Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HVL-F42 zerlegen?
Sockenträger
03.06.2012, 18:47
Hi,
ich verzweifle daran den Kopf meines 42ers zu zerlegen.
Hat da jemand Erfahrung?
Nach einem Sturz ist der Zoom blockiert.
Kostenvoranschlag Geissler: 390€
Es sind 2 Schrauben dran, die ich demontiert habe.
Danach sind die Teile aber noch sehr stabil verpresst.
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß
Torsten
Neonsquare
03.06.2012, 18:54
Bitte, Bitte! Lass die Finger davon. Der Blitzkondensator ist saugefährlich.
Bitte, Bitte! Lass die Finger davon. Der Blitzkondensator ist saugefährlich.
Als Elektro-Fachkraft schließe ich mich dieser Aussage zu 100% an! Sollte tatsächlich noch eine Restladung vorhanden sein, kann sich die sog. Strommarke tief ins Fleisch einbrennen. Es sind einige hundert Volt (ich glaube so um die 300 bis 400), die sich schlagartig entladen. Wenn es unklar ist (und das ist es in der Tat!) wo der Kondensator genau liegt, ist das Berührungsrisiko hoch.
Ansonsten: Das Blitzgehäuse wird ähnlich verschlossen sein, wie eine Fernbedienung. Ohne zu wissen, wo die einzelnen Häkchen sitzen und wie sie miteinander verhakt sind, ist wiederum die Gefahr groß, dass du sie zerstörst. Aber kostet ein neuer 42er nicht weniger als die Reparatur? Ich kaufte mir vor kurzem einen Metz 50 AF-1 für 199,00 €. Der 42er stand für 249,00 € zum Verkauf. Der 58er kostete über 400 Eurönchen.
Hm, wenn der 42er trotz Blockade des Zooms noch funktioniert würde ich ihn so weiterverwenden, ein neuer HVL43 kostet um die 250€.
Pittisoft
03.06.2012, 19:55
Der Kostenvoranschlag (Defekte Blitzröhre, im KV stand nur Modul muss getauscht werden ) für meinen HVL-58 belief sich auf 345,10€.
Bei meinen HVL-58 habe ich nachdem ich mit ziemlicher Sicherheit wusste das die Blitzröhre defekt ist die Reflektor Einheit selbst getauscht in für mich relativ akzeptabler Zeit.
Hier die Geschichte mit meinen HVL-58 zum lesen... (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=103290)
Mit reichlich Sicherheitshinweisen. :top:
Sockenträger
03.06.2012, 20:46
Danke schon mal für eure Antworten.
Von der Elektronik werde ich die Finger lassen.
Safety first.
Der Nachfolger F43AM wird derzeit mit 250 Euro gehandelt.
So gesehen ist der Kostenvoranschlag eine echte Frechheit.
Ich werde den Blitz manuell weiter nutzen.
Das Problem ist, dass die Reflektor Einheit leicht schräg im Gehäuse
sitzt. Als das Licht auch schräg austritt.
Mir geht es nur darum die Reflektor Einheit gerade und evtl.
fest ein zu bauen.
Nachdem ich den Blitz von Geissler zurück habe werd ich nochmal
versuchen das Gehäuse zu öffnen.
Von unten ein paar schrauben.
Links und rechts unter den geklebten Gummis.
Ich denke für den 42er wird auch man auch kein raumfahrtsingeneur sein müssen.
Kondensator... der is Böse ! richtig böse :evil:
Verlauffilter
03.06.2012, 23:11
Einen gebrauchten HVL-F42 bekommt man oft schon für unter 140€
wenn du also keine große Eile hast, würde ich abwarten bis du ein passendes Angebot findest!
Grüße
Michael
Kostenvoranschlag Geissler: 390€
30 € mehr als die UVP(!) des neueren HVL-F43? :shock: :shock: :shock:
So gesehen ist der Kostenvoranschlag eine echte Frechheit.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass du bei Geissler einen Kostenvoranschlag für die Reparatur deines HVL-F42AM angefordert hast? Wenn ja, wo liegt da die "echte Frechheit" dir genau diesen Kostenvoranschlag zu liefern? Materialkosten, Lohnkosten und Versand haben nun einmal ihren Preis. Eine "echte Frechheit" wäre es vielleicht gewesen dir keinen Kostenvoranschlag zu schicken.
Das nun die Reparatur deines HVL-F42AM den Anschaffungswert eines HVL-F43AM übersteigt ist ja wohl kein Problem von Geissler.
In den vergangenen Monaten habe ich vereinzelt bei Geissler angerufen und mir die andere Seite zu einigen Einzelfällen angehört. Erstaunlich wie unterschiedlich Sichtweisen sein können. :roll:
Das nun die Reparatur deines HVL-F42AM den Anschaffungswert eines HVL-F43AM übersteigt ist ja wohl kein Problem von Geissler.
