Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtstärke oder Brennweite?
Hallo,
ich bin mir uneinig, welches Tele ich brauche. Möchte mein Minolta 70-210 ersetzen, da es mir zu unscharf ist. Nun liebäugle ich mit dem Tamrom 70-200 f2.8. Dafür spricht die super Abbildungsleistung und die Lichtstärke, welche ich für dunkle Szenen, zum Freistellen und für Sportaufnahmen brauche. Nun gehe ich aber auch gern in die Natur und fotografiere dort sehr gern, da reicht aber die Brennweite meist nicht aus.
Ist es nun eine Frage, was ich lieber fotografiere, oder gibt es einen Kompromiss, der auch noch um die 500€ realisierbar ist?
Danke für ein paar zielführende Worte :)
mrieglhofer
15.05.2012, 16:54
Wenn du das 3,5-4,5/70-210 meinst, dann würde ich eher den Fokus mal überprüfen. Das Objektiv ist nicht schlecht. Ich verwende es gerne, wenn das Gepäck kleiner sein soll.
Hinschtlich Lichtstärke:
2,8 ist in der Brennweitenstufe der Standard. Bei längeren Brennweiten bist dann bei 4 (4/100-300) und über 300 bei 5,6.
Notfalls kannst bei gutem Glas einen 1,4 fach Konverter ins Auge fassen. Da ist die Qualität noch gut und du verlierst nur 1 EV.
Also meine Empfehlung wären 70-200 plus 1,4 Konverter.
Metalspotter
15.05.2012, 17:04
In meinen Augen gibt es da keinen guten Kompromiss.
Deshalb finden sich in meiner Fototasche ein 70-200/2.8 und ein 150-500.
Beides gleichzeitig gibts leider für unser System nicht.
Es gibt im Grunde nur zwei Möglichkeiten, das 70-400 mit F=5,6 am langen Ende und sehr guter Abbildungsleistung oder das 70-200/2,8SSM mit 2xKonverter.
Beim Tamron 70-200 wäre mir der AF zu langsam.......
Beides gleichzeitig gibts leider für unser System nicht.
Es gibt im Grunde nur zwei Möglichkeiten, das 70-400 mit F=5,6 am langen Ende und sehr guter Abbildungsleistung oder das 70-200/2,8SSM mit 2xKonverter.
Beim Tamron 70-200 wäre mir der AF zu langsam.......
Hmmm, die beiden Vorschläge sind aber nicht ansatzweise mit den vom Erstposter genannten 500 Euro zu verwirklichen.
dieterson
15.05.2012, 21:23
Hallo,
deine Überschrift musst Du im Endeffekt selbst beantworten (entscheiden). Wenn Dir Brennweite wichtiger ist wäre bis 500 Euro das Tamron 70-300 Spitze (siehe Review bei Kurt Munger: recommended gears) und wird Dir draussen viel Spass machen. Ich konnte es einmal ausprobieren. Es war mit Offenblende super zu nutzen. Und es kostet nur ca. 330 Euro!
Für mich habe ich mich für das Tamron 70-200 entschieden, da ich selten die lange Brennweite nutze und öfters Hochzeiten fotografiere - da war mir die Lichtstärke wichtiger.
Im Moment liegt das Tamron allerdings eher wieder bei 600 Euro neu. Wenn man es mit einem Kenko 1,4 MC4 (ca. 150 Euro, gute Bewertung bei Tests) verlängert kommt man mit durchgehender Blende 4 auch auf 280 Millimeter. Das wird zusammen aber etwas den finanziellen Rahmen sprengen, falls man neu (und beides sofort) kaufen möchte.
Schlussendlich musst Du wissen, was Dir wichtiger ist;).
Gruss, dieterson
Metalspotter
16.05.2012, 08:31
Hmmm, die beiden Vorschläge sind aber nicht ansatzweise mit den vom Erstposter genannten 500 Euro zu verwirklichen.
Es gibt einfach Dinge, die sind einfach vernünftig nicht unter einen Hut zu bringen.
Ich hätte auch gern eine 500/4 für unter 1000€. Wird nur nicht klappen...
Hab ich Deinen Vorschlag nur überlesen oder wolltest Du nur mal dazusenfen?
