Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tatsächlich keine Belichtungskorrektur in "M"?
Web-Nick
13.05.2012, 16:40
Hallo!
Nachdem sich meine Alpha 700 verabschiedet hat ( http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=117876 ), gab's am Freitag als Nachfolger die Alpha 65.
Nach den ersten Test bin ich eigentlich ganz zufrieden.
Leider ist mir erst nach dem Kauf aufgefallen, dass im "M"-Modus keine Belichtungskorrektur möglich ist :(
Ist das tatsächlich so, oder kennt irgendeiner einen "Trick"?
Bei "schlechten" Lichtverhältnissen" (Circus) hatte ich bei der 700er immer die Belichtungskorrektur nach oben "geschraubt" - das kann ich jetzt wohl vergessen :(
SvenRuppelt
13.05.2012, 16:54
Bei "M" - also "Manuell", steuerst du doch sowieso die Blende und die Zeit! Also kannst du doch beides schnell einstellen. Oder habe ich was falsch verstanden?
Hallo!
Nachdem sich meine Alpha 700 verabschiedet hat ( http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=117876 ), gab's am Freitag als Nachfolger die Alpha 65.
Nach den ersten Test bin ich eigentlich ganz zufrieden.
Leider ist mir erst nach dem Kauf aufgefallen, dass im "M"-Modus keine Belichtungskorrektur möglich ist :(
Ist das tatsächlich so, oder kennt irgendeiner einen "Trick"?
Bei "schlechten" Lichtverhältnissen" (Circus) hatte ich bei der 700er immer die Belichtungskorrektur nach oben "geschraubt" - das kann ich jetzt wohl vergessen :(
Wozu dat dann? In M zeigt Dir die Kamera ja genau an, wie weit Du von der "richtigen" Belichtung entfernt bist. Und wenn Du bei -1 EV liegst, hast Du ja Deine Belichtungskorrektur.
Web-Nick
13.05.2012, 17:04
Klar stelle ich in "M" die Blende und die Verschlusszeit ein.
Durch die Belichtungskorrektur konnte ich aber zusätzlich noch die Helligkeit des Bildes etwas nach oben "schrauben".
Hallo!
Bei "schlechten" Lichtverhältnissen" (Circus) hatte ich bei der 700er immer die Belichtungskorrektur nach oben "geschraubt" - das kann ich jetzt wohl vergessen :(
Gewissensfrage: Wenn Du im Modus "M" bist, musst Du doch ohnehin wissen, was Du einstellst. Und im Sucher wie im LiveView siehst Du doch sofort, wie es aussieht! Bei der A700 war das anders, da hast Du ja erst am fertigen Bild gesehen, wie es wurde - oder nicht?
LG Gerhard
Klar stelle ich in "M" die Blende und die Verschlusszeit ein.
Durch die Belichtungskorrektur konnte ich aber zusätzlich noch die Helligkeit des Bildes etwas nach oben "schrauben".
Ein wenig solltest Du Dich schon mit den Grundlagen der Fotografie befassen. Also M heisst manuell und da kannst Du einstellen was immer Du willst. Die Kamera übernimmt dann nur die Funktion des Belichtungsmessers und zeigt an, wo Du "liegst". Wenn Du es eben etwas "heller" möchtest, musst Du einfach die Blende weiter öffnen oder eine längere Belichtungszeit wählen. Oder einen höheren SIO-Wert einstellen. Die Kamera zeigt Dir auch gleich an, dass Du zB bei +1 EV liegst.
Web-Nick
13.05.2012, 17:14
Natürlich habe ich in "M" gewusst was ich einstelle; z. B. Verschlusszeit 1/160; Blende 2.8 bein ISO 800 unter schwierigen Lichtverhältnissen.
Da eine kürzere Belichtungszeit auf Grund der zu fotografierenden Motive nicht machbar war, hat einem die Belichtungskorrektur (in diesen Situationen dann + 3 EV) die Möglichkeit gegeben, noch etwas mehr an "Lichtstärke" herauszuholen - ein helleres Foto zu erhalten.
Uiuiui! Da fehlt’s ja ganz weit. Du solltest erst einmal einen Fotokurs machen, um die Grundlagen überhaupt zu verstehen. Auf die Belichtung haben kameraseitig nur drei Dinge einen Einfluss: Zeit, Blende und Empfindlichkeit (die ja nichts weiter als Signalverstärkung ist).
