PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rückläufer behalten? A77


anbucco
13.05.2012, 08:30
Nachdem ich vor Jahren mal von Alternate einen Rückläufer bekommen habe hat es mich jetzt ausgerechnet mit der A77 erwischt. Der Karton hatte nicht mehr das Sony-Siegel, der Info-Anhänger an der Gurtöse war bereits entfernt, die CD war wohl schon mal in einem Laufwerk und das Handbuch bis zum Einlegen des Akkus gelesen ;-)

Ansonsten scheint alles ok. Nur kennt man halt bei einem Rückläufer nicht die Vorgeschichte. Wann wurde die Kamera hergestellt? War sie lange auf Lager und wurde von den Mitarbeitern genutzt? Wie oft kam sie schon zurück? Wurde sie nur kurz angesehen oder eine ganze Hochzeit "geschossen"? Ist sie irgendwo gegen geknallt? Das weiss ich halt alles nicht. Da die Kamera ja auch nicht ganz billig ist bin ich doch stark verunsichert. Der Händler (nur sehr gute Bewertungen, sehr freundlich und schneller Versand mit ausgezeichnetem Feedback) bietet auch Schutzbriefe an.

Ich könnte ja für einen solchen 36-Monats-Schutzbrief auf den Austausch verzichten. Dann hätte ich sogar ein sehr gutes Gefühl. Oder doch gegen eine neue Kamera austauschen? Was würdet Ihr machen? Und warum?

Die Seriennummer ist S01-0659XXX-I

Firmware: 1.05

Was tun? Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar!

Schönen Sonntag noch!

combonattor
13.05.2012, 08:38
Hallo, wenn die Camera keine Gebrauchsspuren aufweißt und im Ordnung ist, würde ich es, zusammen mit dem 36 Monate Schutzbrief behalten . Ich weiß aber nicht was dieses Schutzbrief abdeckt.
Gruß,Alex

anbucco
13.05.2012, 08:49
Hallo, wenn die Camera keine Gebrauchsspuren aufweißt und im Ordnung ist, würde ich es, zusammen mit dem 36 Monate Schutzbrief behalten . Ich weiß aber nicht was dieses Schutzbrief abdeckt.
Gruß,Alex
Also der Schutzbrief deck Folgendes ab:

unsachgemäße Handhabung
Wasser-/Feuchtigkeitsschäden
Displaybruch
mechanische Akkuschäden
Fall-/Sturzschäden
Elektronikschäden
Brand/Blitzschlag
inkl. kostenfreiem Versand
Zeitwerterstattung bei Totalschaden


Welche Seriennummern habt Ihr denn? Dann kann ich das Alter besser einschätzen.

mic2908
13.05.2012, 09:05
Hast du mal eine Speicherkarte eingelegt und ein Foto gemacht?

Normalerweise setzt die Bildnummerierung beim letzten Foto fort und da kannst an der Nummer ungefaehr die Anzahl der gemachten Aufnahmen abschaetzen.

anbucco
13.05.2012, 09:25
Da ich die Karte meiner SLT-A55 eingelegt hatte, ist das leider nicht aussagekräftig, da die Kamera einfach weitergezählt hat.

BTW Seriennummern anybody? ;)

soligarus
13.05.2012, 11:52
In meinem kleinen Universum gibt es für die geschilderte Darstellung 2 Möglichkeiten und Lösungen. Ich fang mal mit der freundlichen Variante an.:
1. Wenn keine Kenntnis bei Kauf über den, im beschriebenen Zustand, erhaltenen Artikel vorlag, einpacken, zurückschicken - fertig - aus - durch die Geschichte. Bei "erwischt" gehe ich von Bezahlung des Neupreises aus.
Und jetzt die unfreundliche Variante.
2. Bei Kenntnis schüttel ich hier nur mit dem Kopf - billig einkaufen wollen und hinterher das große Muffensausen bekommen.

Schönen Sonntag noch.

Jens N.
13.05.2012, 12:06
Um das vielleicht vorher zu klären, denn bisher ist es noch unklar wenn ich das sehe:


Ich könnte ja für einen solchen 36-Monats-Schutzbrief auf den Austausch verzichten. [...] Oder doch gegen eine neue Kamera austauschen? Was würdet Ihr machen? Und warum?

Hat der Händler dir einen solchen Schutzbrief als "Wiedergutmachung" angeboten, oder ist das bisher nur eine rein hypothetische Lösung?