Aber vielleicht eines von Sony, die dieses Servicemodell in D installiert haben?
Aber vielleicht eines von Sony, die dieses Servicemodell in D installiert haben?
Ob das nun ein Sony spezifisches Problem ist vermag ich nicht mit Sicherheit zu sagen, ich habe ein ähnlich gelagertes Problem mit der Standheizung meines Renaults. Das Austauschmodul soll auch über 2.000 Euro kosten. :mrgreen:
Ob das nun ein Sony spezifisches Problem ist vermag ich nicht mit Sicherheit zu sagen, ich habe ein ähnlich gelagertes Problem mit der Standheizung meines Renaults. Das Austauschmodul soll auch über 2.000 Euro kosten. :mrgreen:
Nach der Logik des hier vorgestellten Falles des schadhaften Blitzgerätes müsste die Reparatur teurer sein als der Neuwagenpreis.
Ob das Problem Sony-spezifisch ist, vermag ich auch nicht zu sagen. Es ist ja nicht nur bei Sony so, dass alles mögliche aus der eigenen Firma ausgelagert wird.
Heute ist es jedoch oft so, dass Reparaturen an den Neupreis eines elektronischen Geräts heran reichen, ihn nicht selten sogar übersteigen.
Worum es mir jedoch ging war die Aussage des TO zum Kostenvoranschlag, die mich in dieser Form schon schwer wundert.
Mich wundert es nicht. Von einem richtig guten Service sollte man erwarten, dass man in so einem Fall ein Austauschgerät zu einem vernünftigen Preis angeboten bekommt.
Beim HVL-F42 handelt es sich ja nicht gerade um ein seltenes Liebhaberstück, und da ist so ein Kostenvoranschlag schon fast eine Beleidigung des Kunden. So empfinde ich es zumindest.
Wer daran Schuld hat, vermag ich nicht zu sagen, aber kundenfreundlich geht meiner Meinung nach anders.
About Schmidt
04.06.2012, 15:57
2x Technikerstunde á 80 Euro = 160 Euro, plus Ersatzteil 80 Euro, plus Mwst. = 285,60 Euro und schon sind wir beim Neupreis. So ist das nun heute mal - leider.
Was mich jedoch noch mehr ärgert ist, dass ich kaum oder gar nicht an Serviceunterlagen oder Ersatzteile ran komme. Den Kondensator richtig zu entladen, darüber würde ich mir den geringsten Kopf machen. Oft lässt sich ein Blitzgerät, nachdem es geladen ist auch noch auslösen, wenn man zuvor die Akkus heraus nimmt. Dann ist zwar immer noch eine Restspannung auf dem Kondensator, diese ist aber lange nicht mehr so kritisch und lässt sich relativ sicher und problemlos mittels geeignetem Widerstand vernichten. Natürlich nicht, ohne die nötigen Vorsichtsmaßnahmen. Isolierte Zange ist ein muss. Zusätzlich würde ich noch mit einer Sicherheitsbrille die Augen schützen. Aber das muss jeder Bastler für sich selbst wissen, ob er sich das zutraut. Hätte ich die Ersatzteile zur Verfügung, würde ich mir das ohne weiteres zutrauen.
Gruß Wolfgang
Was mich jedoch noch mehr ärgert ist, dass ich kaum oder gar nicht an Serviceunterlagen oder Ersatzteile ran komme....
Hätte ich die Ersatzteile zur Verfügung, würde ich mir das ohne weiteres zutrauen.
Servus Wolfgang,
Ich denke, die Hersteller werden sich schwerlich darauf verlassen können, dass jeder, der so ein Service-Manual in die Hände bekommt, Dein Wissen hat und entsprechende Vorsicht walten lässt. Der erste, der sich damit selbst brät, ist ein gefundes Fressen für die Boulevard-Presse... Von Produkthaftung falls das Grillen in den USA stattfindet mal ganz zu schweigen.
Gruss,
Kapone
Schneeerich
04.06.2012, 16:39
Momentan grade ein gebrauchter hier im Forum zu verkaufen.... 150 €, Zustand neuwertig.
NEIN, ich mache keine Werbung. Ist nicht meiner :)
Grüße
Pittisoft
04.06.2012, 17:18
2x Technikerstunde á 80 Euro = 160 Euro, plus Ersatzteil 80 Euro, plus Mwst. = 285,60 Euro und schon sind wir beim Neupreis. So ist das nun heute mal - leider.
Aber das muss jeder Bastler für sich selbst wissen, ob er sich das zutraut. Hätte ich die Ersatzteile zur Verfügung, würde ich mir das ohne weiteres zutrauen.
