Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reaktion auf´s Minolta Statement
pilobulus
13.10.2003, 19:28
Hallo zusammen,
habe fogende Beiträge der Übersichtlichkeit halber aus dem "Statement von Minolta…"-Thread ma in diesen Neuen kopiert, hoffe ihr habt nix dagegen.
Gruß - Dirk
__________________________________________________ __________
hami hat folgendes geschrieben:
"Ich denke wir User im D7Userforum sollten das so nicht hinnehmen und eine Aktion, wie damals im alten Forum um die Probleme der D5 starten. Meine Unterschrift habt ihr."
Gute Idee, meine Unterschrift hast du auch!
Sollte man, um den Druck auf Minolta zu erhöhen, dies nicht auch z.B. per Leserbrief in Printmedien publizieren, oder in anderen einschlägigen Internet-Foren, oder mal beim Verbraucherschutz anklopfen.
Auch wenn mit einer technischen Lösung durch die konstruktionsbedingten Mängel nicht zu rechnen ist, so könnte sich Minolta gegenüber den bisherigen und auch zukünftigen Käufern der A1 wie z.B. Canon und Nikon* mit einer Cash-Back-Aktion kulant und kundenfreundlich zeigen.
(Bei Zusendung einer Original-Rechnung werden z.B. 250,- EUR erstattet, oder ein Blitzgerät.)
Immerhin wird im Original-Prospekt und auf der Minolta-Homepage die Kamera mit einem Verschlusszeitenbereich von 30-1/16.000 sec. mehrmals beworben. Findige Anwälte würden unter den Umständen bestimmt ein paar Euros rauskitzeln. Im übrigen ist es doch auch bei Urlaubsreisen nicht unbedingt anders.
- Dirk
*(wenn auch auch anderen Gründen)
Ich habe Deine durchgängige Großschreibweise des Topics korrigiert. Dat Ei
habe, wenn ich ehrlich bin auch schon überlegt mal meinen Anwalt zu fragen, ob es sich lohnen könnte....
habe, wenn ich ehrlich bin auch schon überlegt mal meinen Anwalt zu fragen, ob es sich lohnen könnte....
Du mußt belegen, dass dies ein Defekt ist, drei mal reklmieren na ja und dann… Aber die Schwierigkeit dürfte sein, zu belegen, dass dies ein Defekt ist, vor allem bei Aufnahmen mit Objektivdeckel.
Andys
Daniel C.
14.10.2003, 10:42
Hallo,
nun ja, ein Defekt ist nun wohl nicht. Allerdings ein eindeutiger Mangel. Und beweisen kann man das ganz einfach:
Man nehme eine schöne Nachtszene mit Bodennebel (sieht meist sehr eindrucksvoll aus). Davon mache man ein paar Aufnahmen mit 15 Sekunden Belichtung mit einer 7hi und einer A1.
Und voila! Bereits bei der ersten Aufnahme sieht man den Unterschied deutlich. Bei der zweiten, dritten und vierten Aufnahme sieht die A1 dann (leider) noch schlechter im Vergleich zur 7hi aus.
Das ist ein praxisnaher Versuch der aufzeigt wo die Probleme der A1 liegen.
Sicher braucht das nicht jeder, aber manche eben doch.
Gruß
Daniel
TorstenG
14.10.2003, 18:55
Hallo!
Nur weil es anders (bunter) als bei einer D7Hi ist, heisst das noch lange nicht, das sie defekt ist oder das ein Mangel vorliegt! Auch hat Minolta nie behauptet, das Langzeitaufnahmen absolut rauschfrei sind, auch nichts vergleichbares wurde behauptet! Ist schon seltsam, wieviele hier plötzlich Aufnahmen mit 15 sec. oder mehr machen!
Vorschlag:
Hallo Leute,
ich habe noch eine Frage, wie viele Langzeitbelichtungen kann man den machen, wenn man die Empfehlung von Minolta einhält, bis die Sterne sichtbar werden? Kann man von dieser Langzeitbelichtung dann über Haupt noch von ein kreative Möglichkeit sprächen wenn man immer mit der größten Blende arbeiten muss, um die Sterne nicht zu bekommen. Ich meine nicht das Motiv in diesen Zusammenhang der kreativen Möglichkeit sonder die für Belichtung als kreatives Mittel für das Motiv bei Langzeitbelichtung an sich.
Anhat dieser oder ähnlichen Fragen mit Unteerstützung von Bilder sollte man den auftretenen Fehler sprich bunte Sterne im Bild definieren können. Außer dem sollten diese Fragen nicht nur die technische Seite als den Mangel beweisen oder auch die Einschrägungen der Kreativität des Benutzers mit dieser Kamera.
Anschließend sollten alle A1 Besitzer diese Kamera, mit der ausgearbeitete Fehlerbeschreibung mit den definierten Mangel bzw. Einschränkungen oder Nichterfüllung, nach Minolta einsenden. Nach dem neuen Verbraucherrecht muss Minolta(innerhalb der ersten 6 Monaten ist die Beweislast bei den Verkäufer bzw. Hersteller, ab Kaufdatum) dieses wieder legen oder den Mangel beheben. Minolta wäre so mit im Zug zwang.
Ich besitze keine A1.
Flip_der_Frosch
14.10.2003, 19:17
Anschließend sollten alle A1 Besitzer diese Kamera, mit der ausgearbeitete Fehlerbeschreibung mit den definierten Mangel bzw. Einschränkungen oder Nichterfüllung, nach Minolta einsenden. Nach dem neuen Verbraucherrecht muss Minolta(innerhalb der ersten 6 Monaten ist die Beweislast bei Verkäufer bzw. Hersteller, ab Kaufdatum) dieses wieder legen oder den Mangel beheben. Minolta wäre so mit im Zug zwang.
