PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Blitzen mit Synchronisation auf 2. Vorhang


ISO-Star
04.10.2004, 19:54
Hallo Forumsmitglieder,

könnt Ihr mir ein paar knappe, wertvolle Tipps zum Blitzen in der Blitzfunktionsart "REAR" geben? Lt. A2-Handbuch funktioniert's nur in den Kamera-Halbautomatik-Stellungen P und A. Warum aber nicht in S? Sinn des REAR-Blitzens ist doch, mit einer rel. langen Belichtungszeit den gewünschten "Verwisch- und Einfriereffekt" zu erzeugen, oder? In A kann ich aber nur die Blende vorwählen und daher nur indirekt die Belichtungszeit in die Region drücken, in der der Effekt wirksam wird.

Habt Ihr auch Erfahrungen mit der Stellung M?

Wie sind überhaupt Eure Erfahrungen mit diesem aus meiner Sicht wundervollen Feature, um Bewegungsstudien zu erstellen?

Danke für Eure Anmerkungen!

PeterHadTrapp
04.10.2004, 20:25
Wenn Du wirklich Bewegungsstudien machen willst, wirst Du an manuellen Einstellungen (inkl. manuellem Blitzen) nicht wirklich vorbeikommen. Meine Erfahrungen damit sind gut. Und die Ergebnisse sind im vollmanuellen Modus absolut reproduzierbar, die in den anderen Modi vorgenommenen Belichtungsmessungen fallen selten absolut gleich aus.

eipe59
04.10.2004, 20:42
Bin gerade am Suchen. Habe da ein beispielbild, welches ich dazu posten könnte einschl. der Aufnahmedaten.

Melde mich hier wieder.

Bis später sagt

Peter

eipe59
04.10.2004, 21:21
So, ich bin in meinem Archiv fündig geworden:

Das Beispielbild findest Du hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=eipe59&id=aao&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php).
Es entstand während einer Auszeichnungsveranstaltung der "Mitteldeutschen Zeitung" zum Abschluß des "Sachsen-Anhalt-Tages" und wurde auch zum Artikel über diese Veranstaltung abgedruckt, da mich der Chefredakteur persönlich gebeten hat, diese Aufnahme bringen zu dürfen. Unser lokaler Fotoreporter war zu dem Zeitpunkt gerade auf Kuba und die "Schreiberlinge" haben mit ihren "Knipsen" nichts ordentliches zustande bekommen. [supergrins] :D :D :D

Die Kamera befand sich im "M"-Modus. Die Aufnahmedaten findest Du oben unter "Photoeigenschaften" oder hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=eipe59&index=12&gallery_popup=true&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo_properties.php).


Solltest Du noch weitere Infos wünschen - posten oder PN.

Bis später sagt

Peter

ISO-Star
04.10.2004, 21:52
Hallo Peter,

danke für deine Mühe und das Beispielfoto. Werde morgen mal selbst ein Foto einstellen, um zu verdeutlichen worum es mir geht.

Einstweilen bleibt meine Frage zur S-Automastik noch offen.

Danke sagt

ISO-Star

Peanuts
04.10.2004, 22:06
könnt Ihr mir ein paar knappe, wertvolle Tipps zum Blitzen in der Blitzfunktionsart "REAR" geben? Lt. A2-Handbuch funktioniert's nur in den Kamera-Halbautomatik-Stellungen P und A. Warum aber nicht in S?


Gute Frage. Bei meiner A2 funzt "REAR" auch in S. Hab gerade mal geblitzdingst, weil ich's nicht glauben konnte. Welche Firmware hast du drauf?

Dimagier_Horst
04.10.2004, 22:18
Warum aber nicht in S
Die Logik, die dahinter steht, liegt an der Steuerung des Blitzlichts. Bei Blendenautomatik gibst Du die Zeit fest vor. Die Kamerasteuerung des Blitzes berücksichtigt aber auch die Zeitststeuerung, in die sie eingreifen möchte. Und bei S nicht kann. Das gilt dann auch für den zweiten Verschlussvorhang.

ISO-Star
04.10.2004, 22:25
@ Peanuts: Firmware = 1.12e

@ Peanuts und Dimagier_Horst:

Sind Eure Antworten im Prinzip nicht widersprüchlich?

Und Horst: Wie umgehst Du dieses S-"Problem"? :eek:

Dimagier_Horst
04.10.2004, 22:29
Sind Eure Antworten im Prinzip nicht widersprüchlich?
Im Prinzip nicht. Die A2 löst ja auch aus und bestätigt beim Blitz korrekte Belichtung, wo sie absolut daneben liegt. Meine DSLR macht das gleiche, aber weist auf eine unzuverlässigkeit der Blitzlichtsteuerung hin.
Wie ich das Problem umgehe? Ich benutze keine Blendenautomatik.

