Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strichspuraufnahmen verziehen von Bild zu Bild


g.t.wolf
18.06.2012, 11:44
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt übereine halbe Stunde die Suchfunktion benutzt habe und mit den von mir gewählten Stichwörtern nichts gefunden habe, muss ich mich jetzt doch an die Allgemeinheit wenden.
Ich habe seit ca. 2 Wochen die A77 nachdem ich seit über 4 Jahre mit der A700 fotografiert habe. In letzter Zeit hatte ich mit meiner A700 ich immer öfter sog. Strichspuraufnahmen des Nachthimmels gemacht und war eigentlich auch immer zufrieden mit deren Bildqualität.
Nun habe ich das ganze mit ansonsten unverändertem Equipment (Stativ, Objektiv, Kabelauslöser) und vom selben Standpunkt (verwackelungsfreier Boden) mit der A77 probiert. Leider nur mit schlechtem Erfolg. Die einzelnen Bilder scheinen von einer zur anderen Belichtung zu "wandern", d.h. die einzelnen Striche der Sterne sind pro Bild minimal unterschiedlich in der Höhenposition des Bildes (lässt sich schlecht erklären, deshalb füge ich mal ein Bild ein). Es sieht dann irgendwie wie Schlangenlinien aus.
Mittlerweile habe ich so ziemlich alle Einstellungen durch:
SSS aus, da auf Stativ
Alle Objektivkorrekturen aus
vorderer Verschlussvorhang mal elektronisch, mal nicht.

Wer hat vielleicht eine Idee woran das liegen könnte?

https://picasaweb.google.com/gtwolffi/1806201202?authuser=0&feat=directlink

Danke für eure Hilfe und Ideen

Gerhard

André 69
18.06.2012, 11:54
Hi,

kannst Du störende Thermik ausschließen? In den letzten Tagen ist es ja doch schon etwas wärmer als im Winter ...
Direkten Gegentest mit der A700 gemacht, oder liegt das schon länger zurück?

Gruß André

g.t.wolf
18.06.2012, 11:59
Den direkten Gegentest habe ich noch nicht gemacht, daher wäre flimmernde Luft natürlich eine Idee. Ich werde heute Abend nochmals die 700 er bemühen. Weitere Ideen sind bis dahin natürlich gerne willkommen.
Danke

fipsi3
18.06.2012, 13:02
Hast du den Verwacklungsschutz deaktiviert? Evtl. verursacht der ja solche Ergebnisse, wenn die Kamera auf dem Stativ sitzt.

Bruno

freechair
18.06.2012, 15:03
Hast du den Verwacklungsschutz deaktiviert? Evtl. verursacht der ja solche Ergebnisse, wenn die Kamera auf dem Stativ sitzt.
Bruno

"SSS aus" stand bereits im Eingangspost...

docand
18.06.2012, 16:30
Ist das gezeigte Bild ein 100 % Crop? Wenn ja, dürfte man ja wegen der höheren Auflösung der A77 erwarten, dass Störungen (Vibrationen, Luftflimmern) stärker auffallen.

VG
Andy

TONI_B
18.06.2012, 17:53
...Die einzelnen Bilder scheinen von einer zur anderen Belichtung zu "wandern", d.h. die einzelnen Striche der Sterne sind pro Bild minimal unterschiedlich in der Höhenposition des Bildes (lässt sich schlecht erklären, deshalb füge ich mal ein Bild ein)... Leider fehlen mir einige Infos: Brennweite? Wie viele Bilder? Mit welcher Software wurden die Bilder verarbeitet, wenn es sich um mehrere Aufnahmen handelt?

Sollte es sich um ein WW- oder Normalobjektiv handelt, kann dieser Effekt nicht durch die Luftunruhe verursacht werden. Damit man das Seeing in dieser Form sieht, braucht es Brennweiten >1000mm!

Ich vermute trotz allem eine Bewegung des Bodens bzw. des Stativs...

DerKruemel
18.06.2012, 20:16
Steht dein Stativ auch wirklich fest? Nicht das es sich minimal senkt während der Aufnahmen - also der Kopf inkl. Kamera.

g.t.wolf
18.06.2012, 22:45
Leider kann ich den direkten Gegentest heute abend nicht machen, da es gerade massiv gewittert (gibts halt Blitzaufnahmen...)

Zum Boden: Ich habe das Stativ jeweils lange Zeit völlig alleine auf dem Balkon stehen lassen, kein Wind, keine Personen auf dem Balkon, der Untergrund sollte also völlig ruhig sein.
Bildanzahl ca. 100, gestackt mit Startrails, aber auch manuell mit Photoshop kein Unterschied
Leider hat picasaweb das Bild beim Hochladen verkleinert, so dass hier keine 100% Ansicht mehr möglich ist, wenn ich aber wieder am Desktop PC sitze, mache ich mal eine 100% Ausschnitt und lade ihn ebenfalls hoch
Das Stativ schließe ich aus, da ich mit dieser Kombination bereits erfolgreich mit der A700 Strichspuren fotografiert habe, außerdem sind die Spuren pro Bild wirklich verwackelungsfrei, nur wandern sie von einer Aufnahme zu nächsten nach oben ODER unten, damit sollte ds Stativ wohl auszuschliessen sein.
Danke

TONI_B
19.06.2012, 04:24
Zum Boden: Ich habe das Stativ jeweils lange Zeit völlig alleine auf dem Balkon stehen lassen, kein Wind, keine Personen auf dem Balkon, der Untergrund sollte also völlig ruhig sein. Bist du dazwischen immer wieder auf den Balkon gegangen? Auf welchem Untergrund steht das Stativ? Auf Beton?

Nochmals: welche Brennweite?

Sorry, aber ohne relevante Daten kann man kaum was dazu sagen...

ha_ru
19.06.2012, 07:48
Das Stativ schließe ich aus, da ich mit dieser Kombination bereits erfolgreich mit der A700 Strichspuren fotografiert habe, außerdem sind die Spuren pro Bild wirklich verwackelungsfrei, nur wandern sie von einer Aufnahme zu nächsten nach oben ODER unten, damit sollte ds Stativ wohl auszuschliessen sein.
Danke

Das würde dafür sprechen, dass der Sensor zwischen den Aufnahmen seine Lage verändert.

Hans

Man
19.06.2012, 08:33
Mal als Vermutung (ich habe keine A77):
zwischen den Aufnahmen schaltet die A77 in einen Ruhemodus runter, hierbei wird, wie (vermutlich) beim Ausschalten, eine Sensorreinigung durchgeführt.
Bei der Seonsorreichigung wird der Sensor "durchgeschüttelt", um evtl. Verunreinigungen los zu werden, und ist anschleißend nicht mehr zu 100% in derselben Lage, wie vorher.

Lässt sich die Kamera so einstellen, dass sie keine automatische Sensorreinigung (macht sie das überhaupt? ist ja bislang nur eine Vermutung) vornimmt?

vlG

Manfred

Gepard
19.06.2012, 09:30
Wenn sie in den Standby geht macht die A77 keine Sensorreinigung und beim Aufwachen auch nicht.

TONI_B
19.06.2012, 10:49
Leider ist der TO sehr zurückhaltend mit seinen Informationen - daher können wir nur mutmaßen...