Wenn das 70-210/3,5-4,5 zu kurz für Naturfotos und zu insgesamt zu unscharf und zu "langsam ist, die Alternative also gerne mehr als 210mm haben darf oder lichtstärker sein soll, unter 500,00 € vorhanden sind, was bleibt denn da noch? Eigentlich nur das SP70-300mm F/4-5.6 Di VC USD, wenn man sich für mehr Brennweite entscheidet und das 70-200/2,8 wenn man sich für mehr Lichtstärke entscheidet. Beides geht mit den genannten Parametern nicht.
Es gibt einfach Dinge, die sind einfach vernünftig nicht unter einen Hut zu bringen.
Ich hätte auch gern eine 500/4 für unter 1000€. Wird nur nicht klappen...
Hab ich Deinen Vorschlag nur überlesen oder wolltest Du nur mal dazusenfen?
Ich weiß jetzt nicht, warum Du mich angreifst? Mir ist auch klar, dass für 500 Euro ein lichtstarkes Teleobjektiv > 200 mm nicht verfügbar ist. Meiner Meinung nach auch bei den anderen Herstellern. Aber wenn in einer Anfrage 500 Euro genannt werden, halte ich den Vorschlag 70-200 SSM + TC oder 70-400 (lichtstark?), um beides unter einen Hut zu bekommen, für wenig hilfreich.
Bei dem Budget gibt's wirklich nur wenige Lösungen. Lichtstark geht einzig das Tamron 70-200 2,8. Für mehr als 200 mm bietet sich das 70-300 USD an. Wobei ich mich frage, welches 70-210er der Threaderöffner hat dass es ihm zu unscharf ist.
Earl Sinclair
16.05.2012, 10:03
Im Profil steht Minolta 70-210 3.5-4.5
Metalspotter
16.05.2012, 12:27
Ich weiß jetzt nicht, warum Du mich angreifst?
Direkt angreifen ist erstens anderst und zweitens war jetzt der Beitrag wohl auch nicht sonderlich hilfreich, oder?
Danke für die zahlreichen Infos!
Sorry für die ungenaue Angabe. Es ist das Minolta 70-210 f3.5-4.5
Es war damals mit meiner a200 zum Fokuscheck, hatte mit der Kamera bis dahin echt fieße Fokusprobleme. Leider mit der a580 als sie neu war auch :( Aber das Objektiv fokussiert haargenau, das hab ich zahlreich getestet. Früher war die Schärfe subjektiv noch ok, aber jetzt, mit dem 16MP Sensor und den 2 neuen Vergleichsobjektiven, fühlt sich jedes Bild einfach nur noch matschig an :(
Nun wurden hier einige Sahnestücke genannt, aber preislich will ich wirklich nicht weit über 500€ kommen.
Das Tamron 70-300mm f4-5.6 SP Di USD macht einen echt guten Eindruck, hätte ich für diesen Preis gar nicht gedacht. Falls ich mich für Brennweite entscheiden sollte, wäre das echt eine Option. Das Sigma 100-300mm f4 EX APO DG IF macht mir einen schlechteren Eindruck, kann aber auch an den schlechten Beispielbildern bei dyxum liegen.
Habe auch mal überlegt, was ich mehr vermisse. Ist aber echt durchmischt, einmal will ich mehr Brennweite, weil ich das Motiv nicht ran bekomme, das andere mal wünsche ich mir eine größere Blende, um das Motiv besser freistellen zu können. Naja, ich tendiere langsam mit 51 zu 49 Punkten zum Tamrom 70-200 und halte mir den Kenko 1.4, oder vielleicht sogar ein weiteres Objektiv, im Hinterkopf für später. Die Fokussiergeschwindigkeit dürfte mich hoffentlich nicht stören, das Minolta ist ja auch nicht so fix, aber damit konnte ich stets leben.
Ich habe das Tamron 70-200 2,8 und bin damit zufrieden.
Sieh dir die Linse aber besser vor dem Kauf mal genauer an, z. B. auf einem Stammtisch. Wie alle 70-200er mit durchgehender Anfangsblende F2,8 ist es groß und schwer.
