PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reinigung und Pflege


fusionaer
06.10.2004, 13:26
Hallo!
Ich habe seit ca. 4 Monaten eine A1 und bin sehr zufrieden damit. Jetzt stellt sich aber allmählich die Frage wie ich mein schönes Stück richtig pflege, damit es sauber bleibt (vor allem die Linse). Mit einem normalen Taschentuch über die Linse ist ja nicht sehr toll.
habe da so Pinsel-Blasebalg Kombinationen gesehen, welchen die? Und wenn worauf sollte man bei der Auswahl achten?

ManniC
06.10.2004, 13:32
Hi,

mein Tipp:

Hama Lenspen, Microfasertuch (z.B. Brillenputztuch)

PeterHadTrapp
06.10.2004, 13:42
Hi Fusionaer

herzlich willkommen, Schön dass Du mit uns fusionierst... :cool:

Ich mache das so:

mit dem Pustepinsel entferne alles was irgendwie weggeht.
danach reinige ich die Frontlinse mit einem handelsüblichen Brillenputztuch (mit Reinigungssubstanz getränkt). Anschließend putze ich die (evtl.) verbliebenen Schlieren vorsichtig mit einem Mikrofasertuch weg.
Die Frontlinse reinige ich allerdings extem selten, da ich (außer bei Einsatz von Konvertern) einen Protection-Filter (=vergütetes optisches Glas ohne Filterwirkung) als Objektivschutz an der Cam habe.

Teddy
06.10.2004, 13:44
Nachdem die hama-Leute auf der Photkina so unfreundlich waren habe ich michmal auf dem
Stand von Kaiser umgesehen.

Der Kaiser Lenspen für 11,- Euros beinhaltet zwei auswechselbare Spitzen in unterschiedlichen
Größen(!), jeweils 10 Ersatz-Reinigungspads für die Spitzen und eine Reinigungsflüssigkeit fürs
gröbere. Genau wie bei Hama ist ein herausdrehbarer Pinsel enthalten.

Ich finds eindeutig besser bei gleichm Preis.

newdimage
06.10.2004, 14:21
Hi Fusionaer

herzlich willkommen, Schön dass Du mit uns fusionierst... :cool:

Ich mache das so:

mit dem Pustepinsel entferne alles was irgendwie weggeht.
danach reinige ich die Frontlinse mit einem handelsüblichen Brillenputztuch (mit Reinigungssubstanz getränkt). Anschließend putze ich die (evtl.) verbliebenen Schlieren vorsichtig mit einem Mikrofasertuch weg.
Die Frontlinse reinige ich allerdings extem selten, da ich (außer bei Einsatz von Konvertern) einen Protection-Filter (=vergütetes optisches Glas ohne Filterwirkung) als Objektivschutz an der Cam habe.
Hallo Peter,
Warum die Protection-Linse? Wenn Du fotografierst, ist Dein Objektiv eh Geschützt, ansonsten gehört die Abdeckung auf die Linse. Selbst wenn die Teile keine opt. Wirkung haben, muss das Licht doch durch ein Glas mehr.
Sollte es zum GAU kommen, verkratzt das harte Glas des Protection Deine Linse, das relativ weiche Plastik der Abdeckung führt zu wesentlich geringeren Beschädigungen.
Gut, Deine Fotos sind :top: , scheint also nicht zu beeinträchtigen, ich denke aber, die Euro kann man sparen und evtl. in eine grössere CF investieren.

Zum Thema Reinigung:
Der KoMiker auf der Photokina meinte zur Pflege der schönsten A1, Glas mit einem Antistatiktuch, das Display mit einem Reinigungsspray für Handydisplays.

Frank

Morlock
06.10.2004, 14:37
Warum die Protection-Linse? Wenn Du fotografierst, ist Dein Objektiv eh Geschützt, ansonsten gehört die Abdeckung auf die Linse. Selbst wenn die Teile keine opt. Wirkung haben, muss das Licht doch durch ein Glas mehr.
Sollte es zum GAU kommen, verkratzt das harte Glas des Protection Deine Linse, das relativ weiche Plastik der Abdeckung führt zu wesentlich geringeren Beschädigungen.

Frank

Also ich habe schon seit Analog-Zeiten immer ein UV-Filter auf den Objektiven. Lediglich bei meiner ersten Digitalen, einer Camedia CL 1000, hatte ich das nicht, weil es in dem 46 Durchmesser nicht so schnell verfügbar war. Prompt blieb ich mit dem Trageriemen irgendwo hängen, die Kamera fiel und schrammte mit dem Objektiv, natürlich ohne Deckel, an einer Schraube entlang. Gab einen prima Kratzer, der mir mit Filter erspart geblieben wäre. Konsequenz: Nie wieder ohne !

newdimage
06.10.2004, 14:45
Warum die Protection-Linse? Wenn Du fotografierst, ist Dein Objektiv eh Geschützt, ansonsten gehört die Abdeckung auf die Linse. Selbst wenn die Teile keine opt. Wirkung haben, muss das Licht doch durch ein Glas mehr.
Sollte es zum GAU kommen, verkratzt das harte Glas des Protection Deine Linse, das relativ weiche Plastik der Abdeckung führt zu wesentlich geringeren Beschädigungen.

