PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony SLT-77 & Superzoom Kaufberatung


F.Bi
30.05.2012, 21:07
Dieses Forum hat mich vor rund neun Jahren bekräftigt mir eine Minolta Dimage 7i zu kaufen, was ich auch nicht bereut habe.

Das Gewicht und besonders die Vielseitigkeit (Brennweitenbereich von 28-200mm incl. Makrobereich) gefallen mir bei der 7i immer noch. Die Geschwindigkeit bzw. Treffsicherheit des Autofocusses und das Rauschen sind nach so langer Zeit der Grund mir etwas Neues zuzulegen.

Eine moderne Bridgekamera würde mir die Vielseitigkeit bei etwas besserem Rauschverhalten bieten, aber die Qualität einer solchen kommt halt nicht an die einer DSLR heran. Das Objektiv-Schleppen, oder doch nur das eine "falsche" Objektiv dabei zu haben, ist mit der Grund gewesen von einer analogen SLR (Canon AE1 mit 50mm, 28-85mm, 70-150mm incl. Converter, Makro 90 mm und Balgengerät) auf die 7i zu wechseln. Damals gab es noch keine Superzooms (18-250mm). An einer DSLR (APS-C) würde ich den Brennweitenbereich der 7i sogar noch erweitern, aber wahrscheinlich den Makrobereich allein damit nicht ganz abdecken können.

Der flexiblen Fokuspunkt der 7i werde ich bei einer DSLR etwas vermissen. Bei Sony bin ich auf die SLT-77 mit ihren 19 AF Punkte gestoßen. Bei Bildern aus der Hand ist das ok, aber bei z.B. Makroaufnahmen mit Stativ, wobei das Motiv richtig außermittig angeordnet ist, wahrscheinlich nicht so ideal.

Gegenüber vergleichbaren Canons und Nikons ist das Rauschverhalten der SLT-77 wohl etwas schlechter (Testberichte). Eine Nikon D7000 werde ich mir als Alternative wohl mal anschauen.

Ich habe mir in einem Elektronik Markt mal eine SLT-65 mit Tamron 18-270mm angeschaut, da hat mich die "billige" Plastik Bauweise des Tamrons sehr gestört. In einem Fotogeschäft konnte ich eine SLT-77VQ mit 16-50mm F2.8 ausprobieren, dort wurde mir auch ein Sony 18-200mm gegeben, das mich bei der optischen Qualität gar nicht überzeugt hat (starke CAs). In einem anderen Fotogeschäft, das keine SLT-77 hatte, wurden mir zur SLT-77 ein Sigma 18-250mm empfohlen. Als Ergänzung wurde mir vom Sony 16-50mm in Verbindung mit dem Superzoom abgeraten und eine lichtstarke Festbrennweite (35mm) empfohlen. Da ich aber gerne Makros aufnehme, wurde mir dann das Sigma Macro 105mm F2.8 vorgeschlagen. Von Sony SAL-18250 und Tamron 18-270 wurde mir abgeraten.

In einigen Test schneidet das Sigma 18-250 besser als das Tamron 18-270 ab, beide sind aber im Telebereich nicht besonders scharf. Einen Kompromiss bei der Leistung gegenüber Festbrennweiten bzw. kleineren Zoombereichen muss man mit so einem Superzoom eingehen, nur wie groß sind die Leistungseinbußen?

Da ich auf Wanderungen nur ein Objektiv mitnehmen will, aber auch da Nahaufnahmen von Blüten und Insekten aufnehmen möchte, hätte ich gerne gewusst, wie es bei den Superzooms im Makrobereich aussieht. Wäre eine Nahlinse (leichter als Makro ;-)) eine Alternative, oder ist die ohnehin nicht optimale Qualität dann ganz weg?

Ist es trotz Superzoom 18-250mm und Makro 105mm F2.8 sinnvoll eine SLV-77VQ mit 16-50mm F2.8 zu kaufen? Ich tendiere dazu (Aufnahmen in Kirchen usw.), aber das oben geschriebene (dann doch nur das eine "falsche" Objektiv dabei) spricht dagegen...

Evtl. wäre auch noch ein Sigma 70-300mm APO DG Macro etwas für mich (für Wanderungen. Nachteil: kein WW, Vorteil: etwas Lichtstärker als Superzoom), da das Objektiv eine Makrostellung (bis 1:2) im Bereich 200-300mm aufweist und relativ preiswert ist.

Hier mal einige Beispiele aus meiner Motivwelt: http://home.pages.at/f-bi/Bilder.html
Neuere Bilder: http://f-bi.piranho.de/Fotos/Bilderauswahl.html

Wäre eine Sony SLT-77 mit (hauptsächlich) Sigma 18-250mm dafür geeignet?
Ist es sinnvoll auch noch das Sony 16-50mm F2.8 dazu zu kaufen? Im Set (VQ) ist es 100 Euro günstiger.
Ein Makroobjektiv wird vermutlich, wenn nicht gleich mit der Kamera, irgendwann gekauft.

Zusammenfassung:
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Sony SLT-77 und den genannten Objektiven (Sony 16-50mm F2.8, Sigma 18-250mm DC QS HSM (Tamron 18-270mm), Sigma Macro 105mm F2.8 EX DG OS HSM und Sigma 70-300mm APO DG Macro gemacht bzw. was könnt ihr empfehlen?

fbe
30.05.2012, 21:43
Von allen Objektiven, die Du hier in die Runde geworfen hast, hab ich nicht eins. Ich kann Dir da also weder zu- noch abraten. Ich habe das Sony 16-80ZA und das Tamron 55-200 - also salopp formuliert das teuerste und das billigste DT-Objektiv. Zusammen kosten sie mehr als ein Superzoom, aber wo ich das Geld nun mal ausgegeben habe schiele ich jetzt auch nach keinem Superzoom mehr.

