PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Inrarotfotografie an der Alpha77


zoe
05.05.2012, 22:38
Hallo!
Bin momentan ein bischen frustriert... habe mir den HoyaR72 Filter gekauft und an der A77 angebracht - Komme aber mit den Ergebnissen nicht annähernd an die Beispielbilder die man sonst so sieht. Das Bild hat einfach nur einen massiven Rotstich. - der sog. Woodeffekt ist garnicht zu sehen.
Habe schon einiges probiert. AWB in Kamera, Weissabgleich in Kamera auf 2500, nachträglicher Weissabgleich im Lightroom, Nachträglicher Weissabgleich im Sony-Image-Konverter... Bringt alles nix.
Kann mir jemand helfen? - bzw. hat jemand Erfahrung mit IR-Fotografie an der A77?
LG
Zoe

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/IR_out_of_cam-1406.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146417)

TONI_B
06.05.2012, 09:33
Konkrete Erfahrungen mit der A77 habe ich nicht, aber die A77 hat - wie alle DSLR oder SLTs - einen IR-Sperrfilter. Wenn du ernsthaft IR-Fotografie betrieben willst, musst du die Kamera umbauen lassen.

zB.: Hier (http://www.h-maccario.de/wordpress/)

cgc-11
06.05.2012, 09:34
Hallo!
Habe schon einiges probiert. AWB in Kamera, Weissabgleich in Kamera auf 2500, nachträglicher Weissabgleich im Lightroom, Nachträglicher Weissabgleich im Sony-Image-Konverter... Bringt alles nix.
Zoe

Was denkst Du macht man mit einem IR-Filter? Soll es nicht genau so sein, dass man das IR-Spektrum ins Bild bringt?
Ich habe zwar auch keine Erfahrung mit der IR-Fotografie, aber ich will mir meine betagte A700 auf IR umbauen lassen, da sie nun durch die A77 abgelöst wurde.
Natürlich sollte man bei der IR-Fotografie auch um die Grundbegriffe Bescheid wissen. So ist es unabkömmlich, über ein Bildbearbeitungsprogramm zu verfügen. Out of Cam - wie dein Bild - wird nie der Woodeffekt sichtbar sein, erst nach der Kanalbearbeitung:
6/IR_out_of_cam-1406_IR.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146438)
Weitere Infos - falls erwünscht oder notwendig findest Du auf meiner website (http://www.alpha-foto.at/fotografie-wiki/fotografie-techniken/infrarotfotografie/).
Es gibt auch ein schönes Beispiel (http://ghonis2.ho8.com/Full%20Spectrum%201000D%20Infrared%20Animation.htm l) für das unterschiedliche Spektrum.
LG Gerhard

sgjp77
06.05.2012, 09:43
In Ermangelung einer hochlade-Funktion (wie geht das hier eigentlich, der Hochlade-Button ist ausgegraut)
Gibt dafür 2 Anleitungen auf der Seite...
Hochladen (http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie)
Einfügen (http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_bilder)

cgc-11
06.05.2012, 10:50
Gibt dafür 2 Anleitungen auf der Seite...
Hochladen (http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_galerie)
Einfügen (http://www.sonyuserforum.de/forum/faq.php?faq=faq_bda#faq_bda_bilder)
Danke Jens, grundsätzlich ist mir der Vorgang schon klar.
Aber wenn ich in der Galerie "Übersicht/Sonstiges/Bilder zu Forumsbeiträgen" angelangt bin, sehe ich zwar die letzten Bilder, aber der Button "Upload" ist ausgegraut. Ich finde aber keinen Hinweis, wie ich das ändern kann, es ist auch nirgends erwähnt! :flop:
LG Gerhard

sgjp77
06.05.2012, 10:52
Danke Jens, grundsätzlich ist mir der Vorgang schon klar.
Aber wenn ich in der Galerie "Übersicht/Sonstiges/Bilder zu Forumsbeiträgen" angelangt bin, sehe ich zwar die letzten Bilder, aber der Button "Upload" ist ausgegraut. Ich finde aber keinen Hinweis, wie ich das ändern kann, es ist auch nirgends erwähnt! :flop:
LG Gerhard
Gerhard , das wird am Browser liegen. Gab da schon öfters was zu das Version x oder Marke y nicht klappt. Aber ich finden den Thread dazu grade nicht :shock:.

Dreamdancer77
06.05.2012, 11:08
Gerhard , das wird am Browser liegen. Gab da schon öfters was zu das Version x oder Marke y nicht klappt. Aber ich finden den Thread dazu grade nicht :shock:.

