PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg a580 auf a77


kadettilac2008
13.05.2012, 19:11
Hallo,
meine Frage(n) richtet sich an alle, die hier von der 580er auf die 77 umgestiegen sind:
- wie ist das Rauschverhalten im Vergleich ab ISO 800 und ISO 1600 (die 580er ist da doch recht gut), ist es bei der 77er deutlich sichtbar, schlechter?
- wie kommt man in der Praxis mit dem elektr. Sucher klar?
- wie beurteilt Ihr die Bildqualität im direkten Vergleich (ohne EBV)?
- wie kommt Ihr mit dem Handling klar,besser, gleich?

Ich danke Euch schon mal vorab für Eure Rückmeldungen

Gruß
Kadettilac2008:top:

oskar13
13.05.2012, 22:34
Auf deine Fragen kann man eigentlich nur so antworten: Der eine sagt so und der andere sagt so.

Aber es wird ganz bestimmt noch ein interessanter Thread.:lol:

Mirofunk
14.05.2012, 06:02
Also ich würde dir Raten behalte deine 580.Ich hatte die A77 ein halbes Jahr,und davor die 580.Die A77 ist nach meiner Einschätzung eine schön Wetter Kamera bei viel Licht kein Problem aber bei wenig Licht Rauscht sie schon bei iso 400.Habe sie Verkauft und habe mir die A57 gekauft sie macht wesentlich besser Bilder vom Rauschen her.Ist zwar ein kleiner Rückschritt in Sachen Funktionen aber für mich zählt die Bildqualität mehr.Aber das muß jeder selber wissen.

Dirkle
15.05.2012, 22:36
Also ich würde dir Raten behalte deine 580.Ich hatte die A77 ein halbes Jahr,und davor die 580.Die A77 ist nach meiner Einschätzung eine schön Wetter Kamera bei viel Licht kein Problem aber bei wenig Licht Rauscht sie schon bei iso 400.Habe sie Verkauft und habe mir die A57 gekauft sie macht wesentlich besser Bilder vom Rauschen her.Ist zwar ein kleiner Rückschritt in Sachen Funktionen aber für mich zählt die Bildqualität mehr.Aber das muß jeder selber wissen.

Das kann ich so nicht unterschreiben, daß die A77 eine Schönwetter Kamera ist. Vom Rauschen ziemlich ähnlich. Jedoch A77 mit besserer Ausstattung! Bei Iso 400 habe ich kein Rauschen!!!

Dirk

Metalspotter
16.05.2012, 08:26
ISO400 ist ja auch noch keine hohe ISO :D

Hohe ISO-Bereiche fangen für mich bei 1600 an ;)

Ich hab zwar noch keine Bilder mit der A77 gemacht, aber ich hab mittlerweile schon mehrere Bilder bei ISO6400 mit der A580 gemacht.

Beispiel (http://www.metalspotter.de/konzerte/orphaned-land-04.12.2011/myrath-orphaned-land/_DSC0591.jpg.php)

Die A580 hatte ich mir im Dezember 2011 gekauft, weil das Budget für die A77 noch nicht gereicht hat. Der Plan war dann, mir gegen Ende des Jahres noch eine A77 zu holen. Mittlerweile bin ich so mit der A580 zufrieden, das ich eher überlege mir noch eine A580 zu holen und die A700 in Ruhestand zu schicken.

kadettilac2008
17.06.2012, 18:03
Hallo,
ich wollte den Thread noch mal hochholen um vielleicht noch weitere konstruktive Meinungen zu meinem Thema zu bekommen.

Danke schon mal vorab

Gruß
Kadettilac2008:top:

rainerstollwetter
17.06.2012, 18:15
Ich stehe vor dem gleichen Problem wie der TO.

Die 580 hat von allen Sonys die ich bisher hatte (700, 350, 330, 900, 550) das bei weitem beste Rauschverhalten. Ich habe bei Iso 1600 geschaut, weil bis dahin die ISO-Automatic der 580 reicht.

Eigentlich wollte ich umsteigen, jedoch einige Amazon-Rezensionen von A77 Käufern, die die Kamera wg. ihres Rauschverhaltens zurück geschickt haben sowie ein Forist, der die A77 verkauft, um sich eine A57 zu kaufen, machten mich stuzig.

Ich habe daher einen Bekannten gebeten in seinem Garten einige Blumenbilder mit seiner A77 zu schiessen und mir die RAWs zu überlassen. Das hat er dankenswerterweise getan. Der Unterschied ist viel deutlicher als ich befürchtet habe. Wie gesagt, verglichen habe ich RAWs bei 1:1 in Lightroom4. Nur importiert, sonst nichts. Im Gegensatz zur 580 sieht man bei der 77 schon Strukturen im Rauschen.

Ich warte jetzt erst einmal ab ob und was Sony im Vollformat auf den Markt bringt. Neben der 580 habe ich noch ein A900, leide also nicht unter Pixelmangel.