TONI_B
30.05.2012, 21:50
Wenn du zu einem Super-Zoom tendierst, dann ist das SAL18250 und die A77 ein "Dream-Team"! ;)

Aufgrund der internen Korrektur sind die jpegs out of cam sehr gut und die Mär, dass eine A77 nur mit Super-Festbrennweiten ihre Leistung bringt, ist schon lange widerlegt.

Speziell, wenn du Wanderungen ansprichst, ist das SAL18250 ideal. Mit einem guten Makro, das offenbar bereits vorhanden ist, kommst du sicher auch sehr weit.

Klar profitieren gute Festbrennweiten auch von den 24MP - aber bei Wanderungen schleppt man halt nicht gerne eine riesige Fototasche mit...:D

mrrondi
30.05.2012, 21:59
Na solltest vielleicht mal das 70-400 in Betracht ziehen.
Meiner Meinung nach sind die die Superzooms alle mit der 77er und dem 24MP Sensor überfordert.
Diese ganzen - und ich meine alle - Superzooms sind nicht vergleichbar mit den den guten Gläsern von SONY.

Ein 16-80 und ein 70-400. Beides mal ein sehr gute Preisleistungslösung und bezahlbar.
Solang du nicht in das Vollformat wechseln willst auch ein sinnvolle. Das 70-400 kann ja immer bleiben ;-)

fbe
30.05.2012, 22:02
Bei Sony bin ich auf die SLT-77 mit ihren 19 AF Punkte gestoßen. Bei Bildern aus der Hand ist das ok, aber bei z.B. Makroaufnahmen mit Stativ, wobei das Motiv richtig außermittig angeordnet ist, wahrscheinlich nicht so ideal.

Makros vom Stativ sind auch eine Sache, die ich nicht praktiziere, aber lass Dir mal von Leuten, die das öfter tun, erklären, wie sich in dieser Situation das manuelle Fokussieren mit Kantenanhebung bewährt.

hanito
30.05.2012, 22:04
Ich habe das Sigma 18-250 (gebraucht gekauft) und bin damit zufrieden, günstiger wie das Sony war es auch noch. Interne Korrektur wäre schön ist aber nicht lebenswichtig, ging die ganze Zeit ja auch ohne.

Einige Fotos : http://www.bahnsport-oldies.de/bigpix/?dir=Sigma18-250%20und%20A77

ddd
30.05.2012, 22:07
moin, Der flexiblen Fokuspunkt der 7i werde ich bei einer DSLR etwas vermissen. Bei Sony bin ich auf die SLT-77 mit ihren 19 AF Punkte gestoßen. Bei Bildern aus der Hand ist das ok, aber bei z.B. Makroaufnahmen mit Stativ, wobei das Motiv richtig außermittig angeordnet ist, wahrscheinlich nicht so ideal.viel besser: sowohl im EVF als auch beim LiveView wird, sobald Du manuell eingreifst, die Lupe aktiviert und erlaubt ein sehr präzises Scharfstellen an beliebiger Stelle. Ist von der Funktion her noch eleganter als der flexFokus der Dîmages.


Gegenüber vergleichbaren Canons und Nikons ist das Rauschverhalten der SLT-77 wohl etwas schlechter (Testberichte). Eine Nikon D7000 werde ich mir als Alternative wohl mal anschauen.im Vergleich zu Deiner 7i ist der Unterschied vernachlässigbar ;)
Die D7000 verwendet den Sony 16MPix-Sensor, der rauscht natürlich weniger als der 24MPix der A65/A77, hat dafür etwas weniger Auflösung. Runtergerechnet auf gleiche Größe und optimal aus dem RAW entwickelt verringert sich der Unterschied auf etwa 1/2EV, verursacht durch den teildurchlässigen SLT-Spiegel. Schau' Dir trotzdem mehrere Modelle verschiedener Hersteller an. Die Handhabung ist verschieden und spielt im täglichen Gebrauch auch eine Rolle.

Ich habe mir in einem Elektronik Markt mal eine SLT-65 mit Tamron 18-270mm angeschaut, [...]
Zusammenfassung:
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Sony SLT-77 und den genannten Objektiven (Sony 16-50mm F2.8, Sigma 18-250mm DC QS HSM (Tamron 18-270mm), Sigma Macro 105mm F2.8 EX DG OS HSM und Sigma 70-300mm APO DG Macro gemacht bzw. was könnt ihr empfehlen?vorweg: ich habe keine A65/77 und keines der genannten Objektive.
Aber folgendes hilft Dir mglw. trotzdem weiter:
Vom Sony 18-200 ist abzuraten, das Sony 18-250 (welches eine angeblich optimierte Version des Tamron 18-250 ist) ist wesentlich besser, und die A77 hat eine interne Korrektur für u.a. dieses Objektiv.

Testberichten sollte man immer nur eine eingeschränkte Aussagekraft zumessen, insbesondere die oft nicht nachvollziehbaren "Punkte","Prozent" usw. als Zusammenfassung sind von geringer Aussagekraft. Die Beschreibung und Testbilder können mit entsprechender Vorsicht aber genutzt werden.

Sigma-Objektive werden generell etwas kritisch gesehen: einige mit Stangenantrieb (kein HSM) neigen zu Getriebeschäden, einige sind mechanisch nicht SLT-kompatibel (aktuelle können ggfs. umgebaut werden, kompatible haben einen A33/A33-kompatibel-Aufkleber auf der Schachtel). Die Sigma-HSM neigen zu Inkompatibilitäten. Alle HSM ohne A77-Aufkleber auf der Schachtel müssen zu Sigma eingesendet werden, sonst sind sie an der A77 nicht zuverlässig verwendbar. Sie können funktionieren, Sigma selbst empfiehlt aber den Chip-Tausch. Einige Zeit nach Modellwechsel gibt es bei Sigma regelmäßig keine Teile mehr für solche Umbauten, was die Objektive schlimmstenfalls an neueren Kameras zu Edelschrott werden lässt, der auch im Verkauf mangels "Upgrade"-Möglichkeit nur wenig Erlös bringt.

