Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GEMA erhöht Abgabe auf Speicherkarten um 1850%
Schnitte
25.05.2012, 12:13
Kein verspäteter Aprilscherz:
Die Abgaben auf Speicherkarten und USB-Sticks sollen zum 1.7.2012 drastisch erhöht werden.
Für eine Karte in der Größe ab 4 GB werden statt wie bisher 8 bzw. 10 Cent jetzt 1.95 Euro verlangt.
Siehe GEMA Webseite, dort suche nach "Speicherkarten"; Heise News oder Tante Kugel nach "USB_Sticks und Speicherkarten Bundesanzeiger" fragen...
Vermutlich alles nur, weil ihr soviel geklaute Musik und Videos auf euren Kameras 'rumschleppt.
:roll:
Vermutlich alles nur, weil ihr soviel geklaute Musik und Videos auf euren Kameras 'rumschleppt.
Natürlich! Damit die Videos der A77 schon direkt bei der Aufnahme passend untermalt werden. ;)
steve.hatton
25.05.2012, 13:23
Wenn das ganze mit einem faireren Abrechnungssystem für alle Künstler verbunden wäre, spräche nichts dagegen, aber so wie es ist, darf´s eigentlich nicht bleiben. Man sollte man die GEMA radikal reformieren oder abschaffen.
der_knipser
25.05.2012, 13:30
Ist das dann ein Freibrief, dass die runtergeladene Musik damit legal ist?
Oder was ist die Gegenleistung für diese Gebühr?
Naja... langsam wird Zeit für Teer, Federn, Fackeln und Mistgabel. In Polen gab's mal die Idee, Menschen, die keinen Fernseher aber einen PC mit Internetanschluss besitzen mit Rundfunkgebühren zu belasten. Seid bitte vorsichtig, wenn ihr demnächst Landschaften ablichtet oder filmt - sie gehören dem Vater Staat:evil::evil::evil:
Ich frage mich noch, wann diese Typen die Abgaben für Drucker, Tinte, Toner und Co. wieder anheben.:twisted: Diese Geräte werden doch ausschließlich zur Erstellung von Raubkopien eingesetzt.
turboengine
25.05.2012, 13:37
Naja... langsam wird Zeit für Teer, Federn, Fackeln und Mistgabel.
Die Zeiten sind vorbei - aber kauft doch einfach in Luxemburg. Da hat die GEMA nichts zu sagen. Das ist (noch) das Schöne in Europa.
Ach ja: Und schreibt ein Email an Euren Bundestagsabgeordneten. Lobbying kann jeder.
derBlubb
25.05.2012, 13:42
In Polen gab's mal die Idee, Menschen, die keinen Fernseher aber einen PC mit Internetanschluss besitzen mit Rundfunkgebühren zu belasten.
Und ich dachte schon, das war hier in D....:cool:
Der Startbeitrag ist nicht ganz richtig. Neben der GEMA sind auch VG Wort und VG Bild-Kunst beteiligt.
Die Zeiten sind vorbei - aber kauft doch einfach in Luxemburg. Da hat die GEMA nichts zu sagen.
Das macht die drastische Erhöhung so richtig sinnvoll. Die deutschen Verwertungsgesellschaften sorgen für Umsatzsteigerungen im Ausland. :roll:
turboengine
25.05.2012, 14:04
Die deutschen Verwertungsgesellschaften sorgen für Umsatzsteigerungen im Ausland. :roll:
Wieso? Da ist kein Unterschied zu Zigaretten oder Benzin. Wenn die Abgaben überhöht sind, gehen Vermeidungsstrategien los und der Ertrag sinkt eher als er steigt. Das ganze deutsche Steuerrecht besteht nur aus Ermöglichen oder Verbieten von Vermeidungsstrategien - anderes Thema.
Man sollte sich und die politisch Verantwortlichen wirklich fragen, was der Gegenwert für diese Abgabe ist. Dass der Gegendruck etwas bewirken kann, hat man bei ACTA gesehen.
Wieso? Da ist kein Unterschied zu Zigaretten oder Benzin.
Benzin und Zigaretten kann man schlecht übers Internet aus dem Ausland bestellen, Speicherkarten schon.
Bei Zigaretten und Benzin funktionieren (legale) Vermeidungsstrategien nur, wenn man nahe einer Grenze zu einem Nachbarland wohnt, in dem die Zigaretten oder das Benzin billiger sind. Da betrifft es dann "nur" die Händler auf der teuren Seite der Grenze und nicht alle im teureren Land. Von daher sehe ich da schon einen gewissen Unterschied.
Da sich niemand wirklich gegen die Machenschaften der Gema wehren kann, hoffe ich das die Leute von "Unbekannten" ihr Werk fortsetzen.
So langsam aber Sicher habe ich die Schnauze voll von diesem Verein.
:itchy:
Nochmals. Es geht NICHT NUR um die GEMA.
[...]hoffe ich das die Leute von "Unbekannten" ihr Werk fortsetzen.[...]
Du bist also komplett gegen das Urheberrecht, und dass Leute, Geld mit den Werken anderer verdienen ohne diesen etwas zu zahlen (z.B. kono.to) ist ok?
André 69
25.05.2012, 14:35
Naja, ist die Diskussion im algemeinen nicht etwas müsig?
Wir können an der monopolen Stellung nichts ändern, und darüber ärgern bringt auch nichts.
Benzin und Zigaretten kann man schlecht übers Internet aus dem Ausland bestellen, Speicherkarten schon.
Aber nur theoretisch, ich sage nur Versandkosten ... Ich kenne kein Amazon-Luxemburg ;) und 99% der anderen Versender braucht man ja nicht für 20-50€ in betracht ziehen, da wirfst Du den Schinken der Wurst hinterher.
Also jetzt noch was kaufen, oder später doch mehr bezahlen ...
Gruß André
Wir können an der monopolen Stellung nichts ändern, und darüber ärgern bringt auch nichts.