Die anderen Funktionen der A77 locken doch irgendwie.:D

Rainer

osage66
17.06.2012, 18:21
Hier ein Bild mit A580 und Iso 3200
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146610&mode=search

Kann mir aber nicht vorstellen das die A77 mehr rauscht, kenn sie auch nicht!
Bin aber mit der A580 momentan noch zufrieden, mal schauen was Sony noch so bringt!

wwjdo?
17.06.2012, 19:06
Beim Rauschen ist es eine Frage der Ansprüche, des Motives und der Betrachtungsgröße.

In der 1:1 Ansicht ist die A77 ein Schock. ;)

Heruntergerechnet relativiert sich das Rauschen.

Bis ISO500 und ggfs. 640 finde ich die Ergebnisse auch für hochwertige Naturbilder noch sehr gut. Allerdings muss man darauf achten, tendenziell überzubelichten, denn nachträgliches Aufhellen verstärkt das Rauschen deutlich!!!

Vom Handling, den direkten Zugruffsmöglichkeiten und der Wertigkeit ist die A77 der A580 deutlich voraus. Auch den Sucher finde ich - außer bei grellem Sonnenlicht, bei dem ich eh kaum fotografiere - sehr groß und angenehm.

Verlauffilter
18.06.2012, 00:15
Rauschen, hohe ISO?????

Ich verstehe diese endlose Diskussionen nicht mehr, oder besser, will sie nicht mehr verstehen.

Ich begrenze meine A77 auf bis zu ISO 800 und gut ist, wo ist das Problem?

Es geht nichts über lichtstarke Objektive oder ein vernünftiges Stativ!

Wenn ich in nächtlicher oder dämmriger Umgebung Aufnahmen zu machen plane, dann ist es doch völlig klar worauf ich zu achten habe, oder?

Bei Analog konnte ich doch auch nicht beliebig pushen, oder wenn, dann konnte ich nur den ganzen Film da einbeziehen und keine einzelne Aufnahme!

Hohe, bzw. sehr hohe ISO Werte sind immer mit Einschränkungen verbunden, mag sein das andere Kameras da weniger rauschen, na und, mich juckt das überhaupt nicht, ISO 1600 und höher sind für mich tabu, es sei denn, ich will bewußt mehr rauschen als Bildeffekt! Sonst sollte man einfach mal kapieren, dass es physikalische und optische Grenzen gibt.

Mir reden hier viel zu viele von der eierlegenden Wollmilchsau und langsam nervt das schon ziemlich, muss man den bei ISO 3200, 6400, 12800 aufnehmen und dann noch
1A Bildquali für Postergrößen erwarten? Die A77 hat ihre Qualitäten und die sind unbestritten, die Kamera ist mit ihrer Leistung wirklich klasse !

Goran40
18.06.2012, 00:58
:top::top::top:

Reflashed
18.06.2012, 01:10
von mir auch :top:

heisven
18.06.2012, 01:42
Nunja, langsam reiten.

Ich bin da Opportunist. Ich habe meine persönliche Grenze, wann mir das Rauschen zu heftig wird. Wenn Kamera A später rauscht als Kamera B, ist mir das immer lieber. Wer nimmt freiwillig die, die stärker rauscht?


Natürlich ist das Haarspalterei. Ich habe die A580 und hatte davor die SLT A33 zum Vergleich. Sorry, aber ISO1600 war mit der A33 tabu. Eigentlich war fast ISO800 tabu. Mit der A580 gehe ich auch ungern auf ISO1600, aber wenn ich es tue bleibt das Rauschen im Rahmen.

Wenn...
..ich das Stativ dabei habe - interessiert mich das nicht die Bohne.
..ich die 1.8er Festbrennweite dabei habe - interessiert mich das nicht die Bohne.
..mein Objekt sich nicht bewegt und ich Zeit habe - interessiert mich das nicht die Bohne.
..die Sonne scheint und ich eh abblende - interessiert mich das nicht die Bohne.


Für alles andere gibt es Mastercard.. äh ISO rauf. Das ist der Grund, warum ich mir eine A580 und keine A65 oder A57 zugelegt habe. Mir sind die 58 Auslösungen pro Sekunde nicht so wichtig, auch einen EVF brauche ich nicht. Dass die A77 tolle Bilder macht steht außer Frage, aber es gibt vielleicht (wie beim Vergleich digitale vs analoge DSLR) doch auch noch Vorzüge der 'konventionellen' Technik, also hier der A580. Aber jeder muss ja seine Cam mögen. Der Threadersteller wollte wissen wie das ist, mit dem Rauschen. Wir haben doch nichts zu verbergen. Wir wollen doch alle nur informieren.


Also ich finde die Diskussion durchaus berechtigt, auch wenn es wie so oft 'Meckern auf hohem Niveau' ist. Jetzt dürft ihr mich zerfleischen...oder einfach weiter diskutieren. :P

Peace!

About Schmidt
18.06.2012, 07:43
Rauschen, hohe ISO?????

Ich verstehe diese endlose Diskussionen nicht mehr, oder besser, will sie nicht mehr verstehen.

