Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Venustransit 6.6.2012


TONI_B
06.06.2012, 08:09
Zum Glück hat das Wetter mitgespielt und so konnte ich das "Jahrhundertereignis" beobachten! :D

Knapp nach Sonnenaufgang bot sich dieses wunderbare Bild:

871/VenusDG_01.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149043)

Vom Dachflächenfenster aus mit 900mm ohne (!) Stativ:

871/VenusDG_02.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149044)

Ein paar Minuten später wandert die Sonne durch Überreste von Kondensstreifen und sieht eher aus wie Jupiter:

871/VenusDG_03.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149045)

Die Sonne steigt höher über den Horizont, trotzdem bleibt die Luftunruhe:

871/VenusDG_04.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149046)

Die Venus wandert schön langsam Richtung Sonnenrand und ich wandere in den Garten, denn nun ist die Sonne über die umliegenden Häuser und Bäume gestiegen. Daher kann ich die Fernrohrmontierung verwenden und brauche nicht mehr 900mm halten und zudem bleibt die Sonne schön im Bildfeld.

871/VenusDG_05.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149047)

Die Venus berührt den Sonnenrand:

871/VenusDG_06.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149048)

Und wird "durchgeschnitten":

871/VenusDG_07.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149049)

Gleich ist das Ende des Transits erreicht. Leider wird das Seeing durch die Wärme der Sonne wieder schlechter:

871/VenusDG_08.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149050)

Zum Abschluss ein Detail vom sog. 3.Kontakt:

871/VenusDG_09.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149051)

Qajal
06.06.2012, 08:22
Ich habe das Ereignis leider verpasst, allerdings war es hier eh den ganzen Tag wolkig, gehe mal davon aus, dass auch am Morgen nichts von der Sonne zu sehen war. Zum Glück gibt es ja Fotografen wie dich, die auch die entsprechende Ausrüstung für ein solches Event besitzen ... Und da kommen dann so schöne Bilder bei raus :) Vielen Dank :top:

BadMan
06.06.2012, 08:24
Vielen Dank für's Zeigein. :top:

Shooty
06.06.2012, 08:44
Sehr schön festgehalten ;)

XG1
06.06.2012, 08:48
Was ist das für ein "Dreck". Sind das Sonnenflecken?

André 69
06.06.2012, 09:06
Hallo Toni,

schön daß Du Sicht hattest und sie hier zeigst.

Gruß André

Dat Ei
06.06.2012, 09:06
Moin Toni,

erstmal danke für die Bilder. Bis auf wenige Ausnahmen war in D die Sichtung aufgrund von Bewölkung eher schwierig bis unmöglich.

Vom Dachflächenfenster aus mit 900mm ohne (!) Stativ:

Was ist daran ungewöhnlich?


Dat Ei

doc_snyder
06.06.2012, 09:42
Hattest du einen ND-Filter drauf?
Und wie kommst du auf insg. 900 mm?

TONI_B
06.06.2012, 09:52
Was ist das für ein "Dreck". Sind das Sonnenflecken?Eindeutig kein "Dreck", sondern "richtige" Sonnenflecken...:lol:

TONI_B
06.06.2012, 09:52
Was ist daran ungewöhnlich?Weil man ein 1m langes Fernrohr "normalerweise" auf der Montierung verwendet und nicht freihändig...:cool:

TONI_B
06.06.2012, 09:54
Hattest du einen ND-Filter drauf?Nicht wirklich ein ND-Filter, sondern ein Spezial-Sonnenfilter (Glas mit Chrom bedampft), das ca. 1000x abschwächt.

Und wie kommst du auf insg. 900 mm?Nicht "insgesamt", sondern "nur"...:cool:

Es handelt sich um einen ED-Refraktor mit einem Durchmesser von 120mm und einer Brennweite von 900mm (=f/7,5).

gpo
06.06.2012, 10:42
:top::top::cool:

Dat Ei
06.06.2012, 10:45
Weil man ein 1m langes Fernrohr "normalerweise" auf der Montierung verwendet und nicht freihändig...:cool:

Ok, das Baumaß war etwas ungewöhnlich. Die Belichtungszeiten waren ja mit 1/800s trotz 900mm nicht so knapp.