Es würde wenig Sinn machen darüber zu diskutieren, wenn der Händler bei dieser Idee ohnehin nicht mitziehen würde. Und dann ist auch die Antwort ganz einfach: wenn es dich stört, gib die Kamera zurück und bestehe auf einer neuen. Das würde ich dann aber schnell machen - je länger man wartet, desto geringer dürfte wohl das Verständnis oder Entgegenkommen des Händlers ausfallen. Und bei bei allem Rechtsanspruch etc. - ohne seine Kooperation wird es zumindest schwierig.

anbucco
13.05.2012, 12:22
@soligarus
Ich wusste es natürlich nicht und der Händler ist groß, bekannt - kennt hier sicherlich jeder - und hat einen sehr guten Ruf. War auch nicht der billigste, aber günstig.

@ Jens N.
Nein, das hat er nicht, war nur mein Gedanke, weil der Händler das ganz offiziell im Portfolio hat und zusammen mit den Kameras anbietet.

Ich muss ohnehin bis morgen abwarten. Da die bisherigen Telefonate, aber ausgesprochen freundlich waren habe ich kein schlechtes Gefühl. Wenn er das mit dem Schutzbrief nicht macht, muss ich halt die Kamera umtauschen.

iso100
15.05.2012, 17:10
Ich könnte ja für einen solchen 36-Monats-Schutzbrief auf den Austausch verzichten. Dann hätte ich sogar ein sehr gutes Gefühl. Oder doch gegen eine neue Kamera austauschen? Was würdet Ihr machen? Und warum?



Ich habe meine a77 beim Saturn gekauft, die wollten mir so ein Schutzbreif mit andrehen, der kostete allerdings 150€, ich denke mal nicht, das der Händler Dir für den Rückläufer diesen Schutzbrief überlässt.

MfG. Fred

Itscha
15.05.2012, 17:19
Ich habe meine a77 beim Saturn gekauft, die wollten mir so ein Schutzbreif mit andrehen, der kostete allerdings 150€, ich denke mal nicht, das der Händler Dir für den Rückläufer diesen Schutzbrief überlässt.

MfG. Fred

Warum nicht? Wenn die das Teil nicht mehr als "Neu" verkaufen könnten, machen sie sicher mehr Verlust. Den Aufwand für die Rumschickerei und die Verwaltung mal ganz außen vor gelassen.

mick232
15.05.2012, 21:59
Hier mehr zu diesem Thema:

http://www.monero.de/geld-sparen/verbraucherrecht/gebrauchtware-statt-neuware-bekommen-das-sind-ihre-rechte.html

Kurz gesagt: Neuware heisst nicht unbedingt, dass die Verpackung ungeöffnet sein muss oder alle Siegel unaufgebrochen.

Persönlich sehe ich das durchaus ähnlich. Ich halte den Wunsch, ausschließlich "jungfräuliche" Ware bekommen zu wollen, für übertrieben.

Wenn man einen Neuwagen kauft, erhält man schließlich auch selten einen mit einem Kilometerstand von 0. Auch Kleidung wird als Neuware verkauft, obwohl sie vielleicht schon anprobiert wurde. Und wenn ich mir im Elektromarkt ein Gerät öffnen und zeigen lasse und dann noch nicht nehme, wird es trotzdem weiterhin als Neuware verkauft.

Seniora
22.05.2012, 10:48
Hallo,:?
ich habe heute eine neue a77 mit der Post bekommen:!:

Was mir sofort aufgefallen ist, Sony Siegel war nur leicht angeklebt.:eek:

Dann Fehlt die Display Folie wie ich sie von meiner A55 kenne und die Karte an der Seite, Display war voller Fingerabdrücke.:?

Ausserdem Fehlt das Full Movie 1920 x1080 Typenschild.

Kamera funktuniert, aber ich weis nicht ob das eine Reparierte ist.:roll:

Wer hat auch eine A77 und kann mir behilflich sein:?:

Danke. LG Franziska

amateur
22.05.2012, 10:54
Moin,

ob nun repariert oder nicht. Das Ding ist benutzt und vor allem nicht wieder sorgfältig geprüft verpackt. Ich würde es zurückschicken und den Kauf rückgängig machen.

Ich habe auch schon Rückläufer weiter benutzt. Die waren dann aber wieder sorgfältig neu verpackt.

Wenn z.B. Displayfolien fehlen und Fingerabdrücke überall drauf sind, dann ist dass Ding ja nicht nur mal aus nem Karton genommen worden, sondern war reichlich in Gebrauch und ggf. sogar reklamiert. Mir wäre es das Risiko nicht wert, zumal das Ding ja sofort lieferbar ist.

Stephan

BadMan
22.05.2012, 10:54
Ich bin mir nicht bei allewm sicher, aber einige Dinge gehören bei der A77 nicht mehr zum Funktionsumfang. Die Displayschutzfolie ist auf jeden Fall nicht mehr dabei.
Allerdings sollte das Full Movie 1920 x1080 Typenschild aufgeklebt sein.