Wenn Du bei Verschlusszeit 1/160; Blende 2.8 bei ISO 800 liegst gibt es keine Belichtungskorrektur ohne dass diese Werte verändert werden. Schau Dir mal die EXIF an. Hier (http://www.elmar-baumann.de/fotografie/rechner/rechner-lichtwert.html) gibt es extrem viele und auch weitere wertvolle Informationen rund um die digitale Fotografie.
BodenseeTroll
13.05.2012, 17:22
Da eine kürzere Belichtungszeit auf Grund der zu fotografierenden Motive nicht machbar war, hat einem die Belichtungskorrektur (in diesen Situationen dann + 3 EV) die Möglichkeit gegeben, noch etwas mehr an "Lichtstärke" herauszuholen - ein helleres Foto zu erhalten.
Und wie, glaubst Du, hat die Kamera das angestellt?
Viele Grüsse,
Michael
Neonsquare
13.05.2012, 17:27
@Web-Nick
Die einzige Belichtungskorrektur, die bei M Sinn macht ist die "Blitzbelichtungskorrektur", wenn Du blitzt. Ohne Blitz musst Du zwangshalber entweder ISO, Blende oder Zeit verstellen um unterschiedliche Belichtungen zu erreichen. Wenn die Alphas im M-Modus ISO-Auto zulassen würden (bzw. einen weiteren Modus neben PASM dafür hätten), dann würde die Belichtungskorrektur wieder Sinn machen. Sobald Du jedoch sämtliche Belichtungsparameter manuell fixierst macht die Korrektur keinen Sinn.
Und wie, glaubst Du, hat die Kamera das angestellt?
Die Zaubert bestimmt :D
Du drehst einfach deine Belichtungszeit, die Blende oder die Iso hoch oder runter und hast deine korrektur ^^
Die Kamera macht nemlich genau das gleiche mit den automatischen Werten die sie errechnet ...
Also genaugenommen hast du sogar im M Modus noch viel mehr Möglichkeiten ne Belichtungskorrektur zu machen ... quasi 3 mal so viel wie sonst wo :D Na das is doch was! :top:
Der TO schreibt ja, das das bei der A700 anders war. Von daher ist es verständlich, das er das bei der A65 auch gerne so hätte. Wenn im M-Modus eine Belichtungskorrektur Funktion nicht möglich sein sollte, wieso geht es bei der A700? (Laut seiner Aussage.)
Und die Aussage dazu das er gleich ein Lehrgang besuchen sollte erübrigt sich. Denn er möchte nur eine Belichtungskorrektur, wie er es kennt. Schade das das mit der A65 blockiert wird. Denn der Nutzer sollte entscheiden, ob er das braucht und nutzt, nicht die Kamera. Im M-Modus kann man schließlich alles einstellen, nur nicht das was man möchte. :D (kleiner Spaß bloß!)
Es stimmt schon, die Belichtungskorrektur macht nur das, was du händisch einstellen würdest. Da empfiehlt sich eigentlich bei einem solchen Vorgehen eine der anderen Modi. Die Korrektur kann im M-Modus ja nicht wissen, ob es nun die Verschlußdauer oder Blende ändern soll, da du ja diese fix und gewollt eingestellt hast.
Karsten in Altona
14.05.2012, 07:44
Der TO schreibt ja, das das bei der A700 anders war. Von daher ist es verständlich, das er das bei der A65 auch gerne so hätte. Wenn im M-Modus eine Belichtungskorrektur Funktion nicht möglich sein sollte, wieso geht es bei der A700? (Laut seiner Aussage.)Was auch immer er an der A700 eingestellt hat "M" und gleichzeitige Automatische Belichtungskorrektur geht auch an der A700 nicht. Von daher wäre schon interessant zu erfahren, was er da als Belichtungskorrektur interpretiert.
...Leider ist mir erst nach dem Kauf aufgefallen, dass im "M"-Modus keine Belichtungskorrektur möglich ist :(
...Bei "schlechten" Lichtverhältnissen" (Circus) hatte ich bei der 700er immer die Belichtungskorrektur nach oben "geschraubt" - das kann ich jetzt wohl vergessen :(
Ich habe zwar die A700, weis aber nicht, ob in "M" eine Belichtungskorrektur einstellbar ist. :oops:
Auch wenn, wie hier schon mehrfach erwähnt, bei "M" seitens der Kamera keinerlei Korrektur der vom Fotografen eingestellten Werte erfolgt (deshalb ist das ja "M" = manuell), würde eine solche Belichtungskorrektrueinstellung durchaus Sinn machen.
Man muss sich dann nur im Klaren darüber sein, dass sich die Belichtungskorrektur ausschließlich auf die Justierung der Belichtungsmessng (Lichtwaage) bezieht.