So lange wir nicht wissen, wie er die Aufnahmen ausgelöst hat, tappen wir im Dunkeln: Intervalltimer oder händisch?

g.t.wolf
19.06.2012, 11:02
Sorry, das mit der Brennweite habe ich oben wohl unter den Tisch fallen lassen:oops:
Also dieses Bild ist mit 70mm aufgenommen worden, ca. 100 Bilder mit Startrails bearbeitet.
Zur besseren Ansicht habe ich mal einen Ausschnitt gemacht und ebenfalls hochgeladen:
https://picasaweb.google.com/lh/photo/tIq4bYMpWpqrHBocOOuviNMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=d irectlink

Wie ich allerdings schon oben schrieb, habe ich die Kamera komplett alleine arbeiten lassen, ich war einmal nach etwa 50 Bildern ca 2 Bilder lang auf dem Balkon um zu prüfen ob die Kamera noch arbeitet. Der Balkon ist aus Beton, es ging wie schon gesagt keinerlei Wind, Erdbeben schließe ich auch aus:lol:
Genau das gleiche Problem tritt aber auch bei 18 mm Brennweite und auf anderem Untergrund auf, Holzboden, bei diesem würde ich mir es ja auch noch eingehen lassen.

Merkwürdig ist für mich aber hauptsächlich, dass die Einzelstriche fast komplett verwacklungsfrei sind, aber von Bild zu Bild in der Höhe wandern. Ich befürchte auch eher, das derSenso zwischen zwei Bildern leicht seine Lage ändert, nur : Warum?

---------- Post added 19.06.2012 at 11:08 ----------

Ihr seid ganz schön flott hier, da kam die nächste Antwort schon, als ich den letzte Post schrieb:
@Toni_B: Zum Auslösen benutze ich seit Jahren einen Intervalltimer. Zeit zwischen 2 Aufnahmen ca 1 Sekunde, sonst wird der Leerraum zu groß

@all: Leider kann ich das Bild welches bei 18mm Brennweite entstand nicht mehr hochladen, war eine Frustlöschung....

Erlanger
19.06.2012, 11:18
Was für ein Dateiformat/Auflösung hast Du für die Originalbilder an der Kamera eingestellt?
Belichtungszeit & Blende der einzelnen Aufnahmen?

g.t.wolf
19.06.2012, 11:21
RAW, 6000x4000, ISO 800, 70mm, f 3.5, 22 sec

Erlanger
19.06.2012, 11:37
Noch mehr Fragen :mrgreen:

Autofokus auf manuell?
Welches Objektiv?
Und wie machst Du aus den RAW-Bildern die jpg-Bilder für Startrails? Startrails kann ja m.W. nur jpg verarbeiten?

g.t.wolf
19.06.2012, 11:51
Autofokus manuell, Tamron 70-200/2,8 , Photoshop Lightroom 3.6, alle Aufnahmen synchronisierte Bearbeitung, Batchentwicklung zu jpg.
Die Bildbearbeitung schließe ich eigentlich auch aus, hat sich zwischen der A700 und der a77 nichts geändert, der Prozess ist bei mir immer der gleiche.

swivel
19.06.2012, 14:27
Hi,

kanns nicht doch sein, das der Balkon wackelt? Vorbeifahrende Autos...

Hattest Du vielleicht doch früher bei den "korrekten" Stacks eine andere Option für das Ghosting?

LG

Erlanger
19.06.2012, 14:58
Batchentwicklung zu jpg.
Mit welchen Einstellungen (Qualität, Auflösung, Objektivkorrektur, Schärfen, Entrauschen ...) ?
hat sich zwischen der A700 und der a77 nichts geändert
Doch - der Sensor der :alpha:77 hat die doppelte Auflösung... ;)

Weitere Mutmaßungen/Fragen:

Firmware Version Deiner :alpha:77 ?
Vielleicht wackelt der Balkon doch minimal?
Oder das Zoom Objektiv verstellt sich minimal durch die Auslösungen?
Mit einer Festbrennweite schonmal versucht?

g.t.wolf
19.06.2012, 14:58
Der Balkon kann es definitiv nicht sein, massiv Beton, 2.Stock, Rückseite des Hauses, zum Zeitpunkt der Aufnahme nur ein schnarchender 3jähriger in 5 m Entfernung hinter 36 cm dicker Ziegelwand, der Rest der Bewohner entweder im Urlaub oder minsdestens 15 m entfernt im vorderen Teil.
Ich glaube die äußeren Einflüsse können wir fast vergessen, da ansonsten wirklich alles wie bei meiner a700 war. Außerdem ist jeder Einzelstrich verwackelungsfrei, nur zwischen zwei Bildern scheint sich was zu ändern.

TONI_B
19.06.2012, 15:06
Ich habe mit meiner A77 noch keine Strichspuren gemacht - das ist aber ein Grund dies möglichst rasch nachzuholen, denn das klingt alles schon sehr mysteriös...:?

Reisefoto
19.06.2012, 15:12
Mir erscheinen bisher nur eine Lageveränderung des Sensors oder ein Problem beim Stacken plausibel. Hast Du mal Bilder in Photoshop übereinander gelegt und nachgesehen, ob es dann auch einen Versatz gibt?

g.t.wolf
19.06.2012, 16:09
Ich habe die Bilder auch manuell (per Batch) in Photoshop zusammengefügt, leider mit genau gleichem Ergebnis.
@ToniB: das wäre klasse, vielleicht kommt bei Dir ja das gleiche raus, dies würde den Fehler schon mal mehr in Richtung Kamera drängen.

der_knipser
19.06.2012, 21:46
Wenn alles so stabil aufgebaut war, wie DU beschrieben hast, bliebe ja fast die Vermutung, Du hättest die A77 als Seismograph eingesetzt. Was dagegen spricht, dass die Stufen immer nur an den Stellen sind, wo Du neu ausgelöst hast.
Hattest Du einen kurzen Kabelauslöser, mit dem Du eventuell an der Kamera gewackelt haben könntest? Den könntest Du noch gegen einen längeren, oder einen Funkauslöser tauschen.

g.t.wolf
19.06.2012, 22:12
Also wenn der Aufbau nicht stabil wäre, wären m.E. die Striche insgesammt verwackelt, aber es ist immer nur am Übergang. Wenn sich der Kugelkopf mit der Kamera nach unten verstellen würde müssten die Striche immer nach oben auswandern, sie gehen aber mal nach oben, mal nach unten.
Als Auslöser habe ich einen elektronischen Intervallauslöser genommen, ich selbst und alle anderen waren mindestens 10m entfernt (außer mein Sohn, aber der lag definitiv im Bett ;-) )

Firmware ist 1.05
Der Zoom vom Objektiv kann sich m.E. kaum mal hin, mal her verändern, aber ich werde bei nächster Gelegenheit mal eine Festbrennweite probieren. (geht leider frühestens am Freitag)

der_knipser
19.06.2012, 22:34
Das Zoom könnte ein Schwachpunkt sein, insbesondere, wenn die optische Achse nicht waagerecht steht. Den Effekt hatte ich bei Intervall-Aufnahmen mit der A700 schon beobachtet. Durch die ständigen Erschütterungen durch Spiegel und Verschluss ist das Zoom immer weiter ausgefahren. Es zeigte schräg nach unten.
Der Versatz war von Bild zu Bild kaum zu erkennen, aber als ich das erste mit dem letzten verglichen hatte, war es eindeutig.

g.t.wolf
20.06.2012, 08:05
Mich wundert in dem Fall nur, dass die Spuren unterschiedlich hoch sind, also mal höher mal tiefer als die vorhergehenden. Aber ich werde, je nach Wetterlage, am Wochenende mal meine Festbrennweite versuchen.

aidualk
20.06.2012, 10:15
Ich hab zwar keine Erfahrung mit solchen Aufnahmen, aber von den Beschreibungen des TO und den Bildern sieht mir das fast so aus, als würde sich der Sensor ein kleines Stück hin und her bewegen... Ist das tatsächlich komplett auszuschliessen?

cat_on_leaf
20.06.2012, 10:40
......sieht mir das fast so aus, als würde sich der Sensor ein kleines Stück hin und her bewegen... Ist das tatsächlich komplett auszuschliessen?