Makro: die drei Kandidaten (Sony 100M28, Tamron90/2.8, Sigma 105/2.8) sind optisch alle auf hohem Niveau. Mit aktiviertem Fokus-Limiter sind die auch als lichtstärkeres Tele verwendbar, am crop-Sensor (APS-C) sind sie als Portrait-Objektiv eventuell schon recht lang (ich verwende am Kleinbild auch 200mm als Portrait-Tele, aber typisch sind eher 85-135mm, am crop also 50-85mm).

Ob Du letztlich mit "Suppenzoom" und 100mm-Makro oder 16/17-50/2.8 + 70-300,ggfs. mit 1:2-Makrooption besser zurecht kommst, kann Dir keiner beantworten.

Aber bitte bedenke:
die Dîmages haben ein G-Objektiv, welches eine sehr hohe Abbildungsqualität hat. Die Lichtstärke ist natürlich durch den "kleinen" Sensor effektiv nicht so hoch, und die Freistellung ebenfalls eher gering.
Wenn Du die höhere Auflösung gerade der A65/A77 ausnutzen möchtest, wirst Du mit den o.g. Makros keine Probleme haben.
Aber die SuperZooms oder die Mittelklasse-70-300-TeleZooms stoßen da an Grenzen, gerade am langen Ende leidet die Schärfe, und die SuperZooms verzeichnen im WW recht heftig. Die A77 korrigiert dies beim Sony 18-250, aber diese Korrektur "kostet" etwas, nämlich Schärfe in den Randbereichen. Und dort ist die Schärfe eh schon geringer. Architektur bei Available Light geht damit nicht.

Blitz Blank
30.05.2012, 22:07
Von allen Superzooms würde ich wegen der schon genannten Kamera-internen Korrekturen am ehesten zum Sony greifen.
Alternativ liefert eine Kombination aus 16-50 und Telezoom, dann aber bitte nicht das genannte Sigma, eine bessere Bildqualität.

Frank

F.Bi
30.05.2012, 22:10
@fbe: Ein Superzoom allein wird es nicht werden, soviel ist sicher. Ein Zeiss mit Sicherheit aber auch nicht, SAL1650 reicht mir in der Beziehung.

@TONI_B: Da werde ich mir das SAL18250 doch mal anschauen müssen. Ich befürchte allerdings, dass das kein Händler in der Nähe hat. Laut den Tests, die ich gelesen habe, liegt es hinter Sigma bzw. Tamron.

Bringt die Korrektur in der SLT-77 wirklich so viel? :?:

Makro habe ich keins, aber ich werde mir auf jeden Fall eins zulegen. Das Sigma ist schon ziemlich schwer und groß, sogar im Vergleich zum Sigma Superzoom, wird daher nicht überall hin mitgenommen...

PS: Die Antworten kommen ja noch schneller als früher.

Das Objektiv der 7i ist zwar nicht schlecht, die Auflösung soll aber trotzdem nicht die 5 MP schaffen, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Es verzeichnet bei WW außerdem recht stark tonnenförmig. Die Verzeichnung soll beim Sigma 18-250 im Vergleich zum Tamron viel besser sein.
Da ich, wie es auch oben schon genannt wurde, nicht allein auf Tests setze, habe ich meine Anfrage hier eröffnet.
Ein Sony 18-200 steht nach den wenigen Testaufnahmen, die ich damit gemacht habe, gar nicht mehr zur Debatte.

fbe
30.05.2012, 22:29
Ich wollte jetzt auch nicht unbedingt für das 16-80 werben. Was ich andeuten wollte ist, dass in vielen Situationen - gerade wenn es für die Familie ist - ein Standard-Zoom reicht, und wenn man zum Objektivwechsel bereit ist, kann man's für den Tele-Bereich mit einem der 55-200 von Sony oder einem Fremdanbieter ergänzen. Das trägt nur wenig mehr auf als ein Superzoom. Ich hab das Zeug zur A100 gekauft. Da kam dann aber statt des 16-80 öfter das Tamron 17-50 zum Zuge. Der Autofokus der A100 kam einfach besser damit klar. Seit ich die A77 habe, hab ich meine Gewohnheiten geändert.

XJClaude
30.05.2012, 22:31
Ich habe das Sigma 18-250mm f3.5-6.3 DC OS HSM an meiner A65V.
Ist immer dabei wenn i nur ein Objektiv dabei habe. Ich find's toll.

christkind7
31.05.2012, 08:34
Hallo F.Bi, komme doch dieses Wochenende mal nach Mainz in die Lokhalle. Dort findet die Minikina vom Foto Oehling statt (ich arbeite weder dort noch bin ich Stammkunde beim Oehling, nur zur Klarstellung). Bei der letzten Minikina (vor 2 Jahre) konnte man jede Menge Objektive testen. Ob Sony, Tamron oder Sigma. Mit etwas Glück wirst Du auch dann die/den einen oder anderen User/in von hier treffen.
Gruß
Jürgen

guenter_w
31.05.2012, 08:48
Von allen Objektiven, die Du hier in die Runde geworfen hast, hab ich nicht eins.