Frank

Also ich habe schon seit Analog-Zeiten immer ein UV-Filter auf den Objektiven. Lediglich bei meiner ersten Digitalen, einer Camedia CL 1000, hatte ich das nicht, weil es in dem 46 Durchmesser nicht so schnell verfügbar war. Prompt blieb ich mit dem Trageriemen irgendwo hängen, die Kamera fiel und schrammte mit dem Objektiv, natürlich ohne Deckel, an einer Schraube entlang. Gab einen prima Kratzer, der mir mit Filter erspart geblieben wäre. Konsequenz: Nie wieder ohne !

Weiss ich nicht, ob ein zersplitterter Filter evtl. grössere Schäden angerichtet hätte. Ich denke, der Deckel bietet ausreichenden Schutz, desweiteren hab ich ja die GeLi noch als mechanischen Schutz.

Diese in Fassung gebrachten Fenstergläser sehe ich halt als umsatzfördernde Massnahme der Hersteller.

Frank

hbert
06.10.2004, 14:48
Sollte es zum GAU kommen, verkratzt das harte Glas des Protection Deine Linse, das relativ weiche Plastik der Abdeckung führt zu wesentlich geringeren Beschädigungen.
:?: :?: :?:

Welcher GAU könnte den vorgeschraubten Protektor mit der Linse in Berührung bringen? Was ist besser: Ein Glas mehr, dessen Beeinträchtigung in Sachen Lichtstärke nicht sichtbar ist (und auch von der Cam nicht gemessen wird <0,1 Blendenstufen), oder ein schmutziges / verkratztes Objektiv?

Ditmar
06.10.2004, 14:49
Alle sechs Monate einmal in die Waschmaschine, und das wars! ;)

hbert
06.10.2004, 14:50
P.S.: Die Plastikabdeckung sitzt halt dann vorm Protektionsfilter.

newdimage
06.10.2004, 14:55
Wenn das Glas des Protectors zersplittert. Ich will jetzt nicht ellenlang über zusätzliches Glas fachsimpeln. Imo sind die Dinger nur für den Hersteller wirklich sinnvoll. Ich drückt den Deckel auf die Linse und gut ist.
So verfahre ich seit etwa 15 Jahren und bei mir sind alle Linsen kratzfrei wie der sprichwörtliche Perwoll-Pullover.

Frank

PeterHadTrapp
06.10.2004, 14:57
Hi Frank

ich habe kleine Kinder, die auch mal ein Bild machen. Auch ansonsten gehe ich eher robust mit meinem Equipment um. Der Protection geht wenn nötig mal komplett ins Spülwasser, die Fettfinger sind weg und gut is. Und umso seltener ich die Frontlinse putzen muss umso besser. Und ich habe den Schutzfilter auch schon zweimal erneuert.....da kommt doch einiges an kleinen Kratzerchen zusammen. Da ich meistens das neueste Modell haben möchte ist es für mich auch ziemlich wichtig, dass ich beim Verkaufen sagen kann "Frontlinse wie neu".

newdimage
06.10.2004, 15:01
Hi Peter,

ich kann das nachvollziehen, der doppelte Schutz mag sinnvoll sein, ich hab mir die DM und Euro bislang gespart. Da ich meine Cams nicht abgebe und die dann als Ausstellung rumliegen, ist es eigentlich egal, aber wie gesagt, auch ich kann "Frontlinse wie neu" melden.

Frank

astronautix
06.10.2004, 15:03
Meine A2 wird auch nur mit einem weichen Pinsel vom Staub etc. befreit. Sollte mal ein Abdruck auf der Linse sein, wird dieser mit Hilfe einen Brillenputztuches und entfernt. Ganz selten nehme ich mal ein feuchtes Brillenputztuch.

fusionaer
06.10.2004, 15:32
herzlichen dank für die vielen antworten. ist wirklich überwältigend in diesem forum.

meint ihr also "normale" brillenputztücher aus dem supermarkt sind geeignet für die frontlinse?
werde mir zusätzlich noch einen pinsel besorgen. ist hier ein luftpinsel besser als ein antistatikpinsel wie z.b. beim displayreinigungsstuft von kaiser?

Teddy
06.10.2004, 15:59
Was haltet ihr denn von dem alten Tip mit "Blättchen", die zum Zigarettendrehen. Ich glaube 50Stück kosten ca. 0,30Euros.