Die Kamera muss aber nicht repariert sein. Möglicherweise handelt es sich um Retourenware, d.h. ein Käufer hatte die Kamera gestestet und dann von seinem 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch gemacht.

Wo hast Du die Kamera denn gekauft? War sie als Retourenware gekennzeichnet? War der Preis besoners niedrig?

Seniora
22.05.2012, 11:36
Ich bin mir nicht bei allewm sicher, aber einige Dinge gehören bei der A77 nicht mehr zum Funktionsumfang. Die Displayschutzfolie ist auf jeden Fall nicht mehr dabei.
Allerdings sollte das Full Movie 1920 x1080 Typenschild aufgeklebt sein.

Die Kamera muss aber nicht repariert sein. Möglicherweise handelt es sich um Retourenware, d.h. ein Käufer hatte die Kamera gestestet und dann von seinem 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch gemacht.

Wo hast Du die Kamera denn gekauft? War sie als Retourenware gekennzeichnet? War der Preis besoners niedrig?

Hallo, der Verkäufer hat mir zugesichert das es keine B-Ware ist, da die Kamera Funktioniert, werde ich sie erst einmal behalten und beobachten.
Vielleicht hat sie jemand zurück geschickt der kein Interesse hat, das finde ich nicht so schlimm, da ich ja auch diese Option habe.
Danke an alle. Franziska:lol:

Mundi
22.05.2012, 12:12
Da es garantiert ein Rückläufer, also nicht mehr Neuware ist, würde ich mit dem Verkäufer einen Preisnachlass aushandeln.

HotShots
22.05.2012, 12:36
Da es garantiert ein Rückläufer, also nicht mehr Neuware ist, würde ich mit dem Verkäufer einen Preisnachlass aushandeln.

Genau ansonsten retour geben. Wenn Du eine Neue Kamera gekauft hast sollte auch eine neue Kamera drinn sein !!!!

valvox
22.05.2012, 12:40
Das mit dem Preisnachlass würde ich auch auf jeden Fall versuchen, ich habe mir vor 2 Wochen einen Rückläufer von Amazon für 1048 Euro gekauft - top Zustand. Mit leichten Gebrauchsspuren beim Zubehör gab es auch A77 für 999 Euros.

Gruß
valvox

alpher
22.05.2012, 16:31
Hallo,

mir ist heute das selbe passiert. Alpha 65, Siegel mit Tesa geklebt, keine Aufkleber auf der Kamera. Ist dass normal? Hatte doch eine neue Kamera bestellt:cry:


LG

joshua
22.05.2012, 18:31
Vor 3 Wochen kam meine A77. Keine Displayfolie, kein Anhänger, kein Aufkleber an der Kamera. Verpackung war mit Sony Klebeband verschlossen. Kamera und Zubehör waren in tadellosem Zustand. Leider war kein deutsches Handbuch dabei und die Registrierung für die Garantieerweiterung scheiterte. Daher ging die Kamera zurück. Der Lieferant hatte zwischenzeitlich auf meine Handbuchreklamation reagiert und mir ein pdf-Ausdruck des deutschen Handbuchs in "gebundener" Form zugeschickt. Sehr nett und zuvorkommend aber zu spät.

Letzte Woche kam die Neue von Amazon. Verpackung ebenso mit Sony Klebeband verschlossen. Kamera hatte wiederum keine Aufkleber, Anhänger und Folien. Der Zustand war wieder tadelos und alles sah unbenutzt aus. Deutsches Handbuch war diesmal dabei und auch die Registrierung klappte einwandfrei.

Also ich denke dass fehlende Aufkleber nicht unbedingt ein Grund dafür sind dass es sich um Rückläufer handelt.

DonFredo
22.05.2012, 21:30
Hallo Franziska,

da die Frage schon besteht, habe ich mal Deinen Beitrag und die Antworten an den bestehenden Thread *kleb* gemacht.

Seniora
23.05.2012, 03:10
Hallo Franziska,

da die Frage schon besteht, habe ich mal Deinen Beitrag und die Antworten an den bestehenden Thread *kleb* gemacht.

Hallo, ich habe nicht bemerkt, das es schon einen Thread gibt,
werde das nächste mal, besser aufpassen. Sorry Franziska.

maceis
23.05.2012, 07:20
...
zuvorkommend aber zu spät.
...


Ich weiß, das ist kein Forum für deutsche Semantik, aber ist das nicht ein Widerspruch in sich :D.

Gruß
maceis

Karsten in Altona
23.05.2012, 07:26
Kurz gesagt: Neuware heisst nicht unbedingt, dass die Verpackung ungeöffnet sein muss oder alle Siegel unaufgebrochen.

Persönlich sehe ich das durchaus ähnlich. Ich halte den Wunsch, ausschließlich "jungfräuliche" Ware bekommen zu wollen, für übertrieben.