Ich begrenze meine A77 auf bis zu ISO 800 und gut ist, wo ist das Problem?

Es geht nichts über lichtstarke Objektive oder ein vernünftiges Stativ!

Wenn ich in nächtlicher oder dämmriger Umgebung Aufnahmen zu machen plane, dann ist es doch völlig klar worauf ich zu achten habe, oder?

Bei Analog konnte ich doch auch nicht beliebig pushen, oder wenn, dann konnte ich nur den ganzen Film da einbeziehen und keine einzelne Aufnahme!

Hohe, bzw. sehr hohe ISO Werte sind immer mit Einschränkungen verbunden, mag sein das andere Kameras da weniger rauschen, na und, mich juckt das überhaupt nicht, ISO 1600 und höher sind für mich tabu, es sei denn, ich will bewußt mehr rauschen als Bildeffekt! Sonst sollte man einfach mal kapieren, dass es physikalische und optische Grenzen gibt.

Mir reden hier viel zu viele von der eierlegenden Wollmilchsau und langsam nervt das schon ziemlich, muss man den bei ISO 3200, 6400, 12800 aufnehmen und dann noch
1A Bildquali für Postergrößen erwarten? Die A77 hat ihre Qualitäten und die sind unbestritten, die Kamera ist mit ihrer Leistung wirklich klasse !

Was du bemängelst, nennt sich Fortschritt und das ist es, was ich von einer neuen Kamera erwarte und nicht ein Schritt zurück. Dass es anders geht, beweisen andere Hersteller. Hast du dir mal ein Bild welches mit 1600 Iso aufgenommen wurde, von der Fuji X-Pro1 angeschaut? Da kommt eine A77 selbst mit Iso 800 nicht ran und was die Detailauflösung angeht, da reichen die 16MP der Fuji auch. Also warum müssen es unbedingt 24Mp auf einem APS-C Sensor sein?

Nicht immer sind Motive, die man bei geringen Lichtverhältnissen aufnehmen will, statische Motive, so dass ich mit den Iso einfach hoch muss. Da nutzen dann weder Stativ oder Lichtstärke.

Gruß Wolfgang

koopi
18.06.2012, 07:51
Wenn niedriges Rauschen dein Hauptgrund für die Kamera ist, dann bleib bei der 580er oder aber schau nach der A57. Das heißt jedoch nicht, dass man mit der A77 nicht rauscharme Bilder machen kann. Auf die Auflösung der A57/A580 runterskaliert ist der Unterschied schon nicht mehr so groß.

Hatte erst gestern wieder bei einem Bekannten die A580 in der Hand und muss sagen, dass der OVF dem EVF der A77 keineswegs vorzuziehen ist. Das Bild der A77 war größer, heller und ähnlich klar.
Ansonsten ist die A77 natürlich eine besser ausgestattete Kamera. Wenn du auf Speicherplätze für Einstellungen, GPS, das erweiterte Bracketing, das neue AF-Modul, den PC_Synch-Anschluss verzichten kannst, dann kannst du auch mit der A57/A65 glücklich werden.

mrrondi
18.06.2012, 07:51
Hallo,
meine Frage(n) richtet sich an alle, die hier von der 580er auf die 77 umgestiegen sind:
- wie ist das Rauschverhalten im Vergleich ab ISO 800 und ISO 1600 (die 580er ist da doch recht gut), ist es bei der 77er deutlich sichtbar, schlechter?
- wie kommt man in der Praxis mit dem elektr. Sucher klar?
- wie beurteilt Ihr die Bildqualität im direkten Vergleich (ohne EBV)?
- wie kommt Ihr mit dem Handling klar,besser, gleich?

Ich danke Euch schon mal vorab für Eure Rückmeldungen

Gruß
Kadettilac2008:top:

Warum willst DU den Umsteigen ?
Was erwartest DU die den mehr von der 77er als von der 580 ?

About Schmidt
18.06.2012, 07:54
Das heißt jedoch nicht, dass man mit der A77 nicht rauscharme Bilder machen kann. Auf die Auflösung der A57/A580 runterskaliert ist der Unterschied schon nicht mehr so groß.



Und wo bleibt dann der Nutzen der A77? Dann kann ich auch eine A580 kaufen/behalten.

Als ich den Schritt von der D7d zur A700 machte, war dieser, was das Rauschen, die Dynamik und der Kontrastumfang betrifft gewaltig. Und genau so ein Schritt wünsche ich mir, wenn ich von der A580 zu einem anderen Modell wechseln würde. Nur sehe ich den, wenn es in Richtung A77 geht leider nicht. Was nun nicht heißt, dass die A77 eine schlechte Kamera wäre. Nur sind in meinen Augen die Vorteile gegenüber der A580 einfach zu gering. In einigen Bereichen ist die A580 der A77 sogar überlegen.

Gruß Wolfgang

mrrondi
18.06.2012, 07:55
Echt ich kann bei der A77 im RAW Format das Auflösung reduzieren ?
Geht des ?

koopi
18.06.2012, 09:45
Der Nutzen der A77 liegt doch nicht allein in 24 MP. Wenn das der einzige Vorteil für dich wäre, dann lass es eher sein.

