Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DRO Levels


Millefiorina
24.05.2012, 14:48
Eins vorneweg: ich bin bekennender JPG Fotograf und meide nachträgliche Bildbearbeitung wie die Pest. :)

Nun hatte ich große Hoffnungen auf die Auto HDR Funktion gesetzt, aber in vielen Situationen ist sie eigentlich nicht einsetzbar, z. B. wenn Dir Leute ins Bild laufen oder Dinge anderweitig in Bewegung sind, auch in Form von leichten Wacklern.

Nun hat die A65 ja verschiedene Levels im Auto DRO Bereich die ich jetzt einmal ausprobieren möchte.

Welche Stufen nutzt ihr denn so, und unter welchen Bedingungen geht ihr eher eine Stufe höher oder 'runter?

Würde mich sehr interessieren, was andere in dem Bereich so machen und freue mich auf euer Feedback!

cgc-11
26.05.2012, 08:25
Eins vorneweg: ich bin bekennender JPG Fotograf und meide nachträgliche Bildbearbeitung wie die Pest. :)
Warum? Oder hast Du keine geeignete Software? Wenn ja, was hat sie dir angetan?

Nun hatte ich große Hoffnungen auf die Auto HDR Funktion gesetzt, aber in vielen Situationen ist sie eigentlich nicht einsetzbar, z. B. wenn Dir Leute ins Bild laufen oder Dinge anderweitig in Bewegung sind, auch in Form von leichten Wacklern.
Na Gott sei Dank ist das so! Ich hätte die ärgsten Befürchtungen, wenn eine in der Kamera eingebaute Funktion Sachen erledigen kann, die ich mit externer Bearbeitung nicht schaffen kann!:top:

Nun hat die A65 ja verschiedene Levels im Auto DRO Bereich die ich jetzt einmal ausprobieren möchte.
Ja mach einmal und berichte dann von den Wundern, die dir wiederfahren! Bin schon gespannt auf die Ergebnisse!

Welche Stufen nutzt ihr denn so, und unter welchen Bedingungen geht ihr eher eine Stufe höher oder 'runter?
Was fragst Du andere? Du selber willst doch testen - siehe oben!

Würde mich sehr interessieren, was andere in dem Bereich so machen und freue mich auf euer Feedback!
Was andere machen, weiß ich nicht und es interessiert mich auch nicht. Ich mache Belichtungsreihen und fote in RAW, denn ich bin nicht zu faul, meine Bilder im nachhinein zu bearbeiten. Auch in der Analogzeit mussten wir Bildbearbeitung machen - sei es im Labor bei der Entwicklung oder schon an der Kamera bei der Aufnahme mittels Filter oder sonstigem.

Leider ist mit den modernen Kameras das Niveau derart gesunken, dass jeder Besitzer einer Digitalkamera glaubt, nun das gleiche Ergebnis liefern zu können, wie einer, der ein "Gespühr" für ein Foto hat. Deshalb gibt es auch die Flut an unzulänglichen Aufnahmen.
Sorry, aber als Softwarehasser und RAW-Verweigerer kann man dir auch mit Auto-HDR nicht helfen! Wenn Du tatsächlich und ernsthaft HDR`s machen willst, solltest Du deine Einstellung zur Bildbearbeitung ändern! Vielleicht wird dann aus einem "JPG Knipser" (!) doch noch ein Fotograf!

LG Gerhard

hpike
26.05.2012, 08:55
Vielleicht wird dann aus einem "JPG Knipser" (!) doch noch ein Fotograf!

Oh mein Gott, immer wieder muss man sowas lesen und es wird dadurch auch nicht richtiger.:roll:

cgc-11
26.05.2012, 09:35
Oh mein Gott, immer wieder muss man sowas lesen und es wird dadurch auch nicht richtiger.:roll:

Ich weiß schon, das ewige Thema, aber ich habe das ironisch gemeint (Rufzeichen in Klammer). Oder bist Du auch der Meinung, dass man mit DRO oder HDR aus der Kamera eine ordentliche und nachträgliche Bildbearbeitung ersetzen kann? Ich denke nicht! Und für alle, die erst mit der Digitaltechnik in die Fotografie eingestiegen sind, sei ein Blick zurück zur Dunkelkammer (http://www.alpha-foto.at/fotografie-wiki/allgemeine-begriffe/dunkelkammer/) erlaubt! Auch damals mussten wir "Bildbearbeitung" durchführen, wer es nicht machte, war ebenfalls nur ein "Knipser"!