Wenn man einen Neuwagen kauft, erhält man schließlich auch selten einen mit einem Kilometerstand von 0. Auch Kleidung wird als Neuware verkauft, obwohl sie vielleicht schon anprobiert wurde. Und wenn ich mir im Elektromarkt ein Gerät öffnen und zeigen lasse und dann noch nicht nehme, wird es trotzdem weiterhin als Neuware verkauft.:top::top::top:

Mundi
23.05.2012, 09:33
Ich fürchte, dass wir mit diesem Phänomen zunehmend konfrontiert werden. Das Rückgaberecht innerhalb von 14 Tagen macht es natürlich denen leicht, die sich nur aus Probierlaune eine Ware schicken lassen, wohl wissend, dass sie diese nicht kaufen werden.
Andererseits versorgen sich auch große Anbieter mit Waren aus dem Ausland, denen keine deutsche Bedienungsanleitung beiliegt und die Registrierung unmöglich macht. Das ist mir selbst mit einem Sony Blitz passiert.

Gruß Eberhard

anbucco
25.05.2012, 18:36
Also: die Kamera ging zurück und ich bekam vom Händler die Kamera in einer versiegelten Verpackung. Die Kamera hatte eder Aufkleber noch Anhänger. Hier hat sich bei Sony wohl etwas geändert.

Der exzellente Service des Händlers und der Umgang mit mir als Kunden hat mich überzeugt: die nächste Kamera werde ich wieder dort kaufen!

Ich möchte keine Kamera, die schon einmal "draussen" war. Im Fachgeschäft ist es etwas anderes: der Kunde bekommt die Kamera vllt kurz in Hand gedrückt, kann sich kurz damit beschäftigen und gut is’. Beim Online-Rückläufer gibt es ja genügend Deppen, die sich Produkte einfach mal für den Urlaub oder einen Event (Hochzeit) schicken lassen und dann wieder zurücksenden. Oder keinerlei Ahnung von der Materie haben und sich schon quälen das Objektiv nach zehnmaligem Versuch richtig aufzusetzen. Niemand weiß was die Kameras unterwegs erlebt haben.

Auch als Verbraucher würde ich gerne auf das Rückgaberecht verzichten! Das meine ich ernst. Ausser wenn ma tatsächlich ein defektes Produkt erhält, aber gerade heute hat man ausreichend Möglichkeiten sich vorher zu informieren. Und für die Hersteller und Händler ist es eine extreme Belastung.

maceis
25.05.2012, 18:46
Nun ja, ganz so sehr muss man die auch wieder nicht bedauern.

Schließlich können Onlinehändler mit vergleichsweise geringem Aufwand verhältnismäßig hohe Umsätze erzielen.
Einen gewisse "Abschreibungsquote" können und müssen die, wie normale Ladengeschäfte auch, einkalkulieren.

Gruß
maceis

Zweistein
25.05.2012, 20:01
Mein Senf:

bei meinen (bisher acht) SONY Kameras war immer ein intaktes Siegel darauf, alles originalverpackt und 100% garantiert nie aufgepackt und beschmuddelfingert. Sonst hätte sie der Händler postwendend zurückerhalten.

Für MEIN (hartverdientes) Geld bestelle ich NEUE Ware - und will auch solche erhalten. Jede Bestellung enthält die Worte: neu, originalverpackt, prompt.

Wenn ein Händler (enorm!) kostensparend über Internet verkauft, hat ER sich an die Regeln/Vorschriften/Gesetze ... zu halten. Dass er Rückläufer hat, weiss er, muss solche Ware als B-Ware kennzeichnen und zu einem reduzierten Preis verkaufen. Oder er kauft sich einen Geschäftsladen mit Ladentisch, ein paar Angestellte usw.

Dass es Zeitgenossen gibt, die im Extremfall zehn Kameras bestellen, diese betapsen und dann nörgelnd alle (auch unvollständig) zurückschicken - sein Risiko.

Es geht nicht darum, "ob die Kamera funktioniert" - ich bin ja kein bezahlter Tester, sondern dass ich für GUTES Geld auch GUTE Ware bekomme. Ein "günstiger" Preis hat damit nix zu tun (er kann ja Leica-Händler werden).

Also, liebe Damen & Herren, wenn ihr euch gern besch...eren lassen wollt, nehmt "gebrauchte", feilscht eventuell um Preisnachlass. Oder seid konsequent: retourniert sie! Beweislast ist kaum fällig, weil ohnedies 14 Tage Rückgaberecht besteht.

