Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum ich immer noch ne Sony hab - A77 + 400mm 4.5
Hallo Leutz,
immer wieder toben die Diskussionen: EVF, Ende von Sony, haben keine Zukunft, bla, bla,...;)
Ich will euch mal zeigen, warum ich als Naturfotograf immer noch bei Sony bin:
Klappdisplay und schneller lv, Kantenanhebung, bei "richtiger" Belichtung und EBV akzeptables Rauschen, bezahlbares "Supertele", etc.
Ist übrigens eine FF-Aufnahme! :D
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/822/DSC08187vkcs.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=148992)
steve.hatton
05.06.2012, 11:45
Na irgendeinen (oder zwei drei) Nachteil(e) muss es ja auch haben, das System zu wechseln, sonst wären wohl schon alle weg....
Wie sagte die Oma: Das 50gerl und das Eis geht nicht !
André 69
05.06.2012, 11:54
:top::top:
sehr schön! ...nicht die Kamera macht das Bild, sie hält es nur fest.
Gruß André
Wow, toll erwischt!
Wenn die Kameras sich technisch ähneln, kannst du so eine Aufnahme, wenn du gut bist, mit jeder Kamera machen. Das isses ja.
Nichtsdestotrotz hast du hier mit einer Sony ein tolles Bild hinbekommen! :top:
Wenn die Kameras sich technisch ähneln, kannst du so eine Aufnahme, wenn du gut bist, mit jeder Kamera machen. Das isses ja.
Die Verbindung von Klappdisplay mit so einem schnellen lv und einer ähnlich hohen Bildfrequenz gibt es im Moment nicht von einem anderen Hersteller.
Was glaubst du, wie blöd das aussieht, wenn sich Leute bei identischen Aufnahmesituationen über dem Winkelsucher den Kopf verdrehen oder noch
schlimmer mit verdrehtem Hals durch den Sucher schauen? :lol: ;)
O.K., das habe ich bei der A700 auch immer so gemacht, finde es aber mit der A77 viel bequemer und leichter (kaum noch Nackenschmerzen nach 3 Stunden Zieselrobbing) und die Wahrscheinlichkeit, ein solches Bild machen zu können, steigt dabei. :top:
Sehr schöne Aufnahme eines sich nicht bewegenden Ziesels. Das Du ein hervorragender Naturfotograf bist, bedurfte für mich nicht dieses Beweises. :top:
Sind Dir aber auch schon Aufnahmen mit identischer Kamera und Objektiv von sich hektisch hin und her bewegenden Tieren von vergleichbarer Klasse gelungen?
Sehr schöne Aufnahme eines sich nicht bewegenden Ziesels. Das Du ein hervorragender Naturfotograf bist, bedurfte für mich nicht dieses Beweises. :top:
Sind Dir aber auch schon Aufnahmen mit identischer Kamera und Objektiv von sich hektisch hin und her bewegenden Tieren von vergleichbarer Klasse gelungen?
Rolf,
das ist natürlich weitaus schwieriger. ;)
In der grellen Sonnen herumrennenden Tiere wollte ich nicht fotografieren. Ich habe eine kleine Serie mit Kampfszenen aber da wurde mindetens ein Tier am Rand minimal angeschnitten. Da passte der Fokus einigermaßen und zum Teil ist der Schärfe sehr gut.
Wo ich bei einem anderen System Vorteile sehen würde, kann ich bei Gelegenheit mal bei einem anderen Bild demonstrieren. Da hat sich ein Ziesel beim Schrei umgedreht. Ich hatte ISO100 oder 200 einegstellt umd das Rauschen gering zu halten.
Mit einer D3(S) hätte man locker auf ISO800 druchgehend gehen können und dann z.B. diese Szene eher scharf bekommen...;)
Bei den Bienenfressern versuchten wir auch Anflugbilder und da hätte ich rasuchfreiere ISO800 und ggfs. noch höhere Werte bei Bewölkung oder Restlicht besser gebrauchen können!
Aber das hätte dann seinen Preis...;)
Hallo Matthias,
ohne das von Dir angesprochene Bild zu kennen, kann ich mir die geschilderte Situation
lebhaft vorstellen, da ich sie oft genug ähnlich mit der D7D/A700 und meinem 400/4.5, 200/2.8 etc. erleben mußte. Letztendlich einer der Gründe, weshalb ich Nikon als Zweitsystem gewählt habe. Ein treffsicherer Af + gutes Rauschverhalten einer Kamera in solchen Situationen ist bei mir (insbesondere für Dokumentationen in einem Naturreservat) unabdingbar. Eine D3(s), aber auch eine D700 erfüllt meine Erwartungen diesbezüglich ohne Einschränkungen.
Dein Bild macht aber auch deutlich, weshalb ich nicht den totalen Systemwechsel vollzogen habe. Die Minolta Farben sind – für mich- nach wie vor ohne Konkurrenz.