Die Belichtungsmessung geht immer davon aus, dass das aufzunehmende Bild eine mittlere Helligkeit (die berühmten 18% grau) hat.
Das ist ja auch häufig richtig, manchmal aber nicht, z. B. helle Objekte im Schnee (Beispiel: Schneelandschaft) oder dunkle Objekte in dunkler Umgebung (Beispiel: schwarze Dampflok im Lokschuppen).
Die Schneelandschaft würde grau statt weiss wiedergegeben, die Dampflok dann grau statt schwarz. Woher soll die Belichtungsmessung auch wissen, dass der Schnee weiss und die Dampflok schwarz ist. Das kann man ihr durch Vorgabe einer Belichtungskorrektur beibringen, damit die Schneelandschaft eher überbelichtet wird (um tatsächlich weiss wiedergegeben zu werden) und die Damplok halt schwarz.
So völlig sinnfrei wäre die Vorgabe einer Belichtungskorrektur selbst in "M" also meiner Meinung nach nicht - auch wenn man die Über- oder Unterbelcihtung selbst in "M" leicht einstellen kann.
vlG
Manfred
So völlig sinnfrei wäre die Vorgabe einer Belichtungskorrektur selbst in "M" also meiner Meinung nach nicht - auch wenn man die Über- oder Unterbelcihtung selbst in "M" leicht einstellen kann.
Ich sehe den Sinn immer noch nicht wirklich. Und wo soll dann korrigiert werden. Zeit oder Blende? Oder gar Iso?
Nochmal zum Vergleich:
Wenn man im A-Modus beispelsweise die Kamera die Werte 1/250 s und f/8 ermittelt, was passiert bei einer Belichtungskorrektur von +1? Es wird statt 1/250 s 1/125 s eingestellt.
Was macht man, wenn man im M-Modus um eine Belichtungsstufe überbelichten möchte? Man stellt 1/125 s statt 1/250 s ein.
Die Belichtungskorrektur im A-Modus (oder auch im S-Modus, dann wird entsprechend die Blende angepasst) und das manuelle Wählen von Zeit- und Blendenwerten im M-Modus, die zu einer von der Automatik bestimmten optimalen Belichtung abweicht, sind also 100% das Gleiche.
...Nochmal zum Vergleich:
Wenn man im A-Modus beispelsweise die Kamera die Werte 1/250 s und f/8 ermittelt, was passiert bei einer Belichtungskorrektur von +1? Es wird statt 1/250 s 1/125 s eingestellt.
Was macht man, wenn man im M-Modus um eine Belichtungsstufe überbelichten möchte? Man stellt 1/125 s statt 1/250 s ein...
Das ist richtig - ich probiere "Belichtungskorrektureinstellung in M" mal anhand des Beispiels zu erklären:
"M" ohne Belichtungskorrektur = die Lichtwaage zeigt bei 1/250 s und f/8 EV0 an
"M" ohne Belichtungskorrektur = die Lichtwaage zeigt bei 1/125 s und f/8 EV+1 an
"M" mit Belichtungskorrektur +1 = die Lichtwaage zeigt bei 1/125 s und f/8 EV0 an
Eine ggf. eingestellte Belichtungskorrektur justiert also "nur" die Lichtwaage (die Belichtungsmessung) - die in "M" eingestellten Werte ändert sie nicht (wäre ja auch noch schöner, wenn die Kamera "meine" Werte ungefragt ändern würde).
Korrigiert wird also nicht Zeit, Blende oder Iso sondern der Belichtungsmesser.
Bei den Automatiken (P, A, S) passt die Kamera den oder die änderbaren Parameter gemäß der eingestellten Belichtungskorrektur ein.
Die Automatik arbeite dabei so, wie man es selbst in "M" machen würde = die Parameter werden so eingestellt, dass die Lichtwaage EV=0 ausweist.
Bei "M" kann man die Über-/Unterbelichtung durch Ändern eines Parameters "ruck-zuck" selbst ändern (völlig egal, ob eine Belichtungskorrektur eingestellt ist oder nicht), bei den Automatiken gibt man dafür eine Belichtungskorrektur ein.