Bitte schön: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107660

In Beitrag #81 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1272253&postcount=81) steht die endgültige Lösung des Problems.

zoe
06.05.2012, 11:23
Ich habe zwar auch keine Erfahrung mit der IR-Fotografie, aber ich will mir meine betagte A700 auf IR umbauen lassen, da sie nun durch die A77 abgelöst wurde.

DANKE, das war mir neu - den Rest wusste ich schon :twisted:

Mir ist jetzt aufgefallen, dass am Kontrollbild (gleich nach der Aufnahme am Kameradisplay) der Woodeffekt sichtbar ist - d.h. Grünzeug ist strahlend weiss. Rufe ich das Bild jedoch neuerlich auf (in der Kamera) - ist der Effekt verschwunden - Grünzeug wird in versch. Rotstufen dargestellt (wie der Rest).
Es scheint als würde die Kamera beim zweiten Mal ein anderes Darstellungsverfahren anwenden.
Ich bekomme auch am Computer den Effekt nicht mehr hin.

cgc-11
06.05.2012, 11:56
Bitte schön: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=107660

In Beitrag #81 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1272253&postcount=81) steht die endgültige Lösung des Problems.

Danke, habe ich nicht gewußt. Cockie gelöscht und probiert - passt!
LG Gerhard

---------- Post added 06.05.2012 at 11:58 ----------

DANKE, das war mir neu - den Rest wusste ich schon :twisted:

Mir ist jetzt aufgefallen, dass am Kontrollbild (gleich nach der Aufnahme am Kameradisplay) der Woodeffekt sichtbar ist - d.h. Grünzeug ist strahlend weiss. Rufe ich das Bild jedoch neuerlich auf (in der Kamera) - ist der Effekt verschwunden - Grünzeug wird in versch. Rotstufen dargestellt (wie der Rest).
Es scheint als würde die Kamera beim zweiten Mal ein anderes Darstellungsverfahren anwenden.
Ich bekomme auch am Computer den Effekt nicht mehr hin.

Vielleicht liegt das am Format, hast Du RAW oder JPG eingestellt? Eventuell wird ja ein jpg grundsätzlich schon in der Kamera richtiggestellt - also praktisch falsch interpretiert???
LG Gerhard

zoe
06.05.2012, 12:15
Arbeite nur im RAW-Modus - Keine Ahnung wo das Problem liegt.
Wie gesagt, habe auch verschiedene RAW-Converter mit verschiedenen Weissabgleichvarianten durchprobiert - ohne Erfolg.

cgc-11
06.05.2012, 12:58
Arbeite nur im RAW-Modus - Keine Ahnung wo das Problem liegt.
Wie gesagt, habe auch verschiedene RAW-Converter mit verschiedenen Weissabgleichvarianten durchprobiert - ohne Erfolg.

Na ja, da habe ich auch etwas zum Nachdenken. Wie um alles in der Welt soll der Weissabgleich eines IR-Fotos korrigiert werden? Das Foto hat nun eben nur die Rotanteile!
Ich habe dein Bild einfach in PS geladen, mittels "Bild/Kanalberechnungen" umgestellt und bei den Kanälen einfach den Alphakanal des Rotanteiles auf Graustufen umgewandelt. Das war alles ...
Einen genaueren Workflow muss ich mir erst erarbeiten, wenn ich meine A700 IR im Besitz habe!
LG gerhard

aidualk
06.05.2012, 13:04
Arbeite nur im RAW-Modus - Keine Ahnung wo das Problem liegt.


:lol: Das ist ja das Problem,... dass du im RAW Modus arbeitest, ...und dich mit IR nicht auskennst ;) . Deshalb solltest du anfangs besser im jpg Modus fotografieren, dann macht das die Kamera für dich, zumindest bereitet sie es soweit vor, dass du nur noch Kleinigkeiten machen musst.


Kann mir jemand helfen? - bzw. hat jemand Erfahrung mit IR-Fotografie an der A77?


