Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Superzoom?
hallo zusammen
mein sony DT 18-250 (SAL18250) hat leider einen mechanischen defekt erlitten, im bereich von ca. 150-250 lässt sich nix mehr fokussieren, die kamera zoomt endlos hin und her. habe das an mehreren bodies probiert (2x dynax 7d, a700, a900) und kann es überall reproduzieren, scheint also wirklich das objektiv zu sein.
wie auch immer, mit dem sony war ich - bis auf diesen mechanischen (?) defekt - sehr zufrieden (sicher 10-15'000 fotos). ich würde mir das teil jetzt wieder kaufen, habe aber natürlich die gelegenheit, stattdessen auch was anderes zu nehmen. in der engeren wahl stehen jetzt nur noch:
Sony DT 18-250
Tamron 18-270 Di II PZD
preislich liegen beide in etwa im selben rahmen (chf 550-600), und vom zoombereich her würde ich die auch grob gleichwertig einschätzen.
das sony hat den vorteil, dass ich es die letzten 4 jahre ausgiebig getestet habe und es mir wirklich zugesagt hat - vom aktuellen defekt mal abgesehen, von dem ich ja auch nicht weiss, ob das eine schwachstelle ist an der das nächste (selbe) objektiv wieder knicken wird.
das tamron hätte den vorteil des ultraschallmotors, ich kann es aber überhaupt nicht einschätzen. wird das auch so lange halten, oder länger, oder weniger lange?
wer kann mir hier einen rat geben? ich brauche das objektiv als standard-linse, bisher auf der dynax 7d, ab jetzt meist nur noch auf einer a700. ich bin nur hobbyfotograf, habe die kamera mit dem superzoom aber oft dabei, man könnte sagen es ist meine alltags-reiseausrüstung. robustheit und wetterfestigkeit sollte also auch gegeben sein. möglicherweise hat mein sony 18-250 diesen winter zu stark unter den arktischen temperaturen gelitten? -20 grad während einer woche (tagsüber, draussen).
vielen dank für jeglichen input :)
Das Sony ist dem alten Tamron 18-250 ja recht ähnlich. Optisch war dieses OK, aber der AF sehr nervig. Ich hatte damals auch mit starker Vignettierung zu kämpfen. Hatte daher selbst zum Sigma 18-250 gegriffen und war bislang sehr zufrieden. Das Sigma hat zudem auch noch einen eingebauten Stabilisator, welcher ein stabilisiertes Sucherbild liefert, was gerade bei Teleaufnahmen hilfreich ist (SSS muss dafür ausgeschaltet werden).
Meine Empfehlung daher:
-gebrauchtes Tamron 18-250 für ca. 200 EUR suchen oder
-Sigma 18-250
Blitz Blank
29.05.2012, 19:08
Der 20mm mehr Telebrennweite des 18-270 sind völlig belanglos.
Das Sony 18-250 hat den Vorteil, an neueren Kameras bzgl. etwa Verzeichnung und Vignettierung korrigiert werden zu können, im Gegensatz zum ansonsten optisch baugleichen Tamron.
Sollte eine neue Kamera aber auch auf längere Zeit nicht geplant sein würde ich dem günstigeren Tamron den Vorzug geben, ansonsten dem Sony.
Frank
Hallo!
Ich hatte lange das Tamron 18-250 und war damit sehr zufrieden. Gebraucht für ca. 200.- Eu zu bekommen.
Grüße,
Frank
danke für eure antworten :top:
wie es scheint gibt es gegen keines der 3 objektive (sony/tamron/sigma) ein wirklich negatives argument, das ist schon mal sehr beruhigend zu wissen.
bevor ich mich jetzt aber entscheide, würde ich gerne wissen was es mit dem ultraschallmotor vom tamron auf sich hat. leiser als herkömmliche zoom-mechanik ist der ja, aber ist er auch spürbar schneller (mit sprübar meine ich so einen aha-effekt, nicht zentel die man nur mit der stoppuhr messen kann). und ist das ganze auch langlebig? kenne mich da nicht aus, gefühlsmässig würde ich sagen ultraschall ist langlebiger (oder zumindest nicht deutlich kurzlebiger) aber ich kann ja auch total daneben liegen :roll:
Metalspotter
30.05.2012, 08:41
Du benutzt nicht gerne Suchmaschinen oder Forensuchen, oder?
