sein.
Es gibt aber offenbar Unterschiede zwischen der A65/77 und anderen Kameras, welcher Art genau die auch sein mögen. Und daß die Blendensteuerung, welche bei der A33/55 ja die Probleme machte, sich von der der A65/77 (u.a.) unterscheidet, ist keinesfalls abwegig. Es sind ja auch sonst offenbar keine Alphas (vor oder nach der A33/55) von diesem Problem betroffen. Das ist kein SLT-typisches Problem (warum sollte es auch?), sondern das ist irgendeine Besonderheit der Blendensteuerung/des Bajonetts der beiden bauähnlichen Kameras A33 und A55. Dir wird ja bekannt sein, daß Sigma in so einem Fall das Bajonett der Objektive tauscht. Dabei kann man das Vorhandensein von Problemen kurioserweise offenbar nicht auf bestimmte Objektivtypen eingrenzen, sondern das ist eine Frage von Exemplaren. Will sagen: das eine Sigma 70mm /2,8 Makro (mal als Beispiel für ein rel. aktuelles Sigma ohne HSM) funktioniert an der A33/55 und das nächste nicht. So habe ich es jedenfalls im Forum mitbekommen (habe selbst keine A33/55). Das spricht für ein Problem, welches mit dem unglücklichen Aufeinandertreffen von Toleranzen zu tun hat. So richtig wurde das ja eigentlich nie geklärt und Sigma selbst hält sich was die Ursachen usw. angeht ja ein wenig bedeckt.
Interessant wäre in dem ganzen Zusammenhang übrigens noch die Frage "was ist eigentlich mit der A57"? Gibt es hier möglicherweise das A33/55 Problem, gibt es das A65/77 Problem, oder keins, oder beide? Das wird immer schwieriger herauszufinden, da aktuelle Objektive von Sigma ja mittlerweile entsprechend gebaut werden und frühere Exemplare nachträglich modifiziert werden (oder auch nicht...). Das gibt dann in zehn Jahren wieder ein schönes Kuddelmuddel, darum versuche ich das lieber schon heute halbwegs nachzuvollziehen und korrekt aufzudröseln (soweit möglich).
Unter "robust" verstehe ich etwas anderes aber wir müssen nicht mehr Haare spalten als nötig.
Es scheint zumindest zuverlässiger als andere Sigma Objektive zu sein ;-)
Auf nichts anderes wollte ich hinaus ;)
Werderano
25.06.2012, 21:15
@Jens
Die Probleme mit den älteren SLT waren mir bekannt und ich habe es auch so verstanden/gelesen wie du. Daher meine explizite Frage in Bezug auf A65/77. Leider kann ich jetzt auf Anhieb nicht mehr rekapitulieren, wo ich damals gelesen habe das Sony bei den neuen SLT´s etwas geändert hat und daher diese Probleme nicht mehr auftreten. Fand es nur erstaunlich wie BlitzBlank seine "Tatsachen" vertritt.
Wünsche einen schönen Abend
rx-7_Andi
25.06.2012, 21:21
Habe auch das Sigma 100-300 f4 und bin sehr zufrieden damit , einziger Nachteil es ist halt gross und schwer dafür aber top Leistung, das schon bei f4:top:
Blitz Blank
26.06.2012, 01:10
Womit wir wieder bei der Logik wären (wie soll man zeigen/endgültig beweisen, daß ein Problem NICHT existiert?)
[..]
Aber würdest du vielleicht gelten lassen, daß es keinen Bericht gibt, der "das A33/55 Problem" für die A65/77 dokumentiert [..]
Sicher gilt das. Genau so kann ein Objektivtyp als zuverlässig gelten bis das Gegenteil gezeigt ist.
Davon abgesehen: wenn Sigma schon eine Servicenotiz für die HSM Objektive in Verbindung mit der A65/77 herausgibt, was hätte sie gehindert, den alten Hinweis entsprechend auszuweiten [..]
Hand auf's Herz, die Erklärung glaubst Du vermutlich nicht mal selber, oder?
Egal, was von beidem nun richtig ist, mit Sigma Objektiven ist man, wie noch mehr Beispiele zeigen, NICHT auf der sicheren Seite. Ob einen der nächste AF Ausfall bei Sigma oder SSM Ausfall bei Sony einen Tag nach Garantieende ereilen ist allerdings individuell.
Die Kuriosität mit dem 75-200/2.8-3.5 war mir bekannt, auch wenn meines bereits vorher kompatibel war.
Nicht geklärt ist m.W. ob auch zwischenzeitlich inkompatible Objektive wie etwa das Tokina 35-200/300 an (neueren) SLT funktionieren.
Noch mal zum Bajonettproblem zurück, der Fehler tritt insgesamt sehr selten auf, außerdem habe ich kein Interesse, meine Zeit mit dem Debuggen von Fremdhersteller-Objektivproblemen zu verwenden. Von daher ist mir sogar dieses Ergebnis recht egal, ich mache lieber Bilder.
Wenn nachgerüstete Objektive allerdings schwer erkennbar sind und das Auftreten des Fehlers selbst unabhängig davon bereits Exemplar-abhängig sein soll, dann schmälert das mein Vertrauen in die Marke und künftige Käufe.
Das heißt nicht, daß ich keine Sigma Objektive hätte und auch schätze.
Das gibt dann in zehn Jahren wieder ein schönes Kuddelmuddel, darum versuche ich das lieber schon heute halbwegs nachzuvollziehen und korrekt aufzudröseln (soweit möglich).
Ja, das ist heute schon schwer. Und irgendwann werden Sigma Gebrauchtkäufer an den Sigma Service herantreten, um sicherheitshalber ihr Objektiv umrüsten zu lassen, ob nötig oder nicht, und Sigma wird sich da etwas einfallen lassen müssen. Eine Service-Pauschale wird es schon regeln, wenn eine interne Datenbank zu aufwendig ist...
Leider kann ich jetzt auf Anhieb nicht mehr rekapitulieren, wo ich damals gelesen habe das Sony bei den neuen SLT´s etwas geändert hat und daher diese Probleme nicht mehr auftreten. Fand es nur erstaunlich wie BlitzBlank seine "Tatsachen" vertritt.
Herrlich. Ich warte mit Spannung auf Deinen ersten Beitrag mit Fakten.
Frank
Hand auf's Herz, die Erklärung glaubst Du vermutlich nicht mal selber, oder?
Hand auf's Herz: aber 100%ig! Sigma hatte ein Problem mit potentiell allen Objektiven an bestimmten Kameras. Sie haben das den Kunden offen kommuniziert und für Abhilfe gesorgt (das muß man auch mal anerkennen, bei allem Ärger, den ich auch verstehe). Bei späteren Kameramodellen gab es dann wieder ein anderes Problem, auch hier wurde es wieder offen kommuniziert und Lösung angeboten.
