Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alternative zu Colorchecker?


Shooty
13.06.2012, 18:02
Mir ist kein blöderer Titel eingefallen. ^^

Es geht darum das der Colorchecker von X-Rite (http://www.amazon.de/X-RITE-ColorChecker-Passport-Farbtafel-Colormanagement/dp/B002NU5UW8) nicht gerade günstig ist.
Auf ner Messe hab ich auch einen von einer anderen Firma gesehen, der austauschbare Flächen hat, aber nur in recht groß zu bekommen ist. (find ich unpraktisch)

Gerade bin ich dann über ein Produkt gestoßen:
Farbreferenzkarte, Graukarte DGK DKC-Pro (http://www.enjoyyourcamera.com/Graukarten-Weissabgleich/Graukarten/Farbreferenzkarte-Graukarte-DGK-DKC-Pro::4421.html)

Hat das jemand?
taugt das als alternative?

Wenns mal wirklich 100% genau sein soll reicht ja so eine Graukarte nicht, aber wann muss es schonmal 100% genau sein *G* ....

naja .... lange schreibe kurzer Sinn:
meint ihr das taugt was? oder is das nur eine bessere Graukarte .... für den Colorchecker kann man seine Kamera ja richtig profilieren ... das macht eventuell mehr Sinn, aber villeicht hat ja jemand Erfahrungen ;)

ViewPix
13.06.2012, 18:05
Falls Du Lightroom benutzt wäre für mich der Colorchecker erste Wahl :top:

WinSoft
13.06.2012, 18:39
Es geht darum das der Colorchecker von X-Rite (http://www.amazon.de/X-RITE-ColorChecker-Passport-Farbtafel-Colormanagement/dp/B002NU5UW8) nicht gerade günstig ist.
Auf ner Messe hab ich auch einen von einer anderen Firma gesehen, der austauschbare Flächen hat, aber nur in recht groß zu bekommen ist. (find ich unpraktisch)
Vielleicht meinen Sie den "SpyderCheckr" von datacolor. Das Ding ist zusammengeklappt mit 23x17 cm² viel größer und schwerer (390 g) als x-rite ColorChecker Passport (12.5x9.0 cm², 80 g) und auch kaum billiger. Aber Achtung! SpyderCheckr wird nicht von Lightroom oder ACR unterstützt!!!

Gerade bin ich dann über ein Produkt gestoßen:
Farbreferenzkarte, Graukarte DGK DKC-Pro (http://www.enjoyyourcamera.com/Graukarten-Weissabgleich/Graukarten/Farbreferenzkarte-Graukarte-DGK-DKC-Pro::4421.html)

Hat das jemand?
taugt das als alternative?
Glaube ich nicht, weiß es jedoch nicht.

Wer farbverbindlich arbeiten will/muss, fertigt sich mit x-rite ColorChecker Classic (in A4) oder ColorChecker Passport ein Kameraprofil der jeweiligen Lichtsituation und macht den Weißabgleich mit den integrierten Grauflächen oder großen Graufläche des Passports. Diese Profile werden von LR und ACR voll unterstützt.

Shooty
13.06.2012, 18:40
Ne kein Lightroom ...
Bridge und Photoshop.

Hab aber zwei Interessante DInge gefunden.
Es gibt diese "Einlagen" scheinbar falls sie vergilbt oder verschmutzt sind zum tausch zu kaufen ...
Die kann man ja auch einfach so hernehmen und in eine z.B. CD Hülle packen und schon hat man das Teil quasi.
z.b. hier (http://blog.pcode.nl/2010/02/13/homebrew-colorchecker/) oder hier (http://www.flickr.com/photos/malow/5238658630/in/pool-320148@N25/) (Okay ne ... hab mir nur schnell die Bilder angesehen ... is selbst ausgedruckt)

Gibt scheinbar kein Replacement für den "echten" colorchecker ... schade!

ViewPix
13.06.2012, 19:12
Ich will es mal so sagen, wenn man mehrere 1.000 Euro für sein Foto-hobby ausgibt, auch Software im 3-4 stelligen Bereich einsetzt, dann sollte man nicht an der falschen Stelle sparen.

