Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : rauscht die A77 bei ISO 50 weniger als bei ISO 100?
Hat hier schon mal jemand genauer untersucht ob die A77 bei ISO 50 tatsächlicher rauschärmer ist als bei ISO 100?
Bei einigen meiner im kürzlichen Urlaub gemachten Fotos fällt mir jetzt (wieder zu Hause, am großen Monitor, in der 100% Ansicht) immer mal wieder das Rauschen im blauen Himmel auf - in Fotos die mit 100 ISO gemacht wurden. Möglicherweise wurde der Effekt verstärkt dadurch dass ich die Bilder unterbelichtete, aber DRO Level 5 eingestellt hatte.
Hier ein ansonsten unbearbeiteter 100% Crop aus so einem Foto:
1006/DSC01021-.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149353)
Ich arbeite meistens mit Auto ISO in den Grenzen von 100 bis 400. Leider habe ich im Urlaub nicht dran gedacht mal 50 ISO einzustellen. Jetzt habe ich gemerkt dass man zwar manuell bis ISO 50 runtergehen kann, aber als untere Grenze für den Auto-ISO-Bereich lässt sich das nicht einstellen - niedriger als 100 ISO geht da nicht.
Kennt jemand den Grund dafür?
Hat einer von euch schon mal ausprobiert ob es für's Rauschen was bringt auf ISO 50 runterzugehen?
Da ISO 100 das native ist, dürfte das auch am rauschärmsten sein. ISO 50 müsste eigentlich mehr Rauschen. Der Sinn bei einer niedrigeren ISO zu arbeiten, als die Kamera nativ unterstützt ist eigentlich nur das Bild dunkler zu machen, wenn zuviel Licht vorhanden ist und Blende und Zeit nicht verändert werden sollen.
Da ISO 100 das native ist, dürfte das auch am rauschärmsten sein. ISO 50 müsste eigentlich mehr Rauschen.
Wie kommst darauf? Das Sensorsignal wird um 1EV abgeschwächt, und damit wird natürlich auch das Rauschen geringer. Siehe http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Database/Sony/SLT-Alpha-77 :arrow: Measurements :arrow: SNR.
Was allerdings leidet, ist der Belichtungsspielraum nach oben, d.h. die Lichter fressen schneller aus.
Kennt jemand den Grund dafür?
ISO 50 ist hier im Prinzip ISO 100, um eine Blende überbelichtet und dann wieder abgedunkelt - das geht auf Kosten der Dynamik.
Hat einer von euch schon mal ausprobiert ob es für's Rauschen was bringt auf ISO 50 runterzugehen?
Ich hab's nicht detailliert verglichen, nein. Viel davon erwarten würde ich allerdings nicht und unter normalen Umständen ist mir die Kamera bei ISO 100 (verwende ich auch so gut wie nie, Grundeinstellung ist bei mir 200) rauscharm genug. Ich nutze allerdings auch DRO nicht.
Ich denk eher, es liegt am DRO Level 5, das ist schon sehr heftig. Und wenn du da noch unterbelichtet hast, kommt das dabei heraus.
Da ISO 100 das native ist...
Wo hast du das her? Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, dass der 24MP APS Sensor ISO 100 als native hat. Ich habe es leider noch nirgends tatsächlich gefunden, halte aber irgendwas zwischen 200 und 400 für realistisch. ISO 100 kann man eigentlich ausschliessen.
Bei meinen Mondaufnahmen ist ISO50 eindeutig besser als ISO100 an der A77!
Nachdem mein ED-Refraktor eindeutig beugungsbegrenzt abbildet, sehe ich bei extremen Ausschnittsvergrößerungen (300-500% ;)), dass ISO50 weniger rauscht als ISO100.
