anoe
11.05.2012, 10:45
Hallo Welt!
Also ich habe mir vor nun etwa 2einhalb Jahren das 70-300er Sigma bei einem der größten Elektronik-Fachmärkte Deutschlands gekauft.
Die nachfolgenden Defekte geschahen plötzlich ohne Weiteres. Das Objektiv befand sich immer angeschlossen an meiner Kamera entweder in meinem Regal oder sonst wo zu Hause. Das "körnig" (siehe unten) könnte ich auch durch "sandig" ersetzen, das Objektiv war allerdings niemals in der Nähe von Sand etc. und dieses Phänomen tauchte immer nur nach der Reperatur auf. Der AF war dann jedesmal so, dass der Motor irgendwie "blockiert" war, wenn man die Kamera einschaltete bzw. der Fokus auf "unendlich" gestellt wurde. Es knirrschte dann immer so etwa 5–6 Sekunden.
manueller Fokus war nicht mehr stufenlos einstellbar (angeblich repariert, danach war er zwar wieder stufenlos, aber irgendwie "körnig")
wieder der Fokus (Objektiv wurde ausgetauscht)
wieder der Fokus (repariert, aber "körnig")
wieder der Fokus (repariert, aber "körnig")
Zoom lässt sich nur mit viel Kraft bewegen (bei ca 135mm stoppt es einmal kurz; von 200–300mm ist er leicht wie gewöhnlich zu bewegen)
Das regt mich irgendwie auf, enttäuscht mich aber auch sehr. Ich kaufte mir damals das Sigma, weil irgendwie jeder alternativ zum Originalobjektiv mit einem Sigma oder Tamron rumläuft und dies auch weiterempfiehlt. Jedenfalls war das in der Regel so.
Ich werde es nun wegen dieser Zoom-Geschichte nächste Woche nochmal einschicken. Das Teil hat noch ein paar Monate Garantie (Sigma gab 3 Jahre Garantie). Es wird wohl wieder kaputt gehen, jedenfalls zeigt meine bisherige Erfahrung mit dem Objektiv, dass es seltsamerweise halbjährlich irgendeinen Defekt hat.
Meine Frage ist, ob ich das Objektiv denn nicht auch einfach dort "anrechnen" und mir den Restwert auszahlen lassen kann. Ich denke unter diesen Umständen sollte eine Weiterarbeit mit diesem Objektiv einer Zumutung gleichen.
Ganz allgemein gefragt:
Was würdet ihr tun?
Also ich habe mir vor nun etwa 2einhalb Jahren das 70-300er Sigma bei einem der größten Elektronik-Fachmärkte Deutschlands gekauft.
Die nachfolgenden Defekte geschahen plötzlich ohne Weiteres. Das Objektiv befand sich immer angeschlossen an meiner Kamera entweder in meinem Regal oder sonst wo zu Hause. Das "körnig" (siehe unten) könnte ich auch durch "sandig" ersetzen, das Objektiv war allerdings niemals in der Nähe von Sand etc. und dieses Phänomen tauchte immer nur nach der Reperatur auf. Der AF war dann jedesmal so, dass der Motor irgendwie "blockiert" war, wenn man die Kamera einschaltete bzw. der Fokus auf "unendlich" gestellt wurde. Es knirrschte dann immer so etwa 5–6 Sekunden.
manueller Fokus war nicht mehr stufenlos einstellbar (angeblich repariert, danach war er zwar wieder stufenlos, aber irgendwie "körnig")
wieder der Fokus (Objektiv wurde ausgetauscht)
wieder der Fokus (repariert, aber "körnig")
wieder der Fokus (repariert, aber "körnig")
Zoom lässt sich nur mit viel Kraft bewegen (bei ca 135mm stoppt es einmal kurz; von 200–300mm ist er leicht wie gewöhnlich zu bewegen)
Das regt mich irgendwie auf, enttäuscht mich aber auch sehr. Ich kaufte mir damals das Sigma, weil irgendwie jeder alternativ zum Originalobjektiv mit einem Sigma oder Tamron rumläuft und dies auch weiterempfiehlt. Jedenfalls war das in der Regel so.
Ich werde es nun wegen dieser Zoom-Geschichte nächste Woche nochmal einschicken. Das Teil hat noch ein paar Monate Garantie (Sigma gab 3 Jahre Garantie). Es wird wohl wieder kaputt gehen, jedenfalls zeigt meine bisherige Erfahrung mit dem Objektiv, dass es seltsamerweise halbjährlich irgendeinen Defekt hat.
Meine Frage ist, ob ich das Objektiv denn nicht auch einfach dort "anrechnen" und mir den Restwert auszahlen lassen kann. Ich denke unter diesen Umständen sollte eine Weiterarbeit mit diesem Objektiv einer Zumutung gleichen.
Ganz allgemein gefragt:
Was würdet ihr tun?