Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α850 Reisezoom für Vollformat


chkircher
14.06.2012, 13:22
Hallo, Forum.

Ich weiß, es ist Frefel. Aber ich habe nur die Eine Kamera.
Hat wer einen Tipp, welches "Reisezoom" es für Vollformat gibt? Wenn ich irgend wo in eine Stadt gehe, will ich nicht mehr unbedigt die ganze Tasche oder den Rucksack mitnehmen. Kamera und ein Objektiv!

Neu oder gebraucht ist egal.

Der Klassiker ist wohl dieses hier, jedoch soll es mechanisch anfällig sein.
Minolta 28-135 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=100&cat=4)

Ich dachte auch schon darüber nach, mir eine kleinere Kamera zu holen...

MM194
14.06.2012, 13:37
Hallo,

da fällt mir spontan das Tamron 28-300 ein. http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/af-28-300mm-f35-63-xr-di-ld-aspherical-if-macro.html?tx_keproducts_pi6[cam]=is_sony&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false

gibt es sogar neu: http://www.amazon.de/dp/B0002VYJQI?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=idealocom&ascsubtag=h8xlhXl61a5fWwJegJC_qQ

wenns reicht den kleinen Bruder: http://www.foto-erhardt.de/product_info.php?products_id=6003190?piwik_campaig n=preise&piwik_kwd=idealo

Karsten in Altona
14.06.2012, 14:08
Das Sony 24-105 ist so schlecht nicht. Ich fand es signifikant besser als das Minolta Pendant. Leider nur noch gebraucht erhältlich und recht selten zu finden.

MajorTom123
14.06.2012, 14:15
Ich verwende für diesen Zweck das Tamron 24-135. Es ist gar nicht so schlecht, allerdings schwächeln die Ecken im WW schon deutlich sichtbar, auch abgeblendet. Das stört aber z.B. bei Landschaften eher selten, weil die Ecken eh im Unschärfebereich liegen.

Ich finde, das ist die größte Baustelle in Sonys VF-System. Es gibt hochwertige 2.8er Zooms, feine Teleobjektive und auch viele gute Festbrennweiten. Ein gutes Reisezoom fehlt jedoch. Ich würde ein 4/24-120 oder ähnlich wohl kaufen, wenn es denn eins gäbe.

mrieglhofer
14.06.2012, 14:26
Ich habe auch das 24-135 von Tamron. An der D7D mit 6 MPix war es mit allen Blenden gut. An der A850 kann es optimal abgeblendet mit Nachbearbeitung reichen. Starke CA müssen fast immer korrigiert werden, die Ecken sind auch noch mit Bl. 11 nicht scharf und die Auflösung ist mau. Aber Nachbearbeitung und allenfalls ein wenig Beschnitt retten das.

Was Besseres gibt es in diesem Bereich leider nicht. Das Signa 24-135 ist ähnlich. Die alten Tamron 28-105/2.8 und 35-105/2.8 sind leider grottig. Damit landet die meisten beim historischen 28-135 oder beim aktuellen 28-75, das halt für den Zweck nicht ideal ist.

Das 28-200 kann eher als abschreckendes Beispiel herhalten, geht aber sehr billig her.

KingCon
14.06.2012, 15:26
Zum 28-200 sage ich jetzt lieber nichts, denn mir würde außer der Preis nicht positives einfallen :D

Das genannte Minolta AF 28-135 ist schon ein guter Kandidat. Nur ist die suche nach einem sehr guten Exemplar sehr sehr schwierig. Weitere Nachteile sind die Naheinstellgrenze und die fehlende Geli, aber dieses Problem kann man durch eine Schraubgeli lösen. Vorteil ist die enorme Schärfe bis zu den Rändern und das schon bei Offenblende. Dazu ist der AF auch sehr schnell und präzise. Es ist schon ein schönes Stück Glas, wenn man denn ein gutes Exemplar erwischt.

Das Tamron AF 24-135 ist ganz ok, spielt aber von der Abbildungsleistung eine (eher zwei) Ligen unter dem Minolta. Vorteil Naheinstellgrenze, Geli, Gewicht, 24mm.