Ob man in "M" für eine gewollte Überbelichtung lieber selbst EV+1 lt. Lichtwaage einstellt oder die Lichtwaage darauf justiert, dass eine dort als ausgeglichen (EV=0) angezeigte Belichtung einer Überbelichtung von EV+1 entspricht, ist ja eher eine Geschmacksfrage. Das (Bild-)Resultat ist identisch.
vlG
Manfred
fhaferkamp
14.05.2012, 09:47
Es ist bei der A700 so, wie Manfred (Man) es beschrieben hat. Man kann in der Tat im Modus M eine Belichtungskorrektur einstellen, die sich aber nicht auf die eingestellten Werte (Zeit, Blende, ISO) auswirkt, sondern nur auf die Belichtungswaage.
Man könnte dort zum Beispiel einstellen, dass man immer 0,3 EV mehr belichten möchte als die Messmethode das ermitteln würde. Die Belichtungkorrektur wird also auf +0,3 EV eingestellt. Dann kann man im M-Modus immer die Belichtungswaage auf 0 bringen und erhält trotzdem eine um 0,3 EV reichlichere Belichtung.
Diese Funktion gibt es bei der A77 nicht. Da muss man dann bei jedem Bild selbst daran denken und die Belichtung bewusst auf +0,3 EV einstellen.
Meines Erachtens ist die Gefahr der Fehlbedienung bei der A700 höher, da man eine eingestellte Belichtungskorrektur im M-Modus nirgendwo angezeigt bekommt, es sei denn man drückt die +/-Taste. Wenn man sich dann auf die Belichtungswaage verlässt, werden die Bilder wahrscheinlich nicht so belichtet, wie man erwartet.
Ich kannte diese Funktion auch nicht, weil ich sie nie benutzt habe, aber ich habe es gerade getestet.
Edit: Manfred war schneller.
Neonsquare
14.05.2012, 10:20
@Manfred
Ja - das ist in der Tat eine sinnvolle und logische Realisation der Belichtungskorrektur im M-Modus. Ich teile allerdings auch die Ansicht, dass das auch potentiell eine fiese Fehlerquelle sein kann. Gerade bei der A77 ist mit LiveView und Live-Histogramm eigentlich das manuelle Einstellen auch ohne die Lichtwaage sehr intuitiv und einfach geworden. Da ist es durchaus sinnvoll auch mal alte Gewohnheiten zu überdenken.
Gruß,
[neon]
Web-Nick
14.05.2012, 21:51
Herzlichen Dank an Man, BadMan und fhaferkamp für die konstruktiven Antworten!
Genauso war's:
Es ist bei der A700 so, wie Manfred (Man) es beschrieben hat. Man kann in der Tat im Modus M eine Belichtungskorrektur einstellen, die sich aber nicht auf die eingestellten Werte (Zeit, Blende, ISO) auswirkt, sondern nur auf die Belichtungswaage.
Und vielen Dank auch an Tikal
Und die Aussage dazu das er gleich ein Lehrgang besuchen sollte erübrigt sich.
ist schon interessant, wie hier dem Themenersteller unterstellt wird, er habe keine Ahnung von den Zusammenhängen der Belichtung.
Und das von Usern, die ganz offensichtlich den Funktionsumfang der a700 nicht kennen.
Dazu fällt mir nur ein Zitat von, dem von mir hochgeschätzten, Dieter Nuhr ein: "wenn man keine Ahnung hat...einfach mal Schnauze halten."
Im Ernst: wie hier manchmal mit Fragen anderer User umgegangen wird und dem anderen jegliche Kenntnis von fotografischen Zusammenhängen vorschnell aberkannt wird ist zumindest fragwürdig.
schönen Abend
Klaus
An der a65 funktioniert es aber, wenn ich mich noch recht erinnere..
Vor ein paar Tagen haben wir ein paar Nachtfotos im Duisburger Innenhafen gemacht.
Da musste ich auch immer eine Belichttungskorrektur von -0.7 bis -1 einstellen.
Das aht aber nichts an der Zeit oder Blende verändert!
About Schmidt
17.05.2012, 07:46
Klar stelle ich in "M" die Blende und die Verschlusszeit ein.
Durch die Belichtungskorrektur konnte ich aber zusätzlich noch die Helligkeit des Bildes etwas nach oben "schrauben".
Ich habe bis hier her gelesen und erkannt, du hast nicht verstanden, was eine Belichtungskorrektur ist und was sie bewirkt. Du kannst nicht mittels Belichtungskorrektur ein Bild "nach oben schrauben" ohne Zeit oder Blende zu verändern. Das geht im manuellen Modus direkt, darum wäre eine zusätzliche Belichtungskorrektur vollkommen unsinnig.
An der a65 funktioniert es aber, wenn ich mich noch recht erinnere..
Vor ein paar Tagen haben wir ein paar Nachtfotos im Duisburger Innenhafen gemacht.