Ich glaube nicht, dass man das ausschliessen kann. Auch ich würde bei den Schilderungen des TO darauf tippen.

Erlanger
20.06.2012, 12:05
sieht mir das fast so aus, als würde sich der Sensor ein kleines Stück hin und her bewegen...
Hört sich in der Tat fast so an - aber das müsste dann eigentlich schon mehr Anwendern aufgefallen sein!?
Hab auch noch keine Sternspuraufnahmen mit meiner :a:77 gemacht - werde ich demnächst aber auch mal versuchen, wenn das Wetter es wieder erlaubt ;)

Was fällt mir sonst noch ein:

Könnte der Spiegel locker sein oder nicht richtig eingerastet?
Stabilisator definitiv ausgeschaltet?
Mit welcher Auflösung/Einstellungen bearbeitest und exportierst Du die jpgs aus Lightroom? Vielleicht schlägt Dir da die höhe Auflösung der :a:77 ein Schnippchen? Evtl. durch Schärfen, Entrauschen, Korrekturen?

g.t.wolf
20.06.2012, 17:18
Den Spiegel habe ich noch ncht überprüft. Werde ich aber gleich mal nachholen.
Stabilisator mittlerwile 3 mal geprüft, definitiv aus.
Ich bearbeite die Bilder in Lightroom grundsätzlich in voller Auflösung und exportiere sie in der Regel auch so als jpg. Die Schärfung nehme ich meist nur moderat vor (allerhöchstens 80/0,8) und entrausche je nach Bedarf. Da ich momentan gerade in Nürnberg sitze und nicht zuhause, kann ich jetzt leider keine Angaben über dies spezielle Bild machen.

Auf jeden Fall mal ein herzliches Danke an alle, die sich diesem Problem bis jetzt angenommen haben.

germinal
21.06.2012, 01:00
Bis zum Samstag habe ich hier wohl kein Wetter für so ein Experiment, aber dann versuche ich es mit meiner neuen 77.

aidualk
21.06.2012, 06:55
Das "Experiment" müsste doch auch anders nachvollziehbar sein.
Es müssen ja nicht unbedingt Sterne sein: Irgend einen Punkt anvisieren, mit langer Belichtung und mehrfachen Aufnahmen hintereinander sollten sie dann entsprechend pixelgenau übereinander liegen können....
Ich hab das übrigens gestern abend versucht. Mit der A900 hab ich das problemlos hinbekommen. Beliebig viele exakt übereinander liegenden Bilder. Mit der A65 von Frau aidualk irgendwie nicht. Hier waren gelegentlich einige Pixel Abweichung zwischen den Bildern, und ich hab keine Ahnung warum (natürlich Stativ, SSS aus, Festbrennweite, manueller Fokus, Fernauslöser, SVA(A900), 2 Sekunden Vorauslöser (A65) )

Gepard
21.06.2012, 08:56
Habe das gleiche mit meiner A77 probiert und auch bei einigen Aufnahmen einige Pixel Abweichung. Alles vom Stativ aus und mit Funkauslöser.

TONI_B
21.06.2012, 10:14
Wenn sich das wirklich bei allen A77 bewahrheitet, so wäre die A77 bei dieser Art von Astroaufnahmen doch sehr eingeschränkt...:cry:

Zum Glück wird meine A700 gerade zur Astrokamera umgebaut (Entfernung des AA- und des IR-Filters).

Gepard
21.06.2012, 10:48
Ich werde den Versuch heute Abend noch mal wiederholen, nicht das ich etwas übersehen habe.

EarMaster
21.06.2012, 10:50
Das "Experiment" müsste doch auch anders nachvollziehbar sein.
Es müssen ja nicht unbedingt Sterne sein: Irgend einen Punkt anvisieren, mit langer Belichtung und mehrfachen Aufnahmen hintereinander sollten sie dann entsprechend pixelgenau übereinander liegen können....
Naja, das schöne an Sternenspuren ist, dass man gleichzeitig auch noch ein zeitliches Element mit drinnen hat. Dadurch kann man thermische Effekte recht gut ausschließen, weil diese nicht die komplette Spur gleichförmig verschieben würden. Bei feststehenden Punkten könnte man das nicht so leicht ausschließen.

Ich könnte mir vorstellen, dass die :a:77 denkt ein paar ihrer Randpixel seien defekt oder aus dem Bildkreis geraten, weil sie nur schwarz liefern, und deswegen welche auf der anderen Seite dazunimmt, weil auf denen irgendwo ein Stück Stern zu sehen ist. Das wäre für diesen Einsatzzweck in der Tat unpraktisch (wobei die Verschiebung in diesem Fall recht einfach automatisch zu korrigieren sein müsste, da ja genug Referenzpunkte exisitieren).

Man
21.06.2012, 11:36
Ich vermute nach wie vor die bewegliche Aufhängung des Sensors wegen SSS als Ursache.

Denkbar wäre z. B.
- der Sensor wird nach der Aufnahme absichtlich geringfügig bewegt, um zu vermeiden, dass sich die Position einarbeitet/verfestigt und sich damit das Losbrechmoment erhöht/ die Genauigkeit des SSS abnimmt
- die Aufhängung des Sensors ist sehr weich, um einen möglichst schnell reagierenden SSS zu ermöglichen. Die Fixierung des Sensors erfolgt erst mit der Aufnahme. Das hat den Vorteil, dass bei einer plötzlichen mechanischen Belastung, durch welche der Sensor bewegt wird (z. B. Sturz der kamera) nicht fast zwingend der SSS mechanisch beschädigt wird, da der SSS zu diesem Zeitpunkt nicht fest mit der SSS-Mechanig (Piezoelemente) verbunden ist.

Das sind aber alles nur (weit hergeholte) Vermutungen und damit eigentlich schon ein Fall für das Caffee. :oops:
Wissen müsste es der Hersteller - wurde dort schon mal gefragt?

vlG

Manfred

aidualk
21.06.2012, 12:03
Interessante Theorie :D

Wissen müsste es der Hersteller - wurde dort schon mal gefragt?


Wen willst du da fragen? Ich kann mir gut vorstellen, dass wohl die allermeisten dieses Problem (falls es denn tatsächlich eines ist) nichtmal als solches wirklich verstehen, geschweige denn eine tatsächlich korrekte Antwort darauf geben können.





Zum Glück wird meine A700 gerade zur Astrokamera umgebaut (Entfernung des AA- und des IR-Filters).