Ich besitze kein A1.
Das klingt gut, es fehlt nur noch jemand, der sich so gut mit der Materie auskennt, um so ein schreiben aufzusetzen.
Nur weil es anders (bunter) als bei einer D7Hi ist, heisst das noch lange nicht, das sie defekt ist oder das ein Mangel vorliegt! Auch hat Minolta nie behauptet, das Langzeitaufnahmen absolut rauschfrei sind, auch nichts vergleichbares wurde behauptet! Ist schon seltsam, wieviele hier plötzlich Aufnahmen mit 15 sec. oder mehr machen!
Mit dem "Rauschen" könne die meisten doch auch gut leben, ich jedenfalls, aber hier sind es doch farbige Pixel im Bild, und die bekommt man z.B. mit Neat Image nicht weg.
auch geht es hier nicht darum, das auf einmal jeder 15s Bilder macht, sondern darum, das der Fosibug nur die Spitze des Eisberges sein kann und wir uns unsere Rechte sichern sollten.
Ich habe mal bei der c`t angefragt, ob sie nicht mal über das Problem berichten wollen, bin mal gespannt wie sie auf meine Mail antworten.
pilobulus
14.10.2003, 19:27
Hallo!
Nur weil es anders (bunter) als bei einer D7Hi ist, heisst das noch lange nicht, das sie defekt ist oder das ein Mangel vorliegt! Auch hat Minolta nie behauptet, das Langzeitaufnahmen absolut rauschfrei sind, auch nichts vergleichbares wurde behauptet! Ist schon seltsam, wieviele hier plötzlich Aufnahmen mit 15 sec. oder mehr machen!
Tja ThostenG, vielleicht kommst auch du zumindest mal in Versuchung, ob daheim oder im Urlaub eine "Langzeitbelichtung" machen zu wollen. Und dann oh Schreck beim Betrachten der Bilder am Monitor oder im Print kommt die große Enttäuschung.
Aber Hauptsache erst einmal alles runterspielen. Genau solche User können wir, die was unternehmen wollen und die sehr viel Geld in ein Werkzeug gesteckt haben was nicht 100% funktioniert, hier immer gebrauchen -> VIELEN DANK!
- Dirk
Ergänzung:
Schiffersch... sorry, sehe gerade du bist ja im D7User-Team, dann nehme ich natürlich alles zurück und geben dir hunderprozentig Recht, wer und wann kommt man schon in die Lage mal eine Belichtung über 10 oder 20 sec. machen zu wollen.
Ich wiederhole mich gerne,
meine Unterschrift habt ihr auch.
Eigentlich schade, dass sich die vielen zufriedenen A1-Besitzer/Nutzer nicht positiv melden. So wird das gute Bild der Kamera ziemlich verzerrt, schließlich sind diejenigen, die die Kamera für Langzeitaufnahme nutzen doch stark in der Minderheit.
Sicherlich ist dieser Langzeit-Fehler nicht schön, doch die Relationen sollten gewahrt bleiben.
Ich jedenfalls bin mit A1 und den erzielten Ergebnissen voll zufrieden. Habe bisher einige tausend Aufnahmen gemacht. Eine Spitzenkamera!
Gruß
Bernd
Na gut, auch ich bin bisher zufrieden mit dem was die Kamera bietet, alles läuft einwandfrei, und die Bilder werden gut, in jeder Beziehung!
Ausser ich mache Mist, entweder Motiv oder falsche Einstellungen, versuche aber dazu zu lernen, und dafür kann nun Minolta nichts.
Aber das Statement von Minolta find ich ist trotzdem eine Frechheit.
Es geht nicht um zufrieden und unzufrieden sein bei der A1. Es geht auch nicht um das Rauschen bei welcher ISO – Einstellungen auch immer. Es geht um die Pixelfehler sprich bunter Sternenhimmel der bis jetzt nur bei Langzeitbelichtungen auftritt!
TorstenG
14.10.2003, 20:23
Hallo!
Nur weil es anders (bunter) als bei einer D7Hi ist, heisst das noch lange nicht, das sie defekt ist oder das ein Mangel vorliegt! Auch hat Minolta nie behauptet, das Langzeitaufnahmen absolut rauschfrei sind, auch nichts vergleichbares wurde behauptet! Ist schon seltsam, wieviele hier plötzlich Aufnahmen mit 15 sec. oder mehr machen!
Tja ThostenG, vielleicht kommst auch du zumindest mal in Versuchung, ob daheim oder im Urlaub eine "Langzeitbelichtung" machen zu wollen. Und dann oh Schreck beim Betrachten der Bilder am Monitor oder im Print kommt die große Enttäuschung.
Aber Hauptsache erst einmal alles runterspielen. Genau solche User können wir, die was unternehmen wollen und die sehr viel Geld in ein Werkzeug gesteckt haben was nicht 100% funktioniert, hier immer gebrauchen -> VIELEN DANK!
- Dirk
Ergänzung:
Schiffersch... sorry, sehe gerade du bist ja im D7User-Team, dann nehme ich natürlich alles zurück und geben dir hunderprozentig Recht, wer und wann kommt man schon in die Lage mal eine Belichtung über 10 oder 20 sec. machen zu wollen.
Ähm, was soll das? (Letzter Absatz!)