Das Sigma AF 24-135 ist von der Abbildungsleistung etwa auf dem Niveau vom Tamron. Der AF ist nur etwas zickig und bei Sigma sollte man immer vorsichtig sein, Stichwort Zahnradsalat.

Minolta/Sony AF 24-105 ist besser, als das Tamron/Sigma AF 24-135. Aber ich empfehle, dass man das Objektiv immer leicht abblendet, um gute Resultate zu erzielen.

Dann gibt es noch das Minolta AF 24-85 und das Minolta AF 28-85 und das Minolta AF 28-105. Alle drei Kandidaten sind etwa auf dem Niveau vom Minolta AF 24-105, aber deutlich günstiger. Da bekommt man wirklich sehr viel für sein Geld.

Das Zeiss AF 24-70 ist hervorragend in der Mitte, aber die äußersten Ränder sind nicht gerade die Stärke von diesem Glas. Dafür ist es recht lichtstark und der AF ist sehr flott und genau. Leider ist der Preis und das Gewicht recht hoch. Mir wäre auch 70mm zu wenig für ein Reisezoom.

Das Minolta/Tamron AF 28-75 ist insgesamt etwas schwächer als das Zeiss, aber ich persönlich finde die Unterschiede nicht besonders groß- Vorteil ist das geringe Gewicht, das schönere Bokeh (im Vergleich zum Zeiss) und den unschlagbaren Preis. Aber auch hier ist 75mm nicht die Welt.

Ich persönlich würde zum Minolta AF 28-135 greifen, aber vorher testen ist meiner Meinung Pflicht. Übrigens ist auch ein mittelmäßiges Exemplar immer noch ganz gut :shock:

About Schmidt
14.06.2012, 16:21
Ich stand vor dem gleichen Problem und wurde mit dem Sony 24-105 (relativ) glücklich. Wenn man Zeiss oder G Objektive gewohnt ist, muss man natürlich Abstriche machen, auch wenn man abblendet.

Mein Weg führte über das Tamron 24-135, welches zwar optisch recht gut war, ähnlich dem Sony, aber ich wurde damit nicht recht warm.
Dann probierte ich ein Minolta 24-105, wobei ich scheinbar ein Modell erwischte, das mit meiner A850 überhaupt nicht harmonierte, weshalb ich es wieder zurück gab. Dann gab es noch ein Versuch mit dem Sony, was für mich genau richtig schien. Das Minolta 28-135 ist ein sehr gutes Objektiv, allerdings war es mir gebraucht a)zu teuer und b) zu risikobehaftet. Hier würde ich dann doch eher zu einem neuen Tamron 28-75 greifen. Die fehlende Brennweite machen Lichtstärke und Nahstellgrenze wieder wett. Generell gibt es, wie schon angeführt, keine absolut vernünftige Lösung.

Deine Überlegung bezüglich einer kleinen Kamera kann ich teilen, allerdings wüsste ich da auch nicht, wohin meine Reise dann ginge, denn auch für die Nex gibt es diesbezüglich keine Lösung. Vielleicht wartest du mal die ersten Ergebnisse der Sony RX 100 ab. ;)

Gruß Wolfgang

MonsieurCB
14.06.2012, 17:06
Falls du ein knackscharfes und super-gepflegtes Ausnahme-Exemplar des kultigen Minolta 28-135 (MIT Geli) möchtest - ich hab eins zu verkaufen ... Gruß, Chris

MD800
14.06.2012, 18:35
35 mm Festbrennweite (1,4 oder 2,0 ist egal) und ein paar bequeme Schuhe :cool:
Klein, leicht, unauffällig.

Falls mehr Tele ganz unverzichtbar ist (in der Stadt normalerweise eher verzichtbar), 100 mm Macro in die Jackentasche.

Grüße
Uwe

wus
14.06.2012, 19:24
Ich dachte auch schon darüber nach, mir eine kleinere Kamera zu holen...
Falls das noch zur Debatte steht ist vielleicht die Frage wieviel kleiner als eine A850/900.