Das interessiert mich: Kannst du dann damit noch normale Tageslichtfotografie durchführen? Hast du den entsprechenden (Schraub-?) Filter dann dafür? Mich interessiert inwieweit man das entfernen des AA Filter in der "normalen" Fotografie sehen kann (gerne auch als eigenen thread).



danke und viele Grüße

aidualk

TONI_B
21.06.2012, 12:06
Sobald die Kamera wieder da ist und es aussagekräftige Tests gibt, wird es selbstverständlich einen eigenen Thread dafür geben. :cool:

cgc-11
21.06.2012, 12:09
Das interessiert mich: Kannst du dann damit noch normale Tageslichtfotografie durchführen? Hast du den entsprechenden (Schraub-?) Filter dann dafür? Mich interessiert inwieweit man das entfernen des AA Filter in der "normalen" Fotografie sehen kann (gerne auch als eigenen thread).

Das nennt sich dann "Neudefinierte Version (http://www.h-maccario.de/wordpress/?page_id=706)" und liefert schärfere Bilder mit mehr Auflösung. Allerdings neigt die Kamera dann zu mehr Moire - logisch ohne AA-Filter. :cool:

LG Gerhard

aidualk
21.06.2012, 12:28
Das nennt sich dann "Neudefinierte Version (http://www.h-maccario.de/wordpress/?page_id=706)" und liefert schärfere Bilder mit mehr Auflösung. Allerdings neigt die Kamera dann zu mehr Moire - logisch ohne AA-Filter. :cool:


jau, was du beschreibst ist die Theorie, aber eben genau das ist die Frage: Bringt sie tatsächlich einen sichtbaren Unterschied? Und wie weit kommt Moiré tatsächlich zum tragen? Ich selbst habe seit über 2 Jahren eine zur IR Kamera umgebaute A700, natürlich auch ohne AA Filter, aber diese ist halt nicht mehr für "Visualfotografie" geeignet. Deshalb kann ich sie nur sehr eingeschränkt zu Vergleichen heranziehen...

P.S.: streng genommen ist Toni seine A700 dann auch keine "neudefinierte" sondern eine "undefinierte Version" :P ;)

cgc-11
21.06.2012, 12:45
jau, was du beschreibst ist die Theorie, aber eben genau das ist die Frage: Bringt sie tatsächlich einen sichtbaren Unterschied?

Ich denke schon, dass der Unterschied sichtbar ist. Versuche (http://www.alpha-foto.at/nc/fotografie-wiki/kameratechnik/antialiasing/) darüber gibt es ja (wenn jemand den gleichen Versuch und Vergleich mit einer Sony-Kamera macht, würde ich mich über Beispielfotos (http://www.alpha-foto.at/fotografie-wiki/kameratechnik/antialiasing/#c1994) für mein Wiki freuen!). Es ist bemerkenswert, dass es auch für die Nikon D800 in zwei Versionen gibt - mit (D800) und ohne AA-Filter (D800E). Vergleichsfotos (http://g-ecx.images-amazon.com/images/G/01/photo/nikon/d800e/RocksComparison.jpg) gibt es auch!:top:

LG Gerhard

aidualk
21.06.2012, 13:22
Vor der D800E sind deine verlinken Bilder aber auch tatsächlich die einzigsten halbwegs brauchbaren, die seit Jahren zu finden sind (komischerweise).
Selbst der Vergleich auf der homepage (http://www.h-maccario.de/wordpress/?page_id=634) von Makario ist eher abschreckend...

Das ist der Grund, warum ich seit über 2 Jahren am zaudern bin, meine A900 umbauen zu lassen. Auch die D800/E Bilder überzeugen mich nicht wirklich. Mit sauberer RAW Konvertierung und entsprechendem Nachschärfen ist eigentlich kein wirklicher Unterschied mehr zu sehen.

usch
21.06.2012, 14:01
Ich vermute nach wie vor die bewegliche Aufhängung des Sensors wegen SSS als Ursache.
Das ließe sich ja prüfen, indem man mal die Gegenprobe mit einer NEX-7 und LA-EA1/2 macht. Gleicher Sensor, gleicher Versuchsaufbau, aber kein Stabi.

Gepard
21.06.2012, 18:52
So, jetzt hab ich noch einmal einen Versuch gemacht, wegen dem Versatz von Bild zu Bild.
A77 mit Tamron 90 F2.8, also kein Zoom, damit sich da nichts verstellen kann.
Stativ Manfrotto 055xpro, Mittelsäule nicht ausgezogen,
Fokus manuell, Steady Shot aus,
Abstand zum Motiv etwa 3 Meter, Auslösung per Funk
Ergebnis: Es gibt einen Höhenversatz von Bild zu Bild von etwa 2 Pixel.
Es ist nicht bei jedem Bild, also manchmal kein Versatz, dann mal 2 Pixel, dann mal 1 Pixel.
Einen seitlichen Versatz hatte ich diesmal nicht, bei meinem ersten Versuch kam das einmal vor, damals bin ich aber nicht ganz so vorsichtig und pingelig vorgegangen.
Hab den Vergleich mit den JPGs aus der Kamera gemacht.
Der Punkt den ich zum Vergleich herangezogen habe liegt ziemlich genau in der Mitte des Bildes.
Hab aus den Raws JPGs entwickelt und die übereinander gelegt, exact das gleiche Ergebnis.:(

André 69
21.06.2012, 20:28
Hallo,

wenn dem wirklich so ist, und die A77 - wie auch immer - da einen Versatz von 1-2 Pixeln von Bild zu Bild reinbastelt, dann werden sich ja auch Fotografen die HDR-Technik oder Stacking im Makrobereich auf ihrer Liste haben sich nicht gerade freuen.
Ich zweifle den Aufbau nicht an, verständlich aber der Wunsch, daß es nicht die Kamera ist ...
1-2 Pixel ist ja schnell mal aus 4000Pixel Höhe auf 2000Pixel Höhe oder mehr reduzieren müssen, um den Versatz wieder "einzufangen" Grübel, ...wofür dann 24Mp nehmen?

Gruß André

Gepard
21.06.2012, 20:49
Ich hab den Versuch ja extra zum 2.mal gemacht, und diesmal wirklich penibel durchgeführt. Extra die Mittelsäule nicht ausgezogen u.s.w...
Allerdings muß man sagen, 2 Pixel Abweichung von 4000 auf eine Entfernung von 3 Metern, das ist einerseits extrem wenig. Trotzdem andererseits bei anderen Kameras wohl nicht so.
Da ich auch Makros mache, werde ich das demnächst mal testen wie sich das beim Stacking auswirkt.

g.t.wolf
22.06.2012, 01:52
Wow, jetzt kam ja noch wirklich Leben in die Sache...Falls das tatsächlich ein Problem der Kamera an sich und keine reine Fehlfunktion meiner Kamera ist, muß man auf jeden Fall den Hersteller informieren. Ich will auf keinen Fall eine Kamera, die mich dahingehend einschränkt, noch dazu, da dies nirgends so publiziert ist. Bitte testet nach Möglichtkeit weiter, denn wenn ich mich alleine an Sony wende kommt sicherlich nicht viel dabei rüber.
Da ich mittlerweile doch stark das Gefühl habe, dass sich der Sensor zwischen den Aufnahmen bewegt, sollte dies doch mit einem Firmwareupdate zu erledigen sein, oder täusche ich mich da?

