Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Möglichkeiten mit einem Metz 44-AF 4 M
VitaActiva
29.04.2012, 11:58
Hallo liebes Forum,
ein Freund hat mir einen Metz 44-AF4M geschenkt aus seinem Altbestand. Der passt zwar einwandfrei auf meine Alpha 33, doch glaube ich wenig damit machen zu können. Deshalb wollte ich hier um Rat fragen, ob die SLT und der Blitz überhaupt miteinander harmonieren, also welche Möglichkeiten ich mit dem Blitz habe.
Soweit ich den Blitz bis jetzt ausprobiert habe, sind alle Bilder, die mit Automatik aufgenommen wurden, überbelichtet. Zwar erscheint das AF-Hilfslicht des Blitzes und auch die Brennweite und Blendenzahl wird korrekt übermittelt, aber als Entfernung sind immer absurde Werte angegeben. Beispielsweise bei einer Fokussierung auf ein 3 Meter weit entferntes Objekt werden 19 Meter oder sogar 42 Meter als Entfernung im Blitz angezeigt. Entsprechend überbelichtet sind die Bilder.
Im A-Modus kann ich über die Blendenzahl die Entfernung drosseln und dann passt auch die Belichtung. Aber man muss dafür die Entfernung relativ gut abschätzen können.
Jetzt habe ich Handbücher von Kamera und Blitz gewälzt, bin aber noch nicht wirklich schlauer, ob ich irgendetwas falsch mache oder ob Blitz und Kamera nicht miteinander harmonieren. Oder bedarf es nur einer neueren Firmware, wie so oft bei Metz? Ich wäre für euren Ratschlag dankbar. Fotografiert habe ich sowohl mit ADI als auch TTL an der Kamera, der Blitz war immer in TTL Modus.
Viele Grüße
Hallo,
anscheinend hat dieser Blitz keine Eigenautomatik wie die großen Metz-Geräte, deshalb bist du auf die Unterstützung des TTL-Blitzprotokolls von Sony angewiesen.
Der Blitz ist wohl 2004 auf den Markt gekommen und hat damals auch an manchen digitalen Minoltas funktioniert.
Seitdem ist einiges am Protokoll verändert worden, was sich im SCA-System in etlichen Firmwareupdates niedergeschlagen hat.
Ob sich auch die Firmware dieses Blitzgeräts updaten lässt, wird dir am ehesten Metz beantworten können.
Deren Kundendienst wird immer sehr gelobt, deshalb wäre es wohl am sinnvollsten, direkt dort anzurufen oder eine E-Mail-Anfrage zu senden.
http://www.metz.de/de/fachhandel/kontakt/ansprechpartner.html
Nachtrag:
Laut untenstehendem Beitrag lässt sich die Firmware aktualisieren.
Deshalb einfach mal bei Metz anfragen, ob eine Version für die SLT verfügbar ist.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=37972
VitaActiva
30.04.2012, 09:33
Danke Harald für deinen Tipp!
Ich habe mich per Mail an Metz gewandt und hatte bereits heute morgen um 9 Uhr eine Antwort. Dieser Service ist super!
Leider gab es von Metz keine positiven Nachrichten. Laut dem Kundendienst verfügt die Sony Alpha 33 nicht mehr über den Standard-TTL-Blitzbetrieb, sondern unterstützt nur noch ADI- bzw. TTL-Vorblitzsteuerung mit Linearvorblitz. Der Blitz 44 AF-4M verfügt leider nicht über die notwendige Hardware für diese Vorblitzsteuerung und kann somit leider nicht eingesetzt werden. Somit wäre mir mit einem Firmware-Update auch nicht geholfen.
Ich finde das etwas ernüchternd, aber man kann wohl nichts machen.
Die Hin- und Her-Mailerei mit Metz führt zu nichts, wenn es sich um Metz-Altgeräte handelt. Ich habe es hier dargelegt:
Als Metz-Abteilungsleiter würde ich meinen Mitarbeitern verbieten, Hinz und Kunz solche Auskünfte zu geben - wg. der Gewährleistungszusage für Uralt-Geräte und wg. des Interesses am Arbeitsplatzerhalt. Metz kann die Arbeitsplätze doch nicht erhalten, wenn eine klitzekleine Abteilung alte SCAs kostenlos updatet, damit die andere Abteilung keine Neugeräte mehr verkauft :shock:
Im Falle des betreffenden 44 AF-4M würde ich schauen, ob die betreffende Firmware V3 installiert ist und anderenfalls das Gerät nach Metz schicken verbunden mit der Bitte, die für dieses Gerät höchstmögliche Firmware aufzuspielen. Danach musst du ausprobieren, wie der Blitz sich an der A 33 verhält. Mit Mails und Diskutieren kommst du nicht weiter.