Es gibt ja im Sony Objektivsortiment eine hervorragendes und auch einigermaßen kompaktes Reisezoom für's APS-C-Format, das Carl Zeiss 16-80. Und es gibt einige sehr kompakte SLT-Bodies. Wenn es unbedingt OVF sein muss und Dir der den doch recht drastischen Aufpreis wert ist gäbe es noch die A580, die ist zwar nicht ganz so kompakt aber im Vergleich zur A900 immer noch deutlich kleiner.

Mit einer A65 oder A77 hinter dem 16-80Z kriegst Du sogar die von der A900 gewohnten 24 MP... mit einer A77 ist die Kombi allerdings nicht mehr so richtig viel kompakter als eine VF. Dafür hat sie im Gegensatz zur A65 zwei Einstellrädchen, was ich schon recht praktisch finde.

Ich bin recht zufrieden mit A77 und 16-80Z.

yoyo
14.06.2012, 20:15
Als VF-Reisezoom ist das 28-135 optisch derzeit nicht zu überbieten - vorausgesetzt, man verfügt über ein makelloses Exemplar und kann mit der minimalen Fokusdistanz von 1.5m und der Streulichtanfälligkeit leben.
Allerdings wiegt das Teil satte 810g was in Kombination mit der A900 auf Reisen beschwerlich sein kann.

frame
14.06.2012, 20:40
Es bliebe noch das Sigma 24-135 - etwas lichtstärker, grösser und schwerer als das Tamron, aber erheblich handlicher als das 28-135. Nicht mehr im aktuellen Programm, nur noch gebraucht erhältlich.

Ein gutes Exemplar ist besser als das Tamron mit der gleichen Brennweite, aber leider gibt es wie so oft eine heftige Serienstreuung. Ich hatte selbst vor einigen Jahren eines neu im Ausverkauf gekauft und es war grauenvoll unscharf - dann habe ich es zu Sigma geschickt, es hat einige Monate in Japan verbracht und als ich der festen Überzeugung war dass es verloren ist kam es plötzlich zurück und war richtig gut ...

chkircher
14.06.2012, 20:51
Danke für die vielen nütlichen Tipps.
Ich Dachte schon, ich werde verspottet.

Das Tamron 28-75 und das Minolta 35-105 habe ich bereits. Was ich mir wünsche, ist ein Zoom vom 28 bis 1xx oder besser. Vielleicht warte ich aber noch auf was kleines... Sony RX 100 ? (Danke Wolfgang)

Mein Traum währe ein 24-180, f4-4,5, Filter-Ø 67-72mm, max. 550g, Naheinstellgrenze 80cm mit eingebauter Geli und Wasserdicht... :cry:
Schertz beiseite... (allerdings beim 16-106 = 24-157,5mm)

Eine Frage zum Minolta 28-135. Ist dass denn robust genug um durch eine Stadt zu gehen und es an der Seite rumhängen zu haben? Kann da ein Besitzer was zu sagen???

MonsieurCB
14.06.2012, 23:38
Ob es dazu r o b u s t genug ist?
Du kannst allfällige Ganoven damit jederzeit
mit e i n e m Hieb erledigen!!!
;---)

GBayer
15.06.2012, 04:50
Es wird auch hier einmal mehr verschwiegen: DER Geheimtipp heißt Minolta 35-200xi !

Irgendwann habe ich es schon einmal verraten; es gibt fürs Kleinbildformat der Alpha kein besseres Reise-Zoom. Die seltenen Exemplare werden hin und wieder - aus Unkenntnis - recht billig (unter 200.- €) verramscht. Auch von Tokina gibt es aus der selben Ära so ein 35-200, dieses ist auch besser als alle bishierher genannten Tamron und Sigmas, aber letztlich kann es an das Minolta nicht heran. Das Minolta ist sehr kompakt, leicht, liefert traumhafte Farben und ist kaum weniger brilliant als das schwere 28-135. Ich habe alle genannten Objektive selber und den direkten Vergleich - weiß also genau was ich schreibe.

Dieses Objektiv war DAS Renommier-Glas für die Minolta 9xi und für die 800si. Es ist Minolta nie gelungen, dieses Objektiv zu verbessern - weil es keinerlei Mängel hat. Innerhalb der xi-Serie ist es mit Abstand das Beste und kann sich keines der 4 anderen daran messen.

