Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 4,5/500 APO Blende reinigen
Reisefoto
12.06.2012, 15:33
Bei meinem Sigma 4,5/500mm APO (non-EX Version) schließt sich die Blende nur langsam. Ich vermute, dass sie verölt ist (auf den Lamellen ist von außen allerdings nichts derartiges zu sehen). Ich möchte das Objektiv nun zerlegen, um die Blende (unzerlegt) entnehmen und reinigen zu können. Es stellt sich also die Frage, wie ich das Objektiv am sinnvollsten zerlege.
Bei vielen Objektiven muss dafür die Frontlinse entfernt werden und die Blende von vorn entnommen werden. Da mir das nicht behagt, habe ich angefangen, das Objektiv von hinten auseinaderzubauen. Als ersten Schritt habe ich das Bajonett abgeschraubt sowie von diesem den Kontaktstreifen abgeschraubt. Nun ist die Frage, ob dies überhaupt der richtige Weg ist und wenn ja, wie es weiter geht. Hat jemand Tipps für mich?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma500Zerlegung_009_mit_Zahlen_kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149468)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma500Zerlegung_004a_kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149469)
Musst du das unbedingt selber machen? ;)
Ich würde es zu Pego oder einem erfahreren "Schrauber" schicken, bevor ich da selber Hand anlege.
Es könnte auch die Blendenmitnahme sein oder eine andere Ursache haben...
mrieglhofer
12.06.2012, 15:46
Wenn ich die notwendige Blendengrösse von min. 11cm mit dem Durchlass am Ende vergleichst, glaube ich nicht, dass du am richtigen Weg bist. Das ist kein Geburtskanal;-)
Lass jemand dran, ders weiss oder schau, dass du ein Reparaturmanual bekommst.
Bei der Linse würde ich auch nicht selbst Hand anlegen.
Zum lernen viel zu gut!
Es tut mir leid das ich nun auchnoch als Selbstbastler damit komme, aber ICH würd mich auch nich dran trauen ^^
Wenn aber doch schraub einfach alles ab was du siehst und dokumentiere mit nem Foto idealerweise ^^
Schön sauber alles hinlegen und dann einfahc durcharbeiten.
Konkret gehts weiter indem d die "goldenen" unterlegscheinen dort rausnimmst, die AF Welle (keine ahnung wie das richtig heisst) kannst eventuell auch schon raus heben, dann die beiden shrauben die du siehst raus drehen und schauen was jeweils drunter is ^^ usw ...
Reisefoto
12.06.2012, 17:33
Vielen Dank für die Antworten!
Ich habe das Objektiv sehr günstig bekommen, wozu das Blendenproblem auch beigetragen hat. Das Budget für das Hobby ist momentan etwas knapp und daher habe ich beschlossen, es erstmal vorsichtig selbst zu probieren. Bei Pego habe ich schon angefragt, dort müsste ich mit mindestens 250 Euro für die Reparatur rechnen.
Ich fand bisher die Qualität an der A77 im Vergleich zum 70-400G auch nicht so granatenmäßig, so dass ich nur begrenzt in das Objektiv investieren möchte. Selbstverständlich soll es aber durch die Reparatur keinesfalls verschlimmbessert werden. Deshalb scheue ich mich auch, es von vorn zu öffnen, weil es möglicherweise Problem beim korrekt justierten Einbau der Frontlinse oder anderer, stramm sitzender Linsen geben könnte (habe sowas von einem anderen Objektiv schon gelesen).
Meine Hoffnung ist, die Sektion 1 komplett abnehmen zu können. Der Übergang von 1 zu 2 ist auch nicht enger als der von 2 zu 3, so dass der Hintereingang größenmäßig kein Problem sein sollte. Es ist nur die Fage, ob zum Ausblau der Blende nicht irgendwelche Schrauben von vorn gelöst werden müssen. Ein Servicemanual habe ich bisher leider nirgends finden können.
mrieglhofer
12.06.2012, 18:31
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1068632
Schau mal da rein, da schreibt einer, dass der Tubus hinten wackelt und hat ein Video gemacht. Vielleicht hilft da ja in der BEurteilung, was abgeschraubt werden kann. Das wäre bei dir zw. Sektion 3-4.