Da musste ich auch immer eine Belichttungskorrektur von -0.7 bis -1 einstellen.
Das aht aber nichts an der Zeit oder Blende verändert!
Was nicht sein kann. Scheinbar hast auch du den Weg der Belichtung nicht verstanden.
Eine gewisse Menge Wasser bekomme ich nur in einen Eimer(Sensor) , in dem ich da den Durchfluss (Blende) oder die Fließdauer (Zeit) verändere. Andere Einstellungsmöglichkeiten habe ich nicht! Die Iso regelt lediglich, die Größe meines Eimers. Bitte komme nun niemand und sage, ich hätte behauptet, mittels Iso könne man die Auflösung (Sensorgröße) verändern. ;)
Es gibt nur diese beiden Variablen. Alles andere ist Tinnef.
Gruß Wolfgang
hennesbender
17.05.2012, 08:20
Man kann aber wohl der Kamera auch im Modus M vorgaukeln, der Eimer sei größer...;)...wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. :)
About Schmidt
17.05.2012, 08:22
ist schon interessant, wie hier dem Themenersteller unterstellt wird, er habe keine Ahnung von den Zusammenhängen der Belichtung.
Und das von Usern, die ganz offensichtlich den Funktionsumfang der a700 nicht kennen.
Dazu fällt mir nur ein Zitat von, dem von mir hochgeschätzten, Dieter Nuhr ein: "wenn man keine Ahnung hat...einfach mal Schnauze halten."
Im Ernst: wie hier manchmal mit Fragen anderer User umgegangen wird und dem anderen jegliche Kenntnis von fotografischen Zusammenhängen vorschnell aberkannt wird ist zumindest fragwürdig.
schönen Abend
Klaus
Genau Klaus,
ich gehe davon aus, dass ich den Funktionsumfang der A700 bestes kenne und auch weiß, wie eine Belichtung funktioniert. Dies tun allerdings viele scheinbar nicht, sonst würde man nicht Erklärungen finden wie "das Bild etwas nach oben ziehen".
Ich kann hier nichts nach oben ziehen, weil es nichts zu ziehen gibt. In der Stellung M habe ich einen Isowert, eine Zeit und eine Blende die ich verändern kann und basta. Da kann ich an der Belichtungskorrektur duddeln wie ich will, daran ändert sich rein gar nichts. Fest eingestellte Werte sind nun mal fest eingestellte Werte.
Ich verschiebe hier lediglich eine Anzeige im Sucher die mir anzeigt, was die Kamera tun würde, hätte ich eine Automatik eingestellt und sonst nichts.
Auch lang User wie ich auch, haben hier weder Narrenfreiheit noch die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dennoch habe ich immer vorausgesetzt, auch bei mir, dass man sich mit den wichtigsten Parameter der Fotografie etwas auseinander setzt. Und das sind das Zusammenwirkten von Zeit und Blende. ;)
Gruß Wolfgang
Ich verschiebe hier lediglich eine Anzeige im Sucher die mir anzeigt, was die Kamera tun würde, hätte ich eine Automatik eingestellt und sonst nichts.
Genau so ist es und ich in immer wieder erstaunt, das viele anscheinend immer noch nicht kapiert haben, das M, eben M ist und da macht man alles selber und die Kamera tut das was man als Fotograf eingestellt hat und sonst nichts. Könnte man irgendeine Automatik hinzuschalten, wäre es eben kein M mehr, sondern eine Halbautomatik. Die Anzeigen im Sucher bspw. Belichtungswaage sind lediglich Vorschläge der Kamera was man tun könnte um zu einer richtigen Belichtung zu kommen. Richtige Belichtung, in den "Augen" der Kamera.;)
Wenn es hier User gibt, die der Meinung sind, im Modus "M" kann man an irgend einer Alpha oder Canikon eine Belichtungskorrektur durchführen oder einstellen, dann möge einer doch aufzeigen, wie das geht, welche Einstellungen mit welchen Reglern vorgenommen werden und wie die Cam darauf reagiert. Konkret ausgedrückt: Bei einer manuellen Einstellung - Blende 8, 1/125 sec., ISO 100 - erfolgt eine Belichtungskorrektur in Richtung heller. Wie soll das gehen? Für mich nur in Photoshop, Lightroom, ACR oder einer anderen EBV.
Genau so ist es und ich in immer wieder erstaunt, das viele anscheinend immer noch nicht kapiert haben, das M, eben M ist und da macht man alles selber und die Kamera tut das was man als Fotograf eingestellt hat und sonst nichts.