Gepard
22.06.2012, 07:48
Wenn ich heute dazu komme mach ich noch einen Versuch mit dem mechanischen Verschluß. Bis jetzt hab ich immer nur den elektronischen ersten Verschluß benutzt.
Mal schaun ob sich da was ändert.

aidualk
22.06.2012, 09:13
Wenn ich heute dazu komme mach ich noch einen Versuch mit dem mechanischen Verschluß. Bis jetzt hab ich immer nur den elektronischen ersten Verschluß benutzt.
Mal schaun ob sich da was ändert.

Ich hatte beide Varianten probiert, kein Unterschied im Ergebnis.
Was ich aber nochmal machen möchte, ist den gleichen Versuch mit Offenblende. These: Trotz 2 Sekunden Vorauslösung wird die Blendenmechanik bei der SLT erst betätigt (Blende geschlossen), wenn die Belichtung durchgeführt wird. Bei der A700 und A900 wird die Blende bereits bei Beginn der Zeit, zusammen mit der SVA, betätigt und kann somit keinen Einfluss mehr auf die Kamera nehmen.

---------- Post added 22.06.2012 at 09:16 ----------

Es ist bemerkenswert, dass es auch für die Nikon D800 in zwei Versionen gibt - mit (D800) und ohne AA-Filter (D800E). Vergleichsfotos (http://g-ecx.images-amazon.com/images/G/01/photo/nikon/d800e/RocksComparison.jpg) gibt es auch!:top:


nochmal kurz OT:

Negligible difference between Sony 36 Megapixel with and without AA filter. (D800 vs. D800E)
(http://www.sonyalpharumors.com/negligible-difference-between-sony-24-megapixel-with-and-without-aa-filter/)

:zuck:

Gepard
22.06.2012, 09:29
Danke für die Info, dann kann ich mir das mit dem mechanischen Verschluß schenken.
Offenblende hab ich auch nicht benutzt, wäre noch eine Möglichkeit, allerdings mehr interessehalber. Man kann ja nicht immer mit Offenblende fotografieren.

aidualk
22.06.2012, 09:31
Klar ist Offenblende nicht unbedingt eine Option für die Praxis, aber vielleicht eine Möglichkeit das Problem einzugrenzen. Ich werde es am Wochenende nochmal ausprobieren, bzw. mit einem manuellen Objektiv (ohne Springblende).

pat6001
22.06.2012, 10:30
Wie ist die DRO Einstellung? Ist die auf "off"? Könnte mir vorslellen das die Kamera zur Dynamikoptimierung benachbarte Pixel mit einrechnet.

Gepard
22.06.2012, 10:34
DRO hatte ich auf "off", ist bei mir die Standardeinstellung, da ich RAW+JPG abspeichere. Wenn ich was aufhellen will, mach ich das nacher mit den RAWs.

JoZ
22.06.2012, 11:14
Hallo zusammen

warum sich der Sensor bei ausgeschaltetem SSS bewegt ist mir auch unklar, ich konnte es aber bei ein paar Probeaufnahmen gerade auch verifizieren.

Dann habe ich mir überlegt, dass die Elektronik des SSS den Sensor aber ja wieder zentrieren sollte und tatsächlich:
Bei meinen paar Versuchen gab es die Verschiebung mit ANgeschaltetem SSS nicht.

Das kann jetzt vielleicht statistischer Zufall sein, aber vielleicht könnt ihr das ja verifizieren.

Das Problem ist nun, dass man den SSS ja eigentlich mit Stativ besser ausschalten sollte. Allerdings bekommt man nur dann Probleme, wenn sich die Kamera zum Start der Belichtung bewegt. Läuft die Aufnahme schon, springt der SSS nicht mehr an.
Die Kamera muss für Strichspurenaufnahmen ja ohnehin sehr ruhig stehen, es gibt also nur dann ein Problem, wenn zufällig eine kleine Erschütterung genau mit dem Auslösen eines der Bilder zusammenfällt. Dann ist allerdings dieses Bild komplett unbrauchbar.

Sollte meine Beobachtung also stimmen, wäre das Problem nicht so groß, aber etwas ärgerlich natürlich schon.

Gruß, Johannes

DarkLegion
22.06.2012, 14:53
Hallo,

wenn dem wirklich so ist, und die A77 - wie auch immer - da einen Versatz von 1-2 Pixeln von Bild zu Bild reinbastelt, dann werden sich ja auch Fotografen die HDR-Technik oder Stacking im Makrobereich auf ihrer Liste haben sich nicht gerade freuen.
Ich zweifle den Aufbau nicht an, verständlich aber der Wunsch, daß es nicht die Kamera ist ...
1-2 Pixel ist ja schnell mal aus 4000Pixel Höhe auf 2000Pixel Höhe oder mehr reduzieren müssen, um den Versatz wieder "einzufangen" Grübel, ...wofür dann 24Mp nehmen?

Gruß André

Ein sehr interessantes Thema. Das Problem mit der Bildbewegung ist mir auch schon aufgefallen. Wenn ich meine Stacking Bilder mache und mit einem sehr großen Abbildungsmaßstab sehe ich schon das schwanken des Bildes am Display. Konnte mir immer nie erklären warum das so ist. Aber es stört mich schon zunehmend. Zwar kann man mit dem Programm die Bilder wieder Richtig überlagern, dennoch denke ich das es einiges ans Qualität einbüßt durch die Bewegung, die ja so nicht sein sollte.

Elric
22.06.2012, 15:24
Falls das tatsächlich ein Problem der Kamera an sich und keine reine Fehlfunktion meiner Kamera ist, muß man auf jeden Fall den Hersteller informieren. Ich will auf keinen Fall eine Kamera, die mich dahingehend einschränkt, noch dazu, da dies nirgends so publiziert ist.

Hat Sony irgendwo diese Eigenschaften, die Du erwartest, beschrieben oder gar zugesichert?

Da ich mittlerweile doch stark das Gefühl habe, dass sich der Sensor zwischen den Aufnahmen bewegt, sollte dies doch mit einem Firmwareupdate zu erledigen sein, oder täusche ich mich da?
Warum sollte Sony das tun? Steht irgendwo, dass die Ruhelage des Sensors pixelgenau erfolgt und immer gleich ist? Wäre das überhaupt machbar, den Sensor pixelgenau zu positionieren?

TONI_B
22.06.2012, 15:48
Ein sehr interessantes Thema. Das Problem mit der Bildbewegung ist mir auch schon aufgefallen. Wenn ich meine Stacking Bilder mache und mit einem sehr großen Abbildungsmaßstab sehe ich schon das schwanken des Bildes am Display. Konnte mir immer nie erklären warum das so ist. Aber es stört mich schon zunehmend. Zwar kann man mit dem Programm die Bilder wieder Richtig überlagern, dennoch denke ich das es einiges ans Qualität einbüßt durch die Bewegung, die ja so nicht sein sollte.Es kommt halt darauf an, wie das Programm arbeitet! Bei sog. "Deep-Sky"-Aufnahmen macht man diese Verschiebung um ein paar Pixel sogar ganz bewusst, damit beim Überlagern von vielen Aufnahmen die schlechten Pixel (hot, dead) nicht immer übereinander liegen. Dann können sie leichter durch "dark" und "flat"-Aufnahmen korrigiert werden.