Und nein, RAW kann nicht in der Auflösung reduziert werden (habe ich auch nicht so geschrieben), kann aber wie jede Datei später in runterskaliert werden.

Neonsquare
18.06.2012, 13:04
Hier werden einfach zwei völlig unterschiedliche Kamerakonzepte verglichen - ein klarer "Gewinner" ist da schwer auszumachen.

Die A580 bietet im APS-C-Bereich absolut herausragende technische Bildqualität - insbesondere - aber nicht nur - auch im High-ISO-Bereich. Auch schön: Diese Bildqualität erreicht man "relativ einfach" - die Kamera ist sehr "consumerfreundlich" abgestimmt. Das wird mit sicherheit wieder jemand negativ auslegen - ist aber sehr positiv gemeint. Sogar schon die RAWs haben eine recht knackige Grundschärfe und relativ starke Kontrastkurve. Diese kameraspezifischen Parameter sind bei der A580 wirklich hervorragend eingestellt - so muss man bei RAW bei weitem weniger arbeiten sondern kann die Ergebnisse nahezu "out of cam" belassen. Trotzdem hat die Kamera auch im RAW viel Potential in Lichtern und Schatten. Einzig ein nachschärfen bringt eher wenig - weil sie da wie gesagt bereits sehr knackig eingestellt ist.

Beim Vergleich mit der A77 lohnt sich zuerst ein Blick auf das "Zwischenmodell" A55. Diese hat den gleichen Sensor wie die A580 und ist ebenfalls out of the Box sehr gut abgestimmt. Gute Ergebnisse sind ebenso leicht erreichbar und nahezu sofort nutzbar. Die A55 lässt in der Bildqualität gegenüber der A580 ein paar Federn, weil der SLT-Spiegel Licht wegnimmt. Trotzdem sind die Ergebnisse auf einer Ebene mit anderen DSLRs - die A580 hat einfach ein Quäntchen mehr. In der Praxis muss man die Unterschiede trotzdem ebenso suchen, wie man generell solche Unterschiede auch zwischen Konkurrenzmodellen suchen muss. Gegenüber der A580 hat die A55 vor allem zwei Vorteile: Sie ist sehr kompakt und leicht (vor allem mit kleinen Objektiven wie dem 50mm F1.7) und das Handling per LiveView erlaubt eine ganz andere Art zu fotografieren. Kurz die Hauptvorteile sind "Handling". Der Einfluss von Handling auf die Bildqualität ist leider schwer messbar. Mir fällt es z. B. mit den SLTs leichter richtig zu belichten oder passend zu fokussieren. Die Leichtigkeit mit der man das Klappdisplay nutzen kann fördert auch ungewöhnlichere weil normalerweise unbequeme Perspektiven. Weitere "Handling"-Dinge sind Themen wie künstlicher Horizont und Live-Histogramm usw. Die A580 bietet da leider lediglich einen kleinen Vorgeschmack mit ihren 2 LiveView-Modi. Der optische Sucher der A580 ist kein besonderes Glanzstück (und wird damit der Bildqualität nicht gerecht). Er bietet keine 100%-Ansicht und ist auch eher dunkel und klein; aus Sicht deutlich besserer Sucher wie z. B. dem der Nikon D7000. Es ist ein Sucher auf dem Level von Low-Budget-DSLRs anderer Hersteller. Der Grund dafür ist schlicht der Kompromiss, den man hier für den Quick-AF-Liveview eingeht; es ist ein anderer Kompromiss als jener des SLT-Konzepts aber eben auch ein Kompromiss.

Gegenüber der A55 verliert die A77 in erster Linie mal Kompaktheit und geringes Gewicht. Dies sind dann auch keine Vorteile mehr gegenüber der A580. Der größte Unterschied besteht jedoch sowohl zur A55 als auch zur A580: Die A77 ist eine außerordentlich fordernde Kamera. Einerseits fehlt ihr im RAW die "consumerfreundliche" Abstimmung - sie ist von Haus aus im RAW weniger stark geschärft und nicht so stark in die Kontraste gezogen (hier soll die A65 "bequemer" sein). Ich bin anfangs ziemlich erschrocken wie krass man z.B. den Schärferegler bei der A77 hochziehen kann. Bei Low-ISO erreicht man so eine ganz erstaunliche Detailfülle. Trotzdem: die A77 fordert stärker: Falscher Fokus, Verwacklungen usw. wirken sich leichter qualitätsmindernd aus als beim 16 MP Sensor. Insofern kann schon ein leichtes Verwackeln (kleinere Pixel sind dafür anfälliger!) den Auflösungsvorteil zunichte machen. Die höhere potentielle Auflösung ist jedoch essentiell wenn man bei High-ISO noch Ergebnisse erreichen will, wie sie z. B. die A55 liefert. Wenn ich also mit ISO3200 noch verwackle, dann ist das Ergebniss potentiell deutlich schlechter als bei der A55 beim gleichen "verwackler". Ähnlich verhält es sich mit falscher Fokussierung. Auch die recht weichen, aber stark nachschärfbaren RAWs stellen eine Herausforderung dar: Wenn man bei High-ISO derart stark schärft wie bei LowISO dann verstärkt man auch das Rauschen enorm. Mit Programmen wie NeatImage kann man etwas gezielter vorgehen - aber generell ist es mehr Arbeit die eigentlich vorhandenen Details herauszuarbeiten.