Ich kann mir nicht denken, dass es mit der Macht der Gema ewig so weiter geht, denn der Musikbranche stinkt das Gebaren der Gema auch ganz gewaltig (Beispiel Youtube).
Noch lieber ist es mir aber, wenn dieser Gegenentwurf zur Gema Früchte trägt, zumindest als Alternative:
(Meldung in heise.de) (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Konkurrenz-fuer-die-GEMA-1580419.html)
Rudolf
Kann mir mal jemand verraten, warum hier alle beharrlich ignorieren, dass es hier NICHT NUR um die GEMA sondern auch um andere Verwertungsgesellschaften geht? :roll:
Hmmm, wenn ich jetzt nun mir Gedanken beim Fotografieren mache - und das mach ich eigentlich immer, sonst bräucht ich ja nicht fotografieren, dann habe ich ja quasi ein schützenswertes Objekt geschaffen. Das heißt, ich müßte von der GEMA Geld dafür bekommen.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
alberich
25.05.2012, 15:53
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Einen?
Anscheinend stehe ich bei allen auf Ignore. :cry:
Oder habe ich da einen Denkfehler?
Ja. U.a., dass die GEMA mit Fotografie überhaupt nichts am Hut hat.
mrieglhofer
25.05.2012, 16:04
Und da redet die GEMA von Raubkopierern. Wer nötigt denn da Geld ohne Gegenleistung ab.
Aber okay, dann bestelle ich sie halt direkt in China, wenns nicht anders gewünscht ist.
Ich glaube, ich gebe es auf.
About Schmidt
25.05.2012, 16:19
Wenn ihr einen günstigen Anbieter in Luxemburg findet, biete ich mich als "Versender" an, denn ich bin immer mal wieder im Ländchen. ;)
Gruß Wolfgang
André 69
25.05.2012, 16:22
Herr Doktor, Herr Doktor, ich habe ien Problem: Ja? ...alle ignorieren mich! ... Schwester, der nächste bitte! :mrgreen:
Auf die Gema schimpfen ist einfach einfacher :lol:
Gruß André
Dimagier_Horst
25.05.2012, 16:30
Ach ja: Und schreibt ein Email an Euren Bundestagsabgeordneten. Lobbying kann jeder.
Das ist die nicht ganz aussichtslose Methode, bekomme ich immer wieder von Abgeordneten zu hören. Andererseits sind Sesselpupserorganisationen wie Verwertungsgesellschaften und Kammern auch beliebte Abstell- und Vorruhesandszonen sowie Versenkungsgruben für gescheiterte Politiker.
Die CMA hat man nur über den EuGH auflösen können, da gab es zu starke Bindungen an aktive Politiker.
turboengine
25.05.2012, 16:33
Naja, die GEMA steht halt hier stellvertretend für alle Verwertungsgesellschaften am Pranger. Dass die Herrschaften zwar Gebühren auf Kopierer erheben wollen, die damit gemachten Kopien aber immer noch illegal sein sollen... Hirnschwurbel.
---------- Post added 25.05.2012 at 16:49 ----------
Die CMA hat man nur über den EuGH auflösen können...
Dass sich jeder Staat auf verschiedensten Ebenen sich eine schöne Menge von Verbänden, Beiräten und Firmen hält um abgehalfterte Politiker eine Versorgung zu garantieren, ist leider nur allzu wahr. Und dann gibt es ja auch noch Europa.
Hier Europa (http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/2012/04/42052/)
Hier Deutschland (http://www.welt.de/wirtschaft/article106194702/Staat-verschwendet-170-Millionen-Euro-Steuergeld.html)
Aber immerhin: In Bayern konnte man per Volksentscheid eine ganze Parlamentskammer voller Sesselfurzer abschaffen - den Bayerischen Senat. Da gab' es auch erst ein riesen Geheul, welch' wertvolle Verfassungsinstitution das sei... Der böse Bürger hat sich aber nicht abschrecken lassen. Und siehe da: Kein Hahn hat mehr danach gekräht.
Bombardiert die Abgeordneten ruhig damit. Der Griff in die Geldbörse des Verbrauchers oder Arbeitnehmers ist viel bequemer als anderwo Geld einzusparen oder wenigstens Verschwendung zu bekämpfen - und das nicht nur in Griechenland.
Heist die GEMA in Italien nicht Ma.ia?
Oder verwechsle ich da was? :mrgreen:
Ich glaube, ich gebe es auf.
Jetzt fang doch nicht gleich an zu heulen! ;)
Hier (https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Musiknutzer/Tarife/Tarife_sonstige/Tarif_USB-Sticks_und_SpK_ab_07_2012.pdf) steht es schwarz auf weiss, dass die ZPÜ (vertreten durch die GEMA), die VG Wort und die VG Bild-Kunst uns ab dem 01.07.2012 mit einer kräftig erhöhten Vergütung zu beglücken gedenken.
Jetzt fang doch nicht gleich an zu heulen! ;)
Deshalb heule ich bestimmt nicht. :)
Gruß
Bernd
P.S.: Aus dem Beitrag werde ich mich trotzdem raushalten. Da ist mir zuvieles zu unsachlich und verunglimpfend.
P.P.S.: Die eingangs erwähnte drastische Erhöhung finde ich dennoch nicht gut.
P.P.P.S.: Ich arbeite auch nicht für eine Verwertungsgesellschaft (nur als vorbeugender Hinweis, falls jemand auf diese Idee kommen sollte).
André 69
25.05.2012, 18:12
Hallo Bernd,
es ist Freitagabend, es ist schönes Wetter, 3 freie Tage, also nicht alles Bierernst sehen.
Bei uns in L ist WGT (Wave und Gothic Treffen) die sind zwar meistens in Schwarz, aber meistens gut drauf.
Mich nerft ja auch oft vieles, eigentlich müsste mich die GEMA ja auch annerven, aber es hilft nix.
Gruß André
P.P.S.: Die eingangs erwähnte drastische Erhöhung finde ich dennoch nicht gut.
Wer hat uns eigentlich diese Erhöhung eingebrockt?