Es kann gut sein (und ich halte es auch für wahrscheinlich), dass der Blitz an einer A 33 nicht TTL-fähig ist (auch nicht mit V3), weil Sony mit Erscheinen der Alpha 200 das sogenannte Blitzprotokoll ganz entscheidend gegenüber dem vorher Minolta-basierten Protokoll geändert hat. Darauf reagierte Metz mit der Entwicklung von 44 AF-4M-Nachfolgegeräten, die eine TTL-Kompatibilität mit dem Sony-Blitzprotokoll gewährleisteten. Die TTL-Fähigkeit bzw. -Nichtfähigkeit des 44 AF-4M V3 mit A33 kannst du aber nicht durch Spekulationen, Deduktionen oder Diskussionen herausfinden, sondern nur durch eigene Beobachtung.
Hier im Forum wird an einigen Stellen über das Verhalten des 44 AF-4M V3 an einer A 100 geschrieben (Harald hatte eine Stelle zitiert). Ich habe im Forum und auch sonst (Google) nirgendwo Hinweise gefunden, wie sich ein 44 AF-4M V3 an einer A 200 und den später erschienen Sony DSLRs und SLTs verhält. Es gab Spekulationen darüber, ob es eine V4 gäbe, aber niemand hat das Ergebnis einer entsprechenden Nachfrage bei Metz gepostet.
Um deine Eingangsfrage beantworten zu können, müsste man folgendes Statement verifizieren können: "44 AF-4M mit V3 ist an SLT nicht TTL-fähig. V4 und/oder größer als V4 gibt es nicht."
Somit wäre mir mit einem Firmware-Update auch nicht geholfen.
Firmware-Update: Von wo wohin?
VitaActiva
30.04.2012, 13:42
Hallo Karl-Heinz,
danke für deine Anmerkungen. Ich hatte gehofft, mit einer Diskussion hier im Forum evtl. auf andere zu treffen, die den gleichen Blitz haben und gleiche oder ganz andere Erfahrungen gemacht haben. Klar, dass man durch Ausprobieren noch mehr herausfindet, aber wenn jemand schon gleiche/ähnliche Erfahrungen gemacht hat, warum sollte ich mir nochmals die Mühe machen, wenn es dann am Ende eh nicht klappt.
Firmware-Update: Von wo wohin?
Leider kann ich dies nicht beantworten. Dass mir mit einem Firmware-Update nicht geholfen wäre, ist ein indirektes Zitat aus der Mail von Metz. Mehr wurde mir von dem Kundenservice nicht mitgeteilt.
Um deine Eingangsfrage beantworten zu können, müsste man folgendes Statement verifizieren können: "44 AF-4M mit V3 ist an SLT nicht TTL-fähig. V4 und/oder größer als V4 gibt es nicht."
Ich werde dies selbst ausprobieren, indem ich bei Metz nachfrage, ob es ein Update gibt und falls vorhanden auch aufspielen lassen. Über die Internetsuche konnte ich auch noch zwei Benutzer in anderen Foren finden, die ihren 44 AF-4M als voll funktionsfähig mit SLTs angepriesen und verkauft haben. Bei diesen werde ich auch einmal nachfragen.
Danke für den Input!
Viele Grüße
zwei Benutzer in anderen Foren (...) die ihren 44 AF-4M als voll funktionsfähig mit SLTs angepriesen und verkauft haben.
Hoffentlich wussten sie, wovon sie schrieben. Ich drücke dir die Daumen. Danke für die Rückmeldung.
Zitat von minfox
Als Metz-Abteilungsleiter würde ich meinen Mitarbeitern verbieten, Hinz und Kunz solche Auskünfte zu geben - wg. der Gewährleistungszusage für Uralt-Geräte und wg. des Interesses am Arbeitsplatzerhalt. Metz kann die Arbeitsplätze doch nicht erhalten, wenn eine klitzekleine Abteilung alte SCAs kostenlos updatet, damit die andere Abteilung keine Neugeräte mehr verkauft
Genau das ist es, was ich so sehr an METZ schätze, nämlich daß sie Kunden mit Altgeräten nicht allein im Regen stehen lassen! :top:
Auch mit Altgeräte-Support bindet man Kunden, und deswegen würde ich jederzeit, wenn ich einen neuen Blitz bräuchte, wieder ohne mit der Wimper zu zucken einen METZ-Blitz kaufen.
Der 44AF-4M funktionierte übrigens schon mit der D7D nicht korrekt, mit der Dimage7i/Hi und der A2 ging es einwandfrei.