Ich versuche es mal, hab zwar keine Erfahrung mit IR-Fotografie an der A77, sollte aber genauso gehen wir mit der A700 (meine IR Kamera):

Folgende Einstellungen: Kreativmodus auf schwarz/weiß, dabei den Kontrast um +1 erhöhen. Den WB stellst du (trotz S/W Modus) auf 2500 Kelvin (oder das niedrigste was die A77 kann), zusätzlich den G9 Filter dazu (Magenta/Grün Kompensation). Die ISO auf 200 oder maximal 400, Kamera aufs Stativ und dann versuchst du mal, was bei 4, 8, 15 Sekunden rauskommt....
Am Besten nimmst du ein altes Minolta Festbrennweiten Objektiv. Die Zooms haben massive Korrekturprobleme im IR Bereich (Unschärfen) und die neuesten Zeisse leiden an Hotspots.
Zeig dann mal dein Ergebnis.

Aber das allerbeste ist freilich, seine Kamera (oder einen alten, extra dafür gekauften Body) umbauen zu lassen.

viele Grüße

aidualk

cgc-11
06.05.2012, 16:50
Am Besten nimmst du ein altes Minolta Festbrennweiten Objektiv. Die Zooms haben massive Korrekturprobleme im IR Bereich (Unschärfen) und die neuesten Zeisse leiden an Hotspots.

Danke für die Infos, denn das interessiert mich auch und ich kann es brauchen, wenn dann meine A700 umgebaut ist und ich diese für Landschafts- und Architekturfotografie nützen will. Kannst Du bestimmte Objektive aus Erfahrung für IR empfehlen? Meine Zooms von Sigma (12-24/4.5-5.6 und 24-70/2.8) scheiden da wohl aus, weil sie auch schin im sichtbaren Bereich etwas zu CA`s neigen - speziell das 24-70er. Das 70-210/4 Ofenrohr fällt wegen der Brennweite wohl nicht ins Gewicht und das mit der A77 neu erworbene 16-50/2.8 wird wohl neben dem Minolta AF 50/1.4 (mit IR-Markierung) mein derzeit einziges einsetzbares Zoom sein.

LG Gerhard

aidualk
06.05.2012, 17:14
Das Sigma Zoom 12-24 habe ich auch, aber es zeigt an der crop IR A700 einen heftigeren Randabfall als an der normalen A900 (VF). Auch leidet es an einem minderschweren Fall von hotspot. Ich würde es für IR als nur sehr eingeschränkt brauchbar einstufen.

ca. 80% meiner IR Bilder mache ich mit dem Samyang 14mm/2,8, das für IR geradezu perfekt korrigiert ist. Es zeigt hier sogar mehr Details als im sichtbaren Licht an der A900. Auch sehr gut ist das Minolta 24/2,8, das Minolta 35/2, das Minolta 50/1,7 und das Minolta 100/2.

viele Grüße

aidualk

cgc-11
06.05.2012, 18:41
ca. 80% meiner IR Bilder mache ich mit dem Samyang 14mm/2,8, das für IR geradezu perfekt korrigiert ist. Es zeigt hier sogar mehr Details als im sichtbaren Licht an der A900. Auch sehr gut ist das Minolta 24/2,8, das Minolta 35/2, das Minolta 50/1,7 und das Minolta 100/2.


Dankse, dann muss ich mich wohl auf die Suche machen, denn von all denen habe ich keines ... :flop:

LG Gerhard

Erster
06.05.2012, 20:44
Den WB stellst du (trotz S/W Modus) auf 2500 Kelvin (oder das niedrigste was die A77 kann),
Genau das Gegenteil würde ich tun. Je höher (!) Du den Weißabgleich stellst, umso "roter" wird das Bild.

aidualk
06.05.2012, 22:25
Genau das Gegenteil würde ich tun. Je höher (!) Du den Weißabgleich stellst, umso "roter" wird das Bild.

Ja sicher, aber was hast du davon ausser roter Bildmatsche?
Ich mach es jedenfalls seit Jahren so wie oben beschrieben und erhalte Bilder ooc, die nur noch geringfügig nachgearbeitet werden müssen. ;)
(Das RAW für spezielle Fälle habe ich dann parallel auch noch zur Verfügung benötige es aber nur selten)

Wen es interessiert, kann sich hier (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=31784) ein paar neue Beispiele anschauen, aufgenommen vor 2 Wochen.