Ich wüsste nicht, wieso Sigma, wenn das bekannte erste Problem auch noch für weitere Kameras (für die gerade sowieso eine Servicenotiz veröffentlicht wurde) gelten sollte, dies nicht gleich mit erklären und ebenfalls beheben sollte. Und daher stehe ich auch voll hinter der obigen Argumentation. Nicht nur aufgrund einer beobachteten "Gewohnheit" seitens Sigma, die hier deiner Ansicht nach nun möglicherweise durchbrochen wird (vielleicht -Verschwörungstheorie- weil es Geld oder Sympathien kostet, oder was ist dein Hintergedanke?), sondern auch weil Sigma mit einer "Kopf in den Sand-Taktik" nur noch mehr Zorn auf sich ziehen würde, sollte die Sache publik werden, wovon man wohl ausgehen könnte. Bisher ist da aber eben nix publik geworden.
Du unterstellst die Existenz eines Fehlers und begründest es u.a. damit, daß seitens Sigma KEIN Hinweis auf das Nichtvorhandensein dieses Fehlers zu finden ist. Das ist schon etwas eigenartig, meinst du nicht?
Ich habe ja ein bisschen Angst meine Sigma Objektive explodieren alle zum Jahreswechsel, weil ich kann bei Sigma keinen Hinweis dazu finden, daß dem nicht so ist...
Von Werderano erwartest du Fakten - wo sind denn deine, was diese von dir unterstellte Inkompatibilität des fraglichen Objektivs (oder potentiell aller Sigma Objektive) mit der A65 angeht? Werderano fragte bereits danach. Deine Antwort "Sigma selbst hat das als Servicenotiz auf der Homepage" war unzutreffend, denn diese Servicenotiz schließt die A65 des TO, bzw. das 100-300 /4 in Verbindung mit dieser eben nicht ein - das tust nur du, aus bisher für mich nicht nachvollziehbaren Gründen.
Die Kuriosität mit dem 75-200/2.8-3.5 war mir bekannt, auch wenn meines bereits vorher kompatibel war.
Nicht geklärt ist m.W. ob auch zwischenzeitlich inkompatible Objektive wie etwa das Tokina 35-200/300 an (neueren) SLT funktionieren.
Ist geklärt: auch inkompatible Tokinas gehen - ich habe zwar die genannten nicht, aber andere und auch damit klappt's. Also an der A77, zu anderen Kameras kann ich natürlich keine sichere Aussage treffen - bei der A65 bin ich mir zwar rel. sicher, aber A37/57, aktuelle NEXen mit Adapter o.ä. ... keine Ahnung.
Wenn nachgerüstete Objektive allerdings schwer erkennbar sind und das Auftreten des Fehlers selbst unabhängig davon bereits Exemplar-abhängig sein soll, dann schmälert das mein Vertrauen in die Marke und künftige Käufe.
Da bin ich ja grundsätzlich bei dir. Mich ärgern die Fehler und der ganze Kuddelmuddel bei Sigma auch, mich ärgert teilweise das Verhalten Sigmas seinen Kunden gegenüber und ich kann voll verstehen, wenn jemand Sigma meidet oder meint davor warnen zu müssen (was ich auch gelegentlich tue) oder was auch immer. Nur inhaltlich sollte es dann schon haltbar sein und das ist hier in beiden Aussagen meiner Meinung nach nicht oder nur eingeschränkt der Fall und so macht man einem Interessenten möglicherweise ein für ihn gut passendes Objektiv madig - unnötigerweise (so sehe ich es zumindest).
Tamron (bekanntlich in allen Foren höchst beliebt) fällt mir auch immer häufiger durch Problemberichte auf (Kontaktfehler). DIE haben aber bisher noch nix dazu gesagt. Wie erwähnt, man muß Sigmas Offenheit hier auch mal anerkennen - sie machen sich damit erstmal natürlich keine Freunde, aber zumindest stehen sie zu den Problemen. Das sehe ich bei Tamron derzeit nicht und auch Sony hat sich in so manchen Geschichten nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Also ärgern kannste dich überall. Leider, wenn man die Preise von dem ganzen Geraffel so bedenkt. Da lobe ich mir meine größtenteils gebraucht zusammen gekaufte Altglassammlung: das Zeug hat größtenteils schon um die zwanzig Jahre auf dem Buckel und hält daher mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auch nochmal so lange - länger zumindest als das ganze neumodische Zeugs mit Ultraschall und ähnlichem Gedöns, schön verpackt in billigen Fassungen. OK, ist auch ein bisschen allgemein und vor allem OT, sorry.
Werderano
26.06.2012, 09:07
@Blitz Blank
Habe mich vor einem halben Jahr sehr genau damit beschäftigt, weil ich mir einen Fehlkauf ersparen wollte und dabei alle möglichen deutsch und englisch sprachigen Foren durchsucht nach diesem Problem. Zum Glück gab es keinen einzigen User mit der Kombo A77/65 und Sigma 100-300 der ein Problem damit hatte. Sigma selber warnt auch nicht davor, so wie sie es bei der A55/33 gemacht haben und in Bezug auf Fokusprobleme der A77/65 auch noch tun. Dies reicht mir als Beweis, in Verbindung mit meinen eigenen Erfahrungen.
Oder um es anders auszudrücken, wenn ich an der Ampel stehe und plötzlich halten alle Autos an, die Fussgängerampel springt um und die Menschen gehen über die Strasse und nur ein verzweifelter Rufer steht noch da und wundert sich warum alle unbeschadet die Strasse überqueren wo doch Rot angezeigt wird, dann sollen die anderen dem Menschen mit der rot-grün Schwäche beweisen, dass die Fussgängerampel auf grün steht?
MfG
Wie ich sehe seid ihr schon fleißig beim diskutieren.^^ Habe da wohl wieder was los getreten. Habe mir mal jetzt die Zeit genommen hier durch zu lesen. Und sorry, wenn das jetzt ein wenig quer durch ist.
Ich weis auch gar nicht was ich mit dem Sigma 50-200 4-5-6 machen soll. Es funktioniert auch mit meinem A65, auch der AF. Ich hatte daran gedacht, ein Objektiv als Erweiterung zu den Möglichkeiten meines Sigmas zu kaufen. Der ist gegen Ende 200mm schon recht schwammig und nicht mehr vernünftig nutzbar. Ein Telekonverter kommt da sowieso nicht in Frage. Und länger (Brennweite) hätt ichs gern gehabt. Und bisschen Lichtstärker. 300/4 oder 70-200/2.8 oder doch lieber 70-300? Das ist hier die Frage.