Welche Vorteile bietet die A77 gegenüber der A580:
Der größte Teil davon ist definitiv das Handling - noch viel mehr als beim Vergleich A55 & A580. Die A77 ist eine konsequente Weiterentwicklung des SLT-Konzepts. Der EVF ist wirklich sehr deutlich besser als jener der A55 - derartig gut, dass schon alleine das ein Kaufgrund sein kann. Die Kamera ist sehr robust - was in manchen Fällen auch nützlich sein kann. Wer Stangenobjektive hat, der kann mit DMF und Peaking hervorragend arbeiten. Der Autofokus ist signifikant besser als jeder Autofokus den ich bisher bei einer Alpha benutzt habe. Auch Micro-Adjust ist ein nettes Feature dieser Klasse gegenüber der A580. Freunde eines zweiten Rades oder vieler Knöpfe werden mit einer A77 wohl glücklicher sein - obwohl das Bedienkonzept der A580 da durchaus trotzdem gut ist und schnelles arbeiten ermöglicht. Last not least ist die A77 ziemlich leise und löst außerordentlich schnell aus; was durchaus deutlich zu merken ist.

Was hat mich zur A77 geführt? In erster Linie das Handling. Seit der A55 bin ich vom SLT-Konzept überzeugt. Es geht mir dabei nicht um den Spiegel, sondern darum, dass die Kamera komplett über LiveView bedienbar ist. LiveView zur Bildanalyse genutzt wird und der Autofokus gegenüber einer klassischen DSLR nicht eingeschränkt sondern sogar noch aufgewertet wird. Die SLT ist die elektronifizierte Neufassung des DSLR-Konzepts. Es ist eine Technologie mit einem großen Entwicklungspotential. Gegenüber der A65 hat mich vor allem die Möglichkeit von DMF, AF/MF-Taste und die flexibleren ISO-Einstellungen interessiert. Das robuste Gehäuse hab ich als Gimmick angenommen und dabei die Kröte "Gewicht und Größe" geschluckt.

Gruß,
[neon]

Leuchte
18.06.2012, 14:51
Neonsquare, astrein :top:
Vielen Dank, grosse Klasse!!!

;) Gerhard

heisven
18.06.2012, 16:13
Ich danke dir für diesen sehr umfassenden und interessanten Beitrag. Nicht oft liest man in einem Forum so gut ausgewählte Argumente, die dabei so konzis ausgeführt sind. Again what learned, würde Lothar Matthäus sagen. Danke!

wwjdo?
18.06.2012, 16:26
Was du bemängelst, nennt sich Fortschritt und das ist es, was ich von einer neuen Kamera erwarte und nicht ein Schritt zurück. Dass es anders geht, beweisen andere Hersteller. Hast du dir mal ein Bild welches mit 1600 Iso aufgenommen wurde, von der Fuji X-Pro1 angeschaut? Da kommt eine A77 selbst mit Iso 800 nicht ran und was die Detailauflösung angeht, da reichen die 16MP der Fuji auch. Also warum müssen es unbedingt 24Mp auf einem APS-C Sensor sein?

Nicht immer sind Motive, die man bei geringen Lichtverhältnissen aufnehmen will, statische Motive, so dass ich mit den Iso einfach hoch muss. Da nutzen dann weder Stativ oder Lichtstärke.

Gruß Wolfgang


Gemäß dem Arguemantionsniveau mancher Leute hier, geb ich dir drei Daumen! :top::top::top:

Was ich einfach nicht verstehen werde sind User, die über glatt gebügelte ISO3200 jauchzen können. :lol:

kadettilac2008
18.06.2012, 16:31
Hallo,
ich möchte mich bei allen, besonders bei Neonsqare, für die konstruktiven, offenen Meinungen bedanken. Genau das ist es, was ich mir unter einem Forum vorstelle.
Mich hat das Thema aus dem Grund sehr interessiert, da mich die techn. Features, die eben die 580er im Vergleich zur 77er nicht hat, als möglichen Kaufgrund bewegen könnten.
Allerdings nicht mit dem Verlust von Bildqualität, die steht für mich an erster Stelle.
Und falls das falsch rüberkam, ich besitze die 580er und bin absolut zufrieden.

Gruß
Kadettilac2008:top:

osage66
18.06.2012, 16:31
Was ich einfach nicht verstehen werde sind User, die über glatt gebügelte ISO3200 jauchzen können

Ich Jauchze nicht...wenn mich das betrifft!:)

themerlin1
18.06.2012, 17:00
Meine Punkte für die a77 waren nicht nur die 10 Bilder in der Sekunde, sondern auch die Verschlußzeit von 1/8000 und ganz wichtig für den Sportfotografen, die Blitzsyczeit von 1/250. Das mit dem Rauschen wird in meinen Augen eh überbewertet.