Ja, auch ich finde das nicht schön und auch ich mache gelegentlich Langzeitaufnahmen, aber hier ging es um etwas ganz anderes, wo hat Minolta etwas behauptet, was dazu reicht gegen sie per Anwalt o.ä. tätig zu werden? Leute, Ihr macht Euch höchstens lächerlich damit, bewegen tut Ihr damit doch garnix! Macht meinetwegen eine Unterschriftenaktion o.ä., wenn Ihr meint, aber bitte kommt doch auch wieder auf den Boden der Tatsache zurück, die allermeisten, die sich eine A1 kaufen, werden vom "FOSi-Bug" nicht/kaum betroffen werden! Das es Dich und einige andere hier im Forum anders ergeht ist natürlich dumm!
Ich glaube aber auch nicht, das da irgendetwas dran verbessert wird, denn das Problem scheint der geänderte CCD zu sein, er hat wohl Vorteile am Tag, bringt aber diese Nachteile mit sich. Wer damit nicht leben kann sollte evtl. die D7Hi vorziehen oder auf die "A2" warten. Oder was anderes suchen ...
Daniel C.
14.10.2003, 20:37
Hallo,
tsts. Die Aussage "das plötzlich jeder mit 15 und mehr Sekunden belichtet" finde ich ein wenig seltsam. Nix für Ungut.
Natürlich machen diese langen Belichtungszeiten nur einen sehr kleinen Teil meiner fotografischen Tätigkeiten aus (bei dem einen vielleicht mehr, bei den anderem vielleicht weniger).
Ich für meinen Teil möchte auf diese Möglichkeit (die mir schon sehr viele sehr schöne Bilder beschert hat) nicht verzichten.
Natürlich ist die A1 prinzipiell die bessere Kamera, aber sie hat diese eine Unzulänglichkeit, die sich durch nichts bagatellisieren oder wegreden lässt.
Als Fazit: Jeder muss für sich Entscheiden ob er damit leben kann oder eben nicht.
Gruß
Daniel
pilobulus
14.10.2003, 20:49
Gut ihr, allen voran ThorstenG, habt mich überzeugt, die Kamera ist wirklich super, hat keinerlei Mängel, die es bei einem Preis zwischen 950 und 1300 EUR zu bemängeln gibt, die Werbung hat das Versprochene nicht nur gehalten, sondern sogar übertroffen, Langzeitbelichten können mitunter sogar als Kunst durchgehen, und ihr die "Minoltahörigen" könnt euch die Händchen reiben, wieder einen bekehrt.
In diesem Sinne gibt's von meiner Seite, natürlich von nun an keine Kritik mehr an Minolta und deren Produkten.
Und wehe es schreibt hier noch einmal einer was schlechtes über die A1.
Und eine Unterschrift gibt's von mir auch nicht mehr!
Gutes Nächtle allen zusammen - Dirk
-----------------------------------------------------
Das d7forum ist tot, es lebe das d7userforum!
AndreasP
14.10.2003, 20:55
xxx
TorstenG
14.10.2003, 21:02
Gut ihr, allen voran ThorstenG, habt mich überzeugt, die Kamera ist wirklich super, hat keinerlei Mängel, die es bei einem Preis zwischen 950 und 1300 EUR zu bemängeln gibt, die Werbung hat das Versprochene nicht nur gehalten, sondern sogar übertroffen, Langzeitbelichten können mitunter sogar als Kunst durchgehen, und ihr die "Minoltahörigen" könnt euch die Händchen reiben, wieder einen bekehrt.
In diesem Sinne gibt's von meiner Seite, natürlich von nun an keine Kritik mehr an Minolta und deren Produkten.
Und wehe es schreibt hier noch einmal einer was schlechtes über die A1.
Und eine Unterschrift gibt's von mir auch nicht mehr!
Gutes Nächtle allen zusammen - Dirk
-----------------------------------------------------
Das d7forum ist tot, es lebe das d7userforum!
Ich habe das Gefühl, Du willst (!) mich nicht verstehen! Aber was solls, ich hoffe der Rest versteht, auf was ich hinaus will!
TorstenG
14.10.2003, 21:11
Die Aussage "das plötzlich jeder mit 15 und mehr Sekunden belichtet" finde ich ein wenig seltsam. Nix für Ungut.
Ok, vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt worden, aber es hat im Moment den Eindruck, als ob (fast) jeder bzw. zumindest viele einen großen Teil ihrer Bilder mit derartigen Zeiten macht, das meinte ich eigentlich! Das (fast) jeder mal derartige Zeiten benötigt, dürfte aber klar sein.
Natürlich ist die A1 prinzipiell die bessere Kamera, aber sie hat diese eine Unzulänglichkeit, die sich durch nichts bagatellisieren oder wegreden lässt.
Das kann ich so unterschreiben, da stimme ich Dir zu!
Als Fazit: Jeder muss für sich Entscheiden ob er damit leben kann oder eben nicht.
Genau das was ich am Ende auch sagte, wir meinen (fast) das gleiche!
so langsam überkommt mich ein breites grinsen wenn ich lese wie ein Mangel einfach plattgeschrieben wird.Minolta wirds euch danken.
das ein problem keins mehr ist dafür gibts ja ... ;)
ich kann für euch alle nur hoffen ,das sich euer ccd chip nicht mit einem jauchzendem Rauchwölkchen verabschiedet ,wenn ihr die Cam mal bei 45° in der Sonne liegen hattet und dann 10 bilder in serie foten wollt.
ansonsten halte ich es wie pilobulus !!!
PS:Ich gehe mir jetzt mal Photoshop,Neat Image und Dfine von nik multimedia kaufen ;)
PeterHadTrapp
14.10.2003, 21:37
Habe mich die ganze Zeit über rausgehalten, sorry dass es jetzt ein wenig länger wird. :arrow:
O.K.
ich brauche sicher sehr selten die Belichtungszeiten von >8 sec.
Tatsächlich sieht man bei der fünften/sechsten Aufnahme mit 10 sekunden den Effekt schon.
1. Die Sache ist nicht mit der D5-Autofokus-Geschichte zu vergleichen, die Kameras damals waren schlicht defekt, man konnte wenn das Probbi auftrat KEINE Bilder damit machen, egal unter welchen Bedingungen.
2. die A1 macht unter wahrscheinlich 99 % der Bedingungen für ihre Preisklasse mehr als ordentliche Aufnahmen.
3. Die Belichtungszeiten von 20 - 30 sekunden sind praktisch kaum nutzbar.
Für mich mögliche Gründe:
1. Minolta hat das Problem ganz offensichtlich übersehen, bzw. in der Erprobung nicht bemerkt - womit sie sich kein gutes Zeugnis für ihre Entwicklungsabteilung ausstellen.
oder
2. Minolta hat das Problem bemerkt, aber als sehr nachrangig eingeschätzt, was eine gewisse Hybris dem User gegenüber andeuten könnte.
3. Minolta hat das Problem verschwiegen und gehofft, dass es gut geht.....
4. Minolta sieht darin kein Problem, Nachtfotofreaks sind nicht in der originären Zielgruppe.
Wenn die Minoltiker den Bug bemerkt hätten, dann wäre die A1 wohl mit einer wesentlich kürzeren max. Belichtungszeit herausgekommen.
Es wäre ehrlicher gewesen, zu sagen, die Cam hat diese und jene Bahnbrechenden Vorteile (die sie zweifelsohne hat), aber damit sind bestimmte Einschränkungen verbunden.
Ärgern tut mich eigentlich, dass die Reaktion von Minolta nicht wenigstens den Tenor hat "tut uns leid, können wir momentan nicht ändern, aber wir haben das Problem erkannt und lassen uns etwas für die User einfallen, lasst uns erstmal Zeit, sondern, dass es eigentlich darauf hinausläuft, dass es ja kein Probbi gäbe..... :cry: ....und für kein Problem braucht man auch keine Lösung. Sorry, dass ist mir zu einfach.
Nur damit ich nicht falsch verstanden werde, ich bin mit meiner Cam sehr zufrieden, habe bisher nur einmal eine Situation gehabt, in der ich eine Langzeitbelichtung machen musste und ich kann mit der Cam und ihren Leistungen sehr gut leben.
Ich hätte mir nur einfach von dem Hersteller, dessen vierte "Hochpreisdigi" ich jetzt habe, und mit dem ich mich inzwischen auch irgendwie identifiziert habe, eine etwas ehrenhaftere Haltung gewünscht. :?
PETER, der seine A1 immer noch super findet
(wenn ihr die Luftaufnahmen die ich am Wochenende aus dem Sportflugzeug gemacht habe sehen könntet....)
Ärgern tut mich eigentlich, dass die Reaktion von Minolta nicht wenigstens den Tenor hat "tut uns leid, können wir momentan nicht ändern, aber wir haben das Problem erkannt und lassen uns etwas für die User einfallen, lasst uns erstmal Zeit, sondern, dass es eigentlich darauf hinausläuft, dass es ja kein Probbi gäbe..... ....und für kein Problem braucht man auch keine Lösung. Sorry, dass ist mir zu einfach.
genau darum geht es !
TorstenG
14.10.2003, 21:52
Hallo!
Eine "Entschuldigung" wäre sicherlich schön gewesen, aber ob sie praktikabel wäre? (Ansprüche etc.)
Achja, wir stehen natürlich wegen der Geschichte immer noch in Kontakt mit Minolta, hoffen, das da noch irgendwas kommt! Und wenn es "nur" etwas mehr klärendes gibt! An einen "Fix" glaube ich nicht!
ChristianTrost
14.10.2003, 21:54
Möglicherweise ist es falsch wenn ich mich jetzt hier einmische, will aber trotzdem meinen Senf dazugeben 8) .
Meine größte Enttäuschung war, als ich für meine gerade zwei Wochen alte D7 nochmal rund 50 Euro für ein sogenanntes Upgrade ausgeben mußte! Schon damals hatte Minolta eine für mich nicht nachvollziehbare Haltung bzw. Politik eingeschlagen und ein Firmware-Update als kostenpflichtiges Upgrade verkauft - für mich immernoch zweifelhaft!
Trotz der vielen Statements sollte man nicht außer acht lassen , daß die Langzeitbelichtung ein wichtiges Element der Semiprofessionellen Photografie ist, genau die Zielgruppe, die Minolta mit der A1 bedienen will!
Ich habe sehr viele Langzeitbelichtungen mit meiner D7 gemacht und auch mit meiner neuen 300D mache ich gerne Langzeitbelichtungen! (JaJa ich bin ein abtrünniger :lol: )
Ich kann die Enttäuschung vieler A1-Besitzer voll und ganz verstehen - ich wäre es auch!
Gruß, Christian (Der jetzt auf ein Firmware-Update für seine 300D wartet, um die fehlenden Funktionen gegenüber der 10D nutzen zu können! :twisted: )
.)
Achja, wir stehen natürlich wegen der Geschichte immer noch in Kontakt mit Minolta, hoffen, das da noch irgendwas kommt! Und wenn es "nur" etwas mehr klärendes gibt!