Peanuts
04.10.2004, 22:33
Sind Eure Antworten im Prinzip nicht widersprüchlich?
Im Prinzip nicht. Die A2 löst ja auch aus und bestätigt beim Blitz korrekte Belichtung, wo sie absolut daneben liegt. Meine DSLR macht das gleiche, aber weist auf eine unzuverlässigkeit der Blitzlichtsteuerung hin.
Wie ich das Problem umgehe? Ich benutze keine Blendenautomatik.

Ich kann jetzt nicht behaupten, dass meine Testaufnahmen fehlbelichtet waren.

Dimagier_Horst
04.10.2004, 22:39
Hallo Peanuts,
nimm mal einen externen 5600 und Blitze über alle Belichtungszeiten ein etwas entfernteres Objekt. Nach Handbuch synchronisiert sie ja immer, was technisch auch korrekt ist. Aber die benötigte Blitzlichtdauer ist oft länger als die Öffnungszeit des Verschlusses. Das führt zu Unterbelichtung. Wir haben hier öfter dieses Fehlbelichtungsverhalten. Und die Wahrscheinlichkeit einer zu kurzen Zeitvorwahl ist bei Blendenautomatik größer; bei Zeitautomatik kann ja wieder die Automatik steuernd eingreifen.

Peanuts
04.10.2004, 23:15
Hallo Peanuts,
nimm mal einen externen 5600 und Blitze über alle Belichtungszeiten ein etwas entfernteres Objekt. Nach Handbuch synchronisiert sie ja immer, was technisch auch korrekt ist. Aber die benötigte Blitzlichtdauer ist oft länger als die Öffnungszeit des Verschlusses. Das führt zu Unterbelichtung. Wir haben hier öfter dieses Fehlbelichtungsverhalten. Und die Wahrscheinlichkeit einer zu kurzen Zeitvorwahl ist bei Blendenautomatik größer; bei Zeitautomatik kann ja wieder die Automatik steuernd eingreifen.

Die max. Leuchtdauer bei voller Leistung des Blitzes liegt bei maximal 1/300s, bei Teilleistung bei erheblich kürzeren Zeiten. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass bei 'üblichen' Verschlusszeiten was verloren geht. Ausserdem werden in P, A und S die Belichtungswerte fest gelegt, bevor der Verschluss aufgeht. Eine nachträgliche Korrektur der Belichtungszeit wie bei der OM2-4 oder CLE ist Prinzip bedingt nicht möglich.

Aber ich probier das jetzt aus...

Dimagier_Horst
04.10.2004, 23:19
Jepp, probier es mal. Ich habe spätestens bei 1/200 in Zeitautomatik fehlbelichtete Bilder.

ISO-Star
05.10.2004, 13:36
So, ich habe hier mal so ein "Wunschbild", das ich mit dieser Blitz-Technik herstellen möchte (Motiv: Gleitschirm-Spirale in Bodennähe):

Synchro auf 2. Vorhang (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=ISO-Star&id=abf&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

Dimagier_Horst
05.10.2004, 13:41
Sowas würde ich in manueller Zeitsteuerung angehen. Dann erhälst Du genauso Deine gewünschte Zeit, kannst auf den zweiten Verschlussvorhang gehen, und nutzt trotzdem die automatische Blitzlichsteuerung. Wobei ich auch einen Blitz über die Snychronisationsbuchse vorziehen würde, um den Vorblitz auszuschalten.

PeterHadTrapp
05.10.2004, 15:32
Sowas würde ich in manueller Zeitsteuerung angehen. Dann erhälst Du genauso Deine gewünschte Zeit, kannst auf den zweiten Verschlussvorhang gehen, und nutzt trotzdem die automatische Blitzlichsteuerung. Wobei ich auch einen Blitz über die Snychronisationsbuchse vorziehen würde, um den Vorblitz auszuschalten.

Das verstehe ich nicht ganz. Wenn ich es vollmanuell mache, also Zeit und Blende einstelle, den Blitz über die Leistungsreduktionsfunktion so einregle, wie es dann im Bild stimmt, wozu brauche ich dann die Blitzautomatik ???
Und einen Vorblitz habe ich dann doch auch nicht.
:?: :!: :?:

eipe59
05.10.2004, 17:53
So, ich habe hier mal so ein "Wunschbild", das ich mit dieser Blitz-Technik herstellen möchte (Motiv: Gleitschirm-Spirale in Bodennähe):

Synchro auf 2. Vorhang (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=ISO-Star&id=abf&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

Ich würde das Problem folgender Maßen angehen:

- Kamera auf Blitzfunktion "Synchr. 2.Vorh." und die Blitzmessart "Manuell" einstellen.
- Im "M-Modus" Belichtungszeit und Blende vorgeben
- Meinen 54er Metz in den "Automatikmodus" schalten (damit kein Vorblitz)

und dann könnte es losgehen. Die variante mit dem externen, über Sync-Kabel ausgelösten Blitz muss ich auch mal probieren.