Mache damit Hochzeitsfotos bis ISO 800 und kann die auch ausdrucken.

Die 580 ist halt noch was für gelegentliche Fotos. Die a77 dagegen in meinen Augen schon eine Nummer größer von der Ausstattung und moderner in der Umsetzung (Umschaltung AF/MF vorne ohne Zwischenstufen für kontinuierlich, mitgehend oder automatisch bei der 580, dann glaub ich hat sie auch keinen Blitzanschlusstecker)...

Neonsquare
18.06.2012, 17:53
Gemäß dem Arguemantionsniveau mancher Leute hier, geb ich dir drei Daumen! :top::top::top:

Was ich einfach nicht verstehen werde sind User, die über glatt gebügelte ISO3200 jauchzen können. :lol:

Da komme ich jetzt irgendwie nicht mit. Würdest Du das bitte etwas konstruktiver formulieren?

Gruß,
[neon]

deranonyme
19.06.2012, 06:54
@ neonsquare

Ich finde deine Gegenüberstellung der A55/A580/A77 sehr gut gemacht. Es liest sich fundiert und ich gehe davon aus, dass du weißt worüber du schreibst, da du die Kameras wohl selbst in den Händen hattest. Endlich mal ein Statement, dass nicht nur von Emotionen geprägt ist.

Danke

Neonsquare
19.06.2012, 08:15
Es liest sich fundiert und ich gehe davon aus, dass du weißt worüber du schreibst, da du die Kameras wohl selbst in den Händen hattest.

Bei Sony hatte ich bislang eine A350, A550, A55, A850 und A77 in meinem Besitz. Davon ist die A55 und die A77 noch übrig. Die A580 habe ich mir vor dem Kauf der A55 sehr genau angesehen und probiert - sie wäre der ideale Nachfolger der A550 gewesen, da sie einerseits sehr Ähnlich ist aber andererseits mit deren Schwächen aufräumt. Ich war hin und hergerissen, hatte mich dann aber doch für das nach meinem persönlichen Eindruck innovativere Konzept entschieden. Bereut habe ich das nicht**, obwohl ich mit der A580 bestimmt ebenfalls glücklich geworden wäre.

**) Ein bisschen schon, weil die A55 sich als Blitzuntauglich erwiesen hat. Die A580 war da eher auf dem Level der A550 (also gut).

mrrondi
19.06.2012, 08:49
Hallo,
ich möchte mich bei allen, besonders bei Neonsqare, für die konstruktiven, offenen Meinungen bedanken. Genau das ist es, was ich mir unter einem Forum vorstelle.
Mich hat das Thema aus dem Grund sehr interessiert, da mich die techn. Features, die eben die 580er im Vergleich zur 77er nicht hat, als möglichen Kaufgrund bewegen könnten.
Allerdings nicht mit dem Verlust von Bildqualität, die steht für mich an erster Stelle.
Und falls das falsch rüberkam, ich besitze die 580er und bin absolut zufrieden.

Gruß
Kadettilac2008:top:

Es wäre einfach mal schön gewesen zu lesen warum du überhaupt wechseln wollen würdest und die A77 in Betracht ziehst.

1/3 Blende an Lichtverlust - heisst nicht Verlust an Bildqualität uns sind im 99% der Fälle nicht spürbar.
24MP sind eine weitausmehr Gewinn als Verlust auch wenn viel schreien das
es zuviel Auflösung ist.

sharky611
19.06.2012, 08:58
also wer mit der A77 bei Iso1600 keine rauschfreien Bilder hinbekommt kann entweder nicht fotografieren oder beherrscht seinen Raw-Konverter nicht...

Neonsquare
19.06.2012, 10:06
also wer mit der A77 bei Iso1600 keine rauschfreien Bilder hinbekommt kann entweder nicht fotografieren oder beherrscht seinen Raw-Konverter nicht...

Das ist zwar nicht unbedingt politisch korrekt formuliert - aber es liegt ein wahrer Kern in Deiner Aussage. Wie ich bereits sagte - die A77 fordert mehr. Es ist aufwändiger rauschfreie, detaillierte Bilder bei ISO 1600 hinzukriegen als z. B. mit einer A55 oder gar A580. Das ist kein Vorteil der A77! Das ist ein handfester Nachteil! Trotzdem ist der Ruf der A77 als "Schönwetterkamera" ziemlich daneben. Meine alte A350 war eine Schönwetterkamera. Jenseits von ISO400 waren die Ergebnisse nur noch sehr sehr eingeschränkt nutzbar. Mit der A550, A55 und auch der A77 habe ich bis ISO1600 keine Bedenken. Die A850 - RAW vorausgesetzt - auch unkritisch. Eigentlich lustig ich kann mich noch an Zeiten erinnern in welchen die A900 und A850 als "Schönwetterkameras" und "Rauschmonster" verschrien waren. Damals lag viel auch daran, dass einerseits die interne Rauschminderung bei JPEGs ziemlich schlecht war und andererseits viele Dampfplauderer tönten, dass 24MP bei einer (Vollformat!) Kamera viel zu viel des guten wären.