@Blitz Blank
Das Carl Zeiss Jena 300/4 klingt auch nicht schlecht. Nur werde ich es wohl kaum als Neuware mit Garantie bekommen. Der große Vorteil ist halt der von dir angesprochene feinfühlige manuelle Fokus. Werde ich mir als weitere Gebraucht-Option neben dem Sigma vormerken.
Und was meinst du denn mit das die von dieterson vorgeschlagene Kombination Tamron 200mm mit TK schlechter sein soll als das Tamron 300mm? Und wie benutzbar ist ein TK an der Tamron 300mm? Und wie sieht es mit den 2.0 Konvertern aus? Was ich an der Kombination mit 200+TK so schätze ist die, das man auch ohne TK nutzen kann und somit Lichtstärke erhält.
@dieterson
Durch die durchgehende Lichtstärke (Tamron 70-200 f2.8) ist es mit dem Telekonverter am flexibelsten einsetzbar. Mit keiner anderen "günstigen" Lösung habe ich hier bei 200mm f2.8. Wieso wird mit einem TK die Blende größer? Weil es durch das zusätzliche Glas dunkler wird? Könnte man da nicht einfach die ISO stattdessen erhöhen? Oder ist was anderes gemeint?
@Werderano
Also, ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht. Ich habe ein Objektiv, welches in der von dir aufgeführten Liste der Sigmas auftaucht. Ich habe das 50-200mm F4-5.6 DC HSM (steht auf dem Objektiv und auf der Verpackung ist "kein Hinweis" drauf, das es sich um die für A65/A77 verbesserte Variante handelt) schon 1 Jahr vor dem Verkaufsstart des A65 als bei Saturn gekauft (damals noch für A290). Der AF scheint damit wunderbar zu funktionieren. Ich weis nicht wo das Problem liegt. Es steht ja auch, das es nicht richtig funktioniert, nicht "könnte". Und auch nicht was daran nicht funktioniert. Würde mir jemand bitte mal erklären, was an dem AF mit dem A65 nicht funktionieren soll?
@rx-7_Andi
Mit der Größe und Gewicht kann ich leben. Würde damit sowieso nur mit Stativ und eher selten raus gehen (an einigen Wochenenden).
@Blitz Blank
Ist das Sigma 75-200 F2.8-3.5 ein altes Glas? Gibt es das noch als Neukauf? Wie sieht es gegen Ende der Brennweite in Hinsicht auf Schärfe aus? Kann es mit den beiden Tamrons (70-200 und 70-300) bei 200mm konkurrieren?
Die Anwendung entscheidet, welche Variante flexibler ist.
Meine Vorstellung ist, das ich "etwas" weit entfernte Vögel abblichten möchte. Darüber hinaus würde ich halt für alles, wofür man so ein Tele mal braucht einsetzen. Ursprünglich dachte ich an ein x2 Telekonverter, den ich mir dazu kaufe. Eventuell so auch mal den Mond zu fotografieren. Vielleicht ist der AF gar nicht so unwichtig, wie ich es erst dachte.
das Tamron 70-200 /2,8 war/ist mit 1,4 TK durchaus eine Alternative zum 100-300 /4. Nicht weil dieses schlecht wäre, sondern die TK Kombi ist idR. noch recht gut und vor allem etwas flexibler. Vor- und Nachteile gibt es sicherlich, aber die müssen wir an dieser Stelle denke ich nicht ausbreiten (oder doch? Hängt vom TO ab).
Das würde mich schon interessieren. Auch wenn ich momentan kein Gebrauchtkauf ernsthaft in Erwägung ziehe. Wie sieht es mit einem x2.0 Konverter für den 100-300/4 aus? Könnte man damit schon nachts den Mond fotografieren? Da braucht man sicherlich Lichtstärke, oder? Wie erwähnt ist mir der AF hier recht unwichtig.
clickpet
26.06.2012, 11:34
Hallo Tikal,
ich habe letztes Jahr im Foto Fachgeschäft ein gebrauchtes Minolta 300mm/ 4.0 rel. günstig erworben. Da läuft an der A900 und A77 tip top. Mit dem 2x Telekonverter ist es allerdings nur noch manuell zu fokussieren. Die Bildqualität ist IMHO schon bei Offenblende top und es ist top im Stande. Allerdings war der Preis natürlich ausserhalb Deiner Vorstellungen. Ich würde lieber etwas warten und dann sowas kaufen als auf Lichtstärke verzichten.
Hast Du schon mal ans 500mm Spiegeltele gedacht das macht sehr gute Bilder und würde (glaube ich wenigstens) in Deinem Budget liegen.
Grüsse Peter
@Blitz Blank
Das Carl Zeiss Jena 300/4 klingt auch nicht schlecht. Nur werde ich es wohl kaum als Neuware mit Garantie bekommen. Der große Vorteil ist halt der von dir angesprochene feinfühlige manuelle Fokus. Werde ich mir als weitere Gebraucht-Option neben dem Sigma vormerken.
Neuware ist gut, das Teil ist uralt. Und egal wie feinfühlig der MF ist, bei 300mm würde ich nicht auf AF verzichten wollen. Ich habe auch noch so ein Teil (sogar das gleiche, wenn ich mich da jetzt nicht vertue). Das hat sicherlich seine interessanten Seiten, ist aber nix für den Allta. Eher was für freaks oder Liebhaber. Nur für Mondfotos o.ä. ... OK, im Zoo, beim Sport usw. - nee. Schwer ist es außerdem, weil halt noch aus dem Vollen gebaut.
Und was meinst du denn mit das die von dieterson vorgeschlagene Kombination Tamron 200mm mit TK schlechter sein soll als das Tamron 300mm?
Er wird sich wohl auf die Abbildungsleistungen beziehen, unpraktischer ist diese Kombi auch (größer, schwerer und das Hantieren mit einem TK ist natürlich unkomfortabler als ein entsprechend großer Zoombereich). Bei dem Punkt mit der Bildqualität kann man aber auch zu anderen Ergebnissen kommen. Wie so oft: stellst du eine Frage, bekommst du von zwei Leuten drei Antworten ;)
Und wie benutzbar ist ein TK an der Tamron 300mm?
Dazu mal was grundsätzliches: der AF unserer Kameras ist bis Lichtstärke 5,6 spezifiziert, d.h. bis zu dieser Öffnung MUSS er funktionieren (bitte nicht mit abblenden verwechseln - der AF arbeitet immer bei Offenblende, abgeblendet wird erst bei der eigentlichen Auslösung). Bei kleineren Öffnungen/schlechterer Lichtstärke KANN es noch gehen, muß aber nicht. Das Tamron hat am langen Ende Lichtstärke 5,6 und ein Konverter verschlechtert diese (dazu später). Die Kombination eines so lichtschwachen Objektivs mit einem TK wird mindestens den AF deutlich verschlechtern, wahrscheinlich aber unbrauchbar machen. Und die Abbildungsleistungen verschlechtern sich ebenfalls: bei einem sehr guten Objektiv ist das idR. noch verschmerzbar, bei einem "Mittelklasse" Objektiv wie dem Tamron 70-300 wird es aber schnell grenzwertig.
