Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilder rahmen, wie macht man es richtig ?


pheuch
03.10.2004, 19:54
Letzte Woche habe ich mein ersten Panorama gerahmt. Den Rahmen ( 30x88cm) hatte ich von Ikea und da ich das Bild mit einem weißen Rand ausbelichtet hatte, habe ich es einfach ohne Passpartout in den Rahmen geklatscht. Sieht richtig toll aus.

Aber, bei einigen anderen Bildern, die auch kein Passpartout haben, konnte ich nach 1-2 Jahren eigenartige Flecken sehen. Diese Flecken sind fast transparent und wie es scheint am Glas und nicht auf dem Bild. Bei anderen Bildern mit Passpartout ist soetwas nicht aufgetreten. Ich habe das erstmal auf den Abstand zwischen Glas und Bild geschoben.

Dann betrachtete ich Bilder (Poster) welche ich mir vor Jahren aus dem Urlaub mitbebracht und rahmen gelasse hatte. Es wurde auch keine Passpartout verwendet, aber solche Flecken sind dort nicht aufgetreten. Die Rahmen sind allerdings auch auf der Rückseite mit einem Band abgeklebt.

Daher die Frage an die Profis, braucht man wirklich ein Passpartout oder ist es verzichtbar wenn der richtige Rand mit ausbelichtet wird? Was empfehlt ihr?

Sunny
04.10.2004, 15:08
Hallo Peter,

ich habe mal unsere alten Bilder inspiziert, es hat den Eindruck dass es am Abkleben liegt

Jan
04.10.2004, 15:24
Kann es sein, daß die Abzüge (anders als gedruckte Poster) noch eine nennenswerte Menge Restfeuchte haben und daher, wenn eine Lüftung fehlt (Rahmen ohne Passpartout) Flecken entstehen?

Das ganze ist reine Spekulation, aber bei Dias gibt es diesen Effekt, sorgfältige Menschen rahmen daher ihre Dias erst nach einer gewissen Zeit der Lagerung und rahmen sie dann auch noch regelmäßig um.

Jan

Sunny
04.10.2004, 15:45
Hallo Jan,

bei meinen alten Bildern gibt es auch Flecken, aber nur bei denen, die nicht hinten zugeklebt sind.

Jan
04.10.2004, 16:27
Damit ist meine Theorie wohl widerlegt, denn grade zukleben sollte ein Feuchtigkeitsproblem eher verschlechtern, oder?
Jan

Sunny
04.10.2004, 16:52
Jan,

nicht unbedingt, vielleich kommt es auch darauf an, wie trocken die Bilder vor dem zukleben waren

HeinS
04.10.2004, 17:53
Hallo
Also, ich weiss aus meiner Dia-Zeit, dass glaslose Rahmen unempfindlicher gegen Feuchteschäden sind. Bei hermethisch geschlossenen Rahmen kann es durch eingeschlossene oder durchdiffundierte Feuchtigkeit zB. auch zu Pilzbefall führen.

Liebe Grüsse, Heinz

pheuch
04.10.2004, 19:37
...ich weiss aus meiner Dia-Zeit, dass glaslose Rahmen unempfindlicher gegen Feuchteschäden sind...

Mmmh, stimmt. Bin mal gespannt auf mein Pano. Das Bild ist von digitaloriginal, d.h. ausgedruckt. Hier sollte ja wesentlich weniger Feuchtigkeit im Spiel gewesen sein. Werde sehen was passiert.

Wie es scheint gibt es doch einige, die wie ich die Bilder direkt ohne Passpartout rahmen.

Wenn ich es übrigens noch richtig im Gedächtnis habe, sagte damals der Galerist, dass das Abkleben gegen eindringenden Staub ist. Werde versuchen mich demnächst nochmal mit dem Herrn zu unterhalten.

joki
05.10.2004, 08:03
Also das Passpartout ist als künstlerischer Bestandteil des Gesamtkunstwerkes zu werten. Durch die unterschiedlichen Kartone (Stärke Struktur Papierart Schnitt Farbe) wird die Wirkung der gerahmten Photographie stark beeinflusst.

Die Abklebung der Rückseite dient zur Verhinderung des eindringen von Staub und kann nur bei Holzrahmen verwendet werden.

Der Abstand zur Scheibe dient zur "Beatmung" des Kunstwerkes. Auch bei Hochwertigen Drucken muss Papier atmen können.

einfach mal googelen: http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_mkurs_11.pdf
Geh doch mal zu nem netten Rahmenladen und lass Dich beraten.