...ich habe zwar keine Ahnung, aber eine Meinung! Verwirrt mich bitte nicht mit Fakten!:flop:

Millefiorina
31.05.2012, 09:10
Also, ich mag mein CZ 16-80 in Kombination mit meinem SIGMA 70-300 APO DG Makro und meinem SIGMA 70 mm Makro Objektiv an der A65. Beide SIGMAs habe ich jetzt um die zwei Jahre.

Das CZ wird inzwischen am meisten genutzt, denn durch den kamerainternen Telekonverter kommt man eben noch weiter, so dass ich nicht mehr so schnell wie früher zum Tele wechsle bzw. wechseln muss.

Aus Spaß war ich gestern mit dem Tele und einem Stativ im Feld um Kornblumen etc. zu fotografieren. Das habe ich manuell gemacht und die Kantenabhebung ist ja so was von hilfreich, das ist echt genial!!! Ich hatte das vorher nur zuhause mit dem Makro auf dem Stativ ausprobiert, und da fand ich es schon gut, aber gestern im Feld das war wieder sehr beeindruckend, da war ich wieder ganz happy mit meiner Anschaffung der a65! Mit der kleinen a330 waere es wesentlich schwerer gewesen ....

LG

F.Bi
31.05.2012, 12:51
Ich habe das Sigma 18-250mm f3.5-6.3 DC OS HSM an meiner A65V.
Ist immer dabei wenn i nur ein Objektiv dabei habe. Ich find's toll.
Wie sieht es mit CAs und der Schärfe aus?

Jürgen, am WE klappt es leider nicht, ich werde aber wahrscheinlich übernächste Woche mal bei Oehling und Kamera vorbei schauen.

@fbe: Ich habe das auch nicht als Werbung aufgefasst. Das SAL1650 dürfte aber nicht viel schlechter sein, ohne jetzt noch näher auf den Preis einzugehen. ;-)

@Millefiorina: Das Sigma 70-300 APO DG Makro habe ich ja als preiswerte Ergänzung auch ins Auge gefasst. Bist du mit der Qualität zufrieden?

Gegen das Sigma 105 Macro scheint ja nichts zu sprechen. Es ist nicht das kleinste und leichteste Objektiv, aber durch die Innenfokusierung ändert sich die Größe nicht. Direkter Focuseingriff ist wie beim lichtstarkem Sony Standardzoom SAL-1650 auch möglich.

Gruß
Frank

Mundi
31.05.2012, 14:08
Im Gegensatz zu vielen Meinungen, die gegen den Einsatz von Superzooms an hochauflösenden Kameras sprechen, habe ich keine schlechten Erfahrungen gemacht. An der Nikon D700 hatte ich als Allroundlinse das Nikon 28-300. Für den gleichen Zweck hat sich meine Frau für das Sigma 18-250 OS HSM an der a57 entschieden.
An der a77 macht es auch gute Bilder. Für Wanderungen in der Natur, oder auf Reisen ist es durchaus zu empfehlen. Selbst ordentliche Makros kann man mit Achromaten (Canon D500, oder Marumi) machen.
Für andere Einsatzzwecke gibt es ja Spezialisten.
Mein Immerdrauf an der a77 ist das 16-80.

Gruß
Eberhard

cutie07
31.05.2012, 20:16
Hallo F.Bi,

hab das Sigma 18-250 im Frühjahr gekauft. Wollte unbedingt den stabilisierten Sucher wegen des Objektivstabilisators behalten (hab schon das Sigma 17-70 OS).

Verzeichnung und Bildqualität gehen in Ordnung, für mich das optimale Reisezoom.

Da Bilder aber mehr als tausend Worte sagen, hab ich schon vor längerem ein paar Bilder in Originalgröße und unbearbeitet hochgeladen, siehe hier:

https://picasaweb.google.com/stevecutie07/Sigma18250

Download und Bearbeitung ausdrücklich erlaubt. Guck doch mal, ob die Qualität für Dich passt, obwohl die Bilder nur 16MP (wegen meiner A55) haben.

Weiterer interessanter Test (in Englisch) siehe:

http://www.photoclubalpha.com/2009/08/09/sigma-18-250mm-f3-5-6-3-dc-os-hsm/

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

koopi
31.05.2012, 20:59
Hier findest du auch noch einige Bilder vom Sigma:
http://fotoblog.jens-koopmann.de/?s=berlin

Grundsätzlich ist es ein gutes Objektiv, auch wenn ich jetzt nachdem ich das 16-80er habe schon einen Unterschied in Sachen Schärfe merke (wäre auch schlimm, wenn das bei dem Preis nicht wär). Gute Fotos und ein Superzoom beißen sich nicht so oft, es sei denn der Fotograf ist nicht gut.

F.Bi
02.06.2012, 11:10
Vielen Dank für die Links. Ich habe mir die Bilder mal angeschaut, besonders die CAs haben mich geschockt. Von meiner Bridgekamera Sony Dimage 7i her kenne ich so etwas gar nicht. Die Schärfe hat mich auch nicht so ganz überzeugt, allerdings fehlt mir auch noch die Vergleichsmöglichkeit zu anderen Objektiven.

Ich führe jetzt mal einige Beispiele von cutie07 auf:
Foto5: bei diesem Bild haben mich die CAs doch sehr geschockt, die Schärfe ist auch nicht gerade gut.
Foto9: Schärfe ok, CAs in der linken Ecke
Foto17: bei so einem Motiv ist die Leistung ok
Bild24: Wenn ich das Bild aufgenommen hätte, wäre der Kopf viel weiter am Rand platziert worden, wahrscheinlich wäre dann die Schärfe (viel) schlechter geworden.
Wie ich an den Beschreibungen sehen kann, sind Schärfe (besonders in der linken Ecke) und CAs ein "großes Problem".

Ich werde wohl die Superzooms von Sigma, Sony und Tamron noch etwas vergleichen müssen, um eine Entscheidung zu treffen, aber nicht nur untereinander, sondern auch mit anderen Brennweiten(bereichen).