LG Gerhard

hpike
26.05.2012, 09:37
Zu dem Thema kann ich überhaupt nichts sagen weil ich weder das eine noch das andere nutze. Jetzt bin ich wohl kein Fotograf mehr. ;) Die Ironie hab ich wohl übersehen.;)

koopi
26.05.2012, 09:41
Oder bist Du auch der Meinung, dass man mit DRO oder HDR aus der Kamera eine ordentliche und nachträgliche Bildbearbeitung ersetzen kann? Ich denke nicht!
Die HDR-Funktion in den Sony ersetzt nicht die Bildbearbeitung, aber sie liefert für JPG-Fotografen einen besseren Ausgangspunkt. Dabei liefert die In-Cam-HDR-Funktion eher realistische HDRs - surealistische Bilder wie oft gesehen werden damit nicht wirklich erreicht.
Ich mag diese Funktion, wobei man vieles in RAW auch noch aus einer einzigen Bilddatei herausholen kann.

cgc-11
26.05.2012, 09:49
Die HDR-Funktion in den Sony ersetzt nicht die Bildbearbeitung, aber sie liefert für JPG-Fotografen einen besseren Ausgangspunkt. Dabei liefert die In-Cam-HDR-Funktion eher realistische HDRs - surealistische Bilder wie oft gesehen werden damit nicht wirklich erreicht.
Das ist auch nicht notwendig und sollte auch nicht sein --> siehe meinen Standpunkt (http://www.hdr-foto.at/technik/hdr-oder-surrealismus/) dazu!

Ich mag diese Funktion, wobei man vieles in RAW auch noch aus einer einzigen Bilddatei herausholen kann.
Eben, und genau darum geht es. Ein Pseudo-HDR (http://www.hdr-foto.at/technik/pseudo-hdr/) aus einem RAW ist deutlich besser als ein HDR "out of cam" und hat nicht die Schärfe/Unschärfeproblematik, die im Handbuch steht!

LG Gerhard

looser
26.05.2012, 09:57
Morgen,

DRO nutze ich seit HDR garnicht mehr. Wenn dann mal manuell in der Bildbearbeitung. Die Funktion wird bei Bedarf eingeschaltet. Sprich wenn mir dunkle Bereiche zu sehr absaufen und wenn ich von Vornherrein weiß das mir die Kontrastunterschiede Probleme bereiten werden.

Ich verstehe nicht wieso es das Ziel eines jeden Kamreabesitzers sein sollte ein echter Fotograf zu werden. Mein Ziel ist es nicht. Ich möchte nur für mich schöne Fotos hin bekommen. Das geht meist auch in JPG mit wenig Nachbearbeitung am PC.

MFG Michael der auch lieber JPG nimmt ;)

RainerV
26.05.2012, 10:23
Ich darf bitten von der Grundsatzdiskussion JPG vs Raw zur eigentlichen Frage zu kommen!

Selbstverständlich kann man in JPG ausgezeichnete Ergebnisse erzielen, man muß halt darauf achten, daß die Belichtung weitestgehend paßt. Wer nachher "faul" sein muß oder will, muß vor der Aufnahme eben besonders sorgfältig arbeiten. Insofern ist die Frage von Millefiorina durchaus legitim.

Also bitte seid fair und äußert euch hier im Thread zur eigentlichen Frage und führt bitte keine Grundsatzdiskussionen.

Rainer

Dentixx
26.05.2012, 10:35
Ich verstehe nicht, dass manche Menschen glauben ihr Weg wäre der einzige und richtige.
Der TO hat doch eine eindeutige Frage nach Erfahrungen mit den Einstellungen gefragt, und nicht ob es richtig ist in JPG zu fotografieren!
Vielleicht haben manche Menschen nicht den Anspruch als "professioneller Fotograf" zu gelten oder Stunden vor dem PC mit der Bearbeitung zu hocken!
Es ist sehr schade das manche Fragen hier mit "Ironie" überschüttet werden, nur weil sie nicht in das Schema von manchen Leuten passen!
Ich empfinde sowas als extrem unfreundlich!