Wobei ich sagen muss, dass sich diese Aussage nur auf jpges ooc bezieht, da es mir noch nicht gelungen ist aus RAW-Aufnahmen mit DxO jpges zu generieren, die weniger rauschen als die jpges ooc...:roll:
KunstAusLicht
10.06.2012, 21:18
ISO100 ist das native an der A77 - ISO80-50 sind "Pull"-Modi und gewissermaßen softwaremäßig simuliert. Gleiches gilt für die ultrahohen ISO-Modi.
ISO50 ist rauschärmer als ISO100, aber auch mit einem geringeren Dynamikumfang "gesegnet".
Weiterhin ist DRO (noch dazu im höchsten Modus) ein Feature, das zu dunkle Bildbereiche "anzuheben" versucht. Es ist immer ein Garant für erhöhtes Bildrauschen in den dunkleren Bildbereichen. Bei dem von Dir hochgeladenen Bild ist der Baum der hellere Bereich. Entsprechend versucht die Kamera, den dunklen Bereich (in diesem Fall der Himmel) aufzuhellen. Dadurch entsteht Rauschen.
laut test hatte die A77 ihr bestes rauschverhalten bei ISO 200 , oder irre ich mich.
irgendwo hatte ich das mal gelesen als sie noch frisch war....
Wer hat den Test gemacht? Die Quelle ist schon wichtig, da man den meisten Tests nicht wirklich trauen kann. Oft werden auch die JPEGs mit Rauschunterdrückung getestet.
KunstAusLicht
10.06.2012, 21:46
laut test hatte die A77 ihr bestes rauschverhalten bei ISO 200 , oder irre ich mich.
irgendwo hatte ich das mal gelesen als sie noch frisch war....
Vermutlich bezieht sich der Test auf den Dynamikumfang oder die Auflösung. Mir ist keine Kamera bekannt, bei der eine höhere ISO bessere Rauschwerte zur Folge hätte.
Ich kann mich nicht mehr erinnern. Irgend eine "Fachzeitschrift"
ich hab nur noch die ISO 200 im kopf...
wer weis schon noch wo man was vor 7 monaten in ner zeitschrift gelsen hat.
Zudem haben sich ja damals die meldungen über die A77 überschlagen...
Wenn du dich kaum daran erinnerst und die Meldungen sowieso erschlagen haben, dann deutete das auf eine falsche Erinnerung an. Bisher haben bei allen Objektiven von den zwei Kameras die ich hatte (eine davon A65, welche vom Rauschverhalten praktisch identisch mit A77 bei den RAWs sein sollte), stehts die ISO 100 weniger Rauschen als ISO 200 aufgezeigt.
mrieglhofer
10.06.2012, 22:13
Also zumindest für die A900 steht im Systembuch schon drinnen, dass man bei DRO die niedrigeste ISO wählen sollte, weil bei DRO+5 die Schatten eh um bis zu 3 ISO Stufen raufgezogen werden. Wäre dann ja kein Wunder, dass es rauscht, wennst im Schatten dann bei 800ISO bist.
KunstAusLicht
10.06.2012, 22:22
Jap, so ist das auch.
Meine Ausführungen von weiter oben sind auch keine Vermutungen, sondern Fakten.
Wenn es auf maximale Detailschäfe ankommt, sollte man immer den niedrigsten ISO-Wert nehmen. Die leicht reduzierte Dynamik merkt man in den meisten Fällen eh nicht.
Mir fällt aber ein, das "irgendeine" Kamera tatsächlich seine native ISO bei 200 hat. Ich weis nur nicht welche, jedoch definitiv keine Sony. Vielleicht war es nicht mal ne SLT/SLR. Ist zwar bisschen vorbei am Thema.
Danke für die zahlreichen Antworten!
Ich denke ich muss das wohl einfach mal unter ähnlichen Bedingungen mit 50 und 100 ISO austesten wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe.