Was mich allerdings etwas wundert, dass es hier nur Vergleichsbilder (Links) zum Sigma 18-250mm gibt und keine vom Sony oder Tamron Superzoom. Hat die niemand im Einsatz, weil die vielleicht noch "schlechter" sind?

Jürgen, wie es aussieht kann ich doch noch in die Alte Lokhalle. Vielleicht bekomme ich da neue Erkenntnisse.

Gruß
Frank

cutie07
02.06.2012, 21:05
Hallo Frank,

freut mich, dass Dir meine Bilder etwas geholfen haben.

Bedenke, dass die Bilder ohne Bearbeitung direkt aus der Kamera kommen. CA's können ohne Probleme mit Software entfernt werden und stellen für mich keine Probleme dar.

Auch ich komme von Minolta, der Dimage A200. Diese Cam hatte fast nie CA's. Doch selbst sehr gute (und teure) Objektive zeigen bei Offenblende etc. dieses Problem, welches sich aber wie gesagt durch Software fast immer problemlos beheben lässt.

Eine andere Sache ist Schärfe, Randabdunkelung und bei meinem Exemplar die linke obere unscharfe Ecke bei Offenblende.

Ich hab' es inzwischen beim Service justieren lassen. Die Ecke ist zwar immer noch leicht unscharf, jedoch besser als auf den Beispielbildern. Damit hat sich das Objektiv als sehr brauchbar (für mich) entwickelt. Auf Reisen möchte ich keinen Objektivwechsel und mit Nachbearbeitung sind die Bilder wirklich brauchbar.

Bestimmt kennst Du diese Links?

http://www.lenstip.com/lenses_reviews.html

http://www.photozone.de/all-tests

http://www.slrgear.com/reviews/index.php

http://www.dpreview.com/products/lenses

Dort findest Du mehr als genug Beispielbilder und Beurteilungen zu den avisierten Objektiven.



P.S. Superzooms sind immer nur Kompromisse. Was fotografierst Du am meisten? Evtl sind Festbrennweiten oder ein gutes WW-Zoom in Kombination mit einem Telezoom besser für Dich?

fhaferkamp
02.06.2012, 21:24
* Da es hier mehr um Objektive geht, habe ich mal einen Schubs ins entsprechende Unterforum spendiert. *

F.Bi
02.06.2012, 22:14
Also, ich mag ... mit meinem SIGMA 70-300 APO DG Makro
Wie sieht es mit der Qualität bei diesem Objektiv aus.

P.S. Superzooms sind immer nur Kompromisse. Was fotografierst Du am meisten? Evtl sind Festbrennweiten oder ein gutes WW-Zoom in Kombination mit einem Telezoom besser für Dich?
Das mit dem Kompromiss ist schon klar, aber die Qualität soll schon einen gewissen Level erreichen. Das Superzoom will ich hauptsächlich auf Wanderungen, Radtouren usw. mitnehmen, wo ich nicht weiß, was mich erwartet. Ansonsten will ich ja auch noch das Lichtstarke Standardobjektiv Sony 16-50mm f2.8 und ein Sigma 105mm f2.8 Macro.
Anstelle des Superzooms könnte es evtl. auch ein 70-300mm werden, z.B. wäre das Sigma 70-300mm f4-5,6 APO DG Macro von der Bildqualität her etwas besser. Es bietet eine Makroeinstellung, das im Brennweitenbereich 200 bis 300 mm eine Naheinstellgrenze von 95 cm bietet, d.h. bei 300 mm ein Abbildungsmaßstab von 1:2. Es hat aber keine Innenfokusierung und keinen HSM Motor, ist dafür aber sehr günstig und könnte somit das Superzoom evtl. nicht nur ersetzen sondern ergänzen. Wenn ich kein Superzoom kaufe, bedeutet das aber, auf Wanderungen muss ich min. zwei Objektive mit schleppen.

Hier mal einige Beispiele aus meiner Motivwelt: http://home.pages.at/f-bi/Bilder.html
Neuere Bilder: http://f-bi.piranho.de/Fotos/Bilderauswahl.html
Die Bilder sind alle mit der Minolta Dimage 7i entstanden, die neueren auch alle mit FixFoto bearbeitet, zusätzlich meistens auch entrauscht.

Ich bin in Mainz auf der Minikina gewesen. Sigma hatte das 18-250mm und das 105mm Makro leider nicht dabei, das 70-300 habe ich in der Halle mal kurz an einer Nikon getestet. Es scheint ganz gut zu sein.

Vom Sony Stand bin ich sehr enttäuscht gewesen, ich konnte mir zwar die Sony SLT-77 mit 16-50mm anschauen, aber das 18-250 hatten sie dort nicht. Der Sony Mann hat gemeint, das gäbe es auch nicht mehr.

Das Tamron habe ich mir auch mal angeschaut, aber leider nur zwei Bilder gemacht (ich war eigentlich sicher gewesen mehr aufgenommen zu haben, aber ich habe nur die zwei auf der SD Karte gefunden), die nicht so schlecht sind, aber vom Motiv her zur Beurteilung nicht so gut gewesen sind.

cutie07
03.06.2012, 09:25
Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man sich vor so einer Neuanschaffung ganz schön den Kopf zerbricht.

Nur, lass Dich nicht verrückt machen von all den Testberichten, Daten und Fakten. Alle aktuellen Superzooms sind bei der Qualität nah beieinander.

Was am Ende für Dich zählt ist doch:

Möchte ich auf meiner Radtour die ultimative Bildqualität oder riskier ich etwas weniger und hab ein Immerdrauf für alle Eventualitäten.