Zur Frage kann ich leider nichts sagen, da ich auch am PC sitze und da nacharbeite! :D
Weshalb ich aber kein besserer Fotograf bin!!!

André 69
26.05.2012, 11:10
Hallo Millefiorina,

ich kann nur eine Aussage zum DRO machen: Es ist vom Motiv abhängig.
Je mehr derbe Kontraste im Bild sein werden je höher kann man das DRO nehmen. (Gegenlicht, heftig Sonne, ISO 100)
Je weniger Kontrast im Bild, je weniger bis gar nicht würde ich DRO einsetzen, da Kontrast im Bild benötigt wird, um natürlich auszusehen - zu wenig sieht bei ungeeigneten Motiven einfach verwaschen aus.
Ich setze es bei Lanschaftsaufnahmen normaler Art meistens bei DRO +1 oder +2 ein, und auch nur bei ISO 100 / 200. (Es werden die dunklen Bereiche aufgehellt -> Rauschen verstärkt!) Im Gegenzug sollte auch die Belichtung etwas abgesenkt werden, da es sonst zu hell werden kann. RAWs werden durch das ganze Kuddelmuddel immer zu dunkel, man sollte wissen was man macht ...

Gruß André

Lobra
26.05.2012, 12:10
Mir geht es genau so :oops:
Fotografieren kann ich,ohne Überteibung, recht gut,aber bei der Bildbearbeitung ist es für meine 64jährige Kaikleiste nicht so einfach.Außerdem ist mir der Zeitaufwand,der Bearbeitung, bei Raw zu hoch.
Also fotografiere ich auch nur JPG,und bin froh über die Möglichkeiten meiner a65 und nutze DRO sehr häufig ,auch tagsüber ,bei starken Kontrasten.
Die Stärken stelle ich individuell ein,mache auch 2-3 Aufnahmen des selben Motives mit unterschiedlicher DRO.

HDR nutze ich ausschließlich in der blauen Stunde,wenn die Kamera auf dem Stativ steht,und dann ist es mir ziemlich egal ,wenn bewegte Elemente des Bildes unscharf werden.:)
Und das macht die Kamera sehr gut.:top:

WB-Joe
26.05.2012, 16:40
Eins vorneweg: ich bin bekennender JPG Fotograf und meide nachträgliche Bildbearbeitung wie die Pest. :)

Nun hatte ich große Hoffnungen auf die Auto HDR Funktion gesetzt, aber in vielen Situationen ist sie eigentlich nicht einsetzbar, z. B. wenn Dir Leute ins Bild laufen oder Dinge anderweitig in Bewegung sind, auch in Form von leichten Wacklern.

Nun hat die A65 ja verschiedene Levels im Auto DRO Bereich die ich jetzt einmal ausprobieren möchte.

Welche Stufen nutzt ihr denn so, und unter welchen Bedingungen geht ihr eher eine Stufe höher oder 'runter?

Würde mich sehr interessieren, was andere in dem Bereich so machen und freue mich auf euer Feedback!
Ich bin auch kein begeisterter Nachbearbeiter, daher setzt ich eher auf Jpegs Ooc.
Bei meiner A77 habe ich meist DRO2 vorgewählt und erreiche damit auch sehr gute Ergebnisse. Allerdings nehme ich immer Jpeg+RAW, wenn wirklich daneben geht kann ich noch das RAW nachbearbeiten.

Yezariael
26.05.2012, 20:09
Nun hat die A65 ja verschiedene Levels im Auto DRO Bereich die ich jetzt einmal ausprobieren möchte.

Welche Stufen nutzt ihr denn so, und unter welchen Bedingungen geht ihr eher eine Stufe höher oder 'runter?