Und wie sieht es mit den 2.0 Konvertern aus?
Ganz schnell vergessen.
Was ich an der Kombination mit 200+TK so schätze ist die, das man auch ohne TK nutzen kann und somit Lichtstärke erhält.
Genau das ist einer der Vorteile.
Übrigens ist der Unterschied zwischen 200 und 300 (bzw. 280)mm gar nicht so groß wie man meint - das ist ein bisschen weniger Rand. Die A65 hat 24 MP und wenn man ein Bild nicht gerade riesig ausdrucken will und die Grundqualität des Bildes sehr gut ist (was man mit einem 70-200 /2,8 auf jeden Fall erreichen kann), dann kann man auch einfach einen Ausschnitt nehmen. Da das aber natürlich bei allen Brennweiten geht (also auch bei 600mm) ist das strenggenommen kein Vorteil eines 200er Zooms, sondern ist eher als workaround zu verstehen. Ich erwähne es nur, weil ein 70-200 /2,8 ein sehr universelles Objektiv ist, mit dem man vieles abdecken kann. Das 300er ist hier sozusagen auch gleich mit dabei (sei es per Ausschnitt oder per TK), umgekehrt hast du aber nicht die Lichtstärke oder Qualität bei einem 300er Zoom dabei. Das war z.B. der Hauptgrund, wieso ich mein Sigma 100-300 /4 durch ein 80-200 /2,8 ersetzt habe, obwohl ich damit höchst zufrieden war.
Wieso wird mit einem TK die Blende größer? Weil es durch das zusätzliche Glas dunkler wird? Könnte man da nicht einfach die ISO stattdessen erhöhen? Oder ist was anderes gemeint?
Die Blendenzahl wird größer, die Blendenöffnung wird kleiner. Die Lichtstärke oder Blende gibt das Verhältnis zwischen der Öffnung eines Objektivs und der Brennweite an. Durch einen Telekonverter änderst du dieses Verhältnis - Öffnung bleibt gleich, Brennweite wird länger. Darum nimmt die Lichtstärke ab. Um das auszugleichen, kann man natürlich die Lichtempfindlichkeit erhöhen, aber manchmal will oder kann man diesen Preis nicht bezahlen.
Telekonverter erscheinen gerade Anfängern und Neueinsteigern offenbar sehr attraktiv. Behalte aber mal als Faustregel im Kopf, daß ein 2x TK nur bis Lichtstärke 2,8 des Grundobjektivs einigermaßen sinnvoll ist (weil er zwei Blendenstufen kostet) und ein 1,4x (der eine Blendenstufe kostet) nur bis Lichtstärke 4. Blende 2,8 mit 2x TK = Lichtstärke 5,6, Blende 4 mit 1,4x = auch Lichtstärke 5,6.
Telekonverter kosten wie gesagt Bildqualität (Schärfe/Auflösung/Kontrast nimmt ab, Farbsäume nehmen zu), der AF verlangsamt sich usw. Je stärker der Vergrößerungsfaktor, umso schlimmer. 1,4x TK sind noch rel. unkritisch, 2x TK kosten aber praktisch immer sichtbar Qualität - hier wird man auch mit einem sehr guten Grundobjektiv Qualitätsverschlechterungen sehen. Sinnvoll kann der Einsatz trotzdem sein (manche sehen das anders, auch hier kann man sich vortrefflich streiten), das ist dann eine Frage der persönlichen Ansrpüche usw.
@Werderano
Also, ehrlich gesagt verstehe ich das Problem nicht. Ich habe ein Objektiv, welches in der von dir aufgeführten Liste der Sigmas auftaucht. Ich habe das 50-200mm F4-5.6 DC HSM (steht auf dem Objektiv und auf der Verpackung ist "kein Hinweis" drauf, das es sich um die für A65/A77 verbesserte Variante handelt) schon 1 Jahr vor dem Verkaufsstart des A65 als bei Saturn gekauft (damals noch für A290). Der AF scheint damit wunderbar zu funktionieren. Ich weis nicht wo das Problem liegt. Es steht ja auch, das es nicht richtig funktioniert, nicht "könnte". Und auch nicht was daran nicht funktioniert. Würde mir jemand bitte mal erklären, was an dem AF mit dem A65 nicht funktionieren soll?
Er trifft nicht, fährt nur hin und her oder macht gleich gar nix, ist einfach unbrauchbar. Also NUR an der A65/77 und wenn das Objektiv denn überhaupt betroffen ist - nicht alle aus der bekannten Liste sind das tatsächlich (entgegen Sigmas Aussage). Was ist denn an "funktioniert nicht" nicht zu verstehen?
Spielt aber auch keine Rolle: du kannst das Objektiv einschicken, Sigma aktualisiert es und dann funktioniert es auch wunderbar an der A65. Wenn das denn nötig sein sollte.
@Blitz Blank
Ist das Sigma 75-200 F2.8-3.5 ein altes Glas? Gibt es das noch als Neukauf? Wie sieht es gegen Ende der Brennweite in Hinsicht auf Schärfe aus? Kann es mit den beiden Tamrons (70-200 und 70-300) bei 200mm konkurrieren?
Ja, das ist ein uraltes Teil. Für die üblicherweise gezahlten Gebrauchtpreise ist es toll, aber es ist dennoch kein Vergleich zu heutigen 70-200 /2.8. Die Mechanik leiert aus (AF hat Spiel), es ist ein Schiebezoom (mag nicht jeder) und optisch ist es weit von aktuellen lichtstarken Objektiven entfernt. Da die Lichtstärke nicht durchgängig ist, ist es aber auch etwas leichter und vor allem günstiger als diese. Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Meine Vorstellung ist, das ich "etwas" weit entfernte Vögel abblichten möchte. Darüber hinaus würde ich halt für alles, wofür man so ein Tele mal braucht einsetzen. Ursprünglich dachte ich an ein x2 Telekonverter, den ich mir dazu kaufe. Eventuell so auch mal den Mond zu fotografieren. Vielleicht ist der AF gar nicht so unwichtig, wie ich es erst dachte.
Korrekt. Unterschätze nicht die Wichtigkeit des AF bei langen Brennweiten, bzw. bei deinem Vorhaben mit den Vögeln. Für Mondfotos vom Stativ rel. egal (ist dir ein Mond-Knipsfoto wirklich bis zu 600 Euro wert?), ansonsten nicht. Und was das mit dem Telekonverter angeht, siehe meine Anmerkungen dazu.