landstreicher
19.06.2012, 10:56
zuerst einmal ne erstaunliche frage. Warum wird die Alpha 77 eigentlich immer so abwägig beschrieben, kann es daran liegen das es einige Leute gibt die sich diese Kamera nicht leisten können oder mit Ihr nicht zu recht kommen?
Ich selber habe diese jetzt etwas mehr als einen Monat, hab schon genug damit fotografiert und finde keine Mängel an Ihr. Ok das ein oder andere ist bei Ihr völliger Quatsch braucht man auch nicht, da wären der Hilfe Knopf wofür der auch immer da ist dann auch das man kein Raw Bilder auf Photoshop bearbeiten kann und auch die Videofunktion auch das ist etwas was unnötig ist. Für das letztere gibt es ja schon genug Camcorder. Doch alles andere ist doch Super, ich denke eher da sind viele Fotografen mit dieser Kamera einfach überfordert. Zum Rauschverhalten kann ich nichts sagen da ich an sich nie über die 400 Iso komme, dies war auch schon in der Analogzeit so und wird sich auch nichts daran ändern.

gruß
Dietmar

raul
19.06.2012, 11:02
die A77 fordert mehr.

Kann man natürlich auch so formulieren. Man kann sich aber auch die DXO Mark Scores anschauen und bei low light performance 77 vs. 580 feststellen: 801 ISO vs. 1121 ISO, spricht doch deutlich für die 580. Aber ich will niemandem seine Kamera schlechtmachen, Hauptsache die Bilder werden gut.

Reflashed
19.06.2012, 11:20
... das man kein Raw Bilder auf Photoshop bearbeiten kann und auch die Videofunktion auch das ist etwas was unnötig ist.

Photoshop geht doch. Gut, natürlich erst ab CS5. Dies ist aber ein Problem bei Adobe mit ihrer Updatepolitik, keine neue Kamera funktioniert (ohne DNG-Converter) auf alten Systemen.

Andere finden vor allem die Videofunktion toll. Brauchbare Camcorder in der Qualität und dem Freistellungspotential fangen weit oben an. Wer sie nicht braucht kann sie ignorieren.

Canax
19.06.2012, 19:48
also wer mit der A77 bei Iso1600 keine rauschfreien Bilder hinbekommt kann entweder nicht fotografieren oder beherrscht seinen Raw-Konverter nicht...

Den ersten Teil der Aussage verstehe ich nicht: Was haben denn fotographische Fähigkeiten damit zu tun, ob eine Kamera bei ISO 1600 mehr oder weniger rauscht?

Ciao
Canax

Metalspotter
19.06.2012, 21:12
also wer mit der A77 bei Iso1600 keine rauschfreien Bilder hinbekommt kann entweder nicht fotografieren oder beherrscht seinen Raw-Konverter nicht...

Halte ich jetzt auch für eine sehr gewagte Aussage.
Das Rauschen ist leider auch stark abhängig vom Motiv und den restlichen Umständen, nicht nur von der ISO-Einstellung.

logan
19.06.2012, 21:44
Auch ich stand vor einer ähnlichen Frage mit der A550 zur A77.

Die Bilderqualität der A550 waren stets meinen Anspüchen gewachsen und ich war mit dieser Kamera mehr als zufrieden. Trotzdem gab ein paar Dinge, die mich gestört haben, wie kleiner Sucher, kein SVA und kein Video. Deshalb habe ich mit dem Tausch zur A77 angefreundet, dann kam jedoch die A57 raus, die im Prinzip alles das hat, was ich mir gewünscht habe.

Ich besitze jetzt die A57 und bin absolut zufrieden damit. Ginge es jedoch nur um die Bilderqualität, hätte es keinen Grund gegeben, die A550 aufzugeben.

LG Siggi

Nikolaus
20.06.2012, 18:50
Also ich habe selber die A77 und kann die A580 im beruflichen Alltag nutzen. Meine Empfehlung geht eindeutig zur A77. Die Bildqualität der A77 finde ich sehr gut. Aber vor allem ist für mich der schnellere AF und die kürzere Auslösungszeit ein deutlicher Vorteil der A77. Hinzu kommt für mich auch noch das Klapp- und drehbare Display. Wenn ich heute für den Dienst eine Kamera kaufen müsste wäre es auf jeden Fall die A77.

Liebe Grüße vom Nikolaus

Blitz Blank
20.06.2012, 18:59
Das Rauschen ist leider auch stark abhängig vom Motiv und den restlichen Umständen, nicht nur von der ISO-Einstellung.

Das ist auch mein (bislang sehr subjektiver) Eindruck, daher habe ich das Rauschen anfangs nicht wahrgenommen. Um Diskussionen abzukürzen: ich halte das Rauschen bis hin zu ISO 1600 auch nicht für störend, da etwa Lightroom damit sehr gut umgehen kann, dennoch hätte ich mir eine etwas bessere Leistung gewünscht.