Reisefoto
12.06.2012, 22:32
Danke für den Hinweis. Das macht Mut. Jetzt müssen die passenden Schrauben nur noch von hinten erreichbar sein.
Um möglichst viele Leute zu erreichen, habe ich das Problem auch bei Dyxum geschildert. Dort gab es inzwischen auch schon einen guten Tipp für den nächsten Demontageschritt.
http://www.dyxum.com/dforum/sigma-500-f45-apo-clean-aperture_topic88451.html
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Unter_Bajonett.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149676)
Mein Minikreutzschlitzschraubenzieher hat allerdings beim Lösen der nächsten Schrauben Schaden genommen und ich muss morgen erstmal einen Neuen kaufen. Dann sollte ich auch die Frage klären, wo ich passende Ersatzschrauben bekomme, denn nach Möglichkeit sollten die Schraubenköpfe nach der Reparatur in perfektem Zustand sein, damit man das Objetiv auch später nochmal zerlegen kann.
Wie man anhand des Fotos erkennen kann, ist der Blendenmechanismus bei älteren Sigmas ziemlich kompliziert. Eventuell liegt hier schon der Fehler?
Wo ist den die Blende genau? Ich denke mal, daß die Blende laut deinem Übersichtsbild bei Punkt 2 sitzen dürfte.
Ich hatte mal bei einen Sigma 5,6/400 Makro ein defektes Zahnrad in etwa des Bereiches 2 und da kam man problemlos von hinten ran.
Solltest du die Blende von hinten herausbekommen, würde ich die Blende trotzdem komplett zerlegen und jedes Teil einzeln reinigen. Nur so hast du auf Dauer deine Ruhe.
Gruß
Michi
Reisefoto
12.06.2012, 23:34
Wie man anhand des Fotos erkennen kann, ist der Blendenmechanismus bei älteren Sigmas ziemlich kompliziert. Eventuell liegt hier schon der Fehler?
Ich hoffe im Stillen darauf. Bei Dyxum wurde der Verdacht geäußert, dass möglicherweise nur das Fett in der Übertragungsmechanik verharzt ist. Die Blende scheint in etwa bei 2 zu sitzen.
Solltest du die Blende von hinten herausbekommen, würde ich die Blende trotzdem komplett zerlegen und jedes Teil einzeln reinigen. Nur so hast du auf Dauer deine Ruhe.
Das deckt sich mit dem, was häufig empfohlen wird (wohl zurecht). Ich habe aber Angst, dass ich die Blende nicht mehr richtig zusammengesetzt bekomme, oder mir ein Missgeschick passiert, wie Steve es beschrieben hat:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31045&view=findpost&p=287791
Mein Plan ist bisher, die Blende in einem Ultraschallbad zu reinigen und zu hoffen, dass damit nachhaltig für Abhilfe gesorgt ist.
Reisefoto
15.06.2012, 23:46
Heute geht es weiter. Als ich mir den Übergangsbereich zwischen Sektion 1 und 2 ansah, fand ich, dass das wie eine geschraubte Hülse aussieht. Fest angefasst, gedreht und schon löste sich das Teil tatsächlich. Darunter kamen neben Dreck auch Schrauben zum Vorschein, die vermutlich das Abnehmen des gesamten Segmentes ermöglichen.
Leider sind die Köpfe von zwei der 3 Schrauben ziemlich ruiniert. Da hat wohl schonmal jemand dran gebastelt. Sie scheinen auch ziemlich fest zu sitzen. nun müssen sie irgendwie raus. Aber wie? Auf Ausbohren und ein neues Gewinde zu schneiden habe ich keine Lust. Stark erwärmen möchte ich hier auch nichts, wer weiß, welches Fett dann wohin laufen würde.