Nebenbei sollten sich auch die A77 Besitzer um dieser famose Objektiv umsehen. Es ist das erste aller Motorgetrieben Objektive und für Video ein Traum!

Nun muß ich wirklich einmal in der Objektiv-Datenbank einen Anwenderbericht aufsetzen. Da laufen die Leute im Kreis und erkennen den Wald vor lauter Bäume nicht!

Servus
Gerhard

Karsten in Altona
15.06.2012, 07:25
Nen Reisezoom was bei 35mm anfängt, da könnte Zeiss draufstehen und es wäre trotzdem nicht interessant. Ein Reisezoom sollte auch etwas kompakt und leicht sein. Im Gegensatz zum 24-70, oder 28-135 wird das vom 24-105 erfüllt. Klar, "Arbeitsblende" sollte irgendwo zwischen 8 und 13 liegen für gute Ergebnisse, aber auf Reisen ist man ja zumeist und vorwiegend draussen.

P.S.: Mein "Reisezoom" ist das Zeiss 24-70 und zwar fast ausschliesslich für den Zweck, wenn ich nur 1 Objektiv mitnehmen und von der Brennweite her flexibel bleiben will. Vielen ist es aber zu schwer ... im Geldbeutel als auch getragen über der Schulter. Von daher hab ich es nicht als 1. Wahl erwähnt, obwohl es meine erste Wahl ist. Kann man übrigens sehr gut hier im Forum gebraucht kaufen. :top:

GBayer
15.06.2012, 12:49
Nen Reisezoom was bei 35mm anfängt, da könnte Zeiss draufstehen und es wäre trotzdem nicht interessant. Ein Reisezoom sollte auch etwas kompakt und leicht sein. Im Gegensatz zum 24-70, oder 28-135 wird das vom 24-105 erfüllt. Klar, "Arbeitsblende" sollte irgendwo zwischen 8 und 13 liegen für gute Ergebnisse, aber auf Reisen ist man ja zumeist und vorwiegend draussen.
Es kommt auf die individuellen Vorlieben an, ob 35 mm Anfangsbrennweite ausreichen. Wer auf Reisen überwiegend Panorames macht, oder hauptsächlich in engen Räumen fotografiert, kann sich das MinAF 17-35mm /f2,8-4,5 mitnehmen. Auch dieses ist leicht und von guter Qualität, so daß bis in den Superweitwinkelbereich alles abgedeckt wird. EINES für ALLES gibt es halt noch nicht.

Das 35-200 /f4-5,6 ist offenblendtauglich und zeigt im gesamten Brennweitenbereich keine markanten Schwächen. Es ist leicht, gut verarbeitet, farblich hervorragend...
..vor allem: es existiert seit sehr vielen Jahren. Ich frage mich schon ewig, wieso überhaupt jemand zu Objektiven von Fremdherstellern greift? Preislich ist das kaum begründbar.

Wer damit nicht das Auslangen finden kann, wird sich halt in Geduld üben müssen und auf eine Neuerscheinung von Sony warten.

Ich bin jedenfalls seit Jahren damit glücklich und zufrieden.

Servus
Gerhard

KingCon
15.06.2012, 17:01
@GBayer

Das Minolta AF 35-200xi ist wirklich ein absoluter Geheimtipp....:shock::roll::lol:
Am Besten du verrätst das niemanden, so bleibt vielen Persone eine herbe Enttäuschung erspart! 200 Euro, meiner Meinung ist es nicht mehr als 50 Euro wert :twisted:

Michi
15.06.2012, 18:37
Das Minolta/Sony 24-105 ist an Vollformat max. mittelmäßig. Bei kurzeren Entfernungen bis etwa 50m ist es noch einigermaßen brauchbar, aber unendlich und 24mm geht gleich gar nicht. Da sind selbst die Ränder noch unscharf.

Übrigens waren 2 Sony 24-105 genauso gut oder schlecht wie mein Minolta 24-105, das ich seit 2003 besitze.