DRO Level 5 habe ich gewählt weil bei hochstehender Sonne Details in den (harten Schlag-) Schatten ziemlich übel absaufen. DRO mildert das ab, Bilder die damit gemacht wurden sind zumindest brauchbar, was man von vielen bei hochstehender Sonne gemachten Fotos ohne diese Korrektur nicht sagen kann (für meine Ansprüche jedenfalls).
Meiner Erfahrung nach wird der Effekt aber erst ab Level 4 deutlich sichtbar. Dabei werden aber nicht nur die absoluten Tiefen sondern durchaus auch schon mittlere Helligkeitswerte aufgehellt, so dass die Bilder insgesamt heller - für meinen Geschmack oft zu hell - werden. Um das auszugleichen habe ich dann unterbelichtet, meist 2/3 bis 1 Blende weniger, manchmal auch noch stärker.
Zum Glück ist die Auflösung der A77 so hoch dass Rauschen wie ich es jetzt beobachtet habe bei normaler Betrachtung nicht sichtbar wird. Trotzdem möchte ich natürlich meine oftmals einmaligen Motive in der bestmöglichen Qualität ablichten. Von dem einen oder anderen Foto lass ich dann doch mal ein Poster machen, da ist das dann schon sinnvoll.
Tim Kimm
10.06.2012, 23:17
Auf den Gedanken, dass ISO 50 eigentlich ein Wert für den Studiobetrieb ist, kommt hier wohl niemand? Da spielt der Dynamikumfang dann nicht so sehr die Rolle, weil man das Licht ja ohnehin kontrolliert, aber Detailschärfe durchaus. Und wenn es bei der Lichtpower mal ein bisschen mehr ist, freut einen eine Blende ebenfalls, zumal je nach Blitzanlagenhersteller die Blitze ihre Farbtreue mit fallender Leistung gerne mal verlieren.
Bisher haben bei allen Objektiven von den zwei Kameras die ich hatte (eine davon A65, welche vom Rauschverhalten praktisch identisch mit A77 bei den RAWs sein sollte), stehts die ISO 100 weniger Rauschen als ISO 200 aufgezeigt.
Moment, daß es bei niedrigeren ISO weniger rauscht, ist ja kein Widerspruch zu "die native Lichtempfindlichkeit liegt höher". Entscheidend(er) ist der Dynamikumfang. Letztendlich werden es eh nur die Entwickler des Sensors genau wissen und meist teilen sie diese Angaben nicht den Endkunden mit.
Laut DXO rauscht die A77 bei ISO 50 etwas weniger als bei 100 UND hat -was mich allerdings überrascht, vielleicht lese ich die Graphen aber auch falsch oder verstehe etwas miss- dort auch die größe Dynamik. Demnach und nach deiner Logik müsste ISO 50 die native Empfindlichkeit des Sensors sein, was aber wohl niemand hier annehmen wird (schon weil diese Einstellung ja gewissen Einschränkungen unterworfen ist).
Sie wird bei 100 oder 200 liegen.
Mir fällt aber ein, das "irgendeine" Kamera tatsächlich seine native ISO bei 200 hat. Ich weis nur nicht welche, jedoch definitiv keine Sony. Vielleicht war es nicht mal ne SLT/SLR. Ist zwar bisschen vorbei am Thema.
KoMi D7D, bzw. D5D, zumindest habe ich es so in Erinnerung. Und sicherlich auch noch viele andere Sensoren, bestimmt auch welche von Sony.
Auf den Gedanken, dass ISO 50 eigentlich ein Wert für den Studiobetrieb ist, kommt hier wohl niemand?