Bis später sagt

Peter

Peanuts
05.10.2004, 18:18
Sowas würde ich in manueller Zeitsteuerung angehen. Dann erhälst Du genauso Deine gewünschte Zeit, kannst auf den zweiten Verschlussvorhang gehen, und nutzt trotzdem die automatische Blitzlichsteuerung. Wobei ich auch einen Blitz über die Snychronisationsbuchse vorziehen würde, um den Vorblitz auszuschalten.

Den 5600HS kann man auch auf manuell schalten. Dann blitzt da nix mehr vor. ;)

Peanuts
05.10.2004, 18:35
Hallo Peanuts,
nimm mal einen externen 5600 und Blitze über alle Belichtungszeiten ein etwas entfernteres Objekt. Nach Handbuch synchronisiert sie ja immer, was technisch auch korrekt ist. Aber die benötigte Blitzlichtdauer ist oft länger als die Öffnungszeit des Verschlusses. Das führt zu Unterbelichtung. Wir haben hier öfter dieses Fehlbelichtungsverhalten. Und die Wahrscheinlichkeit einer zu kurzen Zeitvorwahl ist bei Blendenautomatik größer; bei Zeitautomatik kann ja wieder die Automatik steuernd eingreifen.

Gerade noch mal getestet:

5600HS, REAR, ADI, ISO 64, Blendenautomatik S, ca. 3m Entfernung,
Zeiten von 1/2000s bis 8s, Blende 2,8.

Die 1/2000s ist etwas knapper belichtet, ansonsten perfektes konstantes Ergebnis vo 1/1000s bis ca. 2s. Danach führt der erhöhte Dauerlichtanteil zu zunehmender Überbelichtung. Die Kamera blendet zwar ab, aber Dauerlicht plus Blitzlicht sind dann schon überdosiert.

Dimagier_Horst
05.10.2004, 19:04
*Grübel* Meine bringt das nicht. :shock:

PeterHadTrapp
05.10.2004, 20:14
Horst, meine auch nicht, deshalb gehe ich bei wichtigen Fotos jetzt auf Nr. Sicher und teste vorher die Einstellungen durch und mache alles manuell.

Du hast auch eine ganz frühe A2 oder ??

sixtyeight
06.10.2004, 22:01
Hallo Peanuts,

ein 5600er auf 3m wird sicherlich sehr kurze Zeiten vertragen, da kanns schon sein das es mit ner 1000stel noch funzt aber wenn der Blitz richtig Leistung (Zeit) bringen muss wirds eng. Man bedenke auch das der Blitz bei Syncronisation auf den 2. Vorhang "exakt" um die berechnete Blitzdauer früher gezündet werden muss als der Verschluss zugeht. Bei einer echten TTL-Blitzmessung (ASLR) müsste der Blitz aber ca. 125ms (max Leuchtdauer) früher gezündet werden weil die Kamera noch nicht wissen kann wieviel Leistung (Leuchtdauer) für eine korrekte Belichtung notwendig ist.
Man sieht also es ist schon komplex. Der Manuelle Mode sagt ja nichts anderes aus als das der Fotograf die Belichtung bestimmt, und da geht man davon aus das das er auch weiß das ein Blitz für seine volle Leistung eine mindest Verschlusszeit braucht. Der S Mode dagegen ist eine Automatik, und da gehört ein hinweis das es zu Fehlern kommen kann (oder eben ganz krass das es nicht geht) einfach dazu.

MfG Klaus

Peanuts
07.10.2004, 03:52
Hallo Peanuts,

ein 5600er auf 3m wird sicherlich sehr kurze Zeiten vertragen, da kanns schon sein das es mit ner 1000stel noch funzt aber wenn der Blitz richtig Leistung (Zeit) bringen muss wirds eng. Man bedenke auch das der Blitz bei Syncronisation auf den 2. Vorhang "exakt" um die berechnete Blitzdauer früher gezündet werden muss als der Verschluss zugeht. Bei einer echten TTL-Blitzmessung (ASLR) müsste der Blitz aber ca. 125ms (max Leuchtdauer) früher gezündet werden weil die Kamera noch nicht wissen kann wieviel Leistung (Leuchtdauer) für eine korrekte Belichtung notwendig ist.
MfG Klaus

Die maximale Leuchtdauer beträgt 1/300s. Es reicht also, den Blitz spätestens 3 ms vor Ablauf des zweiten Verschlussvorhangs zu zünden. Passt immer. Die Wirkung von Rear Sync macht sich eh nur bei Zeiten länger als 1/30s bemerkbar, so dass man sich diesen kleinen Fehler erlauben kann.