Nikon hin oder her. ;)
Kurz OT: Mir ist aufgefallen, dass es sich bei den von Gustav Kiburg hier und auf Dyxum eingestellten außergewöhnlich guten Vogelfotos fast ausschließlich um „Stillleben“ handelt, bzw. um Abbildungen von Vögeln, die thermik- oder windbedingt quasi in der Luft stehen. Ich frage mich immer, ist das eine Vorliebe von ihm, oder gelingt es selbst ihm nicht, der ansonsten praktisch nur Topfotos vorstellt, dynamische und rauscharme Fotos mit einer Sony Kamera in Serie zu erstellen.
Gruß nach gorgeous Bavaria,
Rolf
Hallo, Rolf,
zur Zeit ist es in Bayern - wettermäßig - eher wechselhaft...;)
Ja, du hast recht, der AF haut beim 400mm 4.5 auch gerne daneben - vor allem, wenn Gräser etc. zu Irritationen fürhen. Wohl dem, der ein Zweitsystem hegen kann. ;)
An Gustavs Stelle hätte ich niemals das 500mm 4 gekauft - aber er wird schon wissen, was er tut. ;)
So weit ich mich erinnern kann, hat er auch fliegende Papageientaucher abgelichtet. Wer das mit einer Sony schafft, hat es wirklich drauf. Unmöglich ist es nicht! :top:
Beim Nachführen schneller Motive sehe ich nach wie vor den größten Nachholbedarf. Aber das Antizipieren von Situationen kann auch das beste System nicht wett machen.
Ich kann mich an ein Gespräch mit einem C+++ Fotografen im NP Bayer.- Wald erinnern. Er erzählte mir von einer Anflugszene eines Fisch-Adlers. Sein Kollege mit der Mark III und schnellen Glas, verließ sich auf den AF-Servo (AF-C bei Sony) und verhagelte glatt die Szene. Der Gesprächspartner mit einer 2-stelligen C+++ fokusierte manuell auf einen Baum in der Anflugschneiße vor und erfasste dann den Vogel.
Du kannst dir sicher denken, wer die besseren und schärferen Bilder am Ende hatte! :top: ;)
Moin Matthias,
Sein Kollege mit der Mark III und schnellen Glas, verließ sich auf den AF-Servo (AF-C bei Sony) und verhagelte glatt die Szene.
und warum hat er die Szene verhagelt? Dafür gibt es mehr als eine denkbare Antwort.
Dat Ei
Moin Matthias,
und warum hat er die Szene verhagelt? Dafür gibt es mehr als eine denkbare Antwort.
Dat Ei
Beschwören kann ich es nicht - liegt ja schon etwas zurück - aber der Anflug war wohl doch so schnell oder ungleichmäßig, dass er (besser der AF) den Adler "verloren" bzw. erst gar nicht "gepackt" hat.
Ist natürlich eine Situation und ein geübterer Fotograf hätte es vielleicht trotzdem geschafft?
Mit dieser Anekdote wollte ich nur veranschaulichen, dass nicht nur die Technik sondern auch fotografisches Geschick, Kenntnisse und bei schnellen Motiven das Antizipieren (zumindest bei Tieren ist das teilweise möglich) eine oft wichtigere Rolle beim Bilderfolg spielen.
Hey Matthias,
im Fall einer MkIII (1D oder 1Ds) kommt noch hinzu, daß der AF vielfältig konfiguriert werden und auf die zu erwartenden Motive abgestimmt und optimiert werden kann. Das ist bei der Kamera ein bißchen komplexer als nur ein Knöppchen auf AF-C zu stellen. Unerfahrenheit und Fehlkonfiguration sind hier als Fehlerquelle genauso denkbar wie technische Grenzen des AF-Systems. Von daher ist es wichtig, die Möglichkeiten, aber auch Grenzen des eigenen Systems und der Automatiken zu kennen.
Ob in dem konkreten Fall das System oder der Photograph das limitierende Element war, ist schwer von aussen und insbesondere im Nachhinein zu beurteilen. Und anscheinend hat der Kollege mit dem "kleineren" System die bessere Entscheidung getroffen - das nennt sich dann Erfahrung, die man so nicht beim Händler kaufen kann.
Dat Ei
Neonsquare
05.06.2012, 17:51
im Fall einer MkIII (1D oder 1Ds) kommt noch hinzu, daß der AF vielfältig konfiguriert werden und auf die zu erwartenden Motive abgestimmt und optimiert werden kann. Das ist bei der Kamera ein bißchen komplexer als nur ein Knöppchen auf AF-C zu stellen.
Ja - dieser einfache Fakt war z. B. teilweise bis heute ein Grund, wieso der AF der 7D kritisiert wurde; denn plötzlich stand ein derartig komplexes AF-System einer breiten Masse und zum guten Preis zur Verfügung.