ISO 50 ist immer dann sinnvoll, wenn es gebraucht wird. Das beschränkt sich auch nicht nur auf die Studiofotografie und ich glaube niemand hier hat behauptet, daß man den Wert um alles in der Welt meiden sollte, oder? Ich würde es nur nicht als Grundwert einstellen - wegen der Sache mit dem Dynamikumfang und weil ich das Rauschen 1-2 EV Stufen höher auch noch völlig im Rahmen finde (DRO nutze ich wie gesagt nicht, das mache ich lieber selbst nachträglich - natürlich kann es auch dabei zu verstärktem Rauschen kommen). Also warum hier unnötig lange Belichtungszeiten riskieren? Aber sicherlich gibt es viele Anwendungszwecke, bei denen ISO 50 sinnvoll zu verwenden ist und ich bin auch sehr froh, daß meine Kamera dieses Option bietet (bei Bedarf gibt's hier aber auch bei jeder Kamera funktionierende workarounds: einfach entsprechend überbelichten und dann nachträglich abdunkeln wie gesagt, in die andere Richtung geht das umgekehrt ebenfalls).
Blitz Blank
10.06.2012, 23:52
Laut DXO rauscht die A77 bei ISO 50 etwas weniger als bei 100 UND hat -was mich allerdings überrascht, vielleicht lese ich die Graphen aber auch falsch oder verstehe etwas miss- dort auch die größe Dynamik. Demnach und nach deiner Logik müsste ISO 50 die native Empfindlichkeit des Sensors sein, was aber wohl niemand hier annehmen wird (schon weil diese Einstellung ja gewissen Einschränkungen unterworfen ist).
Warum sollte das niemand annehmen?
Welche besseren Informationen als Meßwerte gibt es denn?
Aus den DXO Messungen lese ich eine "native" Empfindlichkeit von etwa ISO 70 heraus und daß die Standardeinstellung ISO 200 ist hat für mich ganz andere Gründe:
- der Dynamikumfang liegt immer noch auf Augenhöhe mit Canon
(und es gibt keinen Grund, hier besser sein zu wollen, da Dynamikumfang schlechter verkaufbar ist als Megapixel)
- es kompensiert insofern die winzig klein gewordene Kapazität der einzelnen Sensorelemente. Man kann den Kunden ja keine ISO 50 "langsame" Kamera verkaufen.
Frank
Laut DXO rauscht die A77 bei ISO 50 etwas weniger als bei 100 UND hat -was mich allerdings überrascht, vielleicht lese ich die Graphen aber auch falsch oder verstehe etwas miss- dort auch die größe Dynamik.
Ich schätze, es gibt unterschiedliche Definitionen von "Dynamik". Wenn ich das richtig sehe, meint DxO damit, wieviel Zeichnung unterhalb von 18% Grau noch in den Schatten zu finden ist. In diesem Sinne wird die Dynamik natürlich größer, wenn man den gesamten Tonwertumfang des Sensors nach unten verschiebt. Was hier im Thread mit Dynamik gemeint ist, ist die Belichtungsreserve in den Lichtern; die wird natürlich entsprechend kleiner. Insgesamt dürfte der Dynamikumfang bei ISO 50 genau so groß sein wie bei ISO 100, denn was oben in den Lichtern fehlt, kommt unten in den Schatten wieder dazu.
Mir fällt aber ein, das "irgendeine" Kamera tatsächlich seine native ISO bei 200 hat. Ich weis nur nicht welche, jedoch definitiv keine Sony. Vielleicht war es nicht mal ne SLT/SLR. Ist zwar bisschen vorbei am Thema.
zumindest die A700 und die A900 haben ihre native Empfindlichkeit bei ISO200. Der 14MP Sensor der A33 (und wo er noch eingebaut ist, weiss ich gerade nicht) liegt bei ISO 400. Der 16MP der A580 wird auch bei eher ISO 400 vermutet.
Ich wüsste keine Sony Kamera, deren Sensor nativ bei ISO 100 liegt, evtl. der CCD der A100 von 2006, aber genau weiss ich das nicht. Dass der 24MP APS Sensor nativ bei ISO 100 liegen soll, halte ich aber für ausgeschlossen.
Das alles hat aber nichts mit dem Rauschverhalten zu tun!