Aber ich Frage mal ins Blaue, geht es Dir in erster Linie um den Weißabgleich, oder auch um die Profilierung von Farben?

Shooty
13.06.2012, 19:26
Weder noch :D

Ich glaub ich habs oben schon so in der Art geschrieben ... eigendlich brauch ichs nicht :D
Für um 20€ würd ichs mir aber hinlegen und wenn ich mal nen Repro machen muss wo die Farben stimmen müssen dann hab ich halt was ...
Das geht mit der Whibal und dem DIY Spyder Cube auch alles ... sogar nur mit Graukarte schon relativ gut ...
Aber ich weis das ich das Teil kaum in der realität nutzen würde, also will ich dafür nicht soviel Ausgeben ;)

Dann kauf ich mir lieber noch ne schöne Linse oder anderes was ich noch so alles gerne hätte *G*

ViewPix
13.06.2012, 19:42
Ich würde mir den X-RITE ColorChecker Passport sofort kaufen, wenn der Hersteller sich nicht nur auf Adobe eingeschossen hätte. So bleibe ich bei dem AWB der Kamera und der Graukarte mit auch einer weißen Seite um ein Referenzfoto der Lichtsituation vor Ort zu haben.

RainerV
13.06.2012, 20:37
... wenn der Hersteller sich nicht nur auf Adobe eingeschossen hätte. ...
Mit der QPCard203 (http://www.qpcard.com/) und der zugehörigen Software kann man auch ICC-Profile erstellen. Für Capture One aber noch nicht "empfohlen", also wohl noch nicht ganz fertig, wenn ich die Hinweise bei der Software recht deute.

Und dann gibts auch noch die billige QPCard 201, zu der es kostenlose Software gibt, die es erlaubt auf TIF-Basis (in Adobe-RGB) Bilder mit der QPCard-201 zu messen und die Anpassungen dann auf beliebige Bilder zu übertragen. Also keine ICC-Profilerstellung, aber die Funktionsweise ist "ähnlich". Da kommen immer 25% schwedische Umsatzsteuer drauf.

Rainer

Shooty
13.06.2012, 20:53
Mit der QPCard203 (http://www.qpcard.com/) und der zugehörigen Software kann man auch ICC-Profile erstellen. Für Capture One aber noch nicht "empfohlen", also wohl noch nicht ganz fertig, wenn ich die Hinweise bei der Software recht deute.

Und dann gibts auch noch die billige QPCard 201, zu der es kostenlose Software gibt, die es erlaubt auf TIF-Basis (in Adobe-RGB) Bilder mit der QPCard-201 zu messen und die Anpassungen dann auf beliebige Bilder zu übertragen. Also keine ICC-Profilerstellung, aber die Funktionsweise ist "ähnlich". Da kommen immer 25% schwedische Umsatzsteuer drauf.


Ah okay!

Da sind wir schonmal bei nichmehr gaaanz so viel ...
Günstig isses halt immer noch nicht, aber das es geschenkt nicht geht is mir fast klar *G*

Also danke für den Tipp! :top:
(für mich zum mal so hinlegen allerdings auch vermutlich mit Porto usw noch zuviel "angelegtes" Geld ^^)

Und für den Colorchecker gibts ja auch irgendein Plugin für Photoshop von irgendeinem Fotografen das dann fast ales selbstständig erkennt usw ....
hat schon was! :D
Nimmt sicher viel Arbeit ab.

WinSoft
14.06.2012, 09:13
Und für den Colorchecker gibts ja auch irgendein Plugin für Photoshop von irgendeinem Fotografen das dann fast ales selbstständig erkennt
Das würde mich interessieren!

Bitte mal einen Link hierzu.

Bisher erkennt nur LR4 ein korrekt belichtetes DNG-Bild des ColorCheckers bei installierter Software und lässt hieraus das Profil erstellen. Für ACR muss man das DNG-Bild des ColorCheckers selber in das Softwarefenster ziehen.

mrieglhofer
14.06.2012, 09:35
Bisher erkennt nur LR4 ein korrekt belichtetes DNG-Bild des ColorCheckers bei installierter Software
Das würde aber mich interessieren. Wie soll das funktionieren. Stelle ich das ein DNG Bild in die Profile? Ich habe bisher immer mit dem DNG Editor ein Profil erstellt und das bei LR reingestellt.