Das würde mich schon interessieren. Auch wenn ich momentan kein Gebrauchtkauf ernsthaft in Erwägung ziehe. Wie sieht es mit einem x2.0 Konverter für den 100-300/4 aus? Könnte man damit schon nachts den Mond fotografieren? Da braucht man sicherlich Lichtstärke, oder? Wie erwähnt ist mir der AF hier recht unwichtig.
Mond: ja (mit starken Abstrichen bei der Bildqualität), alles andere: vergiss es. Ist einfach keine sinnvolle Kombi. Mit einem 1,4x TK ist das Objektiv noch ganz gut (optisch), der AF aber schnarchlangsam.
Wow! Danke dir Jens N., super Beitrag! Ich fühle mich schon bisschen schlauer. :D Ihr seid hier echt toll!
Die Sache ist wohl nicht ganz so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe.
So wie ich das hier verstanden habe, kann ich auf ein x2 TK verzichten. Da würd sich das wohl eher lohnen auf ein "richtiges Objektiv" zu sparen. Und ein x1.4 TK erscheint mir würde etwas wenig Wirkung zeigen und dafür gleich so viele Nachteile nach sich ziehen. Daher werde ich das vorübergehend wohl lassen. Ohne euch hätte ich das vermutlich bereut!
Danke auch für die Erklärung mit dem AF bis Lichtstärke 5.6. Diese Begrenzung der Spezifikation war mir gar nicht bewusst.
Was ist denn an "funktioniert nicht" nicht zu verstehen?
Ich habe halt kein Problem fest gestellt. Und da steht ja, das es definitiv ein Problem mit dem A65 gibt. Deswegen dachte ich mir, das es vielleicht ein Problem ist, was ich nicht bemerkt habe. "funktioniert nicht" kann auch weiter gefasst sein. Das könnte ja gemeint sein, das es "nicht richtig funktioniert", wie bei allen anderen Kameras. Es ist halt nur Auslegungssache. Aber das ist jetzt auch egal. Mein Objektiv scheint davon nicht betroffen zu sein. Zumindest bisher.
Ich habe leider zu wenig Erfahrung in diesen Brennweiten Bereichen.
Hallo Tikal!
Ich habe 3 Telezooms bis 300mm.
TAMRON 70-300 LD Di 1:4-5,6 Tele Macro 1:2
http://www.flickr.com/photos/padiej/sets/72157626690045324/with/6043735718/
MINOLTA AF 75-300
http://www.flickr.com/photos/padiej/sets/72157626278979406/with/6795028328/
und nun mein bestes Tele:
MINOLTA AF 100-300 APO 4,5-5,6
http://www.flickr.com/photos/padiej/sets/72157629554401673/with/6823741276/
Leicht, keine Abberationen, schnell und scharf.
lg Peter
Die Sache ist wohl nicht ganz so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe.
So wie ich das hier verstanden habe, kann ich auf ein x2 TK verzichten. Da würd sich das wohl eher lohnen auf ein "richtiges Objektiv" zu sparen. Und ein x1.4 TK erscheint mir würde etwas wenig Wirkung zeigen und dafür gleich so viele Nachteile nach sich ziehen. Daher werde ich das vorübergehend wohl lassen. Ohne euch hätte ich das vermutlich bereut!
Wie fest ist denn das Budget eigentlich? Wenn möglichst viel Brennweite gefragt ist: das Sony 70-400 SS ist ein sehr beliebtes und gutes Objektiv. Kostet allerdings deutlich mehr als 600 Euro. Bis 600 Euro gäbe es gebraucht auch noch das alte Minolta 100-400 APO, welches ebenfalls nicht schlecht ist. Aber da kann man dann alternativ auch gut den "kleinen Bruder" 100-300 APO nehmen oder halt neu das Tamron 70-300 USD, welches wohl viel Leistung für's Geld bietet - der Unterschied zwischen 300 und 400mm ist auch nicht wirklich groß.
Aufgrund deines Wunsches nach Lichtstärke usw. hielt ich das Sigma 100-300 /4 für passend (und tue das nach wie vor) oder ein 70-200 /2,8.
Tja, wer die Wahl hat...
Danke auch für die Erklärung mit dem AF bis Lichtstärke 5.6. Diese Begrenzung der Spezifikation war mir gar nicht bewusst.
Ist auch nicht so ganz korrekt: f6,3 oder 7,1 ist es (bin mir gerade nicht ganz sicher), wenn man es genau nimmt. Und es gibt Ausnahmen, z.B. das 500 /8 Reflex (mit Einschränkungen).
Ich habe halt kein Problem fest gestellt. Und da steht ja, das es definitiv ein Problem mit dem A65 gibt. Deswegen dachte ich mir, das es vielleicht ein Problem ist, was ich nicht bemerkt habe. "funktioniert nicht" kann auch weiter gefasst sein. Das könnte ja gemeint sein, das es "nicht richtig funktioniert", wie bei allen anderen Kameras. Es ist halt nur Auslegungssache. Aber das ist jetzt auch egal. Mein Objektiv scheint davon nicht betroffen zu sein. Zumindest bisher.
Ah sorry, mir war nicht ganz klar, ob du die A65 schon hast oder nicht. Also wenn dein Objektiv damit funktioniert und dir nichts ungewöhnliches aufgefallen ist, dann ist es ja gut. Ist dein Objektiv offenbar einfach nicht betroffen.
Mein Budget ist jetzt nicht fest und ich möchte es ja erst in ein paar Monaten kaufen. Aber mehr als 600 Euro möchte ich eigentlich gar nicht ausgeben, da ich das Tele Objektiv wohl gar nicht so oft nutzen würde. Das teuerste ist für mich das so eben erworbene Sony 16-50 2.8 und mehr möchte ich auch nicht ausgeben für ein Objektiv. Noch nicht. Weil das für mich eine Stange Geld ist (brauche auch Haufenweise Geld auch für einen neuen Rechner und Umzug), wollte ich mich im Vorfeld hier schon mal erkundigen.
Ich weis ja ehrlich gesagt auch selbst nicht so richtig genau was ich möchte und brauche. G Objektive kommen aus Prinzip nicht ins Haus, da ich keine gute Qualität möchte. :D Spaß beiseite, ist halt einfach zu teuer für mich. Ich werde das erst mal ein wenig in mich hinein sacken lassen.
cat_on_leaf
27.06.2012, 09:27
Hm,
wenn ich das richtig verstehe möchtest du eine deutlich bessere Bildqualität bei 200mm (und am liebsten darüber hinaus), möglichst bei Offenblende.