Das Minolta 24-85 ist etwas besser, genauso wie das Tamron 24-135 und das Sigma 24-135. Aber auch diese müssen auf 11 abgeblendet werden.

Das Sigma 24-135 hat sehr wenig CAs. Da ist es den anderen Objektiven klar überlegen.

Ganz mies ist das Tokina 24-200. Sämtlich 28-200 oder 28-300 von Tarmon, Sigma oder gar Cosina sind dem Tokina haushoch überlegen.

Die einzigen richtig guten Standardzoms sind das Zeiss 24-70 und das Minolta 28-135.

Meine Reisekombi war immer Sigma 12-24, Zeiss 16-35, Zeiss 24-70 und Minolta Apo 100-300, als Schönwetter-Objektiv Sigma 24-135, flankiert von den Festbrennweiten Sony 2,8/16 Fisheye, Minolta 2/35 oder 1,4/35 und Sony 1,4/50.

Gruß
Michi

yoyo
15.06.2012, 18:53
Meine Reisekombi war immer Sigma 12-24, Zeiss 16-35, Zeiss 24-70 und Minolta Apo 100-300, als Schönwetter-Objektiv Sigma 24-135, flankiert von den Festbrennweiten Sony 2,8/16 Fisheye, Minolta 2/35 oder 1,4/35 und Sony 1,4/50.

Diese "Reisekombi" hast Du immer dabei? Respekt ;)

Michi
15.06.2012, 19:18
Diese "Reisekombi" hast Du immer dabei? Respekt ;)

Hatte ich zuletzt im März in der Toskana dabei. Inzwischen habe ich aber zu Canon gewechselt.

Gruß
Michi

chkircher
15.06.2012, 21:15
Hallo, ich noch mal.

35 für ein einziges Objektiv geht für mich garnicht. 28 sollte es maximal haben, da ich dies als einziges Objektiv für die Stadt haben will.

Das 28-135+ a850 wiegt dann satte 1,5kg :?

Noch mal zu meinen Gedanken, die sich jetzt etwas verfeinert haben:

Heute:
In die Stadt nehme ich mit a850 + Tamron 28-75-f2,8 für fast immer drauf. Dazu mein 70-300G (weil es die hälfte vom 70-200G wiegt und ich nicht so doof beäugt werde) für was längeres in der Umhängetasche. Ob ich dann noch mein Minolta 20-f2,8 und einen Blitz mitnehme überlege ich mir vor der Tour. Passt alles in die Tasche und macht knappe 3-4 kg

Morgen:
- Sony RX100 ??? Schön klein.
- NEX3/5 + 18-200 ??? Zu teuer...
- Oder was sagt die Glaskugel zu einem Objektiv 28-1xx? Irgend was in der Pipeline?

Für den Urlaub nehmen ich noch mehr mit, da wir mit dem Auto fahren.

Also, ich weiss es noch nicht. Noch weniger als vorher:roll:

Blitz Blank
15.06.2012, 22:53
28 sollte es maximal haben, da ich dies als einziges Objektiv für die Stadt haben will.

Das 28-135+ a850 wiegt dann satte 1,5kg :?


Positiv gesehen hat man mit dem 28-135 eine optisch tolle Kombi für die Stadt und mit dem 24-105 eine leichtere Kombi als C/N sie bieten :-)