Dat Ei

TONI_B
06.06.2012, 10:54
Ok, das Baumaß war etwas ungewöhnlich...Ist auch ein "echtes" Teleobjektiv (ohne Barlow-Gruppe) d.h. etwas länger als die Brennweite.

BeHo
06.06.2012, 11:56
Das frühe Aufstehen mit Gewichtheben hat sich gelohnt. :top: :D

wolfram.rinke
06.06.2012, 14:31
War auch schon früh am Berg um den Transit zu fotografieren. Ich habe das erste mal Sonnenfotos mit dem Baaderfilter gemacht. Leider habe ich bei der Belichtungsmessung das breite Messfeld eingestellt gehabt. Die Bilder sind daher leicht überbelichtet.

In der Nachbearbeitung konnte ich aus den RAW der A77 aber noch sehr viel retten. Da kommt der große Dynamikbereich voll zur Geltung.

Knapp nach Sonnenaufgang, noch verzerrt durch die Lufthülle:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/venustransit_20120606-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149067)

Und dann etwas später:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/venustransit_20120606-4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149068)

TONI_B
06.06.2012, 15:12
Sehr gut! :top:

Aber wenn du eine A77 hast: man sieht am Display ja ganz genau wie die Belichtung ausfallen wird. Ich mache nahezu alle Astrofotos im M-Modus...

poorboytommy
06.06.2012, 16:34
:top: :top: :top: Danke fürs zeigen, habe mir gleich gedacht als ich es in der Zeitung gelesen habe, da wird doch bestimmt der Toni Bilder zeigen und deshalb konnte ich in Ruhe weiter schlafen :lol:

LG Tommy

XG1
06.06.2012, 17:14
Eindeutig kein "Dreck", sondern "richtige" Sonnenflecken...:lol:Dachte ich mir. Trotzdem überraschend, wie dunkel die sind im Vergleich zur "homogenen" Scheibe.

About Schmidt
06.06.2012, 17:28
Dachte ich mir. Trotzdem überraschend, wie dunkel die sind im Vergleich zur "homogenen" Scheibe.

Das rührt daher, dass die Sonnenflecken (http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfleck) sehr groß und die Temperatur dort sehr viel geringer ist. Wir sprechen hier von einem Temperaturunterschied von 2000C°. Uns Funkamateure freuen diese Flecken. Je größer und je mehr umso besser. Sie ionisieren bestimmte Schichten in der Erdatmosphäre und ermöglichen so die Reflektion von Kurzwelligen Strahlen, welche die Atmosphäre sonst ungehindert passieren. Dies bewirkt, das mit kleinster Sendeleistung (um die 5 Watt) Funkverbindungen rund um den Globus möglich sind.

Gruß Wolfgang

wolfram.rinke
06.06.2012, 18:09
Sehr gut! :top:

Aber wenn du eine A77 hast: man sieht am Display ja ganz genau wie die Belichtung ausfallen wird. Ich mache nahezu alle Astrofotos im M-Modus...

Da hast du recht, aber es war mein erster Sonnen-Astrofoto-Versuch und da war ich so begeistert überhaupt was auf dem Bild zu haben, dass ich auf die Einstellungen nicht sehr geachtet habe. Naja Übung macht den Meister. Bei der nächsten Gelegenheit werde ich das beachten. Beim Mond fällt es mir gleich auf, weil man die Zeichnung der Krater wegen der Überbelichtung verliert.

BeHo
06.06.2012, 20:26
Für den nächsten Venustransit hast Du genug Zeit zum üben. :lol:

Die Ergebnisse sind dennoch sehenswert. Auch Dir Danke fürs mit uns teilen. :D