viele Grüße

aidualk

Erster
06.05.2012, 23:28
Ja sicher, aber was hast du davon ausser roter Bildmatsche?
Ich mach es jedenfalls seit Jahren so wie oben beschrieben und erhalte Bilder ooc, die nur noch geringfügig nachgearbeitet werden müssen. ;)
...was eindrucksvoll zeigt, dass ich von IR-Fotografie tatsächlich keine Ahnung habe. Ich war halt nur der Meinung, dass die durch 2500K-Einstellung eigentlich erreichte kalte Farbabstimmung dem IR-Bild abträglich sein müsste. Danke für den Hinweis.:top:

usch
07.05.2012, 01:29
Wie um alles in der Welt soll der Weissabgleich eines IR-Fotos korrigiert werden? Das Foto hat nun eben nur die Rotanteile!
Wenn das Bild ausschließlich rot ist, ist es überhaupt kein Infrarotbild, sondern nur der letzte Rest an langwelligem sichtbaren Licht, der sich noch durch den R72 gemogelt hat. Der für die Farbtrennung zuständige Bayer-Filter ist nämlich für IR fast völlig wirkungslos, so daß richtige IR-Fotos zunächst einmal eher schwarzweiß, violett oder gelblich aussehen, je nach dem Verhältnis zwischen IR und sichtbarem Restlicht (und ggf. je nach Weißabgleich).

Um es kurz zu machen: Mit praktisch allen aktuellen Kameras kannst du IR-Fotografie vergessen. Je hochwertiger die Kamera, desto effektiver ist der eingebaute Sperrfilter. Mit einer 10 Jahre alten Bridge-Kamera erzielst du da bessere Ergebnisse – oder du mußt halt eine DSLR umbauen lassen.

cgc-11
07.05.2012, 06:55
Wenn das Bild ausschließlich rot ist, ist es überhaupt kein Infrarotbild, sondern nur der letzte Rest an langwelligem sichtbaren Licht, der sich noch durch den R72 gemogelt hat. Der für die Farbtrennung zuständige Bayer-Filter ist nämlich für IR fast völlig wirkungslos, so daß richtige IR-Fotos zunächst einmal eher schwarzweiß, violett oder gelblich aussehen, je nach dem Verhältnis zwischen IR und sichtbarem Restlicht (und ggf. je nach Weißabgleich).
Das ist mir so weit alles klar und ich habe das Thema auch auf meiner website (http://www.alpha-foto.at/fotografie-wiki/fotografie-techniken/infrarotfotografie/) so stehen. Falls dort Falschmeldungen stehen, ersuche ich um Korrektur, da ich selber noch kein umgebautes Exemplar zum arbeiten nachweisen kann.

Um es kurz zu machen: Mit praktisch allen aktuellen Kameras kannst du IR-Fotografie vergessen. Je hochwertiger die Kamera, desto effektiver ist der eingebaute Sperrfilter. Mit einer 10 Jahre alten Bridge-Kamera erzielst du da bessere Ergebnisse – oder du mußt halt eine DSLR umbauen lassen.
Ich warte noch auf meine IRA700 - hätte ich doch meine 828er nich weg gegeben ...

LG Gerhard

aidualk
07.05.2012, 06:59
...was eindrucksvoll zeigt, dass ich von IR-Fotografie tatsächlich keine Ahnung habe. Ich war halt nur der Meinung, dass die durch 2500K-Einstellung eigentlich erreichte kalte Farbabstimmung dem IR-Bild abträglich sein müsste. Danke für den Hinweis.:top:

Der heftig rote Anteil im Bild wird mit der Einstellung auf 2500 Kelvin (oder niedriger) schon deutlich reduziert. Im Converter ist das Bild dann aber noch immer stark rot. Je höher man mit der Farbtemperatur im RAW Konverter geht, je mehr übersteuernde, nicht mehr in den Griff zu bekommende rote Ausschläge erhält man.
Den in der Kamera zusätzlich einschaltbaren Kompensationsfilter (hier G9, das max. was die Kamera hergibt), bringt dann tatsächlich ein nahezu farbfreies Bildergebnis, wie Usch es beschreibt, direkt aus der Kamera. Wenn dann noch zusätzlich der Kreativmodus auf s/w gestellt wird, der Kontrast leicht erhöht, erhält man IR Bilder ooc, die fast fertig sind.

Das ganze geht, freilich stark eingeschränkt, auch mit einer nicht umgebauten Kamera. Hierzu würde ich einen Filter von 695nm vorschlagen. Je weiter über 700 hinaus umso schlechter wird das Ergebnis.

viele Grüße

aidualk

BlackDaddy
07.05.2012, 20:24
Man lernt doch immernoch dazu.
Meine "out of cam" Bilder sind noch nie rot gewesen, und ich arbeite nur mit den Rawaufnahmen. Damals mit der Bridge und jetzt mit der umgebauten Kamera.