Damit kriegt man eine ganze Menge Objektive sauber, natürlich nicht mit der gummierten Seite(!!!) ;)

artmano
06.10.2004, 16:18
Aus älteren Analogzeiten habe ich die Angewohnheit beibehalten, Objektivlinsen - wenn der Blasepinsel nicht ausreicht - nur mit Linsenputzpapier und 70-prozentigem Alkohol zu Leibe zu rücken.
Es gibt (gab?? - ich habe noch einen Vorrat davon) von verschiedenen Kameraherstellern, z. B. von Olympus, ganz spezielle feine Papiertücher, eben das Linsenputzpapier für diesen Zweck, verbunden mit der Warnung, ja nichts anderes anzuwenden.

PeterHadTrapp
06.10.2004, 17:01
Was haltet ihr denn von dem alten Tip mit "Blättchen", die zum Zigarettendrehen
:!: VORSICHT bei Zigarettenpapier.
Ich hatte mal ein Blöckchen mit Reinigungspapier (stand Hama drauf) und fühlte sich wirklich fast genauso an wie Zigarettenpapier. Als Konsument von Selbstgedrehten bin ich dann als ich die Optik-Papers nicht dabei hatte auch auf die Idee verfallen es mit Zigarettenpapier zuversuchen. Tatsächlich ist das aber viel härter oder hat feine härtere Anteile, auf alle Fälle waren auf meiner (gottlob habe ich sie) Protection-Linse lauter winzige feine Kratzerchen - ein Fall für die Tonne.

Hansevogel
06.10.2004, 19:25
Zigarettenpapier enthält Kalk, damit der Abbrand schön weiß aussieht!
Das schmirgelt ganz vortrefflich auf der Vergütung. :shock:
Frontlinse reinigen? Anhauchen, Mikrofasertuch, fertig. Klappt seit 25 Jahren.
Kosten per anno: 10 Cent, 20 Cent...?

Gruß: Hansevogel

Sunny
06.10.2004, 19:33
Also ich verwende auch Lenspen und Microfasertuch

PeterHadTrapp
06.10.2004, 20:09
Zigarettenpapier enthält Kalk, damit der Abbrand schön weiß aussieht!
Das schmirgelt ganz vortrefflich auf der Vergütung. :shock:
Ah, danke Hansevogel, jetzt weiß ich auch warum....hätte ich das mal vor meinem Zigarettenpapierversuch gewußt, hätte ich 17 Euro für einen neuen Protection gespart.... :?

Hansevogel
06.10.2004, 20:18
...jetzt weiß ich auch warum....hätte ich das mal vor meinem Zigarettenpapierversuch gewußt, hätte ich 17 Euro für einen neuen Protection gespart.... :?
Ich war mal Selbstdrehraucher. ;)

Für den Versuch: 50 Blättchen in Naronlauge auflösen, Kalkablagerung im Reagenzglas ansehen und sich wundern.

Gruß: Hansevogel

derMaximilian
07.10.2004, 09:50
Nur mal ein Gedanke zu den Mikrofaser-Tüchern:
Meines Wissens nach wirken diese Dinger abrasiv, d.h. sie dürften nicht unbedingt Balsam für so eine Linse sein, oder liege ich da falsch?
Laminat-Hersteller z.B. raten davon ab, Mikrofaser-Tücher zur Reinigung der Böden herzunehmen, eben weil die Tücher abrasiv wirken und die Oberfläche beschädigen.

Ich nehme einfach einen Pinsel und bei Fingerabrücken o.ä. ein weiches Brillenputztuch (ggf. mit ein wenig Alkohol)...

Gruß
derM

Tom
07.10.2004, 13:26
Laminat-Hersteller z.B. raten davon ab, Mikrofaser-Tücher zur Reinigung der Böden herzunehmen, eben weil die Tücher abrasiv wirken und die Oberfläche beschädigen.

Na Du willst doch auch nicht Muttis ollen Mikrofaser-Putzlappen zum Objektiv reinigen verwenden. ;)
Die speziellen Optik-Mikrofaser-Tücher sind sicher aus anderem Material.

Alles, was man über die Linsenoberfläche bewegt wirkt natürlich mehr oder weniger abrasiv, abgängig vom (punktuellen) Anpressdruck und dem Verhältnis der Härte der Tuchfasern/Pinselborsten zur Härte der Vergütungsbeschichtung .

Ich mache es ähnlich wie Du:
Erst Luft (aus der Dose oder Blasepinsel) für's Grobe, dann Pinseln, anhauchen und abschließend trockenes Optikpapier unter leichtem Andruck.

Nur bei stärkerer Verschmutzung (Fett, Schlieren etc.) benutze ich auch mal den flüssigen Optikreiniger aus der Pinselflasche. Danach wieder mit Optikpapier trockenwischen...

Bei Brillenputztüchern gibt es Unterscheide, manche hinterlassen Schlieren...

Tom

U.Richter
08.10.2004, 21:26
Am besten einen Uv-Sperfilter vor das Objektiv als Schutz. Staub mit einer Klystierspritze ( sollte es in jeder Apotheke geben) wegpusten.
Schmutz auf dem Objektiv mit einem Microphasertuch beseitigen.




Ulli Richter