Das Programm "startrails" dürfte aber die Einzelbilder ohne zusätzliche laterale Korrektur einfach überlagern.

abc
22.06.2012, 17:02
Ich glaub nicht so recht, daß die Kamera bzw. der Sensor schuld sind. Würde sich der Sensor von Aufnahme zu Aufnahme verlagern müssten
ja die Strichspuren eine paralelle, regelmässige Zitterbewegung aufzeichnen. Irgendwie kann ich in dem gezeigten Beispiel überhaupt kein System
in dem Gekrakel erkennen. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?

Gruß Thomas

JoZ
22.06.2012, 17:19
Der Effekt ist bereis bei Betrachtung der Bilder in der Kamera zu sehen. Er tritt auch nicht zwischen allen Bildern auf und nicht nur in eine Richtung (springt hin und wieder zuück).
Für mich sieht das nach Sensor oder interner Bildbearbeirung aus.

Und, wie geschrieben, war er bei mir mit SSS nicht zu beobachten.

MichaelN
22.06.2012, 17:44
Steht irgendwo, dass die Ruhelage des Sensors pixelgenau erfolgt und immer gleich ist? Wäre das überhaupt machbar, den Sensor pixelgenau zu positionieren?

Muß er nicht pixelgenau positionierbar sein, damit der SSS funktioniert?

g.t.wolf
22.06.2012, 19:12
@Elric: Bei einer Kamera in der Preisklasse erwarte ich einfach, dass solche Aufnahmen möglich sind. Und bis dato war es auch möglich. Die A700 hats auch geschafft, und bitte komm mir jetzt nicht mit einer doppelt so hohen Auflösung. Ich muß einfach erwarten können, dass sich der Sensor zwischen zwei Aufnahmen auf einem ruhigen Stativ nicht bewegt. Ansonsten wird in Zukunft jede HDR Aufnahme, jeder Fokusstack usw, nur unnötig erschwert. Natürlich gleicht das die ein oder andere Software automatisch aus, docjh sehe ich darin nicht das Nonplusultra.
Standard ist bis heute einfach nunmal ein ruhendes Bild, und nicht ein Verwackeln auf Sensorebene. Da ist der SSS einfach ad absurdum geführt.

@JoZ: Dass auf den ersten Blick kein regelmäßiges Muster erkennbar ist liegt daran, dass du immer den gleichen zeitlichen Abschnitt jeder Sternenspur betrachten musst. Da ja auf dem Bild verschiedene Zeitabschnitte auf ein und dem selben Bildpunkt liegen können. (die Strichspur des eine Sterns der dort vor einer Stunde "geschrieben" wurde liegt bildlich genau bei der auf gleicher Höhe liegenden Sternsnspur die eine Stunde später dort aufgezeichnet wurde. Das klingt jetzt blöd, aber besser kann ich jetzt mit Worten nicht erklären.)

Gepard
22.06.2012, 19:31
Langsam wird es zur Routine.;)
Die neuesten Ergebnisse: JoZ Ergebnis bei eingeschaltetem SSS kann ich nicht bestätigen, gleiches Ergebnis ob ein oder aus.
War also Zufall, hab auch mal mehrere Bilder ohne Verschiebung gehabt.
Da ich schon dabei war: Offenblende ändert auch absolut nichts.
Dann hab ich mal ein paar Bilder schnell hintereinander gemacht, andere mit längerem Abstand bis zum Standby der Kamera (1 Minute), alles egal, immer das gleiche Ergebnis.:cry:

Meiner Meinung nach ein Bug, auch wenn Sony das nicht speziell zusichert. Der Sensor müste doch festgesetzt werden, wenn der SSS aus ist, geht bei den älteren Kameras ja auch.
Vielleicht ist das durch ein Firmwareupdate behebbar.

Ich hab zum Vergleich das Gleiche mit meiner A550 versucht. Ergebnis: Nicht 1Pixel Versatz, alle Bilder sind absolut deckungsgleich.

aidualk
22.06.2012, 22:24
Da ich schon dabei war: Offenblende ändert auch absolut nichts.
Ich habe es vorhin auch nochmal mit dem STF probiert. Das gleiche Ergebnis: Also kann man die Blendenmechanik als Ursache auch ausschliessen.

Gepard
22.06.2012, 23:48
Jetzt haben wir wohl alle Variationen durch, mir fällt jedenfalls nichts mehr ein.
Für mich ist es eindeutig, es liegt an der Kamera. Warum es aber bei der A65 und A77 so ist, bei älteren Modellen aber nicht, kann man nicht sagen. Es bleibt zu hoffen, daß der Fehler abgestellt werden kann.

TONI_B
22.06.2012, 23:57
Damit ich zur vollkommenen Verwirrung auch noch etwas beitragen kann: ich habe gerade vorhin 54 Aufnahmen zu je 30s gemacht und es sind perfekte Strichspuren geworden!

Daten der Aufnahmen: A77; ISO200; f/2,8; Sigma 1,4/50; Stativ; Intervallauslöser (30s Bel; 1s Pause); SSS an (!); Elektr. 1. Verschluss;

Ganzes Bildfeld:
6/StrSp50mm_54_Web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150053)

300% Crop:
6/StrSp50mm_54_300.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150054)

Gepard
23.06.2012, 00:10
Das sieht gut aus.
Ich kann mir das alles nicht erklären.:roll:

TONI_B
23.06.2012, 08:11
Ich kann mir das alles nicht erklären.:roll:Dann sind wir schon zwei...:lol:;)

Elric
23.06.2012, 11:46
Muß er nicht pixelgenau positionierbar sein, damit der SSS funktioniert?

Nein. Das Objektiv deckt einen Bildkreis ab, der größer ist als der Sensor. Der Sensor kann sich im Rahmen quasi frei bewegen ohne dass was abgeschnitten wird.

der_knipser
23.06.2012, 12:09
Der Bildkreis ist sicher kein Maßstab, um die Genauigkeit des SSS zu definieren. Dadurch werden nur die Grenzen der Verschiebung bestimmt.
Die Genauigkeit des SSS sollte idealerweise pixelgenau arbeiten, damit eine verwackelte Aufnahme trotzdem scharf bleibt. Dass diese Genauigkeit in der Praxis nicht erreicht wird, ist sicher verständlich, aber angestrebt werden sollte dieser Wert schon. Bei ausgeschaltetem SSS erwarte ich auch, dass er positionstreu bleibt, die Gründe dafür wurden bereits genannt (HDR/Stacking).

*thomasD*
23.06.2012, 17:41
Ich würde sogar erwarten, dass der Sensor pixelgenau seine Position behält, wenn ich die Kamera zwischendurch ausschalten würde :!:

Aber wenn ich das alles so lese, denke ich auch dass der Sensor sich zwischen den Aufnahmen bewegt. Es wäre jetzt interessant zu untersuchen, welche Kameras dieses Phänomen haben.
Es schadet nicht, das Thema etwas breiter zu treten. Sicher kann Sony da was machen - und sei es bei den nächsten Gehäusen -, nur müsen sie auch dazu wohl etwas motiviert werden.