Schon erstaunlich , dass die Frage "Tatsächlich keine Belichtungskorrektur in M?" schon drei Seiten anfüllt.
Mit meinen ersten Kameras bin ich losgezogen, um mit einem Handbelichtungsmesser (zeigte die mögliche Kombinationen Belichtungszeit / Blendenöffnung an) der Kamera beizubringen, was sie zu tun hat.
Ich musste aber vorher den Film mit der richtigen Empfindlichkeit wählen, um mit den Lichtverhältnissen klarzukommen.
Das nennt man manuelle Einstellungen - also Modus M.
Die Kameras werden immer besser, den Fotografen fehlt aber oft die Erfahrung und das notwendige Wissen.
Fotografie war und ist und wird immer eine Kombination von Handwerk und Kunst sein.
About Schmidt
17.05.2012, 19:23
Die Kameras werden immer besser, den Fotografen fehlt aber oft die Erfahrung und das notwendige Wissen.
Fotografie war und ist und wird immer eine Kombination von Handwerk und Kunst sein.
Ich glaube ich habe da schon einmal (oder mehrmals :roll: ) geschrieben. Als ich meine erste Spiegelreflexkamera bekam, wusste ich genau was sie kann, wie man sie bedient und wozu welcher Knopf da ist, noch bevor ich sie gekauft hatte. Ganz einfach, weil ich mich dafür interessierte.
Heute, und das soll kein Vorwurf sein, kauft man sich eine Kamera, ballert los und sucht dann in Foren nach Hilfe. Dabei findet man heute Informationen über jeden Typ von Kamera seitenweise im Internet. Früher gab es ein Prospekt und wenn man Glück hatte, einen fähigen Verkäufer.
Was Fotografie, Kunst und Handwerk betrifft, habe ich folgende Philosophie. Die korrekte Bedienung einer Kamera ist Handwerk, das sehen eines Motivs die Kunst. Beides richtig zusammen gefügt, ist Fotografie.
Gruß Wolfgang
Ich glaube ich habe da schon einmal (oder mehrmals :roll: ) geschrieben. Als ich meine erste Spiegelreflexkamera bekam, wusste ich genau was sie kann, wie man sie bedient und wozu welcher Knopf da ist, noch bevor ich sie gekauft hatte. Ganz einfach, weil ich mich dafür interessierte.
Genau das gleiche hab ich hier auch schon mal geschrieben. :top:
ist schon interessant, wie hier dem Themenersteller unterstellt wird, er habe keine Ahnung von den Zusammenhängen der Belichtung.
Und das von Usern, die ganz offensichtlich den Funktionsumfang der a700 nicht kennen.
Dazu fällt mir nur ein Zitat von, dem von mir hochgeschätzten, Dieter Nuhr ein: "wenn man keine Ahnung hat...einfach mal Schnauze halten."
Im Ernst: wie hier manchmal mit Fragen anderer User umgegangen wird und dem anderen jegliche Kenntnis von fotografischen Zusammenhängen vorschnell aberkannt wird ist zumindest fragwürdig.
Klaus
Hallo Klaus, vielleicht muss man ihm das unterstellen - in Anbetracht seiner Zähigkeit, vorhandenes Wissen zu verleugnen und Hilfestellungen zu ignorieren!
Auch ich bin im Besitz einer A700 und nun auch schon länger einer A77. Jedoch bin ich noch nie auf den Gedanken gekommen, im Modus "M" eine Belichtungskorrektur durchführen zu wollen.
Ich habe nun den Thread komplett gelesen und kann dem Themenersteller anbieten, die betreffende Seite (http://www.alpha-foto.at/fotografie-wiki/kameratechnik/belichtung/belichtungskorrektur/) auf meiner website zu lesen - eventuell sogar den ganzen Bereich über die Belichtung (http://www.alpha-foto.at/fotografie-wiki/kameratechnik/belichtung/)! Vielleicht finden sich ja noch weitere Ungereimtheiten seines Wissensstandes. Eine Kamera - egal wie lange - zu besitzen bedeuten nämlich noch lange nicht, dass man alles weiß!
LG Gerhard
Metalspotter
18.05.2012, 09:16
Heute, und das soll kein Vorwurf sein, kauft man sich eine Kamera, ballert los und sucht dann in Foren nach Hilfe. Dabei findet man heute Informationen über jeden Typ von Kamera seitenweise im Internet. Früher gab es ein Prospekt und wenn man Glück hatte, einen fähigen Verkäufer.