Laut DXO rauscht die A77 bei ISO 50 etwas weniger als bei 100 UND hat -was mich allerdings überrascht, vielleicht lese ich die Graphen aber auch falsch oder verstehe etwas miss- dort auch die größe Dynamik. Demnach und nach deiner Logik müsste ISO 50 die native Empfindlichkeit des Sensors sein, was aber wohl niemand hier annehmen wird (schon weil diese Einstellung ja gewissen Einschränkungen unterworfen ist).
Sie wird bei 100 oder 200 liegen.
Die DXO Meßwerte widersprechen eigentlich schon immer jeglichen praktischen Erfahrungen, von daher sind sie mehr als unwahrscheinlich, wenn es um Dynamik geht, so wie wir es hier verstehen. Oder, wie Usch es vermutet, spricht DXO eigentlich über etwas ganz anderes. Auf jeden Fall schon eigenartig. Ich hab die DXO Denkweise für ihre Messungen jedenfalls noch nie verstanden.
viele Grüße
aidualk
Man kann den Kunden ja keine ISO 50 "langsame" Kamera verkaufen.
Frank
Otto Normalkunde - sprich dem Massenmarkt -wohl eher nicht, aber Kunden die ein bisschen mehr Ahnung haben - wir wir hier:top: - vielleicht doch.
Also mich hat jetzt das Rauschen bei 100 ISO schon mal gestört, auch anderen war das vor mir schon aufgefallen.
Eigentlich war doch schon bald nachdem bekannt wurde dass die A77 24 MP hat klar dass diese hohe Pixeldichte ihren Preis hat - unter anderen eben Rauschen auch schon bei 100 ISO. Wenn man es genau nimmt muss man ja sowieso sagen "mehr rauschen als Kameras mit nicht so hoch auflösenden Sensoren" - denn rauschen tun sie ja alle, bei allen Empfindlichkeiten. Nur bleibt es bei anderen Kameras bei ISO 100 selbst in der 100% Ansicht meist unsichtbar schwach. Dass die 100% Ansicht bei der A77 ja eine deutlich stärker Vergrößerung bedeutet wird dabei gerne vergessen (aber nicht von mir). Wenn man es auf die gleiche Bildgröße vergleicht (wie DXO das tut) sieht ist Situation gleich viel entspannter.
Also wenn ich weiß dass die Bilder bei ISO 50 deutlich rauschärmer werden als bei ISO 100 dann werde ich eben zukünftig bevorzugt - wann immer möglich - mit ISO 50 fotografieren. Solange genug Licht da ist ist das ja kein Problem. Ich habe in meiner Foto-Anfangszeit viel mit Kodachrome 25 gearbeitet, und zwar durchaus nicht mit lichtstarken Festbrennweiten, sondern ganz ähnlich wie heute mit einem nicht sehr lichtstarken Zoom, dem 35-70/4.0. Das ging auch! Für wenig Licht gab's ja noch den Kodachrome 200, oder noch höher empfindliche Fuji.
Der bei 50 ISO eventuell etwas niedrigere Dynamikumfang stört mich dabei erst mal nicht, die wenigsten Motive verlangen so hohen Dynamikumfang dass das irgendeine Rolle spielt.
Aber wie gesagt, ich werd's baldmöglichst mal unter realistischen Bedingungen ausprobieren.
Ich hoffe die Sonne scheint bald wieder!
Blitz Blank
12.06.2012, 23:12
Otto Normalkunde - sprich dem Massenmarkt -wohl eher nicht, aber Kunden die ein bisschen mehr Ahnung haben - wir wir hier:top: - vielleicht doch.
Hier erst recht nicht, den Aufschrei hier kann ich mir lebhaft ausmalen, wenn Sony eine Kamera mit Grundempfindlichkeit von 50 ISO brächte.
Wenn man es auf die gleiche Bildgröße vergleicht (wie DXO das tut) sieht ist Situation gleich viel entspannter.
Sehe ich genau so.
Frank