Wenn die ZPÜ, VG Wort, VG Bild-Kunst hier in einem Fotoforum ständig neue Music-Threads entdecken, dann müssen die doch zwangsläufig annehmen, dass auf den USB-Sticks und Speicherkarten keine eigenen Fotos sondern haufenweise heruntergeladene "Musics" landen! :crazy:
screwdriver
25.05.2012, 19:36
Naja... langsam wird Zeit für Teer, Federn, Fackeln und Mistgabel. In Polen gab's mal die Idee, Menschen, die keinen Fernseher aber einen PC mit Internetanschluss besitzen mit Rundfunkgebühren zu belasten.
In Polen blieb es bei der Idee?
In Deutschland wurde diese Idee längst verwirklicht.
Irgendwann wandere ich aus ins Land meines Grossvaters...
Ich kauf mir eine Speicherkarte, die ich in meiner Kamera für Urlaubsfotos verwende. Dieter Bohlen verdient über die Urheberrechtsabgabe daran mit.
Ich finde dieses Abgabenmodell wahnsinnig schlüssig.
Naja, ist die Diskussion im algemeinen nicht etwas müsig?
Wir können an der monopolen Stellung nichts ändern, und darüber ärgern bringt auch nichts.
Aber nur theoretisch, ich sage nur Versandkosten ... Ich kenne kein Amazon-Luxemburg ;) und 99% der anderen Versender braucht man ja nicht für 20-50€ in betracht ziehen, da wirfst Du den Schinken der Wurst hinterher.
Also jetzt noch was kaufen, oder später doch mehr bezahlen ...
Gruß André
Hey
Klug*******modus an:
Schau dir das Impressum an, der Firmensitz von Amazon EU ist in Luxemburg. http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_impressum/279-5992423-1260559?ie=UTF8&nodeId=505050
Weiterhin wenn man auf www.amazon.de NACH Luxemburg liefern lässt wird luxemburgische Mehrwertsteuer berechnet (15 Prozent) die Artikel sind also billiger als auf der Seite angegeben :P
Klug*******modus aus
mfg Tom
Kann mir jemand meinen Anti Musik Virus auf meine USB Sticks und Speicherkarten aufspielen wenn ich die Abgaben an die Gema nicht zahlen will? ^^
André 69
25.05.2012, 20:56
Hallo Tom,
ist doch schön für Dich, ich jedenfalls lebe in Deutschland ...
Gruß André
Moin,
GEMA (und natürlich die anderen immer wieder vergessenen, weil es mit 4 einfachen Großbuchstaben so viel einfacher ist) ist eben schon a priori ein böser Haufen. Wie GEZ. Fängt beides mit dem gleichen Buchstaben an, sogar der zweite Buchstabe ist gleich und auch noch alles groß - den Rest kann man vernachlässigen und damit ist beides gleich. GEhört weg. Latürnich :P
Ansonsten: P.S. bis P.P.P.S. von Bernd (BeHo) schließe ich mich an ;)
Achso: P.P.P.P.S.: es soll übrigens Leute geben, die ein Teil ihres Lebensunterhaltes mit Ausschüttungen der ein oder anderen "Agentur" bestreiten oder sich hi und da an Ausschüttungen erfeuen :cool:
Kann mir jemand meinen Anti Musik Virus auf meine USB Sticks und Speicherkarten aufspielen wenn ich die Abgaben an die Gema nicht zahlen will? ^^
Da würde ich lieber einen Anti-Gema-, Anti-GEZ- und Anti-VG-xyz (wie auch immer) -Virus über den entprechenden Mistläden abwerfen wollen.
Genügen die Urheberrechtsgesetze nicht, so daß man Speichermedien, CD-Brenner, Kopierer, Scanner etc. mit Zwangsabgaben belegen muß, und damit 99% der Nutzer zu Unrecht mit Kriminellen Raubkopierern in einen Topf wirft?
Muß ich auch auf Blei- und Buntstifte oder Zeichenblöcke eine Abgabe an die VG Bild-Kunst abführen?
Was für Hohlköpfe in den Parlamenten schaffen die gesetzlichen Grundlagen für eine solche Zwangsabzocke?
Armes Deutschland! :flop:
Wenn ich zahle, darf ich dann Musik auf meiner Kamera hören?
alberich
26.05.2012, 01:47
Nur mal so.
Pauschalabgaben (http://de.wikipedia.org/wiki/Pauschalabgabe).
Reprographiegeräte (rückwirkend ab 1. Januar 2008, gültig bis 2010):
- Scanner: 12,50 Euro
- Thermo- und Tintenfax: 5,00 Euro
- Laserfax: 10,00 Euro
- Tintendrucker: 5,00 Euro
- Tintenmultifunktionsgeräte: 15,00 Euro
- Laserdrucker: 12,50 Euro
Lasermultifunktionsgeräte und Kopierer
(ggf. zusätzlich jährliche Betreiberabgabe):
- bis 14 Seiten/Minute: 25,00 Euro
- bis 39 Seiten/Minute: 50,00 Euro
- ab 40 Seiten/Minute: 87,50 Euro
PC: 13,65 Euro
Rechtskräftig:
- CD-Brenner: 8,70 Euro
- DVD-Brenner: 10,68 Euro
- MP3-Player: 2,56 Euro
- Tonbandgeräte: 1,28 Euro
- Bildaufzeichnungsgeräte: 9,21 Euro
Veröffentlichte Tarife zu Mobiltelefonen:
Ab 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2010
- ohne Touchscreen: 4,00 Euro
- mit Touchscreen: 11,00 Euro
Ab 1. Januar 2011
- ohne Touchscreen: 12,00 Euro
- mit Touchscreen und weniger als 8 GB Speicherkapazität: 16,00 Euro
- mit Touchscreen und 8 GB Speicherkapazität oder mehr: 36,00 Euro
Tonträger: 0,0614 Euro/h
z. B. bei 50 CD-Rohlingen zu 80 Minuten 4,09 Euro
Bildträger: 0,0870 Euro/h
Digitale Speichermedien (Speicherkarten, USB-Sticks u. ä.): 0,10 Euro pro Medium.