Das 70-300 Tamron ist dank kleinerer Lichtstärke (deutlich) leichter, obwohl es eine längere Endbrennweite hat.
vlG
Manfred
mrieglhofer
16.05.2012, 13:28
aber jetzt, mit dem 16MP Sensor und den 2 neuen Vergleichsobjektiven, fühlt sich jedes Bild einfach nur noch matschig an
Kannst mal ein Bild oder Ausschnitt einstellen. Ich verwende es zwar nur mit der A850 und damit nur mit 12 MPix, aber mir ist das nicht aufgefallen. Gegenüber dem 2,8/80-200 (schwarzer Riese) muß ich allerdings geringfügig die Schärfe erhöhen. Aber matschig oder unscharf konnte ich nicht feststellen.
Klar, gerne. Könnte aber erst was gegen Sonntag werden. Bin über das lange Wochenende weg und weiß noch nicht, ob ich heute nach Arbeit genug Zeit hab. Zumal muss ich mich noch mit der Entscheidung quälen, ob ich morgen meine Cam mit in den tiefsten Wald nehme, wo wir die ganze Zeit viel trinken werden ^^ Kamera riskieren, oder Erinnerungen?? :evil:
Zumal muss ich mich noch mit der Entscheidung quälen, ob ich morgen meine Cam mit in den tiefsten Wald nehmen, wo wir die ganze Zeit viel trinken werden ^^ Kamera riskieren, oder Erinnerungen?? :evil:
So oder so wirst du mit den Bildern nicht viel anfangen können, denn du wirst dich wohl nicht daran erinnern können was sie zeigen. :zuck: Lass sie daheim. :cool:;)
mrieglhofer
16.05.2012, 14:28
Deswegen will er ja die Fotos machen, damit er sich danach wieder erinnern kann, wenn er sie anschaut. Wow... das waren wir? Da kann ich mich gar nicht daran erinnern?
Würde aber auch zu einer Kompakten raten. Und zwar eine mit einem grünen P oder rotem Herz oder so ähnliches, also Deppenmodus. Später in der Nacht wirst dankbar sein.
... Zumal muss ich mich noch mit der Entscheidung quälen, ob ich morgen meine Cam mit in den tiefsten Wald nehme, wo wir die ganze Zeit viel trinken werden ^^ Kamera riskieren, oder Erinnerungen?? :evil:
Nun, Kameras kann man neu kaufen. Erinnerungen gar nicht.
--> Mitnehmen. Mach ich auch seit Jahren so. Und hab mir erst ein mal das Displayschutzglas (hoch lebe GGS!) geschrottet. Auch beim Trinken im Wald. Da muss die Kamera durch!
Außerdem sollst Du nicht so viel trinken. Das ist ungesund. :mrgreen:;)
Trotzdem viel Spaß...
Blitz Blank
16.05.2012, 18:46
Zum Thema:
Sigma 75-200/2.8-3.5 (f2.8 bis ca. 135mm!)
Tamron 70-300 USD
Frank
@Itscha: Das hast du Recht! Aber irgendwie habe ich so ein ungutes Gefühl, wenn ich so mein Rucksackinhalt anschaue. Irgendwer muss das doch trinken, wieder ausräumen wäre jetzt zu aufwändig :lol:
@Blitz Blank: Das ist ein guter Tipp, da das Tamron echt so günstig ist, wäre eine 2-Objektiv-Kombi echt denkbar. Das genannte Sigma mag mir aber nicht so gefallen, möchte schon gern was ordentliches kaufen, sonst such ich in nem halben Jahr wieder eine neue Linse. Das möchte ich vermeiden ;)
Die Kamera werde ich in meine Fototasche packen und morgen spontan mitnehmen oder daheim lassen. Die Fotos vom letzten Jahr finde ich super und will ich nicht missen! Wie es dieses Jahr wird, kann man nie einschätzen.
dreilandpictures
16.05.2012, 22:15
Im Profil steht Minolta 70-210 3.5-4.5
Hallo
Das Objektiv ist prinzipiell nicht unscharf! Klar das Licht muss stimmen und man muss auch ein gewisses Händchen für lange Brennweiten entwickeln.
Man sollte sich nicht auf den Stabi verlassen sonder lieber genug lange Belichtungszeiten wählen und ein Stativ, mindestens ein Einbein, dabei verwenden.