Und immer drann denken: KiK - "Der Kunde ist Könich!" (auch wenns ekeliche Köniche gibt)

cdan
25.05.2012, 20:20
Ey Zweistein, du hast es echt drauf, von dir können wir alle noch etwas lernen. Und 8 Sony Kameras - WOW! :shock:

klaga
25.05.2012, 20:56
Ey Zweistein, du hast es echt drauf, von dir können wir alle noch etwas lernen. Und 8 Sony Kameras - WOW! :shock:

Und alle Original und nicht vom Chinesen. :lol::top:

Herr Tur Tur
25.05.2012, 21:09
Auch als Verbraucher würde ich gerne auf das Rückgaberecht verzichten! Das meine ich ernst. [...] Und für die Hersteller und Händler ist es eine extreme Belastung.

Nein, das Rückgaberecht/Widerrufsrecht ist schon o.k. Das soll auf jeden Fall bleiben (und wird es auch). Nicht zuletzt dient es der "vertrauensbildenden Maßnahme" - und wurde in ähnlicher Form schon vor 100 Jahren im deutschen Versandhandel eingeführt. Wenn es das nicht mehr verpflichtend gibt, gewinnen die Händler, die diese Leistung freiwillig anbieten. Die könnten dann sogar höhere Preise nehmen. ;-)

Die Diskussion ist aber schon alt - letzendlich haben sowohl Käufer als auch auch Verkäufer was davon. Ich will mir auch nicht ausmalen, wieviele "defekte Kameras" es geben würde, wenn es kein Widerrufsrecht geben würde. Bei so einem filigranen Gerät kann ja immer mal was kaputt sein...

Eine Belastung ist es nur für die Kunden, die müssen den Service schließlich bezahlen. Außerdem sind die Rückläufer im Mode- und Schuhbereich wesentlich höher, die wären froh, nur ein paar Prozentchen einpreisen zu müssen. Ich auch - ich vernichte die meisten meiner Rückläufer, weil es billiger ist, als alle Kosmetikartikel mit Originalitätssicherungsverschlüssen oder Siegeln zu versehen. Ich kann ja nicht wissen, ob da jemand reingespuckt hat. ;-)


Schließlich können Onlinehändler mit vergleichsweise geringem Aufwand verhältnismäßig hohe Umsätze erzielen.
Ähm, sicher, Wohnzimmertisch reicht. :D
Verglichen mit Toplagen in der City of München oder Hamburg mit Designerausstattung kann man evtl. was einsparen, dafür aber je nach SOrtiment auch nicht deren Preise verlangen.
Ansonsten entstehen die Kosten einfach an anderer Stelle. Lager, Büro- und Kommunikationstechnik, Server, Logistik und entsprechende Software, Lagerbestand "Warenbestand auf Reisen(!)", Kosten für Zahlungsdienstleister (Absicherung von Rechnungskäufen), Vorfinanzierung bestellter, noch nicht bezahlter Ware, Widerrufsbearbeitung (bei Zalando z.B. 40%), Werbung, Suchmaschinenoptimierung, Shopsoftware (inkl. Pflege, Weiterentwicklung, Sicherung), "Notfallsysteme" (um Schäden durch Shopausfälle so gering wie möglich zu halten), regelmäßige rechtliche Weiterbildung (gut, kann man sich sparen, kann aiuch billiger sein, den Anwalt eines Konkurrenten den Shop überprüfen zu lassen).

Dass er Rückläufer hat, weiss er, muss solche Ware als B-Ware kennzeichnen und zu einem reduzierten Preis verkaufen.
Solange nichts fehlt/Gebrauchsspuren dran sind, ist es "neu". Man darf nur kein unversiegeltes Gerät als "original versiegelt" o.ä. anpreisen.

Zweistein
26.05.2012, 10:52
Solange nichts fehlt/Gebrauchsspuren dran sind, ist es "neu". Man darf nur kein unversiegeltes Gerät als "original versiegelt" o.ä. anpreisen.

Versiegelung ist WURSCHT - in USA sind keine Sony-Papp-Container versiegelt.
Für gute Münze will ich ein neues Gerät, ohne Tapser drauf und Zählerstand 1013.
Dann kann es 101% in Ordnung sein, ist aber nicht mehr NEU.

Neonsquare
26.05.2012, 11:43
Dann kann es 101% in Ordnung sein, ist aber nicht mehr NEU.

Klar - im Prinzip will das wohl fast jeder Kunde. Die rechtliche Praxis sieht aber anders aus. Es ist ja auch schwierig - dasselbe Recht wird hier auf unzählige verschiedene Produkte angewandt. Bei einer Kamera ist es eben im Zweifel schwer überprüfbar. Ich halte es auch für etwas fixiert auf eine "unangetastete" Kamera zu bestehen. Ich meine selbst Diese ging schon durch zig Hände und dürfte für QS-Zwecke auch schon ausgelöst worden sein. Mir ist lieber die Hersteller garantieren für ihr Zeug zuverlässig und lange.