Festplatten
- Multimedia-Festplatten mit Aufzeichnungsfunktion: 34,00 Euro
- Multimedia-Festplatten ohne Aufzeichnungsfunktion: 19,00 Euro
- Netzwerkfestplatten mit einer Speicherkapazität < 1 TB: 5,00 Euro
- Netzwerkfestplatten mit einer Speicherkapazität ? 1 TB: Euro 17,00 Euro
- Externe Festplatten mit einer Speicherkapazität < 1 TB: Euro 7,00 Euro
- Externe Festplatten mit einer Speicherkapazität >= 1 TB: Euro 9,00 Euro
auch schön:
Ursonate (http://www.zeit.de/2001/26/200126_m_ursonate.xml)
moin,Genügen die Urheberrechtsgesetze nicht, so daß man Speichermedien, CD-Brenner, Kopierer, Scanner etc. mit Zwangsabgaben belegen muß, und damit 99% der Nutzer zu Unrecht mit Kriminellen Raubkopierern in einen Topf wirft?
Muß ich auch auf Blei- und Buntstifte oder Zeichenblöcke eine Abgabe an die VG Bild-Kunst abführen?da das schon mehrfach hier fehlinterpretiert wurde:
Die UHG ist die "angemessene Entschädigung" nach §54(1) UrhG für das "Recht auf Privatkopie" nach §53 UrhG.
§ 54 Vergütungspflicht
(1) Ist nach der Art eines Werkes zu erwarten, dass es nach § 53 Abs. 1 bis 3 vervielfältigt wird, so hat der Urheber des Werkes gegen den Hersteller von Geräten und von Speichermedien, deren Typ allein oder in Verbindung mit anderen Geräten, Speichermedien oder Zubehör zur Vornahme solcher Vervielfältigungen benutzt wird, Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung.
Damit wird keine Raubkopie legalisiert oder bezahlt!
Ich weise darauf hin, dass viele Laptops/Netbooks heute SD-Slots haben, und diese als Wechselspeicher/Speichererweiterung von vielen genutzt werden. USB-Sticks als Musikspeicher sind schon lange gängig, USB-Port am Auto-Radio z.B. Auch erlauben aktuelle Kameras ein Kopieren von Bildern oder Texten in einer Qualität, die manches Kopiergeräte alt aussehen lässt. Insofern ist der Anspruch der ZPÜ dem Grunde nach zweifelsfrei berechtigt.
Allerdings ist die einseitige Festlegung der Höhe der "angemessenen Vergütung" ohne jegliche Begründung durch die ZPÜ fragwürdig und wird zu einem sicher jahrelangen Rechtsstreit mit den betroffenen Hersteller- und Handelsverbänden führen. Irgendwann wird sich dann irgendwie verglichen und die einzigen Profiteure sind wie immer die Winkeladvokaten :P
@Dana, Du darfst sie schon jetzt hören, denn für alle Speichermedien wird seit langem eine UHG erhoben, allerdings in deutlich geringerer Höhe. Du musst nur eine legale Kopie i.S.v. §53UrhG auf die Karte ziehen und abspielen. Die Dîmages, VDSLRs, SLTs und NEXen können Musik abspielen in Form von Videotracks (ggfs. ohne Bild), Deine A900 allerdings nicht. Dafür kannst Du unter Nutzung der besonderen Fähigkeiten Deiner Kamera erlaubte Privatkopien geschützter Werke (Text, Noten, Bildwerke, Werke der bildenen Kunst, Baukunst, ...) anfertigen und auf der Speicherkarte abspeichern. Ist doch auch ganz nett. Und wenn Du Mitglied der VG Bild-Kunst wirst, könnte es sogar sein, dass Du mal ein paar Cent vom Kuchen abbekommst ;)
Das mit und ohne Touchscreen unterschieden wird find ich ja nen Brüller! :shock::lol::shock:
(Villeicht könnte ich ja mein Tastentelefon wieder auf ne Wählscheibe umstellen und spare so Telefonkosten?)
Das mit und ohne Touchscreen unterschieden wird find ich ja nen Brüller! :shock::lol::shock:
(Villeicht könnte ich ja mein Tastentelefon wieder auf ne Wählscheibe umstellen und spare so Telefonkosten?)
So kommt man dann z.B. für nen ipod touch auf 2,56€ und ein iphone in gleicher größe auf 36€. Der Laden ist echt zum schießen.
Du bist also komplett gegen das Urheberrecht, und dass Leute, Geld mit den Werken anderer verdienen ohne diesen etwas zu zahlen (z.B. kono.to) ist ok?
Nein, das bin ich natürlich nicht.
Doch bitte, wo ist es denn gerecht, wenn ich für das speichern meiner eigenen Daten auf einmal mehr bezahlen soll???
Was ist denn bitte daran gerecht, wenn der Kindergarten für jede Notenblattkopie beim internen Singen der Kinder GEMA Gebühren bezahlen sollen???
Wie kann es sein, das ich nach dem Erwerb eines SAT Receivers mit USB Aufnahmefunktion auf einmal 20 Euro an die GEMA bezahlen soll um diese Funktion nutzen zu dürfen???
Wie kann es bitte Sinn machen, das ein Künstler wie Coldplay auf seiner Facebookseite einen Link mit seinem neusten YOUTUBE Video anbietet um dafür zu werben und ich es mir in Deutschland wegen der GEMA nicht ansehen darf?
Ich finde das geht zu weit und in eine unkontrollierte Richtung.
Ein befreundeter Künstler, der selbst Mitglied in der Gema ist, hat jedenfall noch nichts gemerkt von einer Zahlung seitens der GEMA an ihn.
Wenn jemand Urheberrechtlich geschützte Werke gewerblich nutzt und diese öffentlich anbietet, der soll dafür auch bezahlen, da er damit ja auch wieder verdient.
Doch bekomme ich in Zukunft auch meine Ohren und Augen versiegelt, weil ich eventuell etwas Urheberechtlich Geschütztes hören oder sehen kann ohne dafür an die GEMA Geld zu bezahlen???