Hier ein paar Bilder. Der Stempel lässt vermuten, dass das Objektiv von 1991 ist.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma500Zerlegung_018a_kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149673)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma500Zerlegung_015kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149675)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma500Zerlegung_016kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149674)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma500Zerlegung_020a_kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149672)
Ich kann zwar zu deinem eigentlichen Problem hier absolut nichts beitragen :oops:,
aber ich hätte dazu dennoch mal ein blöde Frage:
Wenn das Objektiv einwandfrei arbeitet und nur die Blende langsam schliesst, kann ich zwar nachvollziehen, dass man das in Ordnung bringen möchte, aber: Nutzt man ein solches 500er Objektiv nicht ausschliesslich bei Offenblende? Blendet man bei den Aufnahmen damit überhaupt ab? Von daher..., zumal wenn nichtmal irgendwo Öl oder Fett zu sehen ist.... ?
mrieglhofer
16.06.2012, 11:16
Ich habe versucht, die Köpfe damals zu rekonstruieren (scharfe Klinge und reingemeiselt) und dann mit viel Druck aufdrehen. Bei 2 gings, bei der dritten habe ich 2 Schraubenzieher abgedreht. Wenn die Klinge nicht mehr perfekten Halt hat, kannst aufhören, das wird dann nichts mehr.
Das Ausbohren von Schrauben dieser Größe und Schneiden eines neuen Gewindes ist für eine feinmechanische Werkstätte kein Problem. Ich hatte das bei der Stativbefestigung des schwarzen Riesen. Da hat damals inkl. Zerlegen und Montage (gut das ging auch einfach) 30€ gekostet.
Ev. schaust mal ob eine WErkstätte für Mikroskope oder sowas in der Nähe ist.
Ich habe versucht, die Köpfe damals zu rekonstruieren (scharfe Klinge und reingemeiselt) und dann mit viel Druck aufdrehen. Bei 2 gings, bei der dritten habe ich 2 Schraubenzieher abgedreht. Wenn die Klinge nicht mehr perfekten Halt hat, kannst aufhören, das wird dann nichts mehr.
Das Ausbohren von Schrauben dieser Größe und Schneiden eines neuen Gewindes ist für eine feinmechanische Werkstätte kein Problem. Ich hatte das bei der Stativbefestigung des schwarzen Riesen. Da hat damals inkl. Zerlegen und Montage (gut das ging auch einfach) 30€ gekostet.
Ev. schaust mal ob eine WErkstätte für Mikroskope oder sowas in der Nähe ist.
Dreh die beiden anderen Schrauben wieder rein und zieh sie soweit wie möglich wieder an um die Schraube die festsitzt ein wenig zu entlasten.Diese dann versuchen zu lösen.
Viel Glück!
Reisefoto
16.06.2012, 13:26
Vielen Dank für die Tipps bzgl. der Schrauben!
Nutzt man ein solches 500er Objektiv nicht ausschliesslich bei Offenblende? Blendet man bei den Aufnahmen damit überhaupt ab?
In die Richtung gingen meine Gedanken auch, als ich es gekauft habe. Die Bildqualität steigt aber deutlich, wenn man es abblendet. Schon bei f5,0 ist es deutlich besser als bei f4,5 (der Verkäufer wies auch darauf hin, dass es kein Offenblendmonster sei). Weiteres Abblenden verbessert die Qualität weiter, bis bei ca. f7,1 das Optimum erreicht ist.
Ich wollte jetzt nochmal genauer untersuchen, wie die Qualität bei welcher Blendenstufe ist, um zu sehen, ob es sich lohnt, das Objektiv auf die nächste Reise mitzunehmen (hatte mich auch nach den Mietpreisen eines Sony 4,0/500 erkundigt, aber der genannte Preis hat mir die Schuhe ausgezogen - ganz wesentlich teurer als die Miete des Pendants von Canon). Um dabei eine verlässliche Blendenposition und Belichtung zu haben, muss aber vorher die Blende wieder in Ordnung sein.
Also habe ich mir gesagt, ich nehme mir Zeit und mache das ganz in Ruhe selbst und hoffe, dass ich im Forum hilfreiche Tipps bekomme. Ich könnte in der verbratenen Zeit natürlich auch meinem Beruf nachgehen und das Objektiv dann bequem reparieren lassen, aber ob Auto, Foto, Sanitärinstallation oder Elektronik, ich erledige solche Sachen gern selbst. Beim Auto lasse ich allerdings aus Bequemlichkeit und Zeitmangel inzwischen das Meiste in der Werkstatt machen.
Reisefoto
01.07.2012, 20:18
Ich hatte in den letzten beiden Wochen keine Zeit, mich mit dem Objektiv zu beschätigen, aber heute ging es einen kleinen Schritt weiter.