Bei ersterer Lösung mußt Du einen Objektivwechsel öfter in Kauf nehmen. Motive, welche sehr schnell ändern, kannst Du dann aber evtl. verpassen.

Ich hab mich deswegen in solchen Situationen eher für das Immerdrauf entschieden, mit meiner Software hol ich dann bei der Nachbearbeitung wieder auf. Besser ein schlechteres als gar kein Bild.

Für die entscheidenden Anlässe hab ich dann ein gutes WW-Zoom und ein gutes Tele.

Jaja, wer die Wahl hat ... :roll:

Trotzdem viel Glück bei Deiner Entscheidung, poste doch evtl auch mal, für was Du Dich am Ende entschieden hast. :top:

F.Bi
03.06.2012, 11:05
...poste doch evtl auch mal, für was Du Dich am Ende entschieden hast. :top:
Das werde ich auf jeden Fall machen.

koopi
03.06.2012, 11:08
Was mich allerdings etwas wundert, dass es hier nur Vergleichsbilder (Links) zum Sigma 18-250mm gibt und keine vom Sony oder Tamron Superzoom. Hat die niemand im Einsatz, weil die vielleicht noch "schlechter" sind?

Vor dem Sigma 18-250 hatte ich das Tamron 18-250. Optisch hatte ich dort ein Problem mit Vignettierungen bei 18mm und der Autofokus war schrecklich laut und langsam. Die Bilder waren ansonsten aber auch nicht schlechter als vom Sigma.
Bilder findest du hier (http://fotoblog.jens-koopmann.de/tag/kalifornien/) und hier (http://usa.jens-koopmann.de).

F.Bi
03.06.2012, 11:20
Jens, es scheint, dass aktuell nur noch das Tamron 18-270 Di II PZD verkauft wird, mit dem Piezo-Antrieb ist es leiser. Da es eine Neuberechnung ist, unterscheiden sie sich wahrscheinlich in der Qualität. Vielen Dank auch für die Links, aber leider kann ich nicht erkennen, welche Objektive im Einsatz gewesen sind.

Gruß
Frank

koopi
03.06.2012, 13:23
Hallo Frank,

bei den spezifischen Link kam immer das Tamron 18-250 zum Einsatz (es außer bei wenigen Superweitwinkel- und Superteleaufnahmen).
Das Tamron 18-250 kannst du nicht mehr neu kaufen, dafür aber ab und zu sehr günstig hier im Forum.

koma999
03.06.2012, 18:02
Hallo F.Bi, komme doch dieses Wochenende mal nach Mainz in die Lokhalle. Dort findet die Minikina vom Foto Oehling statt (ich arbeite weder dort noch bin ich Stammkunde beim Oehling, nur zur Klarstellung). Bei der letzten Minikina (vor 2 Jahre) konnte man jede Menge Objektive testen. Ob Sony, Tamron oder Sigma. Mit etwas Glück wirst Du auch dann die/den einen oder anderen User/in von hier treffen.
Gruß
Jürgen


War aufgrund deines postings gerade dort und bin gerade wieder nach Hause gekommen.

neuer Kontostand - 550 € :lol:

F.Bi
05.06.2012, 22:13
Das Sigma 18-250 ist wegen der heftigen CAs für mich aus dem Rennen.
Mal sehen wo ich ein Tamron 18-270 testen kann, das ist zwar teurer als das Sigma, aber wenn die Qualität besser ist, geht das in Ordnung.

Ich bin gerade auf das Tamron AF28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical (IF) Macro gestoßen, obwohl etwas wenig WW als Immerdrauf (oder gerade deswegen) könnte das doch eine gute Alternative, von der Qualität her, sein. Es hat zwar auch einen großen Brennweitenbereich, aber ohne WW dürften die optischen Fehler besser korrigierbar sein. Wie es aussieht, dann ist das Objektiv für Sony aber nicht so einfach zu bekommen, besonders wenn man das vorher mal testen will.

neuer Kontostand - 550 €
Was hast du dir schönes zugelegt?

Blitz Blank
05.06.2012, 22:39
Das 28-300 ist nicht ernsthaft eine Alternative denn die Begründung, daß es nicht so weitwinklig sein soll ist falsch da das 28-300 für KB gerechnet ist, das (optisch bessere) 18-250 hingegen nur für APS-C.

Frank

soligarus
05.06.2012, 23:38
Ich kann bei diesem Einsatzzweck hier nur für das SAL18250 von Sony votieren. Das Teil ist an der a77 bei Licht absolut gut zu gebrauchen, alles andere sind für mich Experimente (mein erster Fehlkauf war auch das Sigma). Wenn's an der Kohle klemmt ist es was anderes.
Selbst das Minolta AF 75300 liegt jetzt bei mir wegen chronischer Nichtnutzung rum, die a77 hat genug Crop um die 50mm auszugleichen, das ist garnicht soviel, ich hab für mich mal Vergleichsbilder gemacht und frag mich seitdem was ich mit dem 75300 noch soll.
Es sollte jedoch jedem gestattet sein, seine eigenen Erfahrungen und Fehler zu machen, was man an Geld dabei verliert - gewinnt man an Reife hinzu.

Gierlinger
06.06.2012, 10:26
Hallo,

ich habe mir auch jetzt zu meiner A65 das Sony 18-250 gekauft, hatte auch vorher ein wenig Bauchweh, da ich eigentlich die ganzen Superzooms nicht mag, bin aber jetzt bei diesem Objektiv überzeugt, sowohl optisch, als auch mechanisch. Natürlich erreicht es keinesfalls die Leistung eines 70-400, aber als Reisezoom durchaus brauchbar.