Ganz ehrlich? Ich wäre dafür, dass Hersteller wie Sony sich Aufkleberchen und Hängetags grundsätzlich komplett sparen - dann ist das einzige Entscheidungskriterium der optische Zustand und evtl. Der Zähler in der Kamera. Wobei letzteren gerne auch nur der Hersteller auslesen kann. Wenn ein Widerrufer mal eben 10000 Klicks durchgenudelt hat, dann sollte er Schadenersatz zahlen und die Kamera geht als refurbished vermindert in den Handel. Generell wäre es gut, wenn widerrufene Kameras von den Händlern einfach stets direkt an Sony geschickt werden können. Angeblich ist das bei Amazon der Fall.

ibisnedxi
26.05.2012, 12:07
........bei meinen (bisher acht) SONY Kameras

Dass es Zeitgenossen gibt, die im Extremfall zehn (oder acht)... Kameras bestellen, diese betapsen und dann nörgelnd alle (auch unvollständig) zurückschicken - sein Risiko.

Und immer drann denken: KiK - "Der Kunde ist Könich!" (auch wenns ekeliche Köniche gibt)


... ein Schelm, wer sich da jetzt was Schlechtes dabei denkt :roll:

Herr Tur Tur
26.05.2012, 16:34
Wenn ein Widerrufer mal eben 10000 Klicks durchgenudelt hat, dann sollte er Schadenersatz zahlen und die Kamera geht als refurbished vermindert in den Handel.

Ein Händler, der das nicht macht, ist selbst schuld. Diese Möglichkeit gibt es ja.

Generell wäre es gut, wenn widerrufene Kameras von den Händlern einfach stets direkt an Sony geschickt werden können. Angeblich ist das bei Amazon der Fall.
Nein, Amazon macht daraus meist "Warehouse-Deals".
Ich mag mir auch gar nicht vorstellen, was es kostet, widerrufene Kameras und andere Waren branchenübergreifend grundsätzlich zum Neuverpacken an den Hersteller zu retournieren, der dann wieder zurücksendet an den Händler, dazwischen irgendwie noch der Großhandel involviert. Irgendjemand muss das am Ende ja zahlen, und das ist der Kunde. Preisnachlass ist meist weniger aufwändig und bringt schneller Umsatz.
Ist eine ganz einfache Kosten-/Nutzen-Kalkulation. Wenn mir ein Paket im Rechnungswert von 25 EUR verlorengeht, ist es auch teurer, irgendwelche Erstattungsformulare des Versanddienstleisters auszufüllen, statt die Ware abzuschreiben. Entsprechend ist EUR 50,00 Nachlass für die angedellte Kameraverpackung wohl immer noch der günstigere Weg. Arbeitszeit gespart, schnellen Warenumschlag beibehalten, Kunde freut sich über Schnäppchen (und kommt wieder).

Ich halte es auch für etwas fixiert auf eine "unangetastete" Kamera zu bestehen.
Ich kann's sogar verstehen. Es stellt sich ja auch die Frage: "Warum hat der Vorkäufer retourniert? Hat vielleicht was nicht ordnungsgemäß funktioniert?"
Wenn man ein schlechtes Gefühl hat, kann man widerrufen, dazu ist das Widerrufsrecht schließlich da. Der Verkäufer hat es ja in der Hand, den für ihn kostengünstigsten Weg zu wählen: retournierte Ware weiterhin als Neuware zu verkaufen (und beim ein oder anderen Kunden anzuecken) oder etwas günstiger gekennzeichnet als "Retourenware" zu verkaufen.

Neonsquare
26.05.2012, 18:32
Ein Händler, der das nicht macht, ist selbst schuld. Diese Möglichkeit gibt es ja.


Ja - nur wenn es momentan ein Händler durchzieht ist er der böse. Dazu ist die Null-Verantwortungsmentalität noch zu verbreitet.


Nein, Amazon macht daraus meist "Warehouse-Deals".


Ich erinnere mich das von Dir bereits mal gelesen zu haben. Hast Du dafür Belege? Eine Quelle? Ich habe vor kurzem nachgehakt und bekam mehrmals die klare Aussage, dass Amazon so etwas NICHT macht. Auch kein "zurücksenden zum Neuverpacken". Wobei letzteres zumindest der Aussage nach trotzdem bei Sony üblich sein könnte. Amazon spricht davon, ausschließlich "neue und vom Hersteller originalverpackte Ware ungeöffnet zu
verkaufen".

Gruß,
[neon]

oskar13
26.05.2012, 18:41
Amazon spricht davon, ausschließlich "neue und vom Hersteller originalverpackte Ware ungeöffnet zu
verkaufen".