Ich habe versucht, die Köpfe damals zu rekonstruieren (scharfe Klinge und reingemeiselt) und dann mit viel Druck aufdrehen.
So werde ich es machen, notfalls probiere ich es auch mit einem Dremel. Um besser an die Schrauben zu kommen, habe ich die 4 Schrauben entfernt, die die Außenhülle des anschließenden Objektivsegmentes überdecken und dieses dann abgenommen. Nach Schließen der offenen Stellen zum Objektivinneren mittels Tesafilm habe ich den nun zu lösenden Schrauben widerstrebend etwas MOS 2 Öl spendiert. Das darf nun erstmal eine Weile kriechen.
Überwürfe Sektionen 2 und 3
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma500Zerlegung_029kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150555)
Überwürfe ab
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma500Zerlegung_031acrkl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150556)
Die Fokusscala wurde nach der Justierung mit zwei Klebestreifen fixiert
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma500Zerlegung_027kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150557)
Andere Perspektive. Die Öffnung für den einschubfiler habe ich sicherheishalber mit Tesafilm verschlosssen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma500Zerlegung_028kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=150558)
Reisefoto
01.07.2012, 21:03
Ergänzung: Da das Objektiv sehr selten ist, habe ich das Thema, wie auf der letzten Seite schon beschrieben und verlinkt, auch bei Dyxum eröffnet. Inzwischen gibt auch einen Thread im Mi-Fo und bei Fred Miranda. Die Links:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=32103
http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1122333
About Schmidt
02.07.2012, 06:25
Von dem von dir verwendeten Öl würde ich die Finger lassen. Wenn Öl dann nimm WD 40, weil es sehr dünnflüssig ist. Zum erwärmen festgeklebter Schrauben nehme ich ein Lötkolben. Dazu habe ich bei einem alten die Spitze vorn abgesägt. So kann man punktgenau erwärmen, ohne sonstiges in Mitleidenschaft zu ziehen.
Gruß Wolfgang
Reisefoto
02.07.2012, 22:06
Von dem von dir verwendeten Öl würde ich die Finger lassen. Wenn Öl dann nimm WD 40, weil es sehr dünnflüssig ist.
Leider schon zu spät. Aber das Kriechöl ist sehr dünnflüssig.
Zum erwärmen festgeklebter Schrauben nehme ich ein Lötkolben. Dazu habe ich bei einem alten die Spitze vorn abgesägt. So kann man punktgenau erwärmen, ohne sonstiges in Mitleidenschaft zu ziehen.
Das habe ich neulich schon mit meiner Lötstation (50W) probiert, für die ich 3 unterschiedlich dicke Spitzen habe (die Ersadurspitzen mochte ich nicht absägen). Hat wenig geholfen, die Wärmeabführung scheint mir zu groß zu sein. Aber ich habe noch einen 150W Lötkolben mit Kupferspitze, den kann ich noch ausprobieren. Bei Dyxum riet jemand vom Erwärmen ab, ich werde mal nachfragen, warum.
About Schmidt
03.07.2012, 05:20
Das Erwärmen nutzt nur bei geklebten Schrauben. Der Nachteil wird sein, dass sich die Schrauben ausdehnen und dann noch fester sitzen als eh schon.
Gruß Wolfgang
Reisefoto
24.06.2013, 13:14
Aktualisierung:
Ich hatte mit der Reparatur länger nicht weitergemacht und das Objektiv dann vor einer Amerikareise im Herbst 2012 nur schnell wieder zugeschraubt. Anfang diese Jahres habe ich im Studio dann die optischen Eigenschaften genauer getestet. Dabei habe ich leider festgestellt, dass es leider auch deutlich dezentriert ist. Da das Objektiv aber im passend fokussierten Bereich recht gut ist, habe ich mich entschlossen, es reparieren zu lassen.
Diesen Beschluss habe ich dann umgesetzt und es zu PEGO Kameratechnik geschickt. Letzte Woche kam es es zurück und gestern habe ich es im Studio geprüft. Sowohl an der A77 als auch an der A99 sind die Ergebnisse nun in Ordnung (ziemlich gut sogar). Die Reparatur der Blende und die Justierung des Objektivs haben zusammen 500 Euro zzgl. Porto gekostet.