Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : erlaubte Spannung auf Blitzkontakt einer d70 gesucht
Krautrock07
05.10.2004, 17:10
Hallo,
wieviel Volt darf ein Blitzgerät durch den Blitzkontakt fließen lassen, ohne dass ich meine Nikon D70 gefährde?
Konkret kann ich ein älteres Regular Gerät (Variant 740-1) auf der D70 nutzen?
Man sagt diesem Forum nach, dass man hier auch gerne mal über den Tellerand schaut. Vielleicht gibt es daher auch eine Antwort für einen Nikorianer!!! :D
Grüsse
Knut Stegemnann
Hi Knut,
dass ich dein erstes Posting live erleben darf........ ;)
Also bei der Minolta sind das an der Synchronbuchse 400 Volt (dem Blitzschuh würde ich die allerdings nicht zumuten) - ich empfehle DRINGEND (1) Herrn Nikon zu befragen (2) die Spannung am Regular zu messen, sonst hast du eine der ersten Grill-Nikons :lol:
Krautrock07
05.10.2004, 17:58
@Manfred,
danke für die Warnung und die schnelle Antwort.
Aber genau dass ist der Punkt, warum ich diese Frage stelle. Voltmeter habe ich mir bereits besorgt, werde dann mal Messen gehen.
Und Dein Bilitz mit 400V ist ja ein echtes Highlight...
Herrn Nikon habe ich schon gefragt, der lässt aber noch auf sich warten.
Grüsse Knut
Die Messung wird ziemlich ungenau sein, da die Spannung nur für sehr kurze Bruchteile einer Sekunde anliegen wird und ob das Voltmeter dann schnell genug den Wert erfassen kann halte ich für sehr fragwürdig.
Die Messung wird ziemlich ungenau sein, da die Spannung nur für sehr kurze Bruchteile einer Sekunde anliegen wird und ob das Voltmeter dann schnell genug den Wert erfassen kann halte ich für sehr fragwürdig.
Die 400V stimmen schon. Die Zündspannung wird in diesem Fall aus der Spannung des Blitzkondensators abgeleitet und da sind 300...450V üblich.
@Manfred,
danke für die Warnung und die schnelle Antwort.
Aber genau dass ist der Punkt, warum ich diese Frage stelle. Voltmeter habe ich mir bereits besorgt, werde dann mal Messen gehen.
Und Dein Bilitz mit 400V ist ja ein echtes Highlight...
Herrn Nikon habe ich schon gefragt, der lässt aber noch auf sich warten.
Grüsse Knut
400V sind eindeutig zu viel für eine elektronisch gesteuerte Kamera, egal ob analog oder digital. Es gibt Blitzadapter, die die hohe Zuendspannung von der Kamera fern halten, aber billich sind die nicht. Irgendwo hatte ich mal einen Schaltplan für so was , wenn du löten willst, kann ich mal die Festplatte umgraben.
Und Dein Bilitz mit 400V ist ja ein echtes Highlight...
Ich hab blitzmässig was Moderneres ;) - 400 Volt sind meine persönliche Anfangsspannung, wenn ich so richtig unter Strom stehe :lol:
Die Messung wird ziemlich ungenau sein, da die Spannung nur für sehr kurze Bruchteile einer Sekunde anliegen wird und ob das Voltmeter dann schnell genug den Wert erfassen kann halte ich für sehr fragwürdig.
Die 400V stimmen schon. Die Zündspannung wird in diesem Fall aus der Spannung des Blitzkondensators abgeleitet und da sind 300...450V üblich.
Ich zweifle nicht an deiner Aussage, ich zweifle nur daran, dass man mit einem gewöhnlichem Voltmeter die Spannung am Blitzschuh korrekt messen kann.
Die Messung wird ziemlich ungenau sein, da die Spannung nur für sehr kurze Bruchteile einer Sekunde anliegen wird und ob das Voltmeter dann schnell genug den Wert erfassen kann halte ich für sehr fragwürdig.
Die 400V stimmen schon. Die Zündspannung wird in diesem Fall aus der Spannung des Blitzkondensators abgeleitet und da sind 300...450V üblich.
Ich zweifle nicht an deiner Aussage, ich zweifle nur daran, dass man mit einem gewöhnlichem Voltmeter die Spannung am Blitzschuh korrekt messen kann.
imho liegt die Spannung die ganze Zeit zwischen den Kontakten an und wenn der Blitz auslöst, bricht die Spannung kurz ein.
So ist es auf jeden Fall bei meinem (nicht Hochvolt-)Blitz Braun 340SCA mit einer Spannugn von ca. 5V.
@Krautrock07
Wie alt ist denn der Blitz?
doubleflash
05.10.2004, 21:58
Achtung Halbwissen!
So wie ich das mitbekommen habe wurde bis in die 80er(?) mit Spannungen über 100V gearbeitet. Seitdem werden Spannungen unter dieser Grenze verwendet.