Sorry, aber dieses ganze Gehabe steht kurz davor zu eskalieren.
Wenn wir uns in Deutschland selbst zensieren, durch gesperrte Youtubeinhalte, da schütteln sogar meine Bekannten in Hong Kong den Kopf.
Darum mein Wut... sie gilt nicht den Künstlern, deren Werke geschützt bleiben sollen!
LG Jörg
alberich
26.05.2012, 11:52
Doch bitte, wo ist es denn gerecht, wenn ich für das speichern meiner eigenen Daten auf einmal mehr bezahlen soll???
Das ist in etwa so gerecht wie die Tatsache, dass Du im Einzehandel ebenfalls einen "Aufschlag" zahlst. Die Ladendiebstähle sind nämlich bereits eingepreist. Das Prinzip ist das gleiche. Es gibt relativ gesehen wenige, die Ladendiebstähle begehen, aber am Ende werden diese Ladendiebstähle von all denen finanziert die etwas kaufen, eben über die "Ladendiebstahlspauschalabgabe".
Ich würde den Vergleich mit dem Ladendiebstahl gerne etwas erweitern. Wenn sie es einpreisen wollten, müßten sie einfach CDs, Filme, Bücher usw. teurer machen um ihren gewünschten Gewinn zu erhalten. Würden sie es einfach wie der Einzelhandel auch in ihre Produkte einpreisen hätte ich gar kein Problem damit. Da versucht sich meiner Meinung nach die GEMA einen zusätzlichen Geldbrunnen zu eröffnen, indem man einfach alle zwingt sie zu bezahlen egal ob man etwas bei ihnen kaufen wollte oder nicht. So nach dem Motto "was wir nicht verkauft haben hätte uns aber noch geklaut werden können und dafür wollen wir auch bezahlt werden". Die Abgabe auf Speichermedien und Fotokopierer ect. ist in meinen Augen etwa so, als würde man schon ohne etwas zu kaufen im Laden erstmal eine Gebühr zahlen müssen wenn man reinkommt. Oder wie wärs mit einer Abgabe auf Schuhe, weil man die ja in der Regel an hat wenn man in den Laden geht und man könnte ja was klauen und dann auf diesen Schuhen weglaufen - und natürlich eine noch höhere Abgabe auf Laufschuhe, weil die evtl. zum weglaufen geeigneter wären.
Wenn sie es einpreisen wollten, müßten sie einfach CDs, Filme, Bücher usw. teurer machen um ihren gewünschten Gewinn zu erhalten. Würden sie es einfach wie der Einzelhandel auch in ihre Produkte einpreisen hätte ich gar kein Problem damit. Da versucht sich meiner Meinung nach die GEMA einen zusätzlichen Geldbrunnen zu eröffnen, indem man einfach alle zwingt sie zu bezahlen egal ob man etwas bei ihnen kaufen wollte oder nicht. So nach dem Motto "was wir nicht verkauft haben hätte uns aber noch geklaut werden können und dafür wollen wir auch bezahlt werden". Die Abgabe auf Speichermedien und Fotokopierer ect. ist in meinen Augen etwa so, als würde man schon ohne etwas zu kaufen im Laden erstmal eine Gebühr zahlen müssen wenn man reinkommt.
Das sehe ich ganz genauso.
Wie wärs denn mit einer Abgabe auf alle Kombis und Autos mit Kofferraum, weil bei Einbrüchen meist das Diebesgut auf diese Weise abtransportiert wird?
Oder auf Hosen mit Taschen, man könnte ja potentiell Ladendiebstähle begehen...
Der Laden ist echt zum schießen.
Es fragt sich nur, mit welchem Kaliber... :itchy:
steve.hatton
26.05.2012, 17:48
In Augsburg gab`s mal ein Café/Birstro in welchem die Bedienungen keine Hosen mit Tschen anziehen durften, weil das Trinkgeld im Geldbeutel und letztendlich beim Wirt bleiben sollte....
Aber zurück zu Gema & Co.:
Grundsätzlich habe ich gar nichts gegen eine Institution die die Urheberrechte der Künstler eintreibt und überwacht, aber dies sollte gerecht ablaufen und schon gar nicht von einem Verein gemacht werden in dessen Bücher niemand außer dem Vorstand und das Fi-Amt Einblick hat !
alberich
26.05.2012, 18:03
Damit man mal sieht, wie argumentiert wird.
Quelle: Statement GEMA zum ZPÜ-Tarif (https://www.gema.de/presse/pressemitteilungen/presse-details/article/statement-zum-zpue-tarif-fuer-usb-sticks-und-speicherkarten.html)
Eine im Auftrag der ZPÜ Ende 2011 von der TNS durchgeführte empirische Untersuchung hat ergeben, dass die Anzahl der während der Gesamtlebensdauer von USB-Sticks und Speicherkarten vervielfältigten Werke erheblich ist. Beispielsweise werden mit einem USB-Sticks während seiner Gesamtlebensdauer durchschnittlich 677 Musiktitel, 541 professionelle Fotografien, Bilder oder Kunstwerke, 93 Graphiken und 66 Teile aus Büchern vervielfältigt. Bei einer Speicherkarte sind es im Vergleich 390 Musiktitel, 579 professionelle Fotografien, Bilder oder Kunstwerke, 24 Grafiken und 10 Teile aus Büchern. Für diese Vervielfältigungen müssen die betroffenen Rechteinhaber (Urheber, ausübende Künstler und Produzenten) angemessen vergütet werden.
Empirische Untersuchung. Aha. Soso. Ja. Hm.Nee, is' klar. Wie jetzt?
Allerdings muss diese Vergütung gemäß § 54a Abs. 4 UrhG in einem wirtschaftlich angemessenen Verhältnis zum Preisniveau stehen. In Beachtung dieser Vorschrift haben die Verwertungsgesellschaften die sich auf der Grundlage der ermittelten Nutzung ergebende angemessene Vergütung im Sinne des § 54 Abs. 1 UrhG auf die als Tarif veröffentlichten Beträge reduziert.