Aufnahmen mit der A77 habe ich noch nicht wirklich versucht, werden aber durch dieses Thema einen Versuch starten. Einen Filter hab ich noch irgendwo rumpurzeln.

Ich werde weiter gespannt mitlesen! :-)

usch
08.05.2012, 00:05
Das ist mir so weit alles klar und ich habe das Thema auch auf meiner website (http://www.alpha-foto.at/fotografie-wiki/fotografie-techniken/infrarotfotografie/) so stehen. Falls dort Falschmeldungen stehen, ersuche ich um Korrektur, da ich selber noch kein umgebautes Exemplar zum arbeiten nachweisen kann.
Falsch ist eigentlich nur der Satz "In den meisten Fällen reicht die Restempfindlichkeit im infraroten Bereich bei völliger Ausfilterung des sichtbaren Lichtes für Infrarotaufnahmen mit digitalen Kameras". Wie ich oben schon schrieb, sind hochwertige aktuelle Kameras wegen ihrer effektiven IR-Sperrfilter für Infrarot-Fotografie weitgehend ungeeignet. Nur mit Fotohandys, Webcams oder einfachen Point-and-Shoot-Kameras, wo man aus Platz- oder Kostengründen keine oder schwächere Filter einbaut, dürfte das noch funktionieren.

Ich hab es heute Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein extra nochmal mit der NEX-7 und einem Hoya RM90 getestet. Das Ergebnis nach 3 Minuten Belichtungszeit ist eine rotstichige Aufnahme ohne jeden erkennbaren Wood-Effekt – offensichtlich ist der interne Filter so wirksam, daß selbst bei einem "Schwarzfilter" seine Sperrwirkung für IR immer noch stärker ist als die Sperrwirkung des IR-Filters für sichtbares Licht. Mit einem Dunkelrotfilter (R72 o.ä.) ist der Wood-Effekt zu erahnen, aber keinesfalls so, daß grüne Blätter nun schneeweiß wären. Und ob das eine richtige Infrarot-Aufnahme ist, ist auch noch nicht sicher, denn der Wood-Effekt beginnt bereits bei 700nm, also noch knapp innerhalb des sichtbaren Bereichs.

Da die A77 wahrscheinlich den gleichen Sensor hat wie die NEX-7, dürften die Ergebnisse da ählich sein.

zoe
08.05.2012, 10:41
:lol: Das ist ja das Problem,... dass du im RAW Modus arbeitest, ...und dich mit IR nicht auskennst ;) . Deshalb solltest du anfangs besser im jpg Modus fotografieren...
Kreativmodus auf schwarz/weiß, dabei den Kontrast um +1 erhöhen...

Tja da kenn ich mich offensichtlich wirklich zu wenig aus. Habe immer gedacht, dass ich bei S/W-JPGs Probleme beim channel shift bekommen würde - muss ich versuchen...:top:

Den WB stellst du (trotz S/W Modus) auf 2500 Kelvin (oder das niedrigste was die A77 kann), zusätzlich den G9 Filter dazu (Magenta/Grün Kompensation).

So weit war ich schon... Hab einen WB manuell auf einer roten Fläche gemacht... :)

Mein Problem in der Nachbearbeitung umgehe ich (im Moment), indem ich über den DNG-Profile-Editor ein eigenes "IR-Kameraprofil" erstellt habe... das funktioniert soweit recht gut... - zumindest gehts in die richtge Richtung :)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/IR-2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146624)

aidualk
08.05.2012, 11:08
So weit war ich schon... Hab einen WB manuell auf einer roten Fläche gemacht... :)


Wieso auf eine rote Fläche!?
Mach mal bei Sonnenschein einen manuellen WB auf grünes Gras, dann wird es! :top:
Aber wenn du es manuell einstellst auf 2500 K + G9, dann kommt es auf gleiche raus. ;)

P.S.: Dein Bild sieht doch schon ganz gut aus. Ich würde noch das gelb rausnehmen, damit die Bäume weisser kommen.

zoe
08.05.2012, 13:21
Wieso auf eine rote Fläche!?