Gruß,
[neon]

Und genau deshalb hat Amazon seinen Warehousedeal um Rückläufer zu verkaufen.

maceis
26.05.2012, 19:04
...
Ähm, sicher, Wohnzimmertisch reicht. :D
...
Ansonsten entstehen die Kosten einfach an anderer Stelle. Lager, Büro- und Kommunikationstechnik, [... und, und, und ...]

Eine Runde "ohhh" für die armen Onlinhändler.

Nein, Spass beiseite.
Ein Geschäft zu führen, ist mit Aufwendungen verbunden.
Ich hab nicht gesagt, dass das beim Onlinehandel nicht so ist.

Dem Onlinehändler wird halt was zurück geschickt, im Laden wird Ware beschädigt, gestohlen usw.
Wer das (ich zitiere) als "extreme Belastung" sieht, wird sich halt eine andere Betätigung suchen.

Freundliche Grüße
maceis

Herr Tur Tur
26.05.2012, 19:45
Es ging mir nur um das:
mit vergleichsweise geringem Aufwand
weil diese Annahme einfach falsch ist. Die Vorstellung, dass außer Wohnzimmertisch, 10 Jahre altem Computer, Internetleitung und Ebay nichts weiter nötig ist, ist aber weit verbreitet....

Ja - nur wenn es momentan ein Händler durchzieht ist er der böse. Dazu ist die Null-Verantwortungsmentalität noch zu verbreitet.

Ich hatte mal eine halbleere Flasche (Artikelwert 3 EUR!) "unfrei" zurückerhalten. Da setze ich dann vorsichtige 50% Wertersatz an, ich bin ja kein Wucherer. EUR 1,50 "Restwert" und EUR 2,50 Hinversandkosten sind erstattbar. Abzgl. EUR 12,00 Rückversandkosten für den Unfrei-Service (Rücksendung muss ja der Käufer zahlen), ergibt eine 8 EUR-Nachforderung. Mit Inkassokosten, Mahnbescheid, gegnerischem Anwalt (Sozialrechtsexperte) und Kuckuckmann sind dann schnell über 100 EUR zusammen. Dann ist man wirklich böse. :twisted: Telefonnummern und Mail-Adressen lassen sich zum Glück sperren, das ist in so einem seltenen Extremfall auch nötig.

maceis
26.05.2012, 20:03
...
weil diese Annahme einfach falsch ist. Die Vorstellung, dass außer Wohnzimmertisch, 10 Jahre altem Computer, Internetleitung und Ebay nichts weiter nötig ist, ist aber weit verbreitet....
...
Zum Einen habe ich das so nie behauptet, zum Anderen halte ich Dein Aussage in dieser Verallgemeinerung falsch.

So wie es beim klassischen Ladengeschäft eine breite Palette an Möglichkeiten gibt (vom Zeitungskiosk an der Promenade bis zur internationalen Großmarktkette), gibt es die auch beim Onlinehandel.
Ich kenn z. B. jemanden, der macht vom Küchentisch aus über Internet und Telefon einen monatlichen Umsatz gut im 5-stelligen Eurobereich.
Aber das nur nebenbei.

Ich glaube man kann schon sagen, dass man einen Internethandel üblicherweise mit einer geringeren Anfangsinvestition aufziehen kann, als ein klassisches Ladengeschäft.
In der Regel ist m. E. das Risiko geringer, die Kapitalbindung geringer und man kommt aus einen Flop mit geringeren Verlusten heraus.
Von daher kann man m. E. schon von "vergleichsweise geringem Aufwand" sprechen.

Grüße
maceis

Zweistein
26.05.2012, 20:18
@ maceis

Genauso sehe ich das auch. Der Küchentischonlinehändler hat sehr geringe Investitionen - bis hin zu amazon, die pro Sekunde 7-10 Verkäufe tätigen. Die werden sich hüten mit den Rückläufern rumzusch...ustern. Die kommen ins Warehouse, aus, basta.

Wer schonmal die sechs Versandzentren von amazon.uk gesehen hat, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Meine -zig Bestellungen bei amazon.de waren immer okay, zurück ging nur ein einziges Mal ein Kameragehäuse (Lumix G2) in ungeöffneter Schachtel, weil es zwei Tage später Kamera+Objektiv mit Cashback gab, also Kamera+Objektiv gleich teuer wie Gehäuse alleine.

---------- Post added 26.05.2012 at 20:30 ----------

Und alle Original und nicht vom Chinesen. :lol::top:

Hehe, dafür sind die ca. 25 Akkus ALLE aus Chinesien und 1/10 vom Sony/Panasonic-Preis. Und der Rest vom Zubehör (Blitz, Timer, Remote, PolFilter, und und und) detto.