MfG
Franz

F.Bi
06.06.2012, 20:21
Ich werde mir nächste Woche das Tamron 18-270 anschauen können evtl. auch das Tamron 28-300.
Wenn ihr das Sony SAL-18250 so lobt, sollte ich mir das auch noch mal anschauen, obwohl das in Tests immer das Schlusslicht gewesen ist und zwei Fotohändler davon abgeraten haben und einer das Sigma empfohlen hat und der andere das Tamron, wenn es ein Superzoom werden soll. Vielleicht bringt die Korrektur in der SLT-77 doch so viel. Ein Sony Mann hat mir auf der Minikina erzählt, dass es das Sony SLT-18250 nicht weiter geben wird, der Grund dürfte der alte Stangenantrieb sein.

ich hab für mich mal Vergleichsbilder gemacht
Hast du zufällig davon etwas im Internet liegen?
Wenn die Qualität stimmt, dann sollte es nicht am Geld scheitern, das Tamron ist nicht viel günstiger als das Sony. Vom Sony SAL-18200 bin ich nicht überzeugt, das hatte ich mal in Mainz getestet, das liegt auf dem Niveau des Sigma 18-250, ist aber langsamer und lauter.

Gruß
Frank

cutie07
06.06.2012, 21:40
Schon gesehen?

http://www.photoclubalpha.com/2011/09/06/tamron-18-270mm-a-hero-but-no-vc/

Test des Tamron 18-270 gegen das Sigma 18-250, allerdings in Englisch. Beispielaufnahmen sind jedoch sehr aussagekräftig ...

F.Bi
07.06.2012, 11:21
Ja, das habe ich schon gesehen. Solche Tests haben mich eigentlich auch mehr in Richtung Sigma gebracht. dpreview empfiehlt das Sigma aber nur eingeschränkt, das alte Tamron 18-270 mit 72er Filter schneidet da etwas besser ab.
In der Chip Foto und Video 7/2012 ist eine Objektivaufstellung, da schneidet das Sigma auf Nikon besser ab als das Tamron, bei Sony schneidet das Tamron besser als das Sony ab, das Sigma ist da leider nicht dabei.

FoVITIS
09.06.2012, 14:25
Was haltet Ihr denn vom Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 ?

Das soll ja abgeblendet ganz okey sein.


Preislich ist es noch günstig.
Schwerpunkt bei mir wäre Video und Portraitfotografie so wie Reportage/Presse.

Ein Sony 70-200 2.8 wäre sicher optimal aber das werde ich mir sicher auch in 2 Jahren noch nicht leisten können ;) Und eine Linse für 300 oder 600 käme wohl auch erst 2013 in Frage. Allerdings will ich nicht nur wegen Geldmangels etwas für einen Brennweitenbereich kaufen und am ende Feststellen das es rausgeworfenes Geld war.

Würde gerne das genannte Objektiv auch selber einem Vergleich mit einem höherwertigen unterziehen... wenn ich denn mal die Möglichkeit dazu habe.


Solange frage ich halt einfach mal rum.

combonattor
09.06.2012, 14:39
Was haltet Ihr denn vom Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 ?

Das soll ja abgeblendet ganz okey sein.


Preislich ist es noch günstig.

Wieso probierst du nicht den Sigma 70-300 DG OS.Gebraucht um die 150€ zu kaufen.Scharf ab Ofenblende, hat ein eigenes Optisches Stabilisator, eigenes Motorantrieb und bietet sowohl Kontrast AF und Phasen AF.
Ich habe mein 70-300 USD gegen das Sigma getauscht, auch wenn das AF langsamer ist. Und es wird dann nur gegen das 70-400 SSM , irgendwann wenn das Geld dafür da ist.
Gruß,Alex

FoVITIS
09.06.2012, 14:48
Wieso probierst du nicht den Sigma 70-300 DG OS.Gebraucht um die 150€ zu kaufen.
Das ist ungefähr so wie versuchen einen gutbezahlten Job oder ne Frau zu finden ;)

Es klappt nicht... bei eBay finde ich nur neue und die sind ja auch gleich ca. 150.- teurer wie das genannte Tamron.
Wenn es etwas nicht gibt ist das suchen danach Sinnlos.
Finde nur die DG Macro varianten.

Scharf ab Ofenblende, hat ein eigenes Optisches Stabilisator, eigenes Motorantrieb und bietet sowohl Kontrast AF und Phasen AF.
Soll das jetzt eine Kamera sein oder ein Objektiv?? ....
Scharf ab Offenblende klingt gut.
Optischer Stabilisator ist unnötig.
Eigener Motor kann vor oder nachteilig sein, kommt auf den Motor an.

Kontrast AF und Phasen AF haben nichts mit dem Objektiv zu tun sondern mit der Kamera...

F.Bi
09.06.2012, 18:31
Was haltet Ihr denn vom Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 ?
Ich hatte mir auf der Minikina mal das Sigma 70-300mm f4-5,6 APO DG Macro angeschaut, das sah eigentlich auch ganz gut aus, das Objektiv ohne APO scheint bei dem kurzen Test bei der Qualität schlechter zu sein. Vom Preis her ist das Sigma auf jeden Fall spitze.

Blitz Blank
09.06.2012, 18:52
Sofern Dir Makros nicht wichtig sind greif lieber zum optisch nicht schlechteren DG OS, die alten 70-300er Sigma sind sehr defekt-anfällig.

Frank

combonattor
09.06.2012, 18:52
Das ist ungefähr so wie versuchen einen gutbezahlten Job oder ne Frau zu finden ;)

Es klappt nicht... bei eBay finde ich nur neue und die sind ja auch gleich ca. 150.- teurer wie das genannte Tamron.
Wenn es etwas nicht gibt ist das suchen danach Sinnlos.
Finde nur die DG Macro varianten.


Soll das jetzt eine Kamera sein oder ein Objektiv?? ....
Scharf ab Offenblende klingt gut.
Optischer Stabilisator ist unnötig.
Eigener Motor kann vor oder nachteilig sein, kommt auf den Motor an.

Kontrast AF und Phasen AF haben nichts mit dem Objektiv zu tun sondern mit der Kamera...
Doch, Kontrast und Phasen AF haben was auch mit dem Objektiv zu tuen: wenn das Objektiv kein eigenes Antrieb hat : SAM SSM oder USD gibt es kein Phasen AF
Ich habe meins im Forum für 145€ mit Restgarantie gekauft. Das war nichtmal die hälfte was ich für das Tamron bezahlt habe. Und eigenes OS ist schon beim Tele eine feine Sache da das Sucherbild auch stabilisiert ist.
Gruß,Alex

Blitz Blank
09.06.2012, 19:01
Doch, Kontrast und Phasen AF haben was auch mit dem Objektiv zu tuen: wenn das Objektiv kein eigenes Antrieb hat : SAM SSM oder USD gibt es kein Phasen AF

Unsinn.

Frank

Blitz Blank
09.06.2012, 19:06
Das ist ungefähr so wie versuchen einen gutbezahlten Job oder ne Frau zu finden ;)

Es klappt nicht... bei eBay finde ich nur neue und die sind ja auch gleich ca. 150.- teurer wie das genannte Tamron.

Die DG OS konnten eine Zeit lang in einer noch nicht auf SLT umgerüsteten Version für um die 150€ ersteigert werden. Dieses Kontingent dürfte längst abverkauft sein und somit gibt es wohl keinen so großen Abschlag mehr auf die UVP für aktuelle Ware.
Hin und wieder taucht aber mal eines gebraucht zu etwa dem Preis auf, ich kann dem Objektiv speziell in der erweiterten Bildmitte jedenfalls eine für den Preis sehr ordentliche Leistung bescheinigen.

Frank

FoVITIS
09.06.2012, 22:05
Witzig, ich frag wegen dem Tamron und alle empfehlen das Sigma mit OS das es nicht gebraucht gibt und Neu 2x soviel kostet ;)

Doch, Kontrast und Phasen AF haben was auch mit dem Objektiv zu tuen: wenn das Objektiv kein eigenes Antrieb hat : SAM SSM oder USD gibt es kein Phasen AF

Wie schon gesagt wurde, völliger Unsinn.

Beim Kontrast-AF wird der Sensor entsprechend nach Kontrastwerten den Fokuspunkt bestimmen und sagt dem AF Motor (egal ob in der Kamera oder im Objektiv) er solle an Stelle X drehen. Beim Phasen-AF werden die Phasen-AF Sensoren dafür genutzt. Es gibt auch Phasen-AF Sensoren die auf dem Bildsensor liegen, aber nicht bei den Sonys. Auch hier sagt der AF einfach nur ey.. dreh mal auf X ...

Welches Objektiv da jetzt dran ist spielt garkeine Rolle.. es gibt nur drei möglichkeiten

1. Das Objektiv hat garkeinen AF Support. Also weder Internen Motor, noch unterstützung für den Stangen-Antrieb des Bodys... wie die Walimex Linsen. Hier muss man manuell regeln

2. Das Objektiv verfügt über einen eigenen AF Motor, dieser dreht sich dann entsprechend.

3. Das Objektiv hat einen eigenen AF Motor, aber per Stangen-AF Motor des Bodys wird der Fokus auf die passende Position gedreht.

Ob der Fokus nun per Kontrast AF (haben die SLTs nicht) oder Phasen-AF gefunden wird ist dem Objektiv völlig egal.

Ich habe meins im Forum für 145€ mit Restgarantie gekauft. Das war nichtmal die hälfte was ich für das Tamron bezahlt habe.

Das hilft mir leider nicht viel ;) Noch dazu bin ich jemand der eher Vor-Ort kauft.. ein Tamron habe ich schon im Forum gefunden, leider nicht aus Berlin von daher werd ich wohl ablehnen. Und bisher reden ja auch alle vom Sigma ^^

Und eigenes OS ist schon beim Tele eine feine Sache da das Sucherbild auch stabilisiert ist.


Das stimmt natürlich, jedenfalls bei Fotos. Wenn man Videos aufnimmt sieht man bei der Aufnahme ja auch das Stabilisierte Bild. Bei Fotos ist so ein OS sicher gut. Allerdings soll das verschieben der Linsen bei Objektivstabis die Bildqualität der Objektive ein wenig verschlechtern. Die Linsen verschieben sich ja immer ein wenig dabei.

F.Bi
08.08.2012, 21:42
Inzwischen habe ich mir die SLT-77 mit dem SAL-1650 und einem Sigma 105mm Macro gekauft, aber zu einem Superzoom konnte ich mich aus Qualitätsgründen, hauptsächlich wegen den starken CAs, nicht durchringen, angetestet habe ich das Tamron 18-270mm, das Sigma 18-250mm und das Sony 18-200mm.
Ich wollte jetzt noch mal das neue Sigma 18-250mm Macro abwarten, denke aber, dass das auch nicht viel besser sein wird. Als Alternative könnte ich mir das neue Sony SAL-18135 in Verbindung mit einem 70-300mm vorstellen.
Beim Sony SAL-18135 verspreche ich mir durch den kleineren Brennweitenbereich und die interne Korrektur in der SLT-77 viel. Die SLT-77 scheint das Objektiv zu unterstützen, ob wohl es neuer als die Firmware ist. Beim SAL-1650 bringt die int. Korrektur auf jeden Fall etwas.

Hat jemand schon das neue Sigma 18-250mm Macro oder Sony 18-135mm ausprobiert, evtl. sogar in Verbindung einer SLT-77?