Damit hast du den Qualitätsstandard definiert. Und das sind bei Sony die G Objektive. Oder bei den Fremdherstellern die vergleichbaren Objektive.
Überspitzt kann man sagen, das 10% mehr Bildqualität 50-100% Preisunterschied ausmachen. Und jede Verbesserung der Anfangsblende um eine Stufe noch einmal 100-200%. Das Korrigieren der Abbildungsfehler wird nämlich immer schwerer.
Deshalb sind die lichtstarken Objektive so teuer.
wenn ich das richtig verstehe möchtest du eine deutlich bessere Bildqualität bei 200mm (und am liebsten darüber hinaus), möglichst bei Offenblende.
Damit hast du den Qualitätsstandard definiert. Und das sind bei Sony die G Objektive.
Das ist insofern fast richtig. Ich habe ja auch hinzugefügt, das ich eine Festbrennweite und ohne AutoFokus (oder schlechter AF) vorgestellt habe (und ohne Stabilisator). Dann wäre mir das Gewicht und die Größe und die Verarbeitung des Objektives auch relativ egal. Und dadurch würde der Preis ja auch runter gehen. Und bessere Bildqualität bei 200mm wird sicherlich nicht nur vom Sony G Objektiv erreicht, denn die ist bei meinem 200mm ziemlich schlecht. Lichtstärke 2.8 wäre Wunsch, könnte aber auch mit f4 in diesem Bereich leben (denke ich mal). Und mein Wunsch ist ja nicht die beste Qualität die möglich ist haben zu wollen. Soll nur nicht so verwaschen sein halt.
Wenn du guenstig top Bildqualitaet mit 2.8 haben willst waere das Tamron 70-200 egal ob gebraucht oder neu die beste Wahl.
Nachteil der AF ist nicht unbedingt der beste. Fuer schnelle bewegliche Sachen sicher suboptimal.
Wenn die 200 nicht reichen dann das Tamron 70-300 USD.
Halt Nachteil kein 2.8 aber dafuer besserer AF.
Beide sind Kompromisse liegen aber halt in deinem Budget.
Aeltere guenstige Objektive sind definitiv meist von den neuen 24MP sensoren ueberfordert oder auch teuer.
Da sind die obigen die bessere Wahl.
Aeltere guenstige Objektive sind definitiv meist von den neuen 24MP sensoren ueberfordert oder auch teuer.
Da sind die obigen die bessere Wahl.
Danke für deine Meinung! Genau das habe ich nämlich auch schon befürchtet. Trifft bestimmt aber auch nicht auf alle zu.
cat_on_leaf
27.06.2012, 14:05
Das ist insofern fast richtig. Ich habe ja auch hinzugefügt, das ich eine Festbrennweite und ohne AutoFokus (oder schlechter AF) vorgestellt habe (und ohne Stabilisator). Dann wäre mir das Gewicht und die Größe und die Verarbeitung des Objektives auch relativ egal. Und dadurch würde der Preis ja auch runter gehen. Und bessere Bildqualität bei 200mm wird sicherlich nicht nur vom Sony G Objektiv erreicht, denn die ist bei meinem 200mm ziemlich schlecht. Lichtstärke 2.8 wäre Wunsch, könnte aber auch mit f4 in diesem Bereich leben (denke ich mal). Und mein Wunsch ist ja nicht die beste Qualität die möglich ist haben zu wollen. Soll nur nicht so verwaschen sein halt.
Ich glaube du überschätzt den Wert für den AF. Ich gehe davon aus, das die Kosten für den AF maximal 10% des Objektives ausmachen.
Es gibt keine oder besser nur sehr wenige Teleobjektive (MF) die man wirklich beachten kann. Aber richtig Spaß macht sowas nicht. Aber auch hier ist es so, das die richtig guten Teile auch noch Geld kosten. So kann man zum Beispiel ein paar der alten Nikon MF-Teles auf das Sonybajonett umbauen lassen. Aber all das wird deinen Kostenrahmen deutlich sprengen. Neue MF-Objektive für Sony gibt es sowieso nicht.
Du hast bisher einige gute Teles empfohlen bekommen. Optische besser als dein bisheriges sind sie alle. Lichtstärker nicht unbedingt.
Du hast zwar geschrieben das dein Kostenrahem nicht in Stein gemeißelt ist, du möchtest aber auch nicht wirklich mehr als die 600 EUR ausgeben und das Ding soll neu sein (Verstehe ich zumindest so). Also bleibt eigentlich nur ein 70-300/4-5,6 Telezoom und da am ehesten das Tamron. Da bist du mit 400 EUR dabei.
Windbreaker
27.06.2012, 14:23
......und da am ehesten das Tamron. Da bist du mit 400 EUR dabei.
gibts schon ab 319,--
Reisefoto
27.06.2012, 14:52
Wenn es bei den von Dir genannten beweglichen Objektien um Tiere und insbesondere um Vögel gehen sollte, würde ich die 200mm Lösungen weitgehend ad acta legen. Selbst 300mm sind für Vögel oft knapp. Ausnahme wäre ggf. das Minolta 2,8/200 APO HS G mit Telekonverter.
Aus meiner Sicht gibt es derzeit im Wesentlichen 3 interessante Lösungen im Telebereich:
Tamron 70-300mm USD um 300 Euro
Sony 70-400G um 1500 Euro
Minolta 4,5/400 um 2000 Euro gebraucht
Die erste Lösung hat ein super Preis-leistungs-Verhälrnis, die anderen Beiden bieten herausragende optische Qualität.
Prinzipiell könntest du Dir noch das Tamron 200-500 ansehen, dessen AF aber nicht so sonderlich schnell sein soll.
Kopernikus1966
27.06.2012, 14:57
Und wenn du mit den Eigenheiten leben kannst...
Minolta/Sony 500mm/8 Reflex :)
cat_on_leaf
27.06.2012, 15:46
gibts schon ab 319,--
Fachhandel vor Ort?
themerlin1
27.06.2012, 15:54
Auch ich bin ein verfechter des Forumstele. Das Sigma EX 100-300 mit f4 ist zwar kein Leichgewicht und sollte mit Batteriegriff gehändelt werden aber in meinen Augen bei f4 bereits perfekte Fotos.
OK, es kann nicht unter f4 und über 300 brauchts nen Konverter aber das was es kann macht es sehr gut und für die 650 Euro, die ich dafür hingeblättert habe ist es ideal.
Habe lange überlegt, nicht doch einen weißen Riesen mit 2,8 zu kaufen aber das sind 1000 Euro mehr für "nur" etwas mehr Lichtstärke. Bilder waren bei mir im vergleich nicht besser, aber dafür gehts bis 300mm.