Daher würde ich einen alten Blitz NICHT an meine D70 lassen. Mein Metz 54MZ3 mit Mittenkontakt SCA hat jedoch problemlos ausgelöst.
Bevor du deine 1000€ Kamera riskierst kaufst du dir vielleicht besser den kleinen Sigma für 100€.
Der große ist mit 190€ ja auch eher billig und funktioniert sehr gut (Das ist sicher, ich hab den nämlich ;-)).
Ich zweifle nicht an deiner Aussage, ich zweifle nur daran, dass man mit einem gewöhnlichem Voltmeter die Spannung am Blitzschuh korrekt messen kann.
Ein 'gewöhnliches' Digitalmultimeter hat 10 MegOhm Eingangswiderstand, Drehspulinstrumente typisch 10kOhm/Volt. Bei einem Messbereich von 1000V also ebenfalls 10 MegOhm.
Krautrock07
06.10.2004, 08:59
@all
Ihr habt ja allesamt Recht.
Ist schon komisch einen uralten Bilitz an eine aktuelle Kamera schrauben zu wollen...
Aber ich gehöre leider nicht zu denjenigen, die sich alle 6 Monate die neuste Kamera leisten können, oder wie einige bei den Nikon-Kollegen, der bei Diskussionen mitmachen kann (will), ob das Objektiv XY für 1800 Euro dem Objektiv YX für 2500 Euro vorztuziehen ist, weil es von Nikon oder Sigma ist...
Trotzdem werde ich wohl dem allgemeinen Rat folge leisten mir in der nächsten Zeit kompatibles Blitzgerät (i-ttl) zuzulegen und mein Schätzchen aus den 80ern nicht an die D70 ranlassen.
Nur zur Info dann sind allerdings doch wohl über 200 Euronen fällig. Denn wenn schon ein neuer Blitzer, dann nur einen der 100%ig kompatibel ist.
Danke an alle, tolles Forum, dass auch Nikorianer weiterhilft.
Grüsse Knut :top:
Tja Knut,
hier wird niemand diskreminiert ;)
Danke an alle, tolles Forum, dass auch Nikorianer weiterhilft.
Grüsse Knut :top:
Wir bremsen auch für Nikoenner. :lol: :lol: :lol:
Dimagier_Horst
06.10.2004, 10:19
*aufdieschenkelklopf*
Wenn du keine besonderen Ansprüche an den Blitz hast, kann es auch gut etwas älteres sein.
Ich bin mit einem (ca. 30 Jahre alten) Braun 340SCA an meiner D7i sehr zufrieden. Du musst halt deine Kamera manuell einstellen und den Blitz mit seinr Automatik (sog. Computerblenden) arbeiten lassen.
Das müsste auch mit deinem Blitz funktionieren, sofern die Spannung nicht zu hoch ist.
doubleflash
06.10.2004, 19:21
Ich habe den großen Sigma. Den kann ich empfehlen. Es funktioniert alles inkl. iTTL und entfesseltem Blitzen.
Mit dem Metz an meiner D7i hatte ich manchmal das Problem, daß der Blitz nicht zur richtigen Zeit ausgelöst wurde und das Bild daher schwarz war. Daher wollte ich eigentlich keine Dritthersteller mehr haben. Aber auf einen Thread im Coolpixforum habe ich mich dann doch nochmal getraut und es nicht bereut.
Und ich habe nur 190€ gezahlt.
Kampfsportfreak
08.10.2004, 14:10
Doubleflash schrieb:
Ich habe den großen Sigma. Den kann ich empfehlen. Es funktioniert alles inkl. iTTL und entfesseltem Blitzen.
Staun :shock:
An der D70 funktioniert ein Sigma Blitz MIT i-ttl UND adv.wireless lightning???
Seit wann ??
Gruß
Stephan
doubleflash
08.10.2004, 18:14
Doubleflash schrieb:
Ich habe den großen Sigma. Den kann ich empfehlen. Es funktioniert alles inkl. iTTL und entfesseltem Blitzen.
Staun :shock:
An der D70 funktioniert ein Sigma Blitz MIT i-ttl UND adv.wireless lightning???
Seit wann ??
Gruß
Stephan
Seit dem Sigma EF-500 DG Super II NA-iTTL
Kampfsportfreak
11.10.2004, 11:18
Hi doubleflash,
Seit dem Sigma EF-500 DG Super II NA-iTTL
das ist ja mal eine gute Info!!!
Das werde ich gleich mal checken.
Kannst Du mir die LZ des Sigma nennen? Kann ich es in Verbindung mit meinem Nikon SB-800 verwenden? Ich denke mal ja, wenn es als Slave eingesetzt werden kann. Bei Nikon gibt´s da ja bekanntlich eine Gruppenzuordnung und das Blitzgerät muß auf einen bestimmten Kanal eingestellt werden. Da muß es ja eine Frequenz geben oder sowas. Die müßte dann beim Sigma mit dem der Nikon SB 600/800 übereinstimmen?! (Annahme eines "nicht elektrisch begabten")
Liebe Grüße
Stephan