Der Fluch der günstigen DSLR\SLT.
Wie ich schon mal geschrieben habe, mit dem Preis sinkt das Niveau der Nutzer.
Und bevor ich wieder absichtlich falsch verstanden werde:
Mit Niveau ist der Wille gemeint, sich mit Fotografie auseinanderzusetzen.
Wie ich schon mal geschrieben habe, mit dem Preis sinkt das Niveau der Nutzer.
Ich möchte mich selbst als Beweis stellen um deine These zu wiederlegen. ;-) Ich begann mit einer A290 + Standard Objektiv für € 299, -- (neu!) und habe das ernst genommen und mich mit der Fotografie beschäftigt. Der Preis kann schon mal nicht ausschlaggebend dafür sein. Ich kenne jemanden, der hat sich eine teure Kamera gekauft und beschäftigt sich nicht mit den Grundlagen der Fotografie. Deswegen bitte vorsicht mit solchen Aussagen.
Metalspotter
18.05.2012, 09:44
Natürlich ist das, wie immer, keine allgemein gültige Aussage.
Fakt ist aber doch, dass die Bereitschaft sich selbstständig mit dem Thema Fotografie auseinanderzusetzen immer mehr abnimmt.
Sieht man hier doch immer wieder, sei es mit dem 37363738ten Thread wegen einem Immerdrauf oder der einen Fototasche für den Trip nach Hinterusbekistan.
Da kauft man sich halt mal ne DSLR, weil kost auch nicht viel mehr als ne Kompakte und macht ja auch schönere Bilder. Das da bisl mehr dazugehört als ne gute Kamera wird dann erst später festgestellt und statt das man sich dann das Wissen selbstständig aneignet, will man es schön aufbereitet vorgekaut bekommen. Suchmaschine? Hab ich noch nie benutzt...
About Schmidt
18.05.2012, 16:05
Der Fluch der günstigen DSLR\SLT.
Wie ich schon mal geschrieben habe, mit dem Preis sinkt das Niveau der Nutzer.
Und bevor ich wieder absichtlich falsch verstanden werde:
Mit Niveau ist der Wille gemeint, sich mit Fotografie auseinanderzusetzen.
So ganz kann ich dir nicht zustimmen.
Neulich hatte ich noch die Rechnung meiner Minolta XG9 mit 1,7 50mm Minolta in Händen. Sie kostete Anfang der Achtziger 617 DM das sind grob 300 Euro. Dafür gibt es auch die billigste DSLR mit 50mm nicht.
Gruß Wolfgang
Jedoch bin ich noch nie auf den Gedanken gekommen, im Modus "M" eine Belichtungskorrektur durchführen zu wollen.
Das Problem des TO ist geklärt, der Thread ohnehin OT, daher erlaube ich mir eine Ergänzung. So völlig abwegig ist die Frage nach Belcihtung und Belichtungskorrektur in M nicht, Nikon bietet bei Einstellung M die Möglichkeit einer Belichtungsautomatik zu vorgegeben Blenden/Zeit-Kombinationen über die ISO-Automatik.
Grüße
Jan
... So völlig abwegig ist die Frage nach Belcihtung und Belichtungskorrektur in M nicht, Nikon bietet bei Einstellung M die Möglichkeit einer Belichtungsautomatik zu vorgegeben Blenden/Zeit-Kombinationen über die ISO-Automatik.
Grüße
Jan
Hallo Jan, natürlich kann man ...
Nur frage ich mich - wozu? :flop:
Ich bin mit dem Film aufgewachsen und da konnte ich auch nicht einfach sagen "jetzt soll der doch einmal mehr - oder weniger - ISO (Tschuldigung, ASA) haben". Da ging es eben nur über Blende und Zeit und das habe ich immer so beibehalten. Sicher, man konnte den Film zurückspulen und einen anderen einlegen, aber das ist eine andere Geschichte!:P
Weiters hat er geschrieben, bis zu 3 EV, was bedeuten würde, dass er statt ISO100 plötzlich Bilder mit ISO800 (oder herunter ISO12) macht. Wem macht so etwas Freude?
LG Gerhard
Tja wozu? Mich hat es anfangs irritiert und gestört, jetzt denke ich halt daran, die ISO-Automatik auszuschalten.
Man kann sicher eine Situation konstruieren, bei der man Tiefenschärfe und z.B. einen gewissen Wischeffekt erreichen will und daher Blende und Zeit vorwählen möchte.
Die 'normale' ISO-Automatik finde ich dagegen klasse, man kann eine Mindestbelichtungszeit und eine Maximal-Empfindlichkeit vorgeben.