:top:
DerKruemel
27.06.2012, 16:18
Wenn du guenstig top Bildqualitaet mit 2.8 haben willst waere das Tamron 70-200 egal ob gebraucht oder neu die beste Wahl.
Nachteil der AF ist nicht unbedingt der beste. Fuer schnelle bewegliche Sachen sicher suboptimal.
Wenn ich das wieder lese :roll:
Ja, das Tamron hat kein HSM und ist auch sicherlich einen Hauch langsamer als Objektive mit HSM! Aber das betrifft lediglich den kompletten Fokusierbereich, sitzt der AF erst einmal sind die Fokusierverstellungen so minimal das ein HSM-Objektiv garnicht soviel schneller sei kann! Das kann man sicher messen aber ob man es wirklich "merkt" bezweifel ich! Dafür sind die Schritte einfach zu klein.
Und wer schonmal schnelle Objekte fotografiert hat, sollte auch festgestellt haben, das man nicht einfach drauf los schießt! Sondern viel mehr das Objekt anfokussiert, das Bild komponiert und an der richtigen Stelle abdrückt. Und dabei ist es ziemlich egal ob HSM oder nicht ;) Zugeben draufhalten und abdrücken kommt auch vor ist aber doch eher die Ausnahme und nicht die Regel, da hat dann sicher ein HSM minimal vorteile dem Tamron gegenüber.
Ich frage mich oftmals wie man es vor 20 Jahren geschafft hat Motorsport, Tiere oder gar Kinder in schnellen Bewegungen optimal scharf zu bekommen ;) Da gab es auch noch kein HSM und die AF-Module waren um ein vielfaches langsamer und ungenauer als heute!
Timo
PS: sicher nicht ganz so ernst / hart gemeint wie es geschrieben ist ;)
Crazy Chris
27.06.2012, 18:12
Hallo allerseits!
Ich habe diese Diskussion verfolgt, da ich selbst neben meinem Sony 18-105 nach einer Tele-Ergänzung schaue (ist für Tiere und Golfsport).
Das Sony 70-300 SSM ist mir eigentlich zu teuer. Aber es gibt eine günstige Alternative von Sony, und zwar das SAL 75-300 für um die 230 €.
Mir ist schon klar, dass es sich hier nicht um ein Spitzenobjektiv handelt, aber Preis/Leistung sollte hier doch eigentlich gut sein.
Der Vorteil eines Sony-Objektivs ist zusätzlich die interne Bildkorrektur, die Schwächen des Objektivs ja schon automatisch korrigieren kann (soweit möglich). Das finde ich ein sehr nettes Feature.
Hat jemand Erfahrungen?
Vielen Dank.
Chris
Blitz Blank
27.06.2012, 18:49
Das Sony 70-300 SSM ist mir eigentlich zu teuer. Aber es gibt eine günstige Alternative von Sony, und zwar das SAL 75-300 für um die 230 €.
..
Der Vorteil eines Sony-Objektivs ist zusätzlich die interne Bildkorrektur, die Schwächen des Objektivs ja schon automatisch korrigieren kann (soweit möglich).
Sofern das 75-300 überhaupt zu den entsprechend unterstützten Objektiven gehört wäre das eine Alternative, wenn man ohnehin Bilder in JPEG erstellt und einem die Korrektur der Abbildungsfehler in der Kamera wichtiger ist als die vermutlich sonst bessere optische Leistung etwa eines Tamron 70-300 USD für gut 300€.
Frank
Wenn ich das wieder lese :roll:
Ja, das Tamron hat kein HSM und ist auch sicherlich einen Hauch langsamer als Objektive mit HSM!
Es ging hier um einen objektiv spezifischen Rat und um keine religioesen Aussagen
bezueglich des Antriebs.
Ich hab weder behauptet das HSM immer schneller ist noch habe ich dahingehend irgendetwas erwaehnt.
Der AF von dem 70-200er Tamron ist aus eigener Erfahrung nicht wirklich immer praezise (vornehm ausgedrueckt).
Und nur darum ging es.
Fuer relativ statische Sachen ok fuer Tracking ist das USD sicher besser geeignet.
Blitz Blank
27.06.2012, 19:23
Der AF von dem 70-200er Tamron ist aus eigener Erfahrung nicht wirklich immer praezise (vornehm ausgedrueckt).
Und nur darum ging es.
Fuer relativ statische Sachen ok fuer Tracking ist das USD sicher besser geeignet.
Wenn das Tamron 70-200 an Deiner Kamera nicht präzise fokussiert dann ist es angeraten, Kamera und/oder Objektiv zum Service zu schicken.
Ich habe tausende Bilder, die für mich das Gegenteil belegen aber Timo hat das ja bereits ausgeführt.
Es kann natürlich auch ein Handlingfehler sein, so behält die AF/MF Umschaltung am Objektiv nicht unbedingt den Fokus exakt bei, das sollte man halt wissen/bemerken.
Daß das USD für Tracking besser geeignet sein soll basiert auf welcher Erfahrung?
Tracking ist viel eher eine Eigenschaft/Fähigkeit der Kamera als des Objektivs, insofern klingt diese Behauptung für mich arg ... praxisfern.
Frank
mrieglhofer
27.06.2012, 19:31
Daß das USD für Tracking besser geeignet sein soll basiert auf welcher Erfahrung?
Spiel im Zahnstangenantrieb. Also Cont. AF mit dem schwarzen Riesen ist immer wieder ein Erlebnis ;-) Wenn das unter Tracking verstanden wurde.
Blitz Blank
27.06.2012, 19:52
Spiel im Zahnstangenantrieb. Also Cont. AF mit dem schwarzen Riesen ist immer wieder ein Erlebnis ;-) Wenn das unter Tracking verstanden wurde.
Kann ich für mein Exemplar des Tamron nicht bestätigen.
In weit über 90% der Fälle setzt die Kamera die Grenze, nicht das Objektiv.
Vielleicht kommt noch eine Erklärung, bisher werden ja AF Präzision, AF Geschwindigkeit, Tracking und Abbildungsqualität munter durcheinander geworfen.
Frank
Ein gebrauchtes 70-300 G HSM bekommst du schon mal unter 600 Eur,
wäre auch eine sehr gute Entscheidung ...
schau mal hier im Forum da hatte ich auch Glück ... :top:
Einen gebrauchten 70-300 G wäre natürlich bei dem Preis auch nicht zu verachten.
Windbreaker
27.06.2012, 23:42
Fachhandel vor Ort?
also unser Mediamarkt folgt dem Preis von Amazon eigentlich immer...Gut man kann jetzt drüber streiten ob Mediamarkt Fachhandel ist...*g*
Reisefoto
28.06.2012, 01:37
Das Sony 70-300 SSM ist mir eigentlich zu teuer. Aber es gibt eine günstige Alternative von Sony, und zwar das SAL 75-300 für um die 230 €.