Ob in dem konkreten Fall das System oder der Photograph das limitierende Element war, ist schwer von aussen und insbesondere im Nachhinein zu beurteilen. Und anscheinend hat der Kollege mit dem "kleineren" System die bessere Entscheidung getroffen - das nennt sich dann Erfahrung, die man so nicht beim Händler kaufen kann.
Derartige anekdotische Gegebenheiten werden ja gerne überbewertet. Möglicherweise war es sogar einfach nur Glück, bzw. Pech; wie wollen wir das heute hier und jetzt beurteilen. Ich denke die Grundaussage hinter der Anekdote ist eben schlicht, dass man seine Erwartungen an die Technik zurückschrauben und sich selbst die Chance geben sollte, an der vorhandenen Technik zu reifen.
Sehr sehr sauber das Zieselbild mit dieser Kombi,
Schöner Bildaufbau tolles Licht und perfekter HG...und eine A77 mit einer Nikon D3 zu vergleichen...naja :?
Gratulation für dieses Bild!:top:
Weil es hier nicht um Bildkritik geht hab ich den Thread mal in die Kiste einsortiert.
landstreicher
05.06.2012, 20:16
Sehr sehr sauber das Zieselbild mit dieser Kombi,
Schöner Bildaufbau tolles Licht und perfekter HG...und eine A77 mit einer Nikon D3 zu vergleichen...naja :?
Gratulation für dieses Bild!:top:
Bei Nikon und Canon wird vom Preis ein drittel dem Namen zugeschrieben. Ich hatte mal ne zeitlang die F5 weil ich wahnsinnig genug war zu glauben das ist jetzt die Kamera, doch das war so verwirrend mit der Einstellerei gegenüber der Dynax das ich diese dann wieder weiter gegeben habe.
Seit ich fotografiere bin ich auf Minolta, und mit der D7D hat diese auch die Konkurenz damals mehr als in Ihre Schranken gewiesen. Alleine der Bildstabilisator im Body und die einfachheit der Bedienug war ein Hammer, ich habe mit der bis zuletzt noch Bilder gemacht. Ok 6mp sind nicht gerade der Hammer, doch für 40x60 cm große Bilder hat es die voll gebracht. die Objektive sind allesamt erschwinglich gegenüber Nikon und Canon, und dafür habe ich aber auch überall durchgehende Lichtstärken an den Zooms. Jetzt habe ich die A77 und auch die ist jeden Cent wert,etwas komplexer im Menü aber man gewöhnst sich daran. Ich werde trotzdem meine D7D nicht hergeben, denn es ist immer noch meine Kamera die ich lieben und schätzen gelernt habe. Heute habe ich die ersten Panos bekommen die ich mit der A77 gemacht habe, da konnte die D7D natürlich nicht mithalten aber gegen 24 mp´s kommt auch wohl keine andere so leicht ran.
gruß Dietmar
Mein Posting soll nicht abwertend gegenüber der A77 sein..
Ich vergleiche auch nicht meinen 3er Bmw gegen einen 5er Bmw..:top:
Hallo,
freue mich natürlich auch über Anmerkungen zum Bild.
Danke an alle, die sich auch daran beteiligt haben! :top:
ingoKober
07.06.2012, 11:19
Das Bild ist sehr gut. Ich hätte mir allerdings einen ein wenig dunkleren Hintergrund gewünscht.
Deine Angaben zur Kamera kann ich voll nachvollziehen.
Sicher ist die A77 keine high end Kamera. Aber mit einem guten Objektiv (und ich schwör auf die Silbertüte) wird es sehr schwer bis unmöglich, zu einem auch njur annähernd vergleichbaren Preis ähnliches Potential bei den anderen Anbietern zu finden.
Kantenanhebung, Sucherlupe, flexibler Monitor, "Belichtungsvorschau" im Sucher, rasantes dauerfeuer und absolut kompetitive Bildqualität bis in den mittelren ISO Bereich hinein.
Ich wechsle auch nicht.
Viele Grüße
Ingo
Hallo, Ingo,
danke auch für deinen Kommentar!
Den HG habe ich extra ein wenig aufgehellt bzw. entsättigt...;)
About Schmidt
07.06.2012, 11:57
Hallo Matthias,
das Bild ist ausgezeichnet und zeugt von einem guten Fotografen. Warum es Menschen gibt, die ein gutes Foto an einer Kamera fest machen, kann ich sowieso nicht nachvollziehen. Ich bin mir sicher, dass 90% der Bilder die nicht entstehen, nicht durch die Unfähigkeit der Kamera (lahmer oder unsicherer AF) entstehen, sondern durch die Unfähigkeit derer, die sie bedienen. Und damit niemand das in den Falschen Hals bekommt, da schließe ich mich nicht aus!
Ein ähnliches Bild, und das erwähne ich nicht um dein Ergebnis zu schmälern, sondern um zu belegen dass es nicht an der Kamera liegt, hat ein bekannter von mir seiner Zeit mit dem 100-300 von Canon und einer Eos 20d gemacht.
Gruß Wolfgang