Bei den Kameras wie D7 oder Ax gibt es kein klassisches OTF (Off the film) TTL wie bei analogen Kameras. D.h. die Kamera muss per Vorblitz auf dem Sensor vor der Aufnahme die korrekte Blitzbelichtung ermitteln. Wenn der Verschluss mal offen ist, läuft alles vorprogrammiert ab.

Bei analogen SLRs genügt es ebenfalls, den Blitz rechtzeitig (3 ms) vor Ablauf des zweiten Vorhangs zu zünden. Die Blitzmessung erfolgt in Echtzeit auf der Filmebene, d.h. wenn die Blitzmenge ausreicht, wird der Blitz sofort abgeschaltet, wenn's sein muss, nach 1/50000s.

sixtyeight
07.10.2004, 09:31
Hi Peanunts,

mit den 3ms (bei 1/300s) hast du Recht, war wohl gestern zu spät für Mathematik :oops: . ;) .
Nach deiner Angabe von einer Brenndauer von 1/300s würde es aber u.U für kürzere Belichtungszeiten knapp werden mit der Belichtung, darum empfielt Metz auch Belichtungszeiten >1/125s . Das Sync Rear natürlich da keinen Sinn mehr macht ist auch klar. Darum hat aber deine Kamera mit dem 5600 auf 3m auch noch bis 1/2000 richtig belichtet, weil die max. Blitzleistung nicht benötigt wurde.
Also danke für die Korrektur und den Begriff OTF, das es bei Film so gemacht wird wusste ich nur der englische Fachausdruck den kannte ich noch nicht.

MfG Klaus

ISO-Star
07.10.2004, 10:48
Erst mal danke an alle für die interessanten und tief greifenden Erläuterungen. Verstanden habe ich diese mangels Blitz-Vorwissen zwar nicht die Bohne, aber das ist ja mein Problem.

ISO-Star

korfri
07.10.2004, 11:10
1. Blendenautomatik mit Zeitvorgabe, sowie ADI oder TTL

Da funktioniert der 2. Vorhang perfekt. Zuerst kommt ein kleiner TTL-Vorblitz, dann die z.B. 2 sekündige Belichtung,
dann der Arbeitsblitz, kurz bevor die Kamera schließt. Bitte im dunklen Keller mit 2 Sek ausprobieren ...

2. Manuelle Belichtung mit Blitzautomatik ADI oder TTL

Dito. Bitte ausprobieren ...

3. Manuelle Belichtung mit manueller Blitzeinstellung

Dito, nur entfällt der Vorblitz.

Grundsätzliches

Die Zusammenarbeit der Kamera und des Blitzgerätes (gerade eines externen Blitzgerätes) basiert auf der frühen Festlegung der Blende. Die Blende muß vom Beginn der Belichtung an die richtige Öffnung haben, und kann nicht verändert werden (das macht Keiner).

Basierend auf Blende, Filmempfindlichkeit, Leitzahl (Leistungsfähigkeit) des Blitzgerätes und Entfernung erfolgt die Berechnung der Belichtung.

Wenn Du es manuel machst, nimmst Du erstmal eine Blende an, z.B. Blende 4, ISO 100, Leitzahl 40, und kommst auf 10 m Reichweite. Die Zeit stellst Du z.B. auf 1/100 oder 1/200, das reicht für den längsten und stärksten Blitz. (Die Blitzstärke wird ja in Wirklichkeit allein über die Leuchtdauer geregelt, nie anders, nie über die Stromstärke)

Nun stellst Du das ein, und überläßt die Blitzbelichtung am Besten der Automatik,
die ihren Job im Entfernungsbereich von 1 m bis 10 m gut erledigen wird.

So, das ist der Grund, warum jeder erfahrene Fotograf zuerst die Blende festlegt,
und diese nicht der Automatik überläßt. Bei Zeitvorwahl würdest Du aber genau das tun.

Aber überraschenderweise kommt die Dimage sogar damit zurecht.
Allerdings muß sie dazu den TTL-Vorblitz vor dem 1. Vorhang zünden;
den Arbeitsblitz macht sie dann aber wie gewünscht vor dem 2. Vorhang.

Der TTL-Vorblitz wird aber immer vor der Aufnahme gemacht, bevor der "Vorhang" überhaupt aufgeht. Für das Foto
ist er ohne Auswirkung. Der TTL-Vorblitz ist nötig, auch um dem Blitz die erforderliche Lichtmenge anzusagen.
Bei Metzen kann die Automatik aber auch ohne Vorblitz funktionieren, und den Blitz abbrechen.

ISO-Star
07.10.2004, 14:07
Klasse Fritz!

So habe ich es jetzt verstanden! :top: