Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anti-Shake der A2 - was bringt das wirklich?
Hallo allerseits,
ich überlege, mir eine A2 zu kaufen (alternativ eine Sony f828). Jetzt wüßte ich gern, was der AS der A2 in der Praxis wirklich bringt. Wie ich las, schwingt der CCD ja nur in eine Richtung (x-y), was ist denn, wenn ich die Kamera zufällig nach x-z verwackle? Oder arbeitet der AS zweidimensional? Weiter wüßte ich gern, ob der AS auch im WW-Bereich sinnvoll eingesetzt werden kann, oder ist das nur was für Tele? Und zuletzt: Bringt der wirklich 3 Blendenstufen, dh. kann ich dann nach Sonnenuntergang auch mal ein paar Vampire fotgrafieren, oder ist der AS Eurer Meinung technisch noch nicht so ausgereift, also eher ein kleines Extra? Dann sage ich schon mal danke für jede praktisch fundierte Meinung.
Gruß Helmut
Ich kann alle Deine Fragen mit Ja beantworten!
Willkommen hier im Forum, und weiterhin viel Spaß hier.
Hallo Helmut,
zur Technik des AS möchte ich mich an dieser Stelle gar nicht auslassen, das können andere viel besser
und haben es auch schon getan. [Klick (http://www.dpreview.com/reviews/minoltadimagea1/page12.asp)]
Der AS ist eine äusserst nützliche und ausgereifte Geschichte. Er funktioniert einfach :top:
Am besten erkennt man die Funktion natürlich bei langen Brennweiten, da hier der Verwacklungseffekt
im Sucher/Display am deutlichsten zu sehen ist. Aber auch im WW-bereich ist er sinnvoll, um bei schlechter
werdenden Lichtverhältnissen längere Belichtungszeiten ohne Stativ hinzubekommen. Ich denke, hier wird
dir jeder bestätigen, dass der AS ein riesiger Schritt in der Digitalfotografie war.
Nicht umsonst wird er bei Minolta auch in der D7D verbaut, wohingegen andre Hersteller ähnliche
Funktionen in die Objektive bauen, was den Preis natürlich nach oben schnellen lässt.
Du wirst es nicht bereuen!
esdeebee
01.10.2004, 21:21
... Wie ich las, schwingt der CCD ja nur in eine Richtung (x-y), was ist denn, wenn ich die Kamera zufällig nach x-z verwackle? Oder arbeitet der AS zweidimensional?
Der AS schwingt zweidimensional, korrigiert also sowohl vertikale, wie auch horizontale Verwacklungen. Eine Verwacklungskorrektur in der z-Achse (ich nehme an, Du meinst eine Vor- und Zurückbewegung) ist nicht notwendig. Hierbei wird das Bild ja nicht parallel zur Bildebene verschoben (was zu den üblichen Wischeffekten führen würde), sondern die Entfernung zum Motiv variiert. Diese Bewegung sollte aber in den meisten Fällen durch die Schärfentiefe ausgeglichen werden können (Ausnahme höchstens im Makro-Bereich)
... dh. kann ich dann nach Sonnenuntergang auch mal ein paar Vampire fotgrafieren,...
Tja, so lange sie sich nicht bewegen ;)
Denn bei bewegten Objekten kann er dir leider noch nicht helfen.
Aber sonst ist er wirklich super
Gruß, Jens
Ich habe mit meiner A2 ohne Blitz in mässig hellen Innenräumen beispielsweise Aufnahmen aus der Hand mit 1/10 Sekunde Belichtungszeit gemacht - absolut scharf...! Ohne AS wäre das niemals möglich... Oder mit vollem Zoom (200mm) bei mässiger Helligkeit Aufnahmen im Freien mit 1/30 Sekunde und längerer Belichtungszeit... Das alleine wäre für mich kaufentscheidend - dazu ist es einfach noch eine wirklich gute Kamera (jedenfalls besser als ihr Besitzer...). Dur wirst den Entscheid für die A2 nicht bereuen!
Ernst :top:
Hallo allerseits,
kann ich dann nach Sonnenuntergang auch mal ein paar Vampire fotgrafieren?
Nein, das geht natürlich nicht. Jedes Kind weiss doch, dass man Vampire und Vampiretten nicht fotografieren kann. Naja, mit einer schimmeligen Canon könnt's gehen.
Der AS schwingt zweidimensional, korrigiert also sowohl vertikale, wie auch horizontale Verwacklungen. Eine Verwacklungskorrektur in der z-Achse (ich nehme an, Du meinst eine Vor- und Zurückbewegung) ist nicht notwendig.
Nein, ich meinte die zwei Dimensionen der Bildebene, und wenn der AS also in beiden Dimensionen (oben-unten und links-rechts) arbeitet, ist ja alles in Ordnung. Irgendwo las ich, daß er nur eindimensional schwingt, das wäre ja dann witzlos. Und Du hast recht, mit x-y sind ja beide Achsen gemeint und nicht Bewegung von von Punkt xnach Punkt y; ich war da neben der Spur.
Gruß Helmut
psylogen
01.10.2004, 22:23
Ich habe da mal ein beispiel :D
Das hätte ich ohne stativ niemals hinbekommen.
200mm, 1/15 sek, und aktivierten AS
Klick ( Quadriga auf dem Brandenburger tor ) (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=psylogen&id=ada&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Ich habe da mal ein beispiel :D
Das hätte ich ohne stativ niemals hinbekommen.
200mm, 1/15 sek, und aktivierten AS
Klick ( Quadriga auf dem Brandenburger tor ) (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=psylogen&id=ada&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Hast dir wohl anjelehnt du Bengel :!:
Ich habe da mal ein beispiel :D
Das hätte ich ohne stativ niemals hinbekommen.
200mm, 1/15 sek, und aktivierten AS
Klick ( Quadriga auf dem Brandenburger tor ) (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=psylogen&id=ada&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)
Hast dir wohl anjelehnt du Bengel :!:
Nee, muß nicht sein. So lange das Brandenburger Tor ruhig stehenbleibt, geht das auch noch frei Hand.
psylogen
01.10.2004, 23:09
:D Es war freihand, uf dem Pariserplatz jibt det nücht zum anlehnen ;)
Moin,
hier noch ein zweites Beispiel (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Crimson&id=aar&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) - 1/5s freihand bei kürzester Brennweite, auch dies ohne AS so nicht möglich.
Hallo nochmal,
danke Euch allen für die vielen Tips und Hinweise, dachte nicht, daß das so schnell gehn würde. Eines hat mir allerdings nicht gefallen, nämlich daß mir niemand Argumente gegen einen Kauf der A2 geliefert hat, das finde ich nicht in Ordnung ;) Bliebe nur noch die Alternative A200, die hat ja den AS auch, ist aber 100 ? teurer als die A2. Naja, ich werde ja nicht gleich morgen kaufen, kann das also noch einige Zeit verfolgen. Also nochmals danke und Gruß an Euch alle
Helmut
Ich habe da mal ein beispiel :D
1/15 s ist schon nicht schlecht, das schaff ich mit meiner D7i nur mit Nachschärfen ;)
Nachtrag: das scheint sogar richtig gut zu sein; hatte die200 mm nicht bedacht, sondern nur die 1/15 s gesehn. Habe für den Telebereich nicht so das Gefühl, nutze meist WW. Danke für Dein Beispiel!
Gruß Helmut
1/5s freihand bei kürzester Brennweite, auch dies ohne AS so nicht möglich.
Hallo Crimson,
also das hat mich wirklich beeindruckt; 1/5 s ist schon toll. Ich habe selbst vor einiger Zeit in einem Zimmer mit Tageslicht einige Porträts gemacht, und nur die, die ich geblitzt hatte, waren zumindest scharf, alles andere völlig unbrauchbar. Kann ich also davon ausgehen, daß 1/5 s in 50% der Fälle mit AS noch scharf wird?
Gruß Helmut
also das hat mich wirklich beeindruckt; 1/5 s ist schon toll. Ich habe selbst vor einiger Zeit in einem Zimmer mit Tageslicht einige Porträts gemacht, und nur die, die ich geblitzt hatte, waren zumindest scharf, alles andere völlig unbrauchbar. Kann ich also davon ausgehen, daß 1/5 s in 50% der Fälle mit AS noch scharf wird?
Moin Helmut,
das kann man nicht verallgemeinern. So geht das nur bei kurzen Brennweiten (hier umgerechnet 28mm) und mit ein wenig Ruhe. Vor allem muß man dem AS Zeit zum Arbeiten geben und nicht hektisch den Auslöser durchdrücken.
Nach meiner Erfahrung kannst Du bei völlig immobilen Motiven tatsächlich mit etwa 3 Blendenstufen Gewinn rechnen.
Das Beispiel von Psylogen war insofern eindrucksvoller, als dass er 1/15s bei umgerechneten 200mm Brennweite hinbekommen hat.
Nach meiner Erfahrung kannst Du bei völlig immobilen Motiven tatsächlich mit etwa 3 Blendenstufen Gewinn rechnen.
Das Beispiel von Psylogen war insofern eindrucksvoller, als dass er 1/15s bei umgerechneten 200mm Brennweite hinbekommen hat.
Ich nutze sowieso mehr den WW-Bereich, aber Du hast recht, 1/15 s bei 200 mm ist, relativ gesehen, mindestens genauso eindrucksvoll. Wenn die A2 jetzt noch IR-fähig wäre, würde ich sie morgen bestellen, aber das kann sie leider nicht, meine alte D7 aber schon...
Gruß Helmut
Hallo nochmal,
danke Euch allen für die vielen Tips und Hinweise, dachte nicht, daß das so schnell gehn würde. Eines hat mir allerdings nicht gefallen, nämlich daß mir niemand Argumente gegen einen Kauf der A2 geliefert hat, das finde ich nicht in Ordnung ;) Bliebe nur noch die Alternative A200, die hat ja den AS auch, ist aber 100 ? Teurer als die A2. Naja, ich werde ja nicht gleich morgen kaufen, kann das also noch einige Zeit verfolgen. Also nochmals danke und Gruß an Euch alle
Helmut
Ich stand im Frühjahr vor der selben Frage. Ich bin dann recht schnell bei der Wahl Sony oder A2 gelandet. Das K.O.-Kriterium für die Sony war der fehlende AS. Das etwas lichtstärkere Objektiv der Sony gleicht den AS bei weitem nicht aus. Als 2. wesentlicher Punkt sprach für mich gegen die Sony - Größe und Gewicht.
Gegen die A2 sprach (damals) für mich, das in einigen Zeitschriftentests bemängelte Rauschverhalten. Nutze mal die Suche zu dem Thema und sieh Dir die Bilder der Galerie an - die Theorie (Zeitschriften) und Praxis klafft hier weit auseinander.
Gegen die A2 sprach (damals) für mich, das in einigen Zeitschriftentests bemängelte Rauschverhalten. Nutze mal die Suche zu dem Thema und sieh Dir die Bilder der Galerie an - die Theorie (Zeitschriften) und Praxis klafft hier weit auseinander.
Was das Rauschen betrifft, ist die F828 sicher noch umstrittener als die A2 (haben die eigentlich den gleichen Chip drin?). Aber was für mich auch noch wichtig ist, wäre die IR-Fähigkeit, und das spricht eben für die Sony. Das macht mir die Entscheidung schwer, und so werde ich das wohl noch einige Male überschlafen müssen...
Gruß Helmut
[Klick (http://www.dpreview.com/reviews/minoltadimagea1/page12.asp)]
Du wirst es nicht bereuen!
Hallo Teddy,
danke für den Link; ich habe ja jetzt schon mitgekriegt, das der AS nicht nur eine Spielerei ist. Und zu Deinem Wunsch: Ich hoffe, Du irrst Dich nicht ;)
Gruß Helmut
Nein, das geht natürlich nicht. Jedes Kind weiss doch, dass man Vampire und Vampiretten nicht fotografieren kann. Naja, mit einer schimmeligen Canon könnt's gehen.
Zumindest nicht mit einer Spiegelreflex :-)
SCNR, Alech
sowosama
02.10.2004, 17:34
Na klar gibt es Punkte die gegen eine A2 sprechen:
- Der 8 MegaPixel Sensor überfordert das Objektiv in Bezug auf die Auflösung (siehe Tests div. Zeitschriften im Vergleich zu anderen 8MP Kameras)
- Auch der max. Kontrastumfang und das Rauschverhalten andrer Marken wird meist als besser bewertet
- einen popelige Kleinigkeit: der Blitzschuh ist Minolta spezifisch, ich hab z.B. eine kleine Wasserwaage die nicht reinpasst
- der Stromverbrauch ist, ja nun, suboptimal
- und und und
Wie praxisrelevant ist das alles? Ich hab mich trotzdem für die A2 entschieden.
Na klar gibt es Punkte die gegen eine A2 sprechen:
- Der 8 MegaPixel Sensor überfordert das Objektiv in Bezug auf die Auflösung (siehe Tests div. Zeitschriften im Vergleich zu anderen 8MP Kameras)
Lötzinn. Aufnahmen mit der A2 zeigen mehr Detail als mit der 7Hi, unter identischen Bedingungen. Allerdings dürfte das Limit bei der A2 erreicht sein. Eine 12MP-A3 braucht dann ein neues Objektiv. ;)
- Auch der max. Kontrastumfang und das Rauschverhalten andrer Marken wird meist als besser bewertet
Sehe ich nicht so. Vergleicht man RAW-Dateien, steht die A2 nicht schlecht da. Meistens werden JPEGs in Standardeinstellung verglichen und da bewertet man eher die EBV in der Kamera als den Sensor.
- einen popelige Kleinigkeit: der Blitzschuh ist Minolta spezifisch, ich hab z.B. eine kleine Wasserwaage die nicht reinpasst
Es gibt den FS-1100 Bltzschuhadapter. Ist zwar Overkill... Meine Wasserwaage ist an der Novoflex-Panoramaplatte und nur da brauch ich wirklich eine.
- der Stromverbrauch ist, ja nun, suboptimal
Das kann ich nun absolut nicht bestätigen. Im Vergleich zur 7Hi gab's geradezu eine dramatische Verbesserung.
Hallo Helmut,
ich war mit meiner 7Hi voll zufrieden, ich hatte aber noch nie ruhige Hände wenn ich die Arme nicht abstützen konnte.
Mit dem AS ist für mich das Problem gelöst :top:
ich war mit meiner 7Hi voll zufrieden, ich hatte aber noch nie ruhige Hände wenn ich die Arme nicht abstützen konnte.
Mit dem AS ist für mich das Problem gelöst :top:
Ich vergleiche jetzt mal die A2 und die Sony F828:
Objektiv der A2: Lichtstärke 2,8, durch AS 2 Stufen Gewinn, was einer Lichtstärke von 1,4 entsprechen würde. Im Vgl. dazu die IR-fähige F828 mit einer Lichtstärke von 2,0; dh. die A2 ist gerade mal eine Blendenstufe besser. Dh. also, mit der lichstärkeren Sony wäre Dein Problem doch auch gelöst, und außerdem könntest Du IR-Aufnahmen machen. Was meinst Du dazu?
Gruß Helmut
Hansevogel
02.10.2004, 22:24
Meiner Meinung nach hat der/das AS eine ganz andere Funktion, als die Möglichkeit der verlängerten Belichtungszeit. Nämlich die Eliminierung meiner Zitterbewegung beim Auslösen und die dadurch schärfere Abbildung besonders bei langen Brennweiten.
Zwei unterschiedliche Kameras über die "Nebenwirkung" eines AS zu vergleichen halte ich für nicht sehr gelungen.
Gruß: Hansevogel
sowosama
03.10.2004, 00:16
Na klar gibt es Punkte die gegen eine A2 sprechen:
- Der 8 MegaPixel Sensor überfordert das Objektiv in Bezug auf die Auflösung (siehe Tests div. Zeitschriften im Vergleich zu anderen 8MP Kameras)
Lötzinn. Aufnahmen mit der A2 zeigen mehr Detail als mit der 7Hi, unter identischen Bedingungen. Allerdings dürfte das Limit bei der A2 erreicht sein. Eine 12MP-A3 braucht dann ein neues Objektiv. ;)
Lötzinn interpretier ich richtig als Blödsinn? KoMi A2, Oly 8080, Sony 828 und Canon PS Pro 1 verwenden den gleichen Sony-Sensor, ausser der KoMi sind alles neu entwickelte Gehäuse/Objektive und haben in den mir bekannten Tests bessere Auflösungswerte. Na und das die A2 besser als eine 7Hi ist - Kunststück
- Auch der max. Kontrastumfang und das Rauschverhalten andrer Marken wird meist als besser bewertet
Sehe ich nicht so. Vergleicht man RAW-Dateien, steht die A2 nicht schlecht da. Meistens werden JPEGs in Standardeinstellung verglichen und da bewertet man eher die EBV in der Kamera als den Sensor.
Ich finde die A2 ja auch keineswegs schlecht. Für mich besteht eine Digicam eben nicht bloss aus einem Sensor mit nachfolgender externer Computer RAW Verarbeitung. Die kamerainterne EBV zählt mit zum Bildergebnis und da scheinen andere Hersteller die Nase vorn zu haben
- der Stromverbrauch ist, ja nun, suboptimal
Das kann ich nun absolut nicht bestätigen. Im Vergleich zur 7Hi gab's geradezu eine dramatische Verbesserung.
Mein persönlicher Vergleich lautet Nikon Coolpix 990. Mit einem Akkusatz - 4.8 V 1600 mAh - komm ich auf 150 Bilder, mit der A2 keine 100. Die KoMi hat zwar gegenüber den 3 MPix der Nikon deren 8 und damit deutlich mehr Daten zu verarbeiten ist aber auch 4 Jahre neuer.
Die Wirkung der AS-Funktion setzt bei meiner Kamera erst bei Auslösezeiten ein, die man mit einem schweren Kameragehäuse und einigermaßen ruhigen Händen fast schon als unkritisch bezeichnen kann: Noch bei 1/60 sec kann es passieren, dass das AS-Symbol gelb statt blau leuchtet, was nach Handbuch bedeutet, dass die Funktion wirkungslos ist. Bei längeren Zeiten habe ich immer das gelbe Symbol und schalte deshalb von vornherein AS aus, um ein Aufheizen des Sensors zu vermeiden.
Wenn hier im Thread von längeren Auslösezeiten ("1/5s freihand") und der heilsamen Wirkung der AS-Funktion geschwärmt wird, habe ich den Verdacht, dass die obengenannten Faktoren für die verwacklungsarme Bildqualität verantwortlich waren. Oder habe ich eine besonders eigenwillige Kamera erwischt?
Gruß Artmano
Hallo artmano,
die Anzeige mit der gelben/blauen Hand hat nichts mit der Aktivität des AS zu tun, es ist lediglich ein Hinweis!
Wenn der AS per Knopfdruck aktiviert ist und der Knopf leuchtet, dann ist der AS aktiv.
Ein Aufheizen des Sensors macht sich erst bei Belichtungszeiten > 1 sek. bemerkbar, wenn nicht noch später.
Man kann die Funktionsweise recht gut im EVF oder auf dem LCD beobachten, wenn man die AS-Funktion Anzeige+Aufnahme wählt und bei max. Zoom den AS dann ein- und ausschaltet.
Gruss
minomax
ich war mit meiner 7Hi voll zufrieden, ich hatte aber noch nie ruhige Hände wenn ich die Arme nicht abstützen konnte.
Mit dem AS ist für mich das Problem gelöst :top:
Ich vergleiche jetzt mal die A2 und die Sony F828:
Objektiv der A2: Lichtstärke 2,8, durch AS 2 Stufen Gewinn, was einer Lichtstärke von 1,4 entsprechen würde. Im Vgl. dazu die IR-fähige F828 mit einer Lichtstärke von 2,0; dh. die A2 ist gerade mal eine Blendenstufe besser. Dh. also, mit der lichstärkeren Sony wäre Dein Problem doch auch gelöst, und außerdem könntest Du IR-Aufnahmen machen. Was meinst Du dazu?
Gruß Helmut
Hallo Helmut,
ich brauche den AS gegen unruhige Hände
Cougarman
03.10.2004, 11:15
ich brauche den AS gegen unruhige Hände
Besonders bei Akt-Aufnahmen.
:lol:
Mein persönlicher Vergleich lautet Nikon Coolpix 990. Mit einem Akkusatz - 4.8 V 1600 mAh - komm ich auf 150 Bilder, mit der A2 keine 100. Die KoMi hat zwar gegenüber den 3 MPix der Nikon deren 8 und damit deutlich mehr Daten zu verarbeiten ist aber auch 4 Jahre neuer.
Erstens schaffe ich mit einen LiIon-Akku in der A2 hunderte von Aufnahmen und zweitens hinkt dein Vergleich mit der Coolpix gewaltig.
Lötzinn. Aufnahmen mit der A2 zeigen mehr Detail als mit der 7Hi, unter identischen Bedingungen. Allerdings dürfte das Limit bei der A2 erreicht sein. Eine 12MP-A3 braucht dann ein neues Objektiv. ;)
Lötzinn interpretier ich richtig als Blödsinn?
Ja, leider. Du schriebst, das Objektiv sei mit 8 MP überfordert. Das ist definitiv falsch.
KoMi A2, Oly 8080, Sony 828 und Canon PS Pro 1 verwenden den gleichen Sony-Sensor, ausser der KoMi sind alles neu entwickelte Gehäuse/Objektive und haben in den mir bekannten Tests bessere Auflösungswerte.
Wenn du auf Tests von z.B. dpreview anspielst, vergisses. Weder hat Phil Askey Ahnung von Fotografie noch den technischen Background um wirklich den Dingen auf den Grund zu gehen. Und von wirtschaftlicher Unabhängigkeit kann nun wirklich keine Rede sein.
Sehr gute, weil Praxis bezogene Tests von sämtlichen 8-MP-Digicams gab's auf www.luminous-landscape.com. Die Zusammenfassung gibt's hier http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/choosing-8.shtml
Was Michael Reichmann sonst noch mit der A2 anstellt sieh man hier http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/minolta-a2-location.shtml.
Sehr gute, weil Praxis bezogene Tests von sämtlichen 8-MP-Digicams gab's auf www.luminous-landscape.com. Die Zusammenfassung gibt's hier http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/choosing-8.shtml
Was Michael Reichmann sonst noch mit der A2 anstellt sieh man hier http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/minolta-a2-location.shtml.
@Peanuts: Vielen Dank für diese interessanten Links, mir haben die sehr genützt!
Gruß Artmano
sowosama
05.10.2004, 21:47
Wenn du auf Tests von z.B. dpreview anspielst, vergisses. Weder hat Phil Askey Ahnung von Fotografie noch den technischen Background um wirklich den Dingen auf den Grund zu gehen. Und von wirtschaftlicher Unabhängigkeit kann nun wirklich keine Rede sein.
Nein, ich meine Tests der Zeitschriften (Druckausgaben, online wohl meist nicht verfügbar) ct, Colorfoto, fotomagazin. Die A2 war von der Auflösung am "schlechtesten". Aber nicht schlecht, ich hab sie mir ja trotzdem gekauft und find sie sehr gut, Auflösung ist schliesslich nicht alles.