Versuchs mal - bin gespannt was bei dir rauskommt!! :D:D:D

aidualk
08.05.2012, 17:11
Versuchs mal - bin gespannt was bei dir rauskommt!! :D:D:D

ja, der ist bei grünem Gras am Anschlag und bei irgendwas rotem noch viel mehr am Anschlag. Mehr als 2500K +G9 geht halt nicht. :zuck:

Stuessi
08.05.2012, 17:21
Wenn das Bild ausschließlich rot ist, ist es überhaupt kein Infrarotbild, sondern nur der letzte Rest an langwelligem sichtbaren Licht, der sich noch durch den R72 gemogelt hat. ...
Hallo,

welches langwellige sichtbare Licht soll sich -zunächst durch das IR-Filter R72- und dann durch das IR-Sperr-Filter gemogelt haben?
Von den RGB-Pixeln sind wahrscheinlich die R-Pixel am empfindlichsten auf die letzlich durchkommende IR-Strahlung, also sollte das Bild mit R72-Filter rot aussehen!

Gruß,
Stuessi

edit: Bilder eines Glühfadens hinzugefügt, Kamera NEX-5N, R72-Filter
6/DSC05713-Glhfaden.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146639)
6/DSC05713-Krot.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146640)
6/DSC05713-Kgrn.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146641)
6/DSC05713-Kblau.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146642)

usch
09.05.2012, 04:05
welches langwellige sichtbare Licht soll sich -zunächst durch das IR-Filter R72- und dann durch das IR-Sperr-Filter gemogelt haben?
Naja ... das langwellige sichtbare Licht halt, das durch den R72 noch durchgeht :roll:, also das gesamte Spektrum zwischen 700 und 750 nm. R72 ist ja kein IR-Filter, sonden ein Dunkelrotfilter.

Von den RGB-Pixeln sind wahrscheinlich die R-Pixel am empfindlichsten auf die letzlich durchkommende IR-Strahlung, also sollte das Bild mit R72-Filter rot aussehen!
Ich kann nicht ausschließen, daß Sony in der A77 irgendwelche absonderlichen Farbstoffe verwendet, aber normalerweise sind alle Pixel für IR empfänglich. Würde IR schon im Bayer-Filter hängen bleiben, bräuchte man nicht extra noch einen aufwendigen IR-Sperrfilter einzubauen. Wenn da also im Bild irgendwas die roten Pixel anregt, aber die blauen und grünen nicht, dann wird es mit ziemlicher Sicherheit tatsächlich (sichtbares) Rot gewesen sein.

Stuessi
09.05.2012, 08:51
Hallo,

die Anregung der Pixel im sichtbaren Bereich des Spektrums habe ich vor einigen Jahren -allerdings für eine Minolta 7D- gemessen (12 Bit).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Sonne001-g.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=49122)
Und so sieht der Übergang vom sichtbaren zum infraroten Bereich des Spektrums -wieder 7D- aus:
6/sichtbar-PICT5735neu-01-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146659)
6/infrarot-PICT5726neu-01-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=146660)
6/PICT57_2635-g.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50921)

Gruß,
Stuessi

TONI_B
09.05.2012, 10:20
Die A700 ist im Roten (zB. H-Alpha bei 656nm) sicher wesentlich weniger empfindlich als die D7D und die A77 wird wahrscheinlich auch nicht mehr zeigen im Roten.

Kein Filter (schon gar nicht normale Glasfilter also keine Interferenzfilter!) sperren perfekt: da kann schon mal ein IR-Filter im roten Bereich bei 650nm noch das eine oder andere Prozent durchlassen.

Interferenzfilter blocken durchaus auf 0,01% oder besser...

Polle
10.05.2012, 20:36
Arbeite nur im RAW-Modus - Keine Ahnung wo das Problem liegt.
Wie gesagt, habe auch verschiedene RAW-Converter mit verschiedenen Weissabgleichvarianten durchprobiert - ohne Erfolg.

Man muss vorher ein Kameraprofil mit dem DNG Profil Editor erstellen! In dem Profil drehst du den Weißabgleich um z.b. 1000k runter. (Ich hab auch die Rot-Sättigung etwas weg genommen. Muss man aber nicht.)
Wenn du jetzt das bild in Camara RAW öffnest und das Kameraprofil lädst bist du schonmal um 1000k niedriger obwohl der Weißabgleichsregler noch auf Mittelstellung ist. Jetzt kommst du auch unter die Untergrenze von 2000k.
So gehts richtig!

Hier stehen übrigens die Grundlagen der IR-Fotografie:
http://eye.de/infrarotfoto-grundlagen.shtml

---------- Post added 10.05.2012 at 20:55 ----------

d.h. Grünzeug ist strahlend weiss

Das trifft übrigens nicht auf Nadelhölzer zu. Hier nicht verwirren lassen. Nur so als allgemeine Info...