Gruß Wolfgang
Diese Reparatur dürfte vom Arbeitsaufwand (Modul tauschen) genauso sein wie ich sie vor längerer Zeit bei meinen HVL-58 vorgenommen habe.
Selbst ich der nicht wirklich wusste wie der Kopf auseinander geschraubt wird habe nicht mal 1 Stunde gebraucht beim ausbauen und wieder einbauen des Reflektormoduls.
Ein wenig schwer getan habe ich mich nur bei den 3 sehr kleinen Steckverbindungen immer die Angst im Nacken ein Kabel abzureißen mit der Plastikzange...
Ein Servicetechniker der das jeden Tag macht sollte das so denke ich in einer halben Stunde hinbekommen.
Pittisoft
04.06.2012, 17:24
Mich wundert es nicht. Von einem richtig guten Service sollte man erwarten, dass man in so einem Fall ein Austauschgerät zu einem vernünftigen Preis angeboten bekommt.
.
Wo sollen denn die Austauschgeräte herkommen wenn keiner reparieren lässt bei den Preisen.
Mir wurde Angeboten für schlappe 23€ das Gerät nicht repariert Retour geschickt zu bekommen oder das Gerät für schlappe 23€ fachgerecht entsorgen zu lassen...:lol:
[...]oder das Gerät für schlappe 23€ fachgerecht entsorgen zu lassen...:lol:
Am besten fachgerecht ins Ersatzteillager.
Pittisoft
04.06.2012, 18:25
Am besten fachgerecht ins Ersatzteillager.
In mein Lager:lol:
Sockenträger
04.06.2012, 19:54
Natürlich kann Geissler nichts für die Ersatzteilpreise.
Der Arbeitsaufwand wurde übrigens nur mit fairen 25 € veranschlagt.
Das Ersatzteil ist also teurer als der Blitz neu gekostet hat.
Was mich etwas stört ist, dass ich vorher Geissler angeschrieben habe.
Eine kurze Aussage das "Modul" kann nicht repariert werden und muss
komplett getauscht werden hätte gereicht und ich hätte mir geschätzte 30 € gespart.
Ist ja sicher nicht der erste Defekt dieser Art.
In unserer "Wegwerfgesellschaft" sind wohl keine Reparaturen mehr vorgesehen.
About Schmidt
04.06.2012, 20:18
Servus Wolfgang,
Ich denke, die Hersteller werden sich schwerlich darauf verlassen können, dass jeder, der so ein Service-Manual in die Hände bekommt, Dein Wissen hat und entsprechende Vorsicht walten lässt. Der erste, der sich damit selbst brät, ist ein gefundes Fressen für die Boulevard-Presse... Von Produkthaftung falls das Grillen in den USA stattfindet mal ganz zu schweigen.
Gruss,
Kapone
Prinzipiell gebe ich dir recht. Aber in jedem Bauhaus bekommt man Steckdosen, Lüsterklemmen und gar Sicherungsautomaten zu kaufen. Die darf dann der total unbedarfte installieren, was weitaus gefährlicher ist, als vom Blitzkondensator eine geballert zu bekommen.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass daran niemand stirbt, weil die Leistung einfach zu gering ist. Was allerdings verbrannte Finger nicht ausschließt und durch ein Funke beim unsachgemäßen entladen kann man auch das Augenlicht verlieren. Nur damit niemand denkt, ich tue das einfach so ab.
Früher konnte jeder seine Fernsehkiste aufschrauben und defekte Röhren austauschen. Dass dort an den Anoden bis zu 30 Kilovolt anlagen, hat kaum jemand daran gehindert, die vier Schrauben der Rückwand zu öffnen.
Gruß Wolfgang
Erstzteilpreis teurer als der UVP eines Neugeräts? Ich frage mich wirklich, wohin uns diese Gesellschaft noch führen wird. :(
Erstzteilpreis teurer als der UVP eines Neugeräts? Ich frage mich wirklich, wohin uns diese Gesellschaft noch führen wird. :(
Dorthin, wo manchmal auch der Fokus liegt: ins Nirvana. Oder auf die Müllhalde weil viele ihre auch leicht defekte Klamotten gleich entsorgen und sich Neues zulegen, da "eine Reparatur sich sowieso nicht rechnet."
Was soll ich machen, wenn bei meiner 3 Jahre alten A230 der inzwischen dritte Verschluss seinen Geist aufgibt? Ohne Umwege eine A57 zulegen, ist doch klar:lol: Eine doofe Mattscheibe kostet schon fast 50 Eurönchen. Reparatur wird sich evtl. noch bei Geräten lohnen, die wirklich viel Geld kosten, es sei denn die Politik der Ersatzteilpreise wird analog angepasst und eine Mattscheibe für Leica S2 mit 1000 Eurönchen zu Buche schlagen wird...