Total nett.
Danke. :)
und dann...
Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei den Tarifen der Verwertungsgesellschaften um für die betroffenen Importeure, Hersteller und Händler unverbindliche Angebote handelt, die der vollen gerichtlichen Überprüfung unterliegen. In der Praxis erfolgt eine solche Überprüfung der Tarife in sämtlichen Fällen und es ist damit zu rechnen, dass erst nach Abschluss dieser Überprüfung die dann von den Gerichten festgesetzte Vergütung bezahlt wird.
Also, nix genaues weiss man nich' aber man kann es ja mal versuchen.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie solche (selbstbezahlte/selbstgemachte/selbstgefälschte :P) Statistiken zur Begründung für irgendwelche Abgaben herangezogen werden. So wie sich das anhört, wurden die Daten wohl auf einem Schulhof erhoben.
Vielleicht sollte man, weil man ja so viele böse Dinge damit macht, Speicherkarten und USB-Sticks einfach komplett verbieten...
turboengine
26.05.2012, 18:43
Die Statistik ist in der Tat absolut lachhaft. Wer auf der Grundlage Gebühren erheben will, ist nicht viel besser als Kim Schmitz und Konsorten. Traurig.
Ich kann es nur wiederholen: Schreibt an Eure Politiker. Da ist es wie mit den Beamten, man geht gerne den bequemsten Weg. Wenn das Durchwinken von Lobby-Wünschen mehr Aufwand bedeutet, als sie abzulehnen, kommen sie auch nicht.
Faulheit siegt.
Ich kann es nur wiederholen: Schreibt an Eure Politiker.
An wen würdest Du dich damit wenden?
http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/index.jsp
subjektiv
26.05.2012, 20:19
Wie kann es bitte Sinn machen, das ein Künstler wie Coldplay auf seiner Facebookseite einen Link mit seinem neusten YOUTUBE Video anbietet um dafür zu werben und ich es mir in Deutschland wegen der GEMA nicht ansehen darf?
Das kannst Du dann aber auch Google fragen. Denn deren Youtube verdient mit Hilfe der Videos einen Haufen Kohle durch Werbeeinnahmen. Sie werden also gewerblich genutzt, ohne dass Google dafür zahlen will...
Ein befreundeter Künstler, der selbst Mitglied in der Gema ist, hat jedenfall noch nichts gemerkt von einer Zahlung seitens der GEMA an ihn.
Das setzt halt auch vorraus, dass geschützte Werke genug gespielt werden...
Das ist aber wieder ein ganz anderes Problem. Schon lange macht die GEMA wohl den Löwenanteil der Einnahmen mit U-Musik, während ein relativ großer Anteil der Auszahlungen wohl immer noch für E-Musik erfolgt...
Ein früherer Bekannter hatte ein kleines Label unter dem er in ein paar Jahren die früheren CDs seiner Band (welche ursprünglich auf anderen Labels erschienen waren) und ein paar neue auflegte. Er war Urheber und Verleger in einer Person, hätte also nur Abgaben für sich selbst bezahlen müssen. Leider hatte er allerdings den Fehler gemacht, bei der GEMA nur telefonisch anzufragen und sich mit einer mündlichen Auskunft zufrieden zu geben, dass das dann nicht nötig sei. Nach ein paar Jahren sollte er für die CDs dann einige Tausender nachzahlen. (Soweit ich mich erinnere knappe 20000 DM oder schon Euro, bin mir da nicht mehr sicher. War jedenfalls einen Haufen Geld für nix.) Da er das Geld nicht hatte, mußte er einen Teil für bereits verkaufte CDs bezahlen und den Rest aller seiner Produktionen vernichten lassen (mit Bestätigung). Das kostete auch einiges, aber soviel konnte er wenigstens noch irgendwie aufbringen.
Das ist dann wirklicher Ärger mit jemandem, der eigentlich die Rechte der Urheber schützen sollte.
Wenn jemand Urheberrechtlich geschützte Werke gewerblich nutzt und diese öffentlich anbietet, der soll dafür auch bezahlen, da er damit ja auch wieder verdient.
Das bedeutet aber noch lange nicht, dass die gerne zahlen. Und da ist Youtube offensichtlich nicht unbedingt bestrebt einen Kompromiss zu finden, solange die User das nicht checken und die Schuld allein bei der GEMA suchen.
Wie so oft im Leben, ist es halt schwierig eine für alle zufriedenstellende Lösung zu finden. Besonders, wenn man sich einfach darauf beruft, die Videos (ob jetzt nur mit entsprechend geschützter Musik als Hintergrund oder generell geschützte Werke) ja nicht selbst veröffentlicht zu haben und daher jede Forderung sofort für unberechtigt oder zumindest überhöht erklärt. Da die Nutzer die Schuld sowieso nur bei der GEMA sehen, besteht auch kein weiterer Handlungsbedarf. Werbung kann man ja wahlweise immer noch einblenden...
alberich
26.05.2012, 20:36
Das ist dann wirklicher Ärger mit jemandem, der eigentlich die Rechte der Urheber schützen sollte.
Das Problem ist, dass er zwar die Rechte als Texter/Komponist besitzt, aber die Veröffentlichungsrechte liegen/lagen voraussichtlich noch bei der ehemaligen Plattenfirma. Er wird demnach behandelt wie jeder andere auch, ob er die Titel nun komponiert und/oder getextet hat oder nicht.
Aus eigener Erfahrung weiß ich wie absurd dieser ganze Wirrwarr ist. Da machst Du Deine Platte, meldest sie bei der GEMA an, dann gibt es noch ein Label, dann gibt es noch einen Verlag, dann gibt es noch die GVL und jeder will was, aber wieder was anderes und das alles ja nur zu Deinem Besten. Irgendwann landen die Platten dann auf dem Grabbeltisch, aber wenn Du sie eventuell noch mal wieder Jahre später wieder veröffentlichen willst, dann sind sie auf einmal alle da und meinen "Nein, das geht aber nicht einfach so. Da müssen wir auf jeden Fall erst Mal Geld abpumpen."