Nun, seitdem habe ich jedenfalls bewußt mit ISO 50/100/200 im Wechsel fotografiert, auch unter vergleichbaren Lichtverhältnissen. ISO 50 bringt ganz klar das wenigste Rauschen, ggü. ISO 100 ist der Unterschied klein, ggü. ISO 200 deutlich sichtbar.
Deutlich heißt hier allerdings: in der 100% Ansicht, also für mich nicht praxisrelevant.
Konsequenz für mich ist, bei viel Licht mit ISO 50-100 als Standardeinstellung zu arbeiten.
Wirklich gebraucht wird das genau so viel oder wenig wie ich 24 MPix brauche...

Noch etwas: ich sehe absolut keine Verschlechterung des Dynamikumfangs bei ISO 50, eine Verbesserung, wie sie DXO gemessen haben will, halte ich daher durchaus für möglich. Das wird die Erfahrung mit der Kamera zeigen, spezielle Testbilder mache ich dafür nicht.

In jedem Fall gilt für mich aber: allein die Suchergröße der SLT Modelle macht andere APS-C DSLRs uninteressant.

Frank

Reisefoto
20.06.2012, 20:58
Ich habe sowohl die A77 als auch die A580. Meine Erfahrungen und Vergleiche findest Du in folgendem Thread:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=30609
Er deckt die 8 Monate ab, die ich die A77 inzwischen habe. Es lohnt sich also, ihn ganz zu lesen.

Edit: Ich habe gerade gesehen, dass Du den Thread schon kennst, da Du darin einen Beitrag geschrieben hast.

kadettilac2008
26.06.2012, 19:45
Hallo,
@Reisefoto
Besten Dank für Deinen Hinweis, habe die Durchsicht Deiner Fotos im Nachbarforum genossen, wirklich klasse!
Zum Vergleich 77 -> 580:
Hatte gestern die Gelegenheit im roten Markt mal eine 77 mit 1650er zu begrabschen, der Verkäufer kannte sich mit Sony nicht aus und hat mich deshalb für gut 10min. in Ruhe gelassen.
Handling, Klappdisplay, Sucher -> ok da könnte ich mich schnell dran gewöhnen
Ich denke, das 2. Display würde ich kaum nutzen, da ich von der 580 schon gewöhnt bin, alle INFOs hinten abzulesen.
Ich habe dann einige Fotos (dummerweise hatte ich keine Karte mit) jeweils mit ISO 200 und ISO 1600 von einer weißen Säule bzw. einer Rückseite einer Kamera gemacht.
Jeweils im Display 100% Vergrößerung (Lupentaste) verglichen:
Da ist meiner Meinung nach schon ein gewaltiger Unterschied zur a580 zu sehen, die 1600er Fotos haben mich nicht wirklich überzeugt. Firmware war die 1.04
Ich denke, ich werde meine 580er noch weiter behalten, abwarten und keinen Tee trinken, mag ich nicht.

Gruß
Kadettilac2008:top:

Blitz Blank
26.06.2012, 20:05
Ich denke, das 2. Display würde ich kaum nutzen, da ich von der 580 schon gewöhnt bin, alle INFOs hinten abzulesen.


Das Top-Display bietet mir schon zusätzlichen Komfort und gehört zu den Dingen, die ich vermissen würde. Vor den ISO 1600 schrecke ich bei der a77 nicht zurück, im Gegenteil, gute RAW Konverter machen daraus Bilder (also das, was sich Menschen ansehen, die nicht pixel-peepen) die einwandfrei zeig- und druckbar sind.

Frank

kadettilac2008
26.07.2012, 18:32
Hallo,
ich möchte den Thread hier nochmal kurz aufmachen.
Ich habe nun einen 77er, Auslöser war, dass meine 580er als unreparabel von Geissler an ELAS ging und ich noch einen Scheck erhalten soll.
Da mir der Sucher der 57er im Vergleich zur 77er nicht so gut gefallen hat, kam nur die 77er in Frage.
Nachdem ich nun ein paar Fotos mit der 77er gemacht habe, muss ich sagen, dass alleine von den Einstellmöglichkeiten her, die 77er schon einiges bietet, ich muss sagen, macht echt Spaß das Teil (z.B ein 2. Einstellrad, die Fokusvergrößerung in der Art um direkt manuell zu fokussieren..).
(Ja nun liegt es an mir, mein spärliches künstlerisches Talent zu verbessern, daran können auch ISO Werte, Rauschen etc. nichts ändern.)

Gruß
Kadettilac2008:top:

scout1980
14.08.2012, 19:10
Genau das war der auschlaggebende thread, daich selber einen nachfolger für meine 580 brauchte und ich zwischen einer 580, a57 und einer a77 chwankte. und da eine a77 schon ein finanzieller brocken ist habe ich sehr lange mit mir gehaddert aber nun wird sie bestellt. danke für all die beiträge.