Solche Belcihtungsreserven sind m.E. nicht dumm, ähnliches hatte schon meine XD7, wenn bei Zeitvorgabe der Einstellbereich der Blende ausgeschöpft war, wurde von der vorgewählten Zeit abgewichen.
Jan
Metalspotter
18.05.2012, 17:35
So ganz kann ich dir nicht zustimmen.
Neulich hatte ich noch die Rechnung meiner Minolta XG9 mit 1,7 50mm Minolta in Händen. Sie kostete Anfang der Achtziger 617 DM das sind grob 300 Euro. Dafür gibt es auch die billigste DSLR mit 50mm nicht.
Gruß Wolfgang
Mit dem Unterschied, das damals noch jedes Bild extra gekostet hat ;)
Solche Belcihtungsreserven sind m.E. nicht dumm, ähnliches hatte schon meine XD7, wenn bei Zeitvorgabe der Einstellbereich der Blende ausgeschöpft war, wurde von der vorgewählten Zeit abgewichen.
Jan
Ehrlich? Das macht man doch mit den Belichtungsmodis "A" und "S" - oder bin ich wirklich schon so verkalkt? Denn wenn ich es in Kauf nehme, dasss ich die auf vorgewählte Blende oder auf die vorgewählte Zeit verzichte, muss ich doch nicht den Modus "M" nehmen!
Nix für ungut, aber ich verstehe den Hintergdund nicht und bin auch der Meinung, das Thema wurde nun schon abgearbeitet und erledigt!
LG Gerhard
Auch ich bin im Besitz einer A700 und nun auch schon länger einer A77. Jedoch bin ich noch nie auf den Gedanken gekommen, im Modus "M" eine Belichtungskorrektur durchführen zu wollen.
Eine Kamera - egal wie lange - zu besitzen bedeuten nämlich noch lange nicht, dass man alles weiß!
LG Gerhard
Servus Gerhard,
Auch mir erschliesst sich der Sinn einer solchen "Korrektur" nicht wirklich. Möchte ich in "M" 0.3 EV überbelichten, wähle ich Blende, Zeit und Iso so, dass die Lichtwaage +0.3 anzeigt, fertig.
Aber offensichtlich gibt es bei der 700er eine Funktion mit der man die Lichtwaage anders "eichen" kann, so dass diese dann auf 0 steht. Das bezeichnet der TO als "Korrektur". Über diese Semantik kann man streiten. Dass er damit die Belichtung "hochzieht" ist sicher unglücklich formuliert. Aber Du hast ja die 700. Wie bezeichnet Sony diese, aus meiner Sicht überflüssige, Funktion?
Mit dem zweiten Absatz hast Du ja sowas von recht: Fotografieren ist, wie ein Musikinstrument spielen. Man wird besser, aber man "kann" es nie.
Grüße
Klaus
So völlig abwegig ist die Frage nach Belcihtung und Belichtungskorrektur in M nicht, Nikon bietet bei Einstellung M die Möglichkeit einer Belichtungsautomatik zu vorgegeben Blenden/Zeit-Kombinationen über die ISO-Automatik.
Dieses Thema wurde früher schon einmal diskutiert. Ich würde Jan zustimmen.
Von den drei Parametern zur Belichtung (Zeit, Blende, ISO) lässt sich jede einzelne umschalten zwischen fest vorgegeben und automatischer Einstellung (gäbe 2^3=8 mögliche Modi). Nur eine einzige Kombination ist nicht möglich, nämlich Zeit und Blende vorzugeben und ISO automatisch wählen zu lassen. Aus Gründen einer logischen Systematik fehlt einfach eine Kombinatiion.
Oder andersherum: der ISO-Wert ist der einzige, der sich nicht einzeln zur automatischen Belichtungssteuerung wählen lässt.
Möglicher Einsatz: Zeitvorgabe für bewusst kurze oder lange Belichtung, Blendenvorgabe für gewollte Tiefenunschärfe, und trotzdem richtige Belichtung bei wechselhaften Lichtverhältnissen.
Dies wäre insbesondere im Videomodus wichtig, wenn ich während eines Take von Licht zu schatten wechsle. Geht dort aber leider auch nicht.
(Der Modus dürfte dann allerdings nicht mehr M wie manuell heißen, sondern "Zeit- und Blendenvorgabe" oder "ISO-Automatik").
Und in diesem Modus wäre es (so es ihn denn gäbe) sinnvoll, die Belichtungskorrektur zu nutzen.