Dornwald46
30.05.2012, 09:22
danke für eure antworten :top:
wie es scheint gibt es gegen keines der 3 objektive (sony/tamron/sigma) ein wirklich negatives argument, das ist schon mal sehr beruhigend zu wissen.
bevor ich mich jetzt aber entscheide, würde ich gerne wissen was es mit dem ultraschallmotor vom tamron auf sich hat. leiser als herkömmliche zoom-mechanik ist der ja, aber ist er auch spürbar schneller (mit sprübar meine ich so einen aha-effekt, nicht zentel die man nur mit der stoppuhr messen kann). und ist das ganze auch langlebig? kenne mich da nicht aus, gefühlsmässig würde ich sagen ultraschall ist langlebiger (oder zumindest nicht deutlich kurzlebiger) aber ich kann ja auch total daneben liegen :roll:
Sieh mal hier unter dem Buchstaben "U":
http://www.tamron.eu/de/objektive/technisches-glossar.html?tx_keshowa21glossarylist_pi1[char]=U&cHash=87721f66ab2a2b83d915013a7b4d9b10#USD%20%28Ul trasonic%20Silent%20Drive%29
Sieh mal hier unter dem Buchstaben "U":
http://www.tamron.eu/de/objektive/technisches-glossar.html?tx_keshowa21glossarylist_pi1[char]=U&cHash=87721f66ab2a2b83d915013a7b4d9b10#USD%20%28Ul trasonic%20Silent%20Drive%29
vielen dank für den link!
zur verlinkten seite ein paar dinge:
- die info befindet sich auf der homepage vom hersteller selber (klingt immer alles super...)
- angaben zur schnelleren USD fokusgeschwindigkeit gibt es leider keine, nur marketingwörter wie "Turbogeschwindigkeit" (= ?), aber gut ich nehme einfach mal an dass das deutlich schneller ist als mit herkömmlicher mechanik (leiser ist es ja sowieso)
- das in frage stehende tamron 18-250 hat ein USD mit "stehenden wellen", beschrieben wird hier aber nur das system mit "wanderwellen" -- ersteres baut kürzer, was ein vorteil ist, hat aber sicher auch einen nachteil, sonst gäbe es das andere system ja nicht. wie sich das ganze auf die langlebigkeit auswirkt weiss ich damit immer noch nicht
hat denn hierzu keiner erfahrungswerte? "ich benutze ein objektiv mit USD seit x jahren und habe keine probleme damit." sowas stelle ich mir vor ;)
@tuscan: Weshalb kommt eine Reparatur nicht in Frage?.
@tuscan: Weshalb kommt eine Reparatur nicht in Frage?.
auf eine erste abschätzung was genau kaputt ist und was eine reparatur kosten wird warte ich noch. wenn der preis im rahmen liegt und ich darauf bauen kann, dass mir eine reparatur ein mehr oder weniger neuwertiges objektiv bringt (zumindest bezüglich dieses defekts), dann werde ich das auch machen lassen, unabhängig von der neuanschaffung. da ich mittlerweile 2x dynax 7d und 1x a700 habe, kann ich ein zweites superzoom schon brauchen (kann dann z.b. eine kamera im büro lassen, oder mal meiner frau geben wenn wir gemeinsam unterwegs sind, usw.).
ein neues sony 18-250 bekomme ich hier für unter 600 CHF, eine reparatur wird schnell mal ein paar 100er kosten, je nachdem was alles repariert und ersetzt werden muss, da bin ich mal gespannt was die mir sagen werden ;)
btw: woinem klingt stark nach weinheim :cool:
btw: woinem klingt stark nach weinheim :cool:
Kennst Du den Ort?
Kennst Du den Ort?
ja, ich kenne ein paar leute von dort, die habe ich aber leider schon länger nicht mehr gesehen...
passt aber nicht zu deinen initialen da habe ich gleich drauf geachtet als ich woinem gelesen hab (e.p., b.p., b.m.) :cool:
vielen dank für jeglichen input :)
schon an das neue 18-135 gedacht?
schon an das neue 18-135 gedacht?
auch wenns qualitativ besser ist als die superzooms, das 18-135 hat leider grad mal den halben zoombereich und kommt für mich als alltags/reiseobjektiv daher nicht in frage ;)
auch wenns qualitativ besser ist als die superzooms, das 18-135 hat leider grad mal den halben zoombereich und kommt für mich als alltags/reiseobjektiv daher nicht in frage ;)
Dachte ich auch mal. Seit ich das 16-105 habe, liegt das 18-250 (Tamron-Variante) mehr oder weniger ungenutzt daheim rum. Auf Reisen packe ich dann lieber noch ein Tele (meist plus zweitem Body) in den Rucksack.
MonsieurCB
30.05.2012, 12:42
Also ich kann nur sagen: War immer ein Superzoom-Skeptiker und hab mir Anfang Mai nach langem Abwägen das Sony 18-250 gekauft - vor allem wegen der kamerainternen Korrekturen. Jetzt komme ich von einem 2-wöchigen Urlaub aus der Bretagne zurück, in dem ich 4 Objektive dabei hatte (8-16, 16-50, 18-250 und 70-400) ... und siehe da:
Mehr und mehr geht man dazu über, im Zweifelsfall das "Suppenzoom" zu nehmen - und das ist vor allem im unteren Bereich und im Nahbereich (Blüten!) wirklich sehr, sehr gut. Ab ca. 150-200mm wird's eine "Wönzigkeit" flau, aber das lässt sich mühelos nachschärfen. Lange Rede, kurzer Sinn: GEILES TEIL- empfehlenswert! ;-)
fhaferkamp
30.05.2012, 13:47
* schubs in den Objektivbereich *
stefan61070
31.05.2012, 16:35
Hatte bis zu meiner A57 auch lange das 18-250er von Sony und bin dann zum 18-270er PZD von Tamron gewechselt da dieses einen sehr leisen Autofokusmotor hat und bei Videos mit automatischem Autofukos nicht hörbar ist im Gegensatz zum sehr lauten Fokus des 18-250er von Sony.