Fredda
23.06.2012, 18:36
Der Bildkreis ist sicher kein Maßstab, um die Genauigkeit des SSS zu definieren. Dadurch werden nur die Grenzen der Verschiebung bestimmt.
Die Genauigkeit des SSS sollte idealerweise pixelgenau arbeiten, damit eine verwackelte Aufnahme trotzdem scharf bleibt. Dass diese Genauigkeit in der Praxis nicht erreicht wird, ist sicher verständlich, aber angestrebt werden sollte dieser Wert schon. Bei ausgeschaltetem SSS erwarte ich auch, dass er positionstreu bleibt, die Gründe dafür wurden bereits genannt (HDR/Stacking).

Hi,

der SSS muss nur den Sensor pixelgenau verschieben können, er muss nicht die absolute Position pixelgenau erreichen, um scharfe Bilder zu bekommen.

Grüße

Marco

TONI_B
23.06.2012, 18:37
Langsam, langsam!

Noch ist nicht erwiesen, ob es überhaupt reproduzierbar auftritt!

Meine Strichspuraufnahme zeigte den Effekt ja nicht...

Elric
23.06.2012, 21:06
Ich würde sogar erwarten, dass der Sensor pixelgenau seine Position behält, wenn ich die Kamera zwischendurch ausschalten würde :!:

Das mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht -> Sensorselbstreinigung!

Gepard
23.06.2012, 23:12
Ich hab mal gegoogelt, wie der SSS überhaupt funktioniert.
Es ist so, das der Sensor über eine art Bremse mechanisch festgehalten wird. Er kann sich also nur bewegen wenn der Aktuator, also der Antrieb, eingeschaltet wird und ihn bewegt.
Es gibt auch ein System mit dem die Position des Sensor bestimmt wird.
Nun kann man sich vorstellen, das der Sensor erstmal in eine mittlere Grundstellung gefahren wird, von der aus der SSS dann seine Arbeit beginnt. Wie genau die immer erreicht wird, weiß man natürlich nicht. Immerhin sind die Pixelabstände bei der A65 und A77 kleiner als bei den Vorgängermodellen, wodurch eine Abweichung eher auffällt.
Allerdings müsste er bei abgeschaltetem SSS diese Position ja nicht bei jeder Aufnahme neu anfahren, womit das Problem erledigt wäre.

g.t.wolf
24.06.2012, 14:53
So, nachdem es gestern auch bei uns endlich mal wieder sternenklar war, konnte ich weitere Testaufnahmen machen.

Grundsätzliches:
Gleicher Standort wie die Bilder bei Threaderöffnung, gleiche Ausrüstung im Bezug auf Stativ, Fernauslöser und Kamera (A77).
RAW, Bearbeitung und Export mit Lightroom 3.6

Änderungen zu den Augangsbildern:
Objektiv 50 mm/1.7 Festbrennweite @4.5 bei 25 sec Belichtung.

1. Testdurchgang:
o.g. Voraussetzungen und SteadyShot EIN:

Nach Verarbeitung mit Startrails deutlich reduzierte Verschiebung der Einzelaufnahmen in Bezug auf die eingangs erwähnten Ursprungsbilder. Meist gar kein Versatz, und wenn vorhanden im Bereich von 1 bis max 2 Pixeln in der 100% Ansicht.

2. Testdurchgang:
o.g. Voraussetzungen und SteadyShot AUS:

Nach Verarbeitung mit Startrails wieder stark aufgetretener Vesatz der Einzelbilder, vergleichbar mit den Ursprungsbildern.




Momentan sieht es also so aus, als ob sich der Sensor bei ausgeschaltenem Steady Shot zwischen 2 Aufnahmen bewegt. Schaltet man den SSS ein, reduziert sich die Bewegung oder er zentriert sich vor der Aufnahme wieder. Leichte Verschiebungen sind allerdings auch hier sichtbar.

Leider ist der Himmel mittlerweile wieder bewölkt, so dass ich weitere Testläufe wohl wieder verschieben muss....

wolfram.rinke
24.06.2012, 22:27
Die EXIF Daten eines RAW der A77 behaupten ja, dass die Aufnahme exakt 6000x4000 Pixel habe. Tatsächlich ist die Sensorauflösung in beiden Achsen etwas größer. Nähmlich 6048x4024 (steht auch in den EXIF Daten). Gut möglich, dass für die Demosaicing Algorithmen mehr als die exakten 6000x4000 Pixel verwendet werden, wodurch sich vielleicht eine Verschiebung um +/- 1-2 Pixel ergeben können. Ursache könnten vielleicht auf Qualitätsprobleme in der Fertigung oder Endmontage sein. Die A77 kann davon ja ein "Lied singen" (was sehr ärgerlich ist). Vielleicht auch ein Problem des RAW-Konverters?

Gepard
24.06.2012, 22:44
Ja, das stimmt. Was mit den überzähligen Pixeln gemacht wird weiß man nicht, aber zu irgendwas werden sie wohl gut sein.
Ich hab sogar mal nachkontrolliert ob die fertigen JPGs wirklich 4000 x 6000 Pixel haben. Hätte ja sein können, das die Verschiebung dadurch entsteht, das ein paar Reihen fehlen.
Das ist aber nicht der Fall.

padiej
26.06.2012, 23:18
Die A77 kann so viel, dass es schwierig wird, sie richtig zu nutzen.

Der Sensor spendiert uns einige Pixel mehr, damit er sich bewegen kann. Netto lierfert er die 24 MP. Brutto gibt es aber einen "Wackelrahmen" von einigen Reihen.

Man darf aber nicht vergessen, wir lösen da 24 Bayer-MP auf. Bei einer alten Digicam mit 6MP wäre der Versatz nicht aufgefallen, aber nun ... da geht es schon in eine neue Dimension.

Ich denke, 24 MP auf APS-C bzw. Halbformat ist schon eine Herausforderung.

Die wackelige Aufhängung bringt daher keine konstante Sensorausrichtung.

g.t.wolf
27.06.2012, 01:00
Vermutlich liege ich da jetzt falsch, aber fragen muss ich jetzt trotzdem:
Wenn ich die Auflöung heruntersetze (ich habe sie jetzt gerade nicht zur Hand, daher weiß ich jetzt nicht auswendig in welchen Schritten dies möglich ist) sollte dann nicht auch der Versatz verschwunden sein? :?:

MichaelN
27.06.2012, 09:11
Das kannst Du einfach ausprobieren, indem Du deine Bilder in einer Bildbearbeitung runterskalierst. Die Kamera macht auch nichts anderes.

swivel
27.06.2012, 10:02
Hi,

ich hab den ganzen Tread aus Interesse auch verfolgt. Und ganz eindeutig ist für mich noch nicht ganz ausgeschlossen, was ich anfangs so am Rande mit erwähnt hatte.

Wohl die meisten Tools welche den Stacking Prozess automatisieren richten die Bilder automatisch auch aus.

Photoshop macht das auch! (Info aus einer Zeitschrift, ich hab nur CS2 - kann noch kein Stacking/hier Photomerge>Überblendung). Für mich kam genau dieser Aspekt hier noch nicht deutlich genug raus.

Stimmen dbzgl. Eure Tests? Falls so eine automatische Ausrichtung - wann auch immer - die Testergebnisse beeinflusst, - ist das wichtig für das Thema.

LG

Gepard
27.06.2012, 20:25
Bei meinen Tests hab ich die Bilder auf verschiedene Ebenen gelegt. Da wurde also nichts automatisch ausgerichtet.