ThorstenG, da wirst Du lange warten müssen. Glaubt einfach meiner Lebenserfahrung von ca. 55 Jahren. Wir leben einfach jetzt in einer Zeit des schnellen Geld machens. Ein paar Unzufriedene werden einfach unter den Teppich gekehrt. Nein, ist nicht wirklich ernst gemeint, aber den Eindruck bekomme ich immer mehr.
Ich hatte einen eigenartigenTraum:
Es ging nur noch um das harte Geschäft. Wer Schwächen offenbart ist schon auf der Verliererseite. Ich mußte feststellen, daß es die Verbraucher leider noch immer nicht begriffen haben. Immer öffter wurden die Interessen gegeneinander ausgespielt und der Dumme blieb derjenige, der sich am wenigsten gewehrt hatte. Geld regierte diese Welt und wer noch mehr hatte, hatte die Macht und die Politik richtete sich danach.
Wen interessierte da noch die Unzufriedenheit eines kleinen U1-Benutzers? Im nächsten Jahr wird einfach ein neues Modell herausgebracht und viele werden sich wie die Haie zum 5. Mal auf die neue ADX mit neuen Features stürzen und ihre alte SGI oder U1 bei e-bay versteigern, aber alle werden am Kuchen mitverdienen. Die Kunden haben ja schon über 7.000 EUR ausgegeben. Toll!
Die Halbwertzeit liegt jetzt schon bei etwa 6-9 Monaten. In dieser Zeit kann zwar keine neue Technik entwickelt werden, zumindest keine revolutionäre, aber kleine Schritte führen auch zum Ziel. Was soll's, wenn nicht alles funktioniert? Das merkt sowieso kaum jemand und überhaupt, wozu braucht der das? Und wenn, dann bekommt der unsere C4569-Nachricht und ist ruhiggestellt. Na prima.
????
Ach, hätte ich doch gleich das ganze Geld für eine CXLD ausgegeben, oder lieber doch nicht?
Huch ....... jetzt bin ich schwitzend aufgewacht und weiß nicht wie es weitergeht.....
derBlubb
15.10.2003, 07:36
Ich hatte einen eigenartigenTraum:
Bist du dir mit dem Traum wirklich sicher? Der Rest mag ja stimmen... :roll:
Viele Grüße
Karlheinz
PeterHadTrapp
15.10.2003, 08:48
Die älteren unter uns werden sich sicher noch an die Geschichte rund um den D5-Autofokus-Serienfehler erinnern.
Okay, die D5 wurden auf Kulanz und schnell repariert, nachdem entspr. öffentlicher Druck aufgebaut war. Aber ich will auf etwas anderes hinaus. Die D7 bekam damals das UG als große Verbesserung.
Anfänglich wurden auch immer noch Meldungen weitergegeben, dass Minolta versuchen würde auch für die D5 etwas ähnliches herauszubringen, was wegen größerer Hardwareunterschiede schwierig sei, aber man arbeite daran...
Was letztlich geschah, war, dass die Sache ausgesessen wurde und die D5 einfach von der Bildfläche verschwand. Hoffentlich geht es hier nicht einen ähnlichen Weg.
PETER
TorstenG
15.10.2003, 13:10
Hallo!
Zur D5: Da gab es noch eine Mitteilung, das es nicht ginge, weil der interne Speicher der D5 zu klein wäre um das Upgrade aufnehmen zu können als auch das das ganze unverhältnismäßig teuer wäre. Das ging aber zugegebenermaßen unter, zumal es zu diesem Zeitpunkt nur noch verhältnismaßig wenige D5-Besitzer gab.
AndreasB
15.10.2003, 13:17
Was erwartet Ihr eigentlich großartiges ...??
Dass ein relativ kleiner CCD bei Langzeitbelichtungen und bei im Betrieb immer zunehmender Erwärmung ein zunehmend schlecheteres Rauschverhalten hat, das ist eben schlichtweg konstruktionsbedingt - egal bei welcher Kameramarke (die ganzen CCDs sind doch eh nur von ein/zwei Herstellern ?).
Was sollen oder können die bei Minolta da denn nachträglich großartiges erfinden, dass das beseitigen könnte? Das geht wohl kaum ......
Okay - bei der A1 sind jetzt Langzeitbelichtungen on 30 s möglich - aber es hat wohl niemand behauptet, dass das zu super rauschfreien Bilder führt. Das gibt es bei keiner Kamera mit einem kleinen CCD-Chip.
Und wer der Werbung alles glaubt und voll drauf abfährt, nur weil bei der Kamera als Option 30 s angeboten werden, naja .......
Vielleicht können sie bei Minolta allenfalls softwaremäßig mit einem Firmware-Update die Rauschunterdrückung ein bischen nachbessern, mehr wohl kaum.
Aber das Problem haben wie gesagt auch andere Kamerahersteller - deshalb darf man ja gespannt sein, ob und wie das Sony mit 8 MP auf einem kleinen CCD-Chip bewältigen wird ......
Wenn jemandem das mit den rauschärmeren Langzeitbelichtungen so wichtig ist, dann muss er sich halt von vornherein eine größere Kamera mit einem größeren Chip in CMOS-Technik zulegen.
Die Möglichkeiten, sich vorab zu informieren hat ja heute jeder, wo welche Vor- und Nachteile liegen.
Ungut ist sicherlich, wenn die A1 tatsächlich ein schlechteres Rauschverhalten hätte, als die 7i - aber das scheint ja allenfalls eben bei den Langzeitbelichtungen der Fall zu sein (wenn ich das hier schon mal richtig gelesen habe). Das ist halt vielleicht der Preis dafür, dass sich der Progressiv-Chip und der AS möglicherweise negativ auf die Chip-Erwärmung auswirken ........ Wenn das so wäre, dann hätte man ja gerne auf die 1/16000 s verzichten können (wer sowas überhaupt je braucht ....).
es hat wohl niemand behauptet, dass das zu super rauschfreien Bilder führt.
,danke für dein verhöhnen und verspotten anderer A1 user ! :twisted:
@AndreasB ...es geht hier nicht um 30 sek sondern eher um 5oder 8sek ,ab der sich das ganze schon stark bemerkbar macht :!:
mein "wie du es sagst" Quatschbild schon vergessen :Bild 3 13 sek.
http://sp-zeuner.bei.t-online.de/Bild%20340.jpg
....hauptsache du schreibst was,oder??
kannst ja jetzt schreiben ....aber auf einer ausbelichtung sieht man dies nicht mehr :evil:
Big_Berny
15.10.2003, 13:42
Was erwartet Ihr eigentlich großartiges ...??
Dass ein relativ kleiner CCD bei Langzeitbelichtungen und bei im Betrieb immer zunehmender Erwärmung ein zunehmend schlecheteres Rauschverhalten hat, das ist eben schlichtweg konstruktionsbedingt - egal bei welcher Kameramarke (die ganzen CCDs sind doch eh nur von ein/zwei Herstellern ?).
Ich finde, dass die Hälfte der Leute hier was verwechseln. Es gibt normales Bildrauschen und FoSi-Rauschen!
Mit normalem Bildrauschen bin ich einverstanden, da kann man nicht mehr erwarten bei einem 2/3Zoll-CCD. Aber das diese überausgrossen und auffälligen Farbpixel (FoSi-Bug) ist meiner Meinung nach kein normales Rauschen mehr, dafür ist es einfach zu extrem. Und hier muss ich sagen, dass man mehr erwarten kann! Die Konkurenzprodukte, ja sogar die aus dem eigenen Hause ( 7((h)i) ;) ), machens vor.
Ich denke, der progressive CCD hat mehr geschadet als genützt.
Big_Berny
Das hat aber auch gedauert! :oops:
AndreasB
15.10.2003, 14:18
@Herr Z:
Na, Deine Nerven scheinen ja ganz schön blank zu liegen ........ :roll:
Aber deswegen musst Du doch nicht gleich jemand persönlich angreifen, der nur seine eigene Meinung hier äussert ....??
Du musst ja nicht meiner Meinung sein, aber man kann doch andere Meinungen respektieren, nein?
Ich finde, dass die Hälfte der Leute hier was verwechseln. Es gibt normales Bildrauschen und FoSi-Rauschen!
Ich finde die Natur des FosiBugs auch etwas auffällig. Sie ist nicht mit dem Rauschen einer D7, D7(ug) oder D7Hi zu vergleichen, die ich alle bessen habe. Rauschen ist eigentlich von der Natur her stochastisch. Bei der D7-Serie war das Rauschen zufällig, aber immer über das gesamte Bild doch recht gleichmäig verteilt. Was ich aber bei meinen eigenen Tests beobachtet habe, ist, daß es bei der A1 mit steigender Anzahl Aufnahmen immer weiter clustert, d.h. es bilden sich immer mehr Inseln, die in ihrer Größe weiter anwachsen. Ich werde meine Tests abermals wiederholen und versuchen, einmal die Insel-Positionen der ersten, 14 Tage alten Aufnahmereihe mit den Insel-Positionen neuer Aufnahmen zu vergleichen. Sollten die Positionen eine große Übereinstimmung zeigen, stellen sich mir zwei Fragen:
1.) Warum treten Cluster und kein gleichmäßiges Rauschen auf?
2.) Warum packt die DFS es nicht, diese Cluster, die im Erscheinungsbild an HotPixel erinnern, zu eliminieren?
Ich habe meine stillen Zweifel, daß man mittels Software alá NeatImage diese Cluster eliminieren kann, ohne daß die gesamte Bildqualität die Wupper runter geht.
Trotz der unbefriedigenden Situation und des für viele treue Minolta-Fans enttäuschenden Briefes mag ich es hier nicht, wenn auf Personen und/oder Firmen rumgebasht wird. Ein derartiges Vorgehen schlägt nur die Tür zu und verhindert eine weitere Gesprächsbereitschaft. Druck ist das eine - Unverschämtheiten oder Verleumdungen wie z.B. der Betrugsvorwurf ist das andere. Wie Torsten bereits schrieb, stehen wir immer noch und weiterhin mit Minolta in Kontakt und sind um eine befriedigende Lösung bemüht. Sollten diese Versuche fehlschlagen, steht es Euch immer noch frei, zu Eurem Händler zu gehen und um Nachbesserung zu bitten. Sofern das Problem wiederholt nicht beseitigt werden kann, sieht der Gesetzgeber immer noch die Möglichkeit der Vertragswandlung vor.
Dat Ei
AndreasB
15.10.2003, 14:20
Na eben: Progressive-CCD schön und gut und 1/16000 sind sicher gut für die Werbung (da springen sicher viele darauf an - wieso auch immer) - aber wenn man sich dafür solche Nachteile erkauft ....?? :roll:
pilobulus
15.10.2003, 14:26
Was erwartet Ihr eigentlich großartiges ...??