Das Tamron 70-300 USD unterscheidet sich qualitativ kaum vom Sony 70-300G SSM. Für um 300 Euro bekommt man mit dem Tamron viel Leistung für vergleichsweise wenig Geld.
Das SAL 75-300 liegt eine Qualitätsklasse unter den eben genannten Objektiven und ist im Vergleich zum Tamron 70-300 USD ein wesentlich ungünstigeres Angebot. Dann kann man lieber das Tamron 70-300 4.0-5.6 Di LD Makro für nur 120 Euro nehmen, das keineswegs schlecht ist.
http://geizhals.at/de/205158
Die Objektivkorrekturen in der Kamera halte ich gerade beim Tele für ziemlich entbehrlich. Weder Vignettierung noch Verzeichnung gehen bei den Teles in Größenordnungen, die man im Normalfall korrigieren müsste. Chromatische Aberationen kann man mit wenigen Mausklicks auch nachträglich entfernen, wenn es denn erforderlich sein sollte. Ein Objektiv, das von vornherein gut ist, bringt Dir wesentlich mehr Vorteile als die Korrektur in der Kamera.
Wenn das Tamron 70-200 an Deiner Kamera nicht präzise fokussiert dann ist es angeraten, Kamera und/oder Objektiv zum Service zu schicken.
ich zitiere DPREVIEW
http://www.dpreview.com/lensreviews/tamron_70-200_2p8_c16/6
The slow speed of the motor means focus tracking simply isn't fast enough for sports or action, or even children running around playing; it's also a distinct problem in low light or with low-contrast subjects, where the lens can take what feels like an eternity to achieve focus.
But perhaps the biggest problem we encountered was a tendency for the lens to mis-focus, seemingly at random and disturbingly frequently, such that F2.8 shots in particular were often not critically sharp (although it must be pointed out that this may be specific to either our test sample, or the Canon mount version).
Und genau das war bei mir der Fall.
Nervige Fokusallueren in der Halle.
Offensichtlich bin ich nicht der einzige der sowas festgestellt hat...
Blitz Blank
28.06.2012, 12:22
Die Canon-Variante verwendet einen Micro-Motor ("The autofocus motor is relatively slow and noisy", Sony hat hingegen Stangenantrieb), schlecht für die Vergleichbarkeit und auch dpreview weist ausdrücklich darauf hin, daß ihr Test an Canon nicht den Anspruch erhebt, allgemeingültig zu sein.
Ich habe hier tausende scharfe Sportfotos mit dem 70-200 auf der Platte, mit und ohne Tracking, Sportler in Bewegung, AF-A, AF-C etc.
Sind die jetzt alle unscharf, weil dpreview irgendwas schreibt?
Wenn Du mit dem Objektiv keine scharfen Bilder hinbekommst dann sehe ich drei Möglichkeiten:
- Deine Aufnahmebedingungen sind schlicht andere als meine und die Kombination in dem Bereich tatsächlich schlecht geeignet, leider sind die Beschreibungen bisher zu knapp um das nachzuvollziehen
- Objektiv und/oder Kamera sollten zum Service
- Du machst etwas falsch
Wenn der AF daneben liegt, dann dauert es beim Tamron relativ lange, ihn wiederzufinden, aber das ist für mich jedenfalls nicht der Normalfall und auch mit anderen Objektiven hat man dann die Situation u.U. verpaßt.
Beschreib doch mal, unter welchen Umgebungsbedingungen andere Objektive da besser funktionieren, wenn es am Objektiv und nicht der Kamera liegen soll.
Wo kein Kontrast ist, findet der AF (der immer noch in der Kamera sitzt) halt nichts.
Frank
poorboytommy
28.06.2012, 12:45
Hol Dir das Tamron SP70-300 F/4-5.6 Di USD zur Zeit 315,- Euro bei Amazon und 5 Jahre Garantie, da kann man nichts verkehrt machen. Ich habe den Kauf in keinster Weise bereut und bin sehr zufrieden mit diesem Objektiv. Und es liegt bei Deinen Preisvorstellungen.
1018/Graugans2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=143273)
LG Tommy
Hy,
ich hab das Tamron 70-300 USD auch am Dienstag bekommen und bin begeistert davon :)
Schön leise und ich konte auch noch eine ca. 10 km Luftlinie Entfernte Bergstation sauber Freihand drauf bekommen. ( Sauber für mich als Anfänger :) )
Echht ein super teil.
Blitz Blank
28.06.2012, 19:39
ich zitiere DPREVIEW
..
The slow speed of the motor means focus tracking simply isn't fast enough for sports or action [..]
Fakten zählen.
Hier ein Beispiel, a77 auf 8 oder 12 fps, Tamron 70-200/2.8 und mittlerer Fokusblock. Das mittlere Drittel (horizontal) zweier direkt aufeinander folgender Hochformataufnahmen, gesamte Bildbreite:
Fokus auf der Spielerin:
6/DSC08320.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150437)
Fokus auf dem Ballfangnetz hinter der Seitenauslinie, Entfernung zur Spielerin etwa 5 Meter:
6/DSC08321.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150438)
Zwischen beiden Bildern liegen etwa 100 Millisekunden.
Beide Male war das Objektiv schnell genug, auf das von der Kamera vorgegebene Ziel scharf zu stellen.
Wenn hier eine technische Komponente beim zweiten Bild etwas verpeilt hat, dann der AF der a77 aber nicht das Tamron.
So, und jetzt bin ich auf Gegenbeispiele gespannt und bitte keine Zitate aus Webseiten über andere Kamerasysteme.
Frank
@poorboytommy und @331BK
Auch einen schönen Dank an euch und für das Beispielfoto. Ich habe mir auch paar andere Fotos und die Exifs angesehen. Für mich geht es wohl wirklich in diese Richtung 70-300. Lichtstärke ist für mein Vorhaben wahrscheinlich gar nicht so gefragt. Es gibt einige sehr reizvolle vorgeschlagene Objektive (z.B. 100-300/4 und ähnliche). Leider sind sie alle gebraucht.
Und einen schönen Dank auch an die anderen hier wegen der Diskussion. Leider kann ich dazu nichts beitragen, aber interessant mit zu lesen.
Edit: Dummerweise habe ich bei beiden Sätzen den "Dank" vergessen mit rein zu schreiben. :D wurde nach geholt.
Blitz Blank
29.06.2012, 12:31
Sigma hat gerade meine Anfrage beantwortet:
Für a65/a77/a57 ist das für die a33/a55 nötige Bajonett-Update NICHT erforderlich.
Zur ebenfalls angefragten a37 hat man sich nicht geäußert.
Frank