Mundi
28.06.2012, 07:37
Mit dem geschilderten Phänomen plage ich mich ebenfalls herum, bei normalen Makroaufnahmen (Sigma 150). Beim positionieren des Objektes mit Hilfe des Kugelkopfes, wandert das Bild langsam auf dem Display immer zu der Seite nach, in die man verstellt, also oben, unten, rechts und links. Es ist äußerst schwierig, die gewünschte Position zu finden.
Mit Stativ und Kopf hat das nichts zu tun, auch Objektiv- und Kameraeinstellung steht alles auf manuell, kein Stabi.
Ich werde das mal mit der a57 testen, ob es da auch so ist.

Bis später
Eberhard

g.t.wolf
29.06.2012, 01:01
@swivel, ich habe ebenfalls nur cs2, aber ich benutze in dem Fall auch keine automatischen Funktionen, sondern lege nur eine Ebene nachder anderen übereinander, da sollte nichts automatisch ausgerichtet werden. Ich habe die Aktion nur als Makro aufgenommen um das Ganze zu beschleunigen.

Erster
29.06.2012, 12:26
Wohl die meisten Tools welche den Stacking Prozess automatisieren richten die Bilder automatisch auch aus.
Nur woran sollte ein Stacking-Tool die Bilder zueinander ausrichten? Da ist doch alles in Bewegung.

TONI_B
30.06.2012, 12:43
Heute ich der Nacht konnte ich wieder zwei Serien machen: einmal mit SSS und einmal ohne SSS!

Im Gegensatz zu meiner ersten Aufnahme vor einer Woche, die keinerlei Versatz zeigte, sind jetzt auf beiden Serien minimale Störungen sichtbar.

In der Übersicht ist es nicht zu erkennen:
6/StrSp50mm_100_Web.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150493)

Im 200% crop jedoch schon (ohne SSS):
6/StrSp50mm_100_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150495)

Mit SSS:
6/StrSp50mm_30_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150494)

Wobei der Versatz kaum auffällt. Trotzdem ist es interessant, dass es bei der A700 nicht auftritt. Ob wir jemals erfahren, was Sony da geändert hat? :roll:

Gepard
30.06.2012, 19:30
Ach, da bin aber froh, das es sowohl mit als ohne SSS auftritt.:lol:
Weil ich das ja auch festgestellt hatte, aber es dann auch mal nicht auftrat. Da zweifelt man ja an seinen eigenen Ergebnissen.:?
Aber ich hatte bei meinen Versuchen auch, das es nicht immer auftritt.

g.t.wolf
30.06.2012, 23:39
Das ist einfach nicht gut. Ich wollte mit der a77 genau die gleichen Möglichkeiten haben wie mit der 700er, aber dem scheint ja nicht so zu sein.
Ihr habt hier im Forum ja schon mehr Erfahrung, hört Sony auch auf Userprobleme? Und wie stellt man es am besten an, dass sie einen hören?

Gruß
Gerhard

Tango
05.07.2012, 21:30
Soeben habe ich bei Gary Friedman den folgenden Abschnitt gelesen:

The A77 has a drawback if you’re doing careful technical work and need to keep the lens precisely focused for long periods of time. If you’re using screwdriver blade lenses and the camera powers down it will often change the lens’ focusing position to infinity, even if you have the focus mode knob set to MANUAL. Beware.

Minimalste Abweichungen beim Fokus werden wohl kaum auffallen. Dass durch eine leicht abweichede Verzerrung eine Verschiebung von 1-3 Pixeln resultiert, könnte ich mir als Laie aber immerhin vorstellen.

Könnte es sein, dass die Position von Unendlich nicht immer exakt gleich ist? Dann sollte man das mal mit einem SSM-Objektiv ausprobieren. Da tritt der von Friedman beschriebene Effekt offenbar nicht auf.

Gruss

Tango

TONI_B
05.07.2012, 21:42
Nein, das kann ich mir nicht vorstellen, denn kleinste Abweichungen vom Fokus würde man sofort erkennen, da die Strichspur breiter wird. Eine laterale Versetzung kann durch Defokussierung aber nicht auftreten.

wolfram.rinke
05.07.2012, 21:52
...
Mit SSS:
6/StrSp50mm_30_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150494)

Wobei der Versatz kaum auffällt. Trotzdem ist es interessant, dass es bei der A700 nicht auftritt. Ob wir jemals erfahren, was Sony da geändert hat? :roll:

Nachdem der Versatz bei der Spur darunter auf diesem Bild NICHT erkennbar ist, könnte es aber auch sein, dass dies durch eine Algorithmusfeherler verursacht ist.

TONI_B
05.07.2012, 21:56
Der Versatz ist bei jeder Spur zu sehen! Nachdem ja jede Spur an einer anderen Stelle im Bild beginnt, liegt auch die Störung an einer anderen Stelle und nicht unmittelbar darunter. Das gezeigte Gebiet ist ja ein 200% crop.

der_knipser
05.07.2012, 21:58
Nee, Wolfram, so einfach ist das nicht. Die Spur darunter zeigt einen Stern, der sich viel weiter links oder rechts befand. Der hat den Spursprung an entsprechend anderer Stelle, die gerade nicht im gezeigten Ausschnitt ist.

edit: mal wieder zu langsam getippt...

wolfram.rinke
05.07.2012, 21:58
Der Versatz ist bei jeder Spur zu sehen! Nachdem ja jede Spur an einer anderen Stelle im Bild beginnt, liegt auch die Störung an einer anderen Stelle und nicht unmittelbar darunter. Das gezeigte Gebiet ist ja ein 200% crop.

Sollte eigentlich sein, aber auf dem Bild mit SSS ist die Spur unter dme von dir makierten Feld nicht versetzt. Was eigentlich unlogisch ist, da wie du schreibst ich dies auch erwarten würde.

---------- Post added 05.07.2012 at 22:02 ----------

Nee, Wolfram, so einfach ist das nicht. Die Spur darunter zeigt einen Stern, der sich viel weiter links oder rechts befand. Der hat den Spursprung an entsprechend anderer Stelle, die gerade nicht im gezeigten Ausschnitt ist.

edit: mal wieder zu langsam getippt...

Das ist aber auf dem gezeigten Bild nicht sichtbar? Ich habe selbst derartige Aufnahmen noch nicht gemacht. Vielleicht habe ich da einen Denkfehler?

TONI_B
05.07.2012, 22:15
Nein, nein - der Versatz ist in jeder Strichspur zu sehen. Immer an der gleichen Stelle:

6/StrSp50mm_30_A.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150803)

Die grünen Pfeil kennzeichnen das Ende einer Strichspur (und gleichzeitig einen Versatz!). Die roten Pfeile zeigen in der jeweiligen Strichspur einen Versatz der ca. 15 Belichtungen vorher stattgefunden hat.

wolfram.rinke
05.07.2012, 22:34
Nein, nein - der Versatz ist in jeder Strichspur zu sehen. Immer an der gleichen Stelle:
...
Die grünen Pfeil kennzeichnen das Ende einer Strichspur (und gleichzeitig einen Versatz!). Die roten Pfeile zeigen in der jeweiligen Strichspur einen Versatz der ca. 15 Belichtungen vorher stattgefunden hat.

alles klar, hab übersehen, dass die Sterne ja zu einander versetzt sind.