Die Lumixe + Objektive + OrigAkkus sind alle "Made in China" - Bei rund 500 China-Käufen kann ich über keinen einzigen chinesischen Händler klagen. Alle nett und freundlich - und ned nur günstig sondern spottspottbillig! Bei bester Qualität!

Chiko
21.11.2013, 20:15
Hey Leute muss die ganze Sache nochmal ansprechen... Habe mir vor ca3 Wochen eine a77 vq bestellt also mit dem 16-50 f 2.8 nun sie war nicht lieferbar erst in 2 Wochen also kam sie dann auch vor ca 5 Tagen.... Alles super Sony Siegel unversehrt... Das einzige was mich stutzig macht ist das ich nicht den full Hd Aufkleber oben auf dem Blitz, das hängetag und auch keine Folie auf dem Display hatte......

Ich habe mir mehrere unboxing angesehen und manche haben es und manche nicht.... Deswegen möchte ich hier fragen... Die Käufer dieses Kits ob es denn bei euch alles dran war oder eben nicht?Am besten wenn ihr die Kamera auch erst vor kurzem gekauft habt... Den anhand der Videos ist ab Mitte ende 2012 da wohl was geändert worden...so kommt es mir vor...

Vllt ist das ab Mitte ende 2012 ja einfach so das der Aufkleber, das hängetag und die Folie nicht mehr dazu gehören....

Würde mich über ein Feedback anderer a77 Besitzer sehr freuen

Achja ansonsten die Kamera ist Top keine gebrauchsspuren oder so nur diese Aufkleber Geschichte verunsichert mich... Und bei Auslieferung war 1.07 drauf

a1000
21.11.2013, 21:09
Hab eine A77 vor knapp 3 Wochen gekauft, nur Body bei MediaMarkt.
Sony Siegel war auch unversehrt, kein HD Aufkleber, und soweit ich mich erinnere ,war auch keine Folie auf dem Display vorhanden.
Und sonst war auch alles Top ;)

Chiko
21.11.2013, 21:13
Ok danke dir schonmal... Das beruhigt mich... Hattest du auch kein hängetag an der Riemen Öse?
Achja noch was war dein Display zugeklappt oder aufgeklappt?

a1000
21.11.2013, 21:22
Ok danke dir schonmal... Das beruhigt mich... Hattest du auch kein hängetag an der Riemen Öse?
Relativ sicher: nein.
Im Karton ist es auch nicht (ich schmeiße immer alles rein).
Achja noch was war dein Display zugeklappt oder aufgeklappt?
Also das weiß ich nicht mehr ...

Aber wenn sonst alles neu aussieht, es war ja auch versiegelt, dann mach dir doch keine Gedanken mehr. Registriere die Cam noch bei Sony und fertig (+ 1 Jahr Garantie) ;)

Chiko
21.11.2013, 21:33
Ja ich weiß ich mache mir bestimmt zuviel Gedanken... Trotzdem kam mir das iwie komisch vor Aufkleber, Folie und Schildchen Naja aber wenn es bei dir genauso war wirds schon seine Richtigkeit haben... Ich habe sie vorhin registriert... Wie komme ich an die Garantie Verlängerung?

a1000
21.11.2013, 21:41
Hier kannst du es nachlesen.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=139504

Chiko
21.11.2013, 21:47
Danke dir und allzeit gut Licht :)

mrHiggins
22.11.2013, 12:51
Nunja... Wenn du eine Hose kaufst haben da auch schon ein paar in der Umkleide reingefurzt. Da hast du auch keinen Anspruch auf eine komplett ungetragene.

Wenn du die Kamera im Laden anschaust und sie z.B. nicht offen ist muss der Händler die Kamera rausholen. Danach kann er auch nicht das Paket zu Sony zurückschicken zum "versiegeln". Es ist sogar so dass ich es so kenne dass der Händler wenn du was kaufst das Paket öffnet, schaut ob alles da ist, es wieder zumacht und du es mitnimmst - im Fotofachgeschäft bekommst du also auch keine unversiegelte Ware, aber natürlich siehst du wie der Händler das Paket aufgemacht hat.

Wenn du im Laden eine Kamera kaufst und das Siegel ist geöffnet ist man normalerweise nicht so "pingelig" - aber im Internet weiß man halt nicht welche Reisen das Teil schon unternommen hat. So hat das 14 Tage Rückgaberecht positive aber auch negative Seiten. Solange alles dabei ist und nichts beschädigt ist wirst du da mit leben müssen.


Alternative:
Du fragst den Verkäufer explizit vorher nach einer versiegelten Ware.

Chiko
22.11.2013, 12:53
Versteh deine Antwort nicht Siegel war drauf Alles Ok.... Womit muss ich leben? Lol