Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einschaltzeit vs. Microdrive
Bobafett
07.10.2004, 22:59
Hallo,
mir ist mal so eine Sache in den Sinn gekommen, dessen Antwort ich mir eigentlich schon denken kann...
Also: Wenn ich bei meiner Dimage 7i just ein Foto machen möchte, muss ich stets abwarten bis die Cam und das Microdrive "hochgefahren" sind. DAS NERVT!
Wie wird das bei der D7D sein? Die Eischaltzeit wird (hoffentlich) sehr sehr kurz sein, dennoch benötigt das MD immer seine 3 Sekunden.
Kann ich davon ausgehen, dass ich trotzdem in dieser Zeit Fotos machen kann, die dann erst im Zwischenspeicher der Cam gespeichert werden?!
Wird doch bei 10d & Co. auch ähnlich sein, oder?
Gruß CHristian
Dimagier_Horst
07.10.2004, 23:20
Hallo Bobafett,
das hängt im wesentlichen vom Fotografenverhalten ab. Die Einschaltzeit der D7D ist in der Praxis nicht störend: Gerade dieses Feature hatte ich ausgiebeig ausprobiert. Zwischen einschalten und ans Auge nehmen ist sie startklar. Dann würde ich sie auch nicht mehr ausschalten, sodass sie auch nicht mehr "anfahren" muss. Stromversorgung ist, anders als bei der 7i mit dem Handgriff kein Thema mehr.
Ich hatte das Einschalten ausprobiert. Mit gedrücktem Auslöser eingeschalten braucht sie in etwa 1,5 Sekunden für hochfahren-> Belichtungsmessung-> Autofocus -> Auslösen. Also wesentlich schneller als die D7i ;-)
Basti
Jerichos
08.10.2004, 08:12
Genau, so grob geschätzte 1 bis 1,5 Sekunden waren es. Wobei sich eine CF-Karte im Schacht befunden hat. Wir wissen also nicht, ob die D7D generell so lange benötigt, sprich ob die Daten derweil zwischengespeichert werden, oder ob die Einschaltzeit vom verwendeten Speichermedium abhängig ist. Ich tippe eher auf die erste Möglichkeit.
Hallo Tester:
Die Frage war, wie es mit MD aussieht, grade wenn die D7D schnell ist.
Ich vermute, daß die hochfahrzeit des MD weiter stören wird, beim Wiederaufwachen aus dem Energiesparmodus kann es aber schneller gehen (so war es wohl bei den Dimages).
Erfahrungen?
Grüße, Jan
Dazu kann es noch keine Erfahrungen geben ;-)
Interessant wäre halt zu wissen ob die D7D bereits auslösen kann und Bilder puffert wenn das MD noch am hochfahren ist. Aber ehrlich gesagt halte ich das alles für sehr theoretisch, da gehts um Sekundenbruchteile...
Basti
Dimagier_Horst
08.10.2004, 09:43
beim Wiederaufwachen aus dem Energiesparmodus kann es aber schneller gehen
Die Frage ist, ob man sie überhaupt in den Energiespramodus fallen lässt? Das ist bei den DSLRs, die ich kenne, wegen der Li-ION-Energieversorgung bei einer 1-Tages-Session nicht mehr nötig. Bliebe nur noch der Energiesparmodus des Laufwerks, und dazu hat Basti die Antwort schon gegeben.
Hallo Tester:
Die Frage war, wie es mit MD aussieht, grade wenn die D7D schnell ist.
Ich vermute, daß die hochfahrzeit des MD weiter stören wird, beim Wiederaufwachen aus dem Energiesparmodus kann es aber schneller gehen (so war es wohl bei den Dimages).
Erfahrungen?
Grüße, Jan
Wobei es heuzutage nicht mehr sehr sinnvoll ist ein Microdrive zu kaufen.
Die Preise für CF-Karten sind dermaßen gefallen und die Speicherkapazitäten gestiegen, daß ich bis 2 GB auf jeden Fall eine CF-Karte vorziehen würde.
MfG wave
Peter Lehner
08.10.2004, 16:17
Ich habe gehört, dass an der Messe, der Akku den ganzen Tag gereicht hat, obwohl sie intensiv genutzt wurde...
D7D hat einen grösseren Buffer als die Dimage 7x und zudem auch ein anderes Fokussystem. Zudem ist der Display der D7D meist ausgeschaltet. Sie ist schon im Betrieb sparsamer. :)
Vor den MD habe ich respekt, weil der Datenverlust grösser ist als bei CF. Es ist eine Harddisk, jeder Schlag bringt dem MD-Tod näher...
Gruss
Peter
Die D7D wurde den ganzen Tag immer! mit Display genutzt! Pro Tag und Kamera wurden laut Angestelltem zwei Akkus verbraucht, wohlgemerkt ohne Handgriff :cool:
Basti