Nun haben in den letzten Jahren immer mehr Bands gelernt, das es letztlich keine GEMA braucht, und machen ihr Zeug im Netz, treten zu deutlich besseren Konditionen auf, da der Veranstalter keine GEMA Gebühren für die Konzerte abführen muss und all dieses Geld geht der GEMA eben auch verlustigt. Darüber hüllen sie aber das Mäntelchen des Schweigens. Es sind natürlich nur die bösen Raubkopierer mit ihren fiesen USB-Sticks und mobilen Abspielgeräten und dem ganzen teuflischen Zeug.
Und wenn DU dann mal eine Jahresendabrechnung über 6,48€ bekommst, dann fragst Du dich auch, was soll das alles. Den um ein vieles höheren Jahresbeitrag mal außen vorgelassen, den Du natürlich als GEMA Mitglied zu zahlen hast.
:)
subjektiv
26.05.2012, 21:29
Das Problem ist, dass er zwar die Rechte als Texter/Komponist besitzt, aber die Veröffentlichungsrechte liegen/lagen voraussichtlich noch bei der ehemaligen Plattenfirma. Er wird demnach behandelt wie jeder andere auch, ob er die Titel nun komponiert und/oder getextet hat oder nicht.
Nein. Damit hat es nix zu tun. Das war alles geklärt und hätte auch nur die alten Werke betroffen. Er mußte aber alle einstampfen. Von Neuen Produktionen gibt es daher nicht mehr recht viele...
mrieglhofer
26.05.2012, 21:47
Es sind halt wie immer die ehrlichen Leute die angeschmierten. Die zahlen für die Musik und dann auch noch für den Datenträger, wo sie sie hinspeichern, wenn sie denn überhaupt können. Oder du verwendest extra GEMA freie Musik, du zahlst trotzdem an die Gema. Das ist absurd.
Und dann wundern sie sich, dass sich halt viele einen fairen Ausgleich zur abgenötigen Zahlung holen. Mein Verständnis ist ihnen sicher.
subjektiv
26.05.2012, 22:55
Ich habe immer noch keine Probleme damit, mir Musik ehrlich zu kaufen. Wenn ich selbst wieder was machen würde, fände ich auch toll, wenn's jemand kauft. Die angeschmierten sind meiner Meinung nach weniger die Kunden. Musik ist immer noch ganz gut bezahlbar. Nur bei den Musikern kommt immer weniger von dem bezahlten Geld an. Selbst an bezahlten Downloads ihrer Alben verdienen sie grade einen Bruchteil dessen, was sie an einer verkauften CD verdienen (und selbst da bekommen sie ja nur einen kleinen Anteil, wenn sie nicht alles selber). Die Downloadalben sind aber nicht annähernd soviel billiger. Wer schiebt die Differenz wohl ein? Das sind hier nicht in erster Linie irgendwelche Verwertungsgesellschaften. Die Anbieter legaler Musikdownloads kassieren scheinbar ganz gut ab, aber es geht kaum was an die Künstler weiter.
Im Vergleich dazu sind die Abgaben auf eine Speicherkarte geradezu lächerlich. Damit will ich allerdings nicht sagen, dass ich sie für berechtigt halte. Aber richtig abgezockt wird halt ganz wo anders...
Naja, ist die Diskussion im algemeinen nicht etwas müsig?
Wir können an der monopolen Stellung nichts ändern, und darüber ärgern bringt auch nichts.
Doch können wir, schließlich leben wir in einer Demokratie. Abgeordneten schreiben wurde ja schon mehrmals erwähnt, man kann auch epitionen unterschreiben oder erstellen (z.B. wie diese (https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition%3Bsa%3Ddetails%3Bpetitio n%3D21474), geht zwar nicht über den Pauschalbeitrag, aber nur mal als Beispiel von eine anti GEMA Petition wo es um die Monopolstellung geht) und schließlich kann man auch noch die Piraten wählen, wenn man mit dem Rest ihres Programms auch klar kommt.
Wie schon erwähnt wurde, geht es um Privatkopien und nicht Urheberrechtsverletzungen, aber das macht das ganze nochmal lächerlicher. Wir bezahlen oder bekommen legal kostenlos Musik, Bilder, Filme... um sie privat zu nutzen und werden gezwungen nochmal zu bezahlen, weil wir davon eine Privatkopie machen können, was aber unser Recht ist nach Gesetzt. Privatkopien schaden keinem, nicht mal ein hypothetischer Schaden wird verrichtet, wie beim illegal runterladen, das ist einfach nur ungerecht. Die Menge, die wir zahlen müssen wird auch total willkürlich gesetzt, ich glaube es wurde ja schon erwähnt, dass touchscreen handys teurer sind als ob ohne. Die eigenartige GEMA Logik ist, dass statistisch gesehen mehr mit touchscreens kopiert wird -.-
Da kann ich meinen Stimmzettel auch gleich in die Tonne kloppen, kommt aufs gleiche raus.
subjektiv
28.05.2012, 13:56
Nein, Urne heißt das Ding, in dem die Stimmzettel entsorgt werden... :cool:
erwinkfoto
28.05.2012, 14:00
Nein, Urne heißt das Ding, in dem die Stimmzettel entsorgt werden... :cool:
:top::mrgreen:
Nein, Urne heißt das Ding, in dem die Stimmzettel entsorgt werden... :cool:
In die Urne werf ich sie wenn ich wähle und das habe ich mit den Piraten sicherlich nicht vor.;) Deshalb bleibts bei der Tonne:top:
der_knipser
28.05.2012, 16:01
Wer seine Stimme abgibt, hat nichts mehr zu sagen!
Dimagier_Horst
28.05.2012, 16:21
Privatkopien schaden keinem, nicht mal ein hypothetischer Schaden wird verrichtet...
