Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sind bei minolta af-motoren in das objektiv eingebaut?
sind bei minolta die af-motoren wie bei canon und nikon in die objektive eingebaut?
Nein! Minolta hat den AF-Motor im Gehäuse der Dynax-Kameras eingebaut.
Es gibt glaube ich nur ein oder zwei spezielle High-end Objektive von Minolta die einen eigenen Antrieb haben.
Die Motoren sind im Kameragehäuse untergebracht, das kannst du daran erkennen wenn du von der Kameraseite aufs Objektiv schaust und den Fokusring drehst :-)
Basti
Das ist der Hauptgrund, wieso ich gewechselt hab. Der ratternde und langsame AF von Minolta hat mich schon lange genervt. Ich kann auch nicht verstehen, wieso der Pionier in Sachen AF da so gepennt hat. Aber das ist ja wahrscheinlich nicht ihr vordringlichstes Problem...
Das Problem ist wenn du jetzt das komplette AF-Mount wechselst dann hast du keinerlei Objektive für eine neue Kamera. Minolta Objektive sind qualitativ sehr hochwertig und auf dem Gebrauchtmarkt auch durchaus sehr günstig zu erstehen. Mit jeder Kamerageneration sind auch die AF-Motoren verbessert worden, die D7D hat weder gerattert noch war sie langsam.
Wichtig ist halt auch immer die korrekte Übersetzung des Schneckenganges im Objektiv. Wenn z.B. im 80-200 2,8 von nah bis unendlich vier umdrehungen gefahren werden müssen ist das zwar präziese aber auch langsam.
LG
Basti
Das ist der Hauptgrund, wieso ich gewechselt hab. Der ratternde und langsame AF von Minolta hat mich schon lange genervt. Ich kann auch nicht verstehen, wieso der Pionier in Sachen AF da so gepennt hat. Aber das ist ja wahrscheinlich nicht ihr vordringlichstes Problem...
Sieh das mal andersrum:
Mit jedem neuen Gehäuse hast du (als Hersteller) die Möglichkeit deinen Objektivpark in Sachen AF zu beschleunigen und zu optimieren. Wo du sonst ein neues Objektiv brauchst weil es nicht genau genug fokusiert, kannst du nun alle Objektive gleichzeitig verbessern.
Eigentlich aus Kundensicht eine geniale Lösung, oder? ;)
PeterHadTrapp
05.10.2004, 15:58
Frage dazu:
es gibt doch auch von Minolta ultraschallangetriebene Optiken (hsm heißen die bei Minolta glaube ich). Die haben aber dann einen eingenen Antrieb im Objektiv oder ??
Und bei Ca und Ni ist das grundsätzlich so, dass die Antriebe im Objektiv sitzen ???.....man lernt nie aus...
Das ist der Hauptgrund, wieso ich gewechselt hab. Der ratternde und langsame AF von Minolta hat mich schon lange genervt. Ich kann auch nicht verstehen, wieso der Pionier in Sachen AF da so gepennt hat. Aber das ist ja wahrscheinlich nicht ihr vordringlichstes Problem...
Sieh das mal andersrum:
Mit jedem neuen Gehäuse hast du (als Hersteller) die Möglichkeit deinen Objektivpark in Sachen AF zu beschleunigen und zu optimieren. Wo du sonst ein neues Objektiv brauchst weil es nicht genau genug fokusiert, kannst du nun alle Objektive gleichzeitig verbessern.
Eigentlich aus Kundensicht eine geniale Lösung, oder? ;)
Ja, schon, aber ich hab von einem gelesen, der die 700si und die Dynax 7 besitzt und die D7D an der Photokina ausprobiert hat, dass der AF nicht schneller wurde, natürlich subjektiv. Ist auch nicht sonderlich erstaunlich, da der Weg der Ultraschallfokussierung viel kürzer ist, als bei herkömmlichen Objektiven... :P
Und wenn du mal mit Ultraschall fokussiert hast, willst du nichts anderes mehr... :cool:
Ja, schon, aber ich hab von einem gelesen, der die 700si und die Dynax 7 besitzt und die D7D an der Photokina ausprobiert hat, dass der AF nicht schneller wurde, natürlich subjektiv. Ist auch nicht sonderlich erstaunlich, da der Weg der Ultraschallfokussierung viel kürzer ist, als bei herkömmlichen Objektiven... :P
Und wenn du mal mit Ultraschall fokussiert hast, willst du nichts anderes mehr... :cool:
Ich kenn die Ultraschalls von meiner Canon und mag die Dinger gerne. Nur, um ein vielleicht blödes Beispiel zu bringen, die Focusprobleme der 10D ließen sich bei dem Konzept von Minolta via Firmwareupdate der Kamera beheben...
Es hat ja keiner Gesagt das es schneller werden muß, es kann schneller werden, ist aber nicht zwingend. Präziser würde auch schon reichen, was aber nicht heißen soll das sie jetzt unpräzise wären...
ach so, nikon und canon haben schärfeprobleme mit einigen objektiven oder? das kann bei der minolta nicht passieren, weil der motor in der kamera immer weiter scharf stellt, bis es halt passt? bei canon ist das so eine art kommunikationsproblem, der motor im af stellt scharf und fertig?
Das ist der Hauptgrund, wieso ich gewechselt hab. Der ratternde und langsame AF von Minolta hat mich schon lange genervt. Ich kann auch nicht verstehen, wieso der Pionier in Sachen AF da so gepennt hat. Aber das ist ja wahrscheinlich nicht ihr vordringlichstes Problem...
Ich weiss ja nicht, welche Scherben du an der 700si benutzt hast, denn das ist eine relativ flotte, wenn auch nicht die schnellste Kamera. Du hättest mal ein 2,8/200 oder 2,8/300 probieren sollen, dann hättest du festgestellt, dass Canon auch nicht wesentlich schneller ist. Spätestens ab der Dynax 7 wird's dann eng für Canon.
Richtig lahm, was das Fokussieren angeht, ist das 2,8/28-70 und die Makroobjektive, aber das ist bei den Canon-Makros auch nicht anders.
Und dass USMs per se schnell wären ist ein Irrglaube. USMs haben einen ziemlich miesen Wirkungsgrad und ein geringes Drehmoment. Die DC-Motoren, die Minolta einsetzt, sind da deutlich überlegen.
U.Schaffmeister
06.10.2004, 01:45
da die Einstellgeschwindigkeit, selbst einer 7000AF, beim schnellen Wechsel von ganz nah auf ziemlich weit weg, mit dem AF Motor fixer geht als ich es mit einer manuellen Kamera schaffe erübrigt sich die Frage nach der perfekten AF-Antriebsmethode.
Wer auf Schnappschüsse aus ist, sollte seine Kamera auch in Schnappschuss-Einstellung bringen, dann gibt es keine Verzögerung durch Fokussierung.
Der bei Minolta eingebaute AF-Motor hat den Vorteil das ich ihn nicht mit jedem Objektiv bezahlen muss und selbst mit dem ältesten AF-Objektiv die Verbesserung und Optimierung an einem neuen Gehäuse nutzen kann.
Wer mal testweise eine AF7000, eine 700si und eine neuere Dynax mit Kreuzsensor hinsichtlich dieser Eigenschaft getestet hat, der erkennt den Vorteil.
Es sollte auch jedem klar sein, das z.B. eine Makroaufnahme eines sich im Wind bewegenden Blattes für jeden AF eine unüberwindbare Aufgabe darstellt.