Realistisch gesehen dürfte es vor der Photokina im September keine Vorstellung von KB Standard Zooms durch Sony geben, das ergibt ohne KB Kamera im Progamm wenig Sinn.
Deshalb bringt SAR nur Objektiv-Roadmaps für NEX (WW-Zoom, G-Zoom, Tele-FB).
Aber nicht nur das: Sony hatte die Entscheidung darüber, wie und ob KB überhaupt fortgeführt werden soll ja von der Akzeptanz von SLT statt DSLR abhängig gemacht. Die durch die Flut verzögerte Marktresonanz auf a77/a65 dürfte entsprechend die Entwicklung von KB Objektiven auf Eis gelegt haben und soweit ich das einschätze, sind die Entwicklungszeiten hier recht lang, so daß man zur Vorstellung der KB EVF zur PK erstmal i.W. mit schneller zu realisierender Produktpflege wie den 70-200/400 Updates, bei denen ich keine optischen Neurechnungen erwarten würde, rechnen sollte.
Für 2012 bin ich daher bzgl. einer Alternative zum 28-135 nicht optimistisch.
Danach wird der Erfolg der KB Kameras darüber entscheiden, ob noch zeitgemäßere Alternativen kommen. Die einzige Hoffnung wäre somit, daß Sony zur KB EVF auch ein neues Kit Objektiv vorstellen "muß", denn das 28-75 ist nun wirklich eine relativ einfache mechanische Verbesserung einer alten optischen Rechnung, die m.E. nicht allzu toll ist.
Zumindest bin ich kein Freund des 28-75, vielleicht bringen sie ja den dritten Aufguß mit SSM.
Ein gutes 24-85/3.5-4.5 fände ich da schon interessanter.

Das Gewicht mit dem 28-135 kann man sich aber schön rechnen: was ich Standard Zoom mehr mitschleppe spare ich am Tele, dem 100-300 APO. Gibt es so bei C/N auch nicht :-)

Ganz nüchtern: KB-Zooms bei S/N/C: 7/12/16
Wenn ich das richtig sehe wurde das letzte Sony KB Zoom bereits 2009 vorgestellt...

Frank

About Schmidt
16.06.2012, 17:16
Übrigens waren 2 Sony 24-105 genauso gut oder schlecht wie mein Minolta 24-105, das ich seit 2003 besitze.


Gruß
Michi

Das bestätigt mich in meiner Meinung, dass es stark von dem Objektiv abhängig ist, das man gerade hat. Nehmen wir mal an, wir bekommen kein besseres Zoom als das Zeiss 24-70 und bewerten dies mit 10, dann ist mein Sony 24-105 eine 5-7, je nach Brennweite. Das baugleiche Minolta war max 2-3 obwohl das Objektiv vom äußeren Zustand, als auch von seiner mechanischen Funktion einwandfrei war.

Nur erklären konnte mir das schlüssig noch niemand, weshalb ich wenig bis nichts auf Testergebnisse gebe. Wie sonst ist es zu erklären, dass Frank ein grottiges Sigma kauft und vom Service ein sehr gutes zurück bekommt. Was, wenn ein Testteam ein sehr gutes, das andere ein ganz übles kauft? Wie werden wohl die Testergebnisse ausfallen?
So war auch mein erstes Exemplar des Zeiss 16-80 in einer Ecke (dezentriert) nicht zu gebrauchen, weshalb es zurück ging. Das Zweite war dann ok, selbiges erlebte ich beim Tamron und auch beim Sony 70-200G. Ich denke, hier hilft nur ausprobieren.

Gruß Wolfgang

SpeedBikerMTB
20.06.2012, 15:17
Das 24-105 ist in der Mitte sehr scharf, nur verliert es zu den Rändern hin. Beim Abblenden wird der Kreis in der Mitte, wo es scharf ist, immer größer.
Abblenden auf f/11 bringt aber dann doch auch sehr gut Ergebnisse. Das Objektiv ist sehr handlich!
Das Minolta 28-135 ist schon fast offen-blenden tauglich wird aber durch Abblenden auch noch schärfer. Bei f/11 eigentlich so scharf, dass ich noch nichts besseres gesehen habe! Es gibt allerdings keine Sonnenblende!

Meine Ansicht:
Für einen Mittagsspaziergang im Sommer in Dobrovnik würde ich eher das 24-105 nehmen es ist leichter hat eine Sonnenblende und bei den üblen Lichtverhältnissen zu Mittag ist es voll ausreichend.
Um bei optimalen Lichtverhältnissen Stadtaufnahme zu machen, ist das Mi 28-135 eindeutig die bessere Wahl. Ein Stativ wäre auch nicht schlecht!

Ich habe fast alle alten Minolta Zooms durch probiert, auch das Sigma 28-200. In Verwendung ist das Mi 28-135 u. Sony 24-105, wie auch das Tamron 28-75/2,8. Das Mi 35-105 scheidet leider wegen zu wenig WW aus.