Ganz einfach, das die A1 bei gleiche langen Belichtungszeiten (>1-5 sec.) auch die gleich guten Ergebnisse erzielt wie eine D7xx.
Nicht mehr und auch nicht weniger!
Da Minolta allerdings die in diesem Zeitenbereich auftretende mangelhaften Bildergebnisse auf das Zusammenspiel von progressivem CCD und AS zurückführt, bin ich gespannt wie Sache ausgeht, wenn eine Digitale-SLR kommt, die natürlich auch mit AS ausgestattet ist, und nach jetzigen Kenntnisstand den von Sony hergestellten 6MP-CCD beherbergt. Der dann selbstverständlich mit dem progressiven Scan-Vorgang ausgelesen wird.
Nun, man darf gespannt sein.
- Dirk
AndreasB
15.10.2003, 14:48
Woher weißt Du das denn so sicher (klingt zumindest so), dass Minolta eine DSLR mit 6MP und dem AS bringt ...??
Und Du vertraust darauf, dass sie bis dahin ihre ständigen Kinderkrankheiten ihrer jeweils neuen Kameras in den Griff bekommen haben?
Basteln die dann wieder an irgendwelchen Nachbesserungen, während Canon (klarer DSLR-Entwicklungs- und Marktführer) wieder eine neue Generation besserer Kameras bringen wird ....?? :roll:
Wie sieht es denn beispielsweise bei der 10D oder 300D mit Langzeitbelichtungen aus, oder können die das nicht? Solche Bilder würden hier wahrscheinlich auch andere interessieren.
Kann es sein, daß der Progressiv-Chip der A1 noch zu neu ist und der Fertigungsprozess noch nicht einwandfrei abläuft? Auch könnte die Reinheit des Materials auf dem Waver noch Probleme bereiten. Der Fosi-Bug bedeutet doch, daß einzelne Pixel überempfindlich reagieren und andere wiederum nicht. Dieses Konfetti würde ich nicht gerade als das bekannte Rauschen wie bei der D7-Reihe bezeichnen. Mir ist auch beim Fritzchen/Wallo-ISO-Test aufgefallen, daß die A1 ab 400 ISO aufwärts bereits diese bunten Smarties zeigt, wenn auch noch nicht so stark ausgeprägt.
AndreasB
15.10.2003, 15:19
Die Chips der DSLRs sind zum einen wesentlich größer (Fläche, damit auch die einzelnen Fotoelemente) und verwenden ausserdem meistens die CMOS-Chips, die von Haus aus ein wesentlich besseres Rauschverhalten als die kleinen CCD-Chips der kompakten 5 MP Digis haben (und nicht die selbe Wärmeempfindlichkeit der CCDs haben).
Trotz der unbefriedigenden Situation und des für viele treue Minolta-Fans enttäuschenden Briefes mag ich es hier nicht, wenn auf Personen und/oder Firmen rumgebasht wird. Ein derartiges Vorgehen schlägt nur die Tür zu und verhindert eine weitere Gesprächsbereitschaft. Druck ist das eine - Unverschämtheiten oder Verleumdungen wie z.B. der Betrugsvorwurf ist das andere.
Dat Ei
Dat Ei, Du hast mir aus der Seele gesprochen. DANKE
@Andreas...das ganze hat eigentlich nix mit meinen Nerven zu tun :-)
Bsp.:wird ein schwarzes bild mit wenig nutzsignal hier geuppt,reiten alle darauf
herum das es nicht realitätsnah bzw.eher toltal realitätsfremd ist.
uppt man ein Bild mit einem normalem nutzsignal und dem gleichem manko ,
interessiert das plötzlich überhaupt niemanden !(auch wenn ich zugeben muß
das ein besseres motiv geeigneter wäre)DIES ÄNDERT ABER GARNICHTS AM EIGENTLICHEM PROBLEM!!!
wer redet hier immer von 30 sek.,die wurden nur genommen um den Fehler am anschaulichsten zu machen.Nochmal : DIESE ART VON RAUSCHEN tritt schon nach ~8 sek. STÖREND auf !
zum zweiten glaubt ihr doch nicht im ernst das sich firma M um eine lösung des Problems müht
wenn der fehler/mangel ,zwar bei 100% der hier vertretenen User bekannt ist,aber dabei von 95% als
nebensächlich oder einfach nicht wichtig (weil ja nicht benötigt) schön geredet oder mit unsinnigen
argumenten abgeschmettert wird.
zum dritten:hast du ,hier vorgeworfen ,man hätte sich ja vor dem Kauf ordentlich informieren können !!!
genau das habe ich gemacht und zwar an hand der infos die es über die D7hi und die technischen daten der A1
gab,somit konnte ich davon ausgehen das einer Belichtung von 30Sek. Bulb wohl keine größreren Probleme darstellen dürfte ,dann kommst du und wirfst unwissenheit oder gar dummheit vor...
Um es hier nochmal zu sagen,mir gefällt die A1 auch und man kann auch sehr schöne aufnahmen damit hinbekommen.
ABER:... mir misfällt es nun mal ,bei einem doch stolzen preis dieser Kamera, diesen Fehler/Mangel als nebensächlich abzutun !
Frank Seifert
15.10.2003, 16:30
Hallo,
bei allem was ich bisher gesehen und gelesen habe drängt sich mir der Verdacht auf das der verbaute CCD wohl das Problem ist. Das erinnert sehr an Hotpixel oder ähnliche Erscheinungen. Weil Rauschen, wie Dat Ei schon geschrieben hat, eigentlich ganz anders verteilt sein müßte. Man braucht ja bloß mal den Fernseher ohne Antenne betreiben dann gibts das gut zu beobachten.
Allerdings habe ich für mich entschieden das Hersteller von denen ich keine gute Qualität bekomme auf die meine schwarze Liste setze, von denen wird nichts mehr gekauft. Philips, Blaupunkt und VW haben da schon ein Plätzchen abbekommen.
Hey Frank,
dann müßtest Du auch Sony dazu packen, weil von denen der CCD stammt... ;)
Dat Ei
Photopeter
15.10.2003, 16:34
Und damit war es dann wohl so ziemlich mit der Digi- Fotografie. Ach, halt es gibt ja noch Fuji mit ihren eigenen SuperCCD's und Sigma mit dem Foweon. Und Canon mit ihren Hausgemachten CMOS in den DSLR auch. Aber normale Kompakte Digis, wo wird da denn kein Sony CCD verbaut?
Nikon baut mittlerweile auch eigene Chips. Nur so als Ergänzung.
Dat Ei
AndreasB
15.10.2003, 16:40
Ich wüsste eigentlich nicht, dass ich irgendjemandem "Dummheit" vorgeworfen hätte ...... (kannst Du das bei mir irgendwo zitieren?).
Also bitte nicht so viel hineininterpretieren und nicht gleich persönlich attackieren - bitte ..... ;)
(Friedenspfeife reich ... :) )
"an hand der infos die es über die D7hi und die technischen daten der A1
gab,somit konnte ich davon ausgehen das einer Belichtung von 30Sek. Bulb wohl keine größreren Probleme darstellen dürfte ..."
Ich meinte ja eben nur, dass ich eigentlich keine CCD-Kamera kenne, die bei längeren Belichtungszeiten und eben gar bis 30 s (was Du ja wieder anführst) keine Probleme mit erhöhtem Bildrauschen hätte. Und dass das eben eigentlich schon länger bekannt ist, dass CCDs dabei Probleme bekommen (und die größeren CMOS-Chips der DSLRs dabei eben deutlich besser sind). Das ist auch bei anderen Kompaktmodellen von Canon, Olympus, u.a. so.
Wobei ich das ja sicher nicht gut finde und es sicher enttäuschen muss, wenn die neue A1 dabei tatsächlich offenber schlechter abschneidet, als die ältere 7i/7Hi ......... (was eben vielleicht doch an dem Progressiv-Chip liegen könnte). Dann schent das bei der A1 sicher nicht so ganz ausgereift zu sein ..........
Der_Gelangweilte
15.10.2003, 16:51
Wie sieht es denn beispielsweise bei der 10D oder 300D mit Langzeitbelichtungen aus, oder können die das nicht? Solche Bilder würden hier wahrscheinlich auch andere interessieren.
Kann es sein, daß der Progressiv-Chip der A1 noch zu neu ist und der Fertigungsprozess noch nicht einwandfrei abläuft? Auch könnte die Reinheit des Materials auf dem Waver noch Probleme bereiten. Der Fosi-Bug bedeutet doch, daß einzelne Pixel überempfindlich reagieren und andere wiederum nicht. Dieses Konfetti würde ich nicht gerade als das bekannte Rauschen wie bei der D7-Reihe bezeichnen. Mir ist auch beim Fritzchen/Wallo-ISO-Test aufgefallen, daß die A1 ab 400 ISO aufwärts bereits diese bunten Smarties zeigt, wenn auch noch nicht so stark ausgeprägt.
Hab eins gemacht. Geschlossener Objektivdeckel ISO 200 und mit 20Sek belichtet.
Das Ergebniss: Schwarz Schwärzer Canon :-)
Kein einziger fleck zu sehen!
Nur so nebenbei!
@Andreas
"(Friedenspfeife reich ... ;) ) "
:)
@Der_Gelangweilte
mach mal 10 hintereinander,wenn es deine zeit erlaubt ;)
Hab eins gemacht. Geschlossener Objektivdeckel ISO 200 und mit 20Sek belichtet.
Das Ergebniss: Schwarz Schwärzer Canon :-)
Kein einziger fleck zu sehen!
Kannst Du das mal bitte veröffentlichen? ;)
Die Canon kann doch maximal 30s, oder?
Gibt es auch eine Möglichkeit länger zu Belichten?
Danke und Grüße
Jürgen
Der_Gelangweilte
15.10.2003, 17:39
Hab eins gemacht. Geschlossener Objektivdeckel ISO 200 und mit 20Sek belichtet.
Das Ergebniss: Schwarz Schwärzer Canon :-)
Kein einziger fleck zu sehen!
Kannst Du das mal bitte veröffentlichen? ;)
Die Canon kann doch maximal 30s, oder?
Gibt es auch eine Möglichkeit länger zu Belichten?
Danke und Grüße
Jürgen
Schenke meinen Worten einfach Glauben ;-)
Bei Gelegenheit und Lust werde ich es mal Testen mit 10 Bilder in Folge.
mfg
Nun gib Dir doch mal einen Ruck und mach einfach mal 10-12 Bilder bei 30s und stell das letzte mal vor. :lol:
Photopeter
15.10.2003, 21:17
Nach dem ganzen Gerede hier über die Hot(Dead) Pixel bei langzeitbelichtungen wollte ich doch auch mal wissen, wie das bei meiner Kamera aussieht. Und da es hier einige neugierige Leute gibt, lasse ich euch an meinen Ergebnissen teilhaben.
Die 30 Sec Deckelfotos spare ich mir allerdings auch. Ist