Versuch's doch einfach mit der DRO-Reihe! Da kriegst Du mehrere Bilder mit unterschiedlichen DRO-Stufen :top: Am Schluss nur noch das "beste" auswählen, was will man mehr? :)

Millefiorina
28.05.2012, 19:38
So, erst einmal ein herzliches Danke Schön für die "Rückendeckung"! Darüber sowie auch über die konstruktiven Beiträge habe ich mich dann doch sehr gefreut, nachdem ich nach der ersten Antwort recht konsterniert war.

Ich habe das tolle Wetter genutzt und diverse Testreihen gemacht. Mein Favorit ist nach wie vor das Auto HDR. Ich finde, das gibt sehr warme Bilder. Bisher hatte ich sonst immer einfach nur Auto DRO eingestellt, und dabei werde ich auch weiterhin bleiben, denn damit scheint man wirklich gut zu liegen.

Wenn es dann einmal ein ganz besonderer Moment in schwieriger Beleuchtungssituation wird, habe ich mir jetzt vorgenommen, auf JPG UND RAW zu gehen. Wenn ich denn dran denke und die Zeit reicht ....

Gerade auf Reisen will man ja die Geduld der Begleitung nicht unnütz strapazieren .... Vielleicht bin ich auch zu ungeduldig mit mir und der neuen Kamera. Wobei ich im Makro Bereich super viel Spaß mit ihr habe, aber wenn's schneller gehen soll fehlt mir noch der letzte Tick Vertrautheit, den ich mit meiner kleinen a330 hatte. Na ja, vielleicht ist das nach zwei Monaten auch zu viel verlangt.

Nochmals Danke und GLG

cutie07
28.05.2012, 21:14
Bei starkem Sonnenschein und den damit verbundenen Kontrasten stelle ich die Belichtung auf -0,7 (gegen ausfressende Lichter) und die DRO Einstellung auf +3 (zur Schattenanhebung).

Hab damit gute Erfahrungen gemacht. Beispielbild siehe hier (Originalgrösse und unbearbeitet):

https://picasaweb.google.com/stevecutie07/Sigma18250#5728208028610986578

Trotzdem nehm ich JPEG und RAW, sicher ist sicher.

Millefiorina
28.05.2012, 21:30
Bei starkem Sonnenschein und den damit verbundenen Kontrasten stelle ich die Belichtung auf -0,7 (gegen ausfressende Lichter) und die DRO Einstellung auf +3 (zur Schattenanhebung).

Hab damit gute Erfahrungen gemacht. Beispielbild siehe hier (Originalgrösse und unbearbeitet):

https://picasaweb.google.com/stevecutie07/Sigma18250#5728208028610986578

Trotzdem nehm ich JPEG und RAW, sicher ist sicher.

Schönes Bild! Danke fürs Zeigen.

wus
28.05.2012, 21:52
Ich bin auch nicht begeistert davon Bilder nachbearbeiten zu müssen, aber sicherheitshalber mache ich trotzdem immer RAW+JPEG (außer in den Fällen wo die A77 das blödsinnigerweise nicht zulässt, was mich manchmal ärgert). Bisher musste ich nur selten auf die RAWs zurückgreifen, aber einige wenige Male war es doch hilfreich sie zu haben.

Ich fotografiere überwiegend mit DRO=5, also maximale Stärke. Bei 1 bis 3 sehe ich eigentlich kaum einen Effekt, und der Unterschied zwischen 4 und 5 ist auch marginal. Dazu stelle auch ich eine Unterbelichtung von 0,7 oder 1 Blende ein. Überhaupt variiere ich die Belichtung weit öfter als DRO.

Es gibt natürlich Motive wo DRO kontraproduktiv ist. Sogar teilweise welche mit starken Kontrasten. Wenn man z.B. Blumen mit starken Farben im prallen Sonnenlicht fotografiert dann hellt DRO zwar die dunklen Schatten im Bild auf, nivelliert aber gleichzeitig die feinen Helligkeitsabstufungen der Blütenblätter, so dass da kaum noch Struktur erkennbar ist. Das sieht dann eher bescheiden aus. Mittlerweile weiß ich das und schalte DRO bei solchen Motiven aus.

Wenn ich das vergesse, oder wenn ich anschließend vergesse DRO wieder einzuschalten bin ich froh noch das RAW zur Nachbearbeitung zu haben:-)