Das ist so wie mit Autotests:
da gibt es welche, die fahren 280 kmh, 270 kmh und 265 kmh. Und dann wird in Test natürlich geschrieben, dasss der mit 265 kmh immer der langsamste ist!
Dass die meisten anderen vielleicht höchstens 220 kmh schaffen, bleibt dabei unerwähnt.
Gruss
minomax
..Dass die meisten anderen vielleicht höchstens 220 kmh schaffen, bleibt dabei unerwähnt...
...und das es wichtigere Sachen wie die Höchstgeschwindigkeit gibt ebenfalls.
Hi, kann mir jemand sagen, ob AS die Prozessorbelastung steigert, oder ob das System vollkommen autonom arbeitet?
Bei meiner D7Hi habe ich festgestellt, dass selbst Funktionen wie die Belichtungsmessung signifikanten Einfluss auf die Bildfolgezeiten bei Serienaufnahmen hat. Da die Kamera im grottigen UHS-Modus da keine Probleme hat vermute ich, dass der Kameraprozessor mit der Bildverarbeitung und den diversen Automatikfunktionen einfach nicht nachkommt.
Oder anders gefragt: Wie macht sich AS bei wenig Licht (Dämmerung, normale Raumbeleuchtung etc.) beim Fotografieren von recht schnell bewegten Motiven (spielende Haustiere, herumtobende Kindert...)?
MfG -asb
DonFredo
06.10.2004, 17:11
....Oder anders gefragt: Wie macht sich AS bei wenig Licht (Dämmerung, normale Raumbeleuchtung etc.) beim Fotografieren von recht schnell bewegten Motiven (spielende Haustiere, herumtobende Kindert...)?
MfG -asb
Hallo asb,
ein herzliches Willkommen im Forum. Schau am 21.10. beim Berliner Stammtisch vorbei, dann wird's Dir genau erklärt... ;)
Der AS gleicht die "Zitterbewegungen" der Hand/Hände bei langen Belichtungszeiten aus. Nicht mehr und nicht weniger.
Bei schnell bewegten Motiven ist er m.E. wirkungslos oder machts Du da Bilder mit 1/30 oder weniger :?:
Wie das in der Cam technisch abläuft, ist auf einer der vielen Web-Seiten von Minota genau erklärt...
Mir ist schon klar wie die Bildstabilisierung bei Minolta funktioniert und dass AS natürlich nicht die Bewegung des Motivs ausgleichen kann. Aber ja, ich würde schon gerne bei 1/30 Sekunde Bildserien ohne Stativ aufnehmen können, bei denen ich dann halbwegs sicher weiß, dass eine eventuelle Unschärfe durch die Bewegung des Motivs und nicht durch meine zittrige Hand hervorgerufen wurde ;)
Zu der eigentlichen Frage, inwieweit AS den kamerainternen Prozessor belastet oder autonom arbeitet habe ich übrigens bei Minolta nichts gefunden, daher ja auch die die Frage an die Besitzer; Minolta äußert sich ja auch sehr vage zu der Wirkung von AF und Programmautomatik auf die Serienbildgeschwindigkeit und empfiehlt einfach nur, alles abzuschalten, um den Prozessor zu entlasen; aber vielleicht hat ja jemand einen Link auf aussagekräftigeres Material parat...
MfG -asb
Zu der eigentlichen Frage, inwieweit AS den kamerainternen Prozessor belastet oder autonom arbeitet habe ich übrigens bei Minolta nichts gefunden, daher ja auch die die Frage an die Besitzer;
Ich denke mal, dass AS komplett am internen Prozessor vorbei geht. Das ist eher klassische Steuerungstechnik: zwei Bewegungssensoren (Piezo-Gyros), etwas analoge Signalaufbereitung, zwei Aktuatoren für x- und y-Auslenkung. Wenn das nicht komplett analog aufgebaut ist, tippe ich auf einen kleinen Mikrokontroller mit 2 ADCs und zwei DACs. Die SW die man für so was braucht, passt in ein, zwei kByte.