tobi.w
16.05.2012, 16:33
Hallo zusammen!
Ich bin vor ein paar Monaten von der A300 auf die A77 umgestiegen und muss leider feststellen, dass ich mit der Belichtungsmessung der A77 immer noch so meine Schwierigkeiten habe. Darum würde mich mal interessieren, wie Ihr das so handhabt.
Ausgangslage: Da bei der A300 der AF eigentlich nur mit dem mittleren Kreuzsensor gut funktioniert hat, habe ich mir im Lauf der Zeit angewöhnt, mit diesem Sensor zu fokussieren und danach den Ausschnitt anzupassen. Die Mehrzonenmessung speichert aber zusammen mit dem Fokus auch gleich die Belichtung, was bei größeren Ausschnittsveränderungen durchaus zu falscher Belichtung führen kann. Darum habe ich fast ausschließlich die mittenbetonte Integralmessung verwendet und dann je nach Motiv (hell-dunkel) ggf. eine Belichtungskorrektur angewendet.
Beobachtung bei der A77: Die Messmethoden funktionieren grundsätzlich gleich wie bei der A300. Bei Szenen mit großer Dynamik habe ich jedoch den Eindruck, dass die Mehrzonenmessung wesentlich zuverlässiger das Ausfressen der Lichter verhindert als die mittenbetonte Integralmessung. Das AF Modul der A77 ist zwar wesentlich besser, durch den etwas schwammigen Joystick ist aber das Auswählen eines passenden AF-Feldes trotzdem nicht wirklich schnell zu machen. Daher bietet sich auch hier der mittlere Sensor, oder die mittlere Sensorgruppe prinzipiell an.
Eigentlich sollte durch den genialen EVF ja die Beurteilung des Bildergebnisses schon vor der Aufnahme sehr gut möglich sein, man könnte leicht die mittenbetonte Integralmessung verwenden, fokussieren, Ausschnitt anpassen und dann ggf. per Einstellrad die Belichtung anpassen. Leider funktioniert das bei mir in der Praxis aber nicht so gut. Zum Einen bekomme ich als Brillenträger recht viel Streulicht auf den EVF, was die Beurteilung deutlich erschwert, zum anderen zeigen selbst das eingeblendete Life-Histogramm, wie auch die Klipping-Anzeige in der Wiedergabe Probleme mit den Highlights nicht immer richtig an.
Wie handhabt Ihr das?
Ich bin vor ein paar Monaten von der A300 auf die A77 umgestiegen und muss leider feststellen, dass ich mit der Belichtungsmessung der A77 immer noch so meine Schwierigkeiten habe. Darum würde mich mal interessieren, wie Ihr das so handhabt.
Ausgangslage: Da bei der A300 der AF eigentlich nur mit dem mittleren Kreuzsensor gut funktioniert hat, habe ich mir im Lauf der Zeit angewöhnt, mit diesem Sensor zu fokussieren und danach den Ausschnitt anzupassen. Die Mehrzonenmessung speichert aber zusammen mit dem Fokus auch gleich die Belichtung, was bei größeren Ausschnittsveränderungen durchaus zu falscher Belichtung führen kann. Darum habe ich fast ausschließlich die mittenbetonte Integralmessung verwendet und dann je nach Motiv (hell-dunkel) ggf. eine Belichtungskorrektur angewendet.
Beobachtung bei der A77: Die Messmethoden funktionieren grundsätzlich gleich wie bei der A300. Bei Szenen mit großer Dynamik habe ich jedoch den Eindruck, dass die Mehrzonenmessung wesentlich zuverlässiger das Ausfressen der Lichter verhindert als die mittenbetonte Integralmessung. Das AF Modul der A77 ist zwar wesentlich besser, durch den etwas schwammigen Joystick ist aber das Auswählen eines passenden AF-Feldes trotzdem nicht wirklich schnell zu machen. Daher bietet sich auch hier der mittlere Sensor, oder die mittlere Sensorgruppe prinzipiell an.
Eigentlich sollte durch den genialen EVF ja die Beurteilung des Bildergebnisses schon vor der Aufnahme sehr gut möglich sein, man könnte leicht die mittenbetonte Integralmessung verwenden, fokussieren, Ausschnitt anpassen und dann ggf. per Einstellrad die Belichtung anpassen. Leider funktioniert das bei mir in der Praxis aber nicht so gut. Zum Einen bekomme ich als Brillenträger recht viel Streulicht auf den EVF, was die Beurteilung deutlich erschwert, zum anderen zeigen selbst das eingeblendete Life-Histogramm, wie auch die Klipping-Anzeige in der Wiedergabe Probleme mit den Highlights nicht immer richtig an.
Wie handhabt Ihr das?