Grundsätzlich ist das Problem beim Colorchecker, dass er sehr genau sein muß, da viele Softwareprodukte die Originalwerte fix installiert haben (wie z.B. DNG Profile Editor). Daher muß man den auch alle paar Jahre mal wieder austauschen, wenn man wirlich genaue Farben braucht.

Wenn man mit einer Software arbeitet, die die Referenzwerte ladbar hat, wie z.B. Picto Color inCamera kann man notfalls mit dem Spyderprint (oder wenn vorhanden, was Besseres ;-) die Felder ausmessen und die Referenzdatei selbst anpassen. Dann gehen auch billigere Karten, ev. auch selbst ausgedruckte.

Gerade bin ich dann über ein Produkt gestoßen:
Farbreferenzkarte, Graukarte DGK DKC-Pro
vergiss es am besten gleich wieder. Du brauchst bei den meisten Softwaren für Profilerstellung genau ein bestimmtes Muster. Und das ist der alte Colorchecker das verbreitetste. Den unterstützen fast alle, auch Freeware. Es gibt tlw. noch detailliertere Targets, aber da ist die Unterstützung schlechter und für normale Zwecke reichen die 24 Felder aus.

Shooty
14.06.2012, 13:11
Das würde mich interessieren!

Bitte mal einen Link hierzu.


Hatte ich mir damals nicht gespeichert ... wenns wer hat kann ers gern Posten, ich hab den Link leider nimmer ;)

turboengine
14.06.2012, 13:32
Der Colochecker Passport ist bequem. Ich auch. Darum passt des Ding.

WinSoft
14.06.2012, 14:30
Das würde aber mich interessieren. Wie soll das funktionieren. Stelle ich das ein DNG Bild in die Profile? Ich habe bisher immer mit dem DNG Editor ein Profil erstellt und das bei LR reingestellt.
1) Voraussetzung: Die Software von ColorChecker Passport ist installiert.
2) Ein DNG-Foto des ColorCheckers in LR importieren.
3) Dieses Bild wieder "mit Vorgabe exportieren"
4) In der Auswahl "ColorChecker Passport" anklicken. Das Profil wird dann generiert und im richtigen Ordner automatisch gespeichert.

Diese Prozedere ist zuverlässiger als mit dem StandAlone-Programmn von x-rite. Während bei mir schon mal das x-rite-Programm das Generieren des Profils verweigerte, in LR hat's dann doch geklappt.

Das Profil ist in LR und im ACR abrufbar. Mit dem DNG-Profile-Manager von x-rite kann man sich alle Profile auflisten lassen.

GerdS
14.06.2012, 22:53
Also ich kann in LR einfach das RAW-Bild exportieren (es gibt einen Eintrag für den Color-Ckecker Passport), dann rödelt der PC etwas und anschließend wird man aufgefordert LR neu zu starten und kann das Profil verwenden.

Ich sehe es auch So, ich bin bequem, und das Ding ist genial!

Viele Grüße
Gerd

mrieglhofer
14.06.2012, 23:01
Genial würde ich dazu nicht sagen. Eher dass die Marketing Abteilung genial ist. Aber okay, man spart sich fürs Geld einen Schritt.

Beim DNG Editor geht das so:
1) Datei in LR öffnen und ohne Veränderung als DNG speichern oder mit Adobe DNG Konverter in DNG konvertieren.
2) DNG im DNP Profileditor öffnen, 4 Punkte des Colorchecker markieren und das Profil speichern. Oder alternativ noch an die Meßpunkten ziehen und schieben und sich damit das Profil ruinieren ;-), wenn man will.
3) LR neu starten und voila Profil ist da.

Kostet allerdings nichts. Aber so viel bequemer finde ich das mit X-Rite in Summe jetzt auch nicht, dass ich dafür Geld ausgeben würde. Gut, ich hatte den Colorchecker schon.