Bilder machen beide sehr gute wobei das 18-250 von Sony durch die interne Bildkorrektur bei JPEG´s einen leichten Vorteil hat.
Habe mich aber wegen des Ultraschallmotors letzendlich für das Tamron entschieden.
Was mich interessieren würde wäre, ob das neue Sony 18-135er SAM auch für Videos geeignet sein wird.
Dann würde ich vielleicht wieder vom Tamron zum 18-135er wechseln.
danke für euren input :top:
ich hab mir jetzt das tamron 18-270 bestellt, einfach weil ich noch nie ein ultraschall-objektiv gehabt habe und mich das interessiert.
das sony 18-250 ist ja scheinbar auch nach euren aussagen kein schlechtes teil, ich war jedenfalls mehr als zufrieden damit. nach abschätzung der reparaturfirma würden die mein defektes sony für "mindestens" CHF 400.- reparieren (dazu kommen meine umtriebe, zeit, usw.), und ab 570.- bekäme ich das ding nagelneu im laden - repariert wird somit nicht, jetzt kann ich das teil wohl in den putzschrank stellen :cry:
Wenn du das Tamron hast, dann kannstdu ja mal berichten, wie es im Vergleich zum Sony ist. Das würde mich sehr interresieren, da ich mit auch ein Superzoom kaufen will...
Gruß
Frank
auch wenns qualitativ besser ist als die superzooms, das 18-135 hat leider grad mal den halben zoombereich und kommt für mich als alltags/reiseobjektiv daher nicht in frage ;)
"halber zoombereich"
der Unterschied zw. 135 und 200 mm Endbrennweite ist nicht so gewaltig, das sind nur ein paar Grad.
"halber zoombereich"
der Unterschied zw. 135 und 200 mm Endbrennweite ist nicht so gewaltig, das sind nur ein paar Grad.
Wieso 200mm? Es geht hier um den Unterschied zwischen 135 und 250 bzw. 270 mm.
Meine Empfehlung wäre klar das Tamron 18-250. Wenn dich ein etwas langsamerer AF nicht stört, dürfte es dich mindestens so glücklich machen wie das Sony oder Sigma. Das Tammy 270 kenne ich persönlich nicht, ist aber ja auch mindestens doppelt so teuer. Ich hatte vor kurzem einen schönen Vergleich zwischen Tam250, Sony250 und Sigma250, der aber leider inzwischen offline ist. Darin kam das Tamron auch am besten weg.
Ich nutze inzwischen übrigens ein 16-105er von Sony und vermisse die 250mm Brennweite des vorherigen Sigma 18-250 kein bisschen.
Von daher ist alles relativ.
Gruß
also ich hab das tamron 18-270 jetzt eine kleine weile, hier mal was mir grad so aufgefallen ist:
- schön leise :cool:
- fühlt sich dank ± identischer abmessungen genauso an wie das sony 18-250 (für mich ist das :top:)
- von der "turbo-geschwindigkeit" des AF (zitat marketing) merke ich nix, das zoomen ist subjektiv sogar langsamer als mit dem sony (welches keinen ultraschall-antrieb hat), kann jetzt aber auch sein dass ich dank dieses buzzwords einfach zu viel erwartet habe :roll:
unterm strich bereue ich den kauf des tamron 18-270 nicht. preislich liegt es mit dem sony 18-250 in etwa im selben rahmen, auch die abmessungen und brennweiten sind ± identisch. der leise AF ist wirklich angenehm, je nach gerade vorhandenem angebot würde ich in einer ähnlichen situation (re: mein bisheriges sony 18-250 ist futsch) aber durchaus auch wieder zum sony greifen. als alltags/reiseobjektiv finde ich beide sehr geeignet.
Blitz Blank
18.06.2012, 11:55
- von der "turbo-geschwindigkeit" des AF (zitat marketing) merke ich nix, das zoomen ist subjektiv sogar langsamer als mit dem sony (welches keinen ultraschall-antrieb hat)
Tamron hat es wohl mit dem Vorläufer, dem 18-250, verglichen, das von allen Objektiven, die ich bislang besessen habe, in etwa den schnarchlangsamsten AF überhaupt besitzt. Optisch hingegen ist es auch an der a77 gut brauchbar, sofern man abblenden kann und nicht ständig den oberen Brennweitenbereich benötigt.
Frank