Danke für diese Steilvorlage Deines absoluten Anspruchs :top: . Ich verkaufe einige meiner Bilder nur, weil ich sie nicht in digitalen Medien veröffentliche. Nur so kann ich "Privatkopien" vertraglich ausschließen. Einige bereits veröffentlichte sind deswegen nicht verkaufbar. Wir reden von vierstelligen Beträgen pro Bild. Also erzähl hier nichts über Frösche, bloß weil Du mal einen von weitem gesehen hast. Es könnte eine Kröte gewesen sein ;).
Wie bitteschön würde eine Privatkopie deinem Ertrag schaden? Jemand kauft ein Bild bei dir, nehmen wir mal an ausnahmsweise digital, und somit die Erlaubnis es privat zu nutzen. Jetzt erzähl mir mal, wie es dir schaden würde, wenn er das Bild auf seine backup Festplatte machen würde und vielleicht noch auf die Konsole, damit er sich das Bild dort auf den Fernsehen ansehen kann, Ich wette mit dir, er hätte das Bild nicht drei mal gekauft ;-)
Die Konsequenz aus einer solchen pauschalen Abgabe kann doch nur sein, pauschal (privat) zu kopieren, was das Zeug hält. :cool:
Dimagier_Horst
21.06.2012, 21:36
Wie bitteschön würde eine Privatkopie deinem Ertrag schaden?
Wenn mit "Privatkopie" eine Sicherheitskopie (Backup) gemeint ist, schadet sie nicht. In der aktuellen Diskussion verstehe ich unter "Privatkopie" eine Kopie in nicht gewerblicher Verwendung ausserhalb eines Backup. Dann schadet alleine die Möglichkeit, siehe mein Beispiel.
nehmen wir mal an ausnahmsweise digital
Digital verkaufe ich die Bilder ausschließlich mit allen Nutzungsrechten. Da kann für mich kein Schaden entstehen.
Ich wette mit dir, er hätte das Bild nicht drei mal gekauft ;-)
Die Wette gehe ich nicht ein, ich würde sie verlieren ;). Und genau deswegen findest Du "wichtige" Bilder von mir nicht digital. Sie werden nicht, wie andere, im Netz beworben. Die Verkaufschancen verschlechtern sich. Und dadurch entsteht ein möglicher Schaden. Darum ging es in der Steilvorlage. Inzwischen habe ich die ersten Kunden ausschließlich über Suchmaschinen gewonnen. Also entsteht auch ein konkreter Schaden, wenn ich nicht alle Bilder im Netz bewerbe. Egal, wie hoch bzw. niedrig der sein mag.
Eines meiner Bilder findet man inzwischen auch auf Plattformen, in denen Bilder als frei verfügbar deklariert werden. Eingestellt von irgendeinem Naivling, der dachte, das Bild sei frei, gefolgt von anderen Nachahmern. Ist deswegen nicht verkaufbar, denn Gewerbetreibende wollen keine Bilder, die man im Zweifel an jeder Ecke sehen könnte. Kein Weltuntergang, aber ärgerlich :P : . Und genau das kann potentiell mit jedem einmal ins Netz gestellte Bild legal passieren, wenn das Urheberrecht entsprechend geändert wird.
Ich kann nicht nachvollziehen, warum man bei materiellen Gütern das Recht am Eigentum eher akzeptiert als bei immateriellen Gütern. Darin kann genauso viel oder wenig Kreativität, Mühe und auch finanzieller Aufwand bis zur Fertigstellung stecken wie bei materiellen. Bei mir stehen einige Sachen nutzlos herum, unter anderem mein Wagen. Könnte sich ja auch jemand nehmen, wenn ich nicht gerade darin sitze. Wird nach gesellschaftlicher Übereinkunft Diebstahl genannt. Beim Foto, bei einer Software, einem Gedicht, einem Zeitungsartikel soll das dann nicht mehr gelten? In einer Gesellschaft, deren Sozialprodukt zunehmend aus der Wertschöpfung immaterieller Güter stammt?
GEMA hin, GEMA her...es ist noch immer eine Vereinigung von Kunstschaffenden und weder Teufelswerk noch Gottgegeben.
Schau mer mal, was da kommen wird ;)
Ich frage mich noch, wann diese Typen die Abgaben für Drucker, Tinte, Toner und Co. wieder anheben.:twisted: Diese Geräte werden doch ausschließlich zur Erstellung von Raubkopien eingesetzt.
Ach....kann man damit auch was anderes anstellen??:shock:
Man kann auch GEMA eine Rechnung stellen, weil sie bei mir übernachtet haben.
Die haben es zwar nicht gemacht, aber teoretisch es machen könnten.
:lol::lol::lol:
Zu einem Pauschal betrag 10,-€ pro tag:P
:lol::lol::lol:
Man kann bei dir für 10€ übernachten??? :shock:
Wow. Schreib mal deine Adresse, ich komm vorbei. Ist das inklusive Frühstück oder nur Zimmer? Denk dran, daß nach deutschen Vorschriften ein Fernseher im Zimmer vorhanden sein muß.
Man kann bei dir für 10€ übernachten??? :shock:
Wow. Schreib mal deine Adresse, ich komm vorbei. Ist das inklusive Frühstück oder nur Zimmer? Denk dran, daß nach deutschen Vorschriften ein Fernseher im Zimmer vorhanden sein muß.
Das war nicht im Vertrag dabei... Aber die Rechnung schick ich trotzdem, weil theoretisch hast du dich bereit erklärt bei mir zu übernachten. Also erhöht sich so die Möglichkeit und so die Wahrscheinlichkeit. Dafür verlange ich die Pauschalgebühr von 15,-€ (Angebot und Nachfrage halt) pro Tag und 365 Tage im Jahr.
Gibts du mir deine Adresse, wo ich die Rechnung hinschicken kann?
:lol::lol::lol::lol:
Gibts du mir deine Adresse, wo ich die Rechnung hinschicken kann?
:lol::lol::lol::lol:
Schick denen die Rechnung, die es verbockt haben:
Bundeskanzleramt
Willy-Brandt-Str. 1
10557 Berlin