Isozahl erhöhen oder bei offener Blende fotografieren ist leider auch keine Lösung, da bei hohen Isozahlen die schönen Details oft durch rauschen dahingemacht werden, und ne offene Blende, das genannte Objektiv, nicht die volle Leistung bringt.
Die Lösung ist wohl wirklich ein Lichtstarkes Objektiv das bei Offenblende ne gute Leistung bringt.
Wenn es das für 500 Euro geben würde, hätte ich es schon.
Ich würde dir wirklich empfehlen noch zu sparen anstatt ein 2. Klasse Objektiv zu nehmen.
Grüsse
Thomas
DerKruemel
16.05.2012, 22:39
Mal von dem Stabi ganz abgesehen, es gibt genug Techniken wie man sich selbst ruhiger stellt, dann sind auch lange Brennweiten ohne Stabi machbar. ;)
Don-John
16.05.2012, 23:57
Isozahl erhöhen oder bei offener Blende fotografieren ist leider auch keine Lösung, da bei hohen Isozahlen die schönen Details oft durch rauschen dahingemacht werden, und ne offene Blende, das genannte Objektiv, nicht die volle Leistung bringt.
Die Lösung ist wohl wirklich ein Lichtstarkes Objektiv das bei Offenblende ne gute Leistung bringt.
Wenn es das für 500 Euro geben würde, hätte ich es schon.
Mit den neuen Sonys sind Iso 400 uneingeschränkt nutzbar. Auch 800 reicht in 90% meiner Ansprüche... und dann sollte man in den meisten Fällen auch noch zurecht kommen. Meiner Meinung nach.
Das Tamron 2.8 70-200 war übrigens mal eine Zeit sehr nahe an 500€... meiner Meinung nach absolut offenblendtauglich.
dreilandpictures
17.05.2012, 00:16
Mit den neuen Sonys sind Iso 400 uneingeschränkt nutzbar. Auch 800 reicht in 90% meiner Ansprüche... und dann sollte man in den meisten Fällen auch noch zurecht kommen. Meiner Meinung nach.
Das Tamron 2.8 70-200 war übrigens mal eine Zeit sehr nahe an 500€... meiner Meinung nach absolut offenblendtauglich.
Das Stimmt!
Ich hab nach der A200 jetzt ne A700 und ne A550. Die sind beide um Welten besser wie die A200.
Das Tamron könnte durchaus ne Alternative zu den teuren Sonys sein.
Was ich mich Frage, warum der TO mit seinem 70-210 keine scharfen Bilder zustande bringt!?
Das Objektiv ist ja nicht schlecht, ich habe es selber und finde es klasse!
Grüsse
Thomas
Kommt Zeit, kommt Rat. Ich habe mir angewöhnt weniger in der Theorie abzuwägen, sondern einfach auszuprobieren. Wenn man gebraucht kauft, halten sich auch eventuelle Verluste im Rahmen.
Ich habe mir vor etwa einem Jahr (da war das gute 70-300 USD noch nicht raus) das Sigma 70-200 gekauft. Wohlwissend, welche Vor- und Nachteile es zu einem 70-300 von Sony hat. Im Zoo (vor allem in den Tierhäusern) wirklich eine Wucht durch die Lichtstärke (siehe meine Flickr Affenbilder, fast alle mit dem 70-200 entstanden). Bei meiner letzten Reise (und dafür brauche ich mein Tele hauptsächlich) das Sigma das erste Mal verwendet. Erkenntnis: Es ist ein verdammt gutes Objektiv, aber ich bin meist bei gutem Licht unterwegs und bei wilden Tieren ist jede Brennweite mehr wertvoll. Ich werde das Sigma wohl bald gegen ein Tammi 70-300 USD tauschen.
Diese Erkenntnis (und viele andere, vor allem in Bezug auf so manche Forenstandardempfehlungen) kann man nur selbst erlangen. Mein Tipp: Nimm' das, was dir momentan am Besten liegt und wenn du es gebraucht kaufst, dann kannst du ohne große finanzielle Verluste auch die andere Alternative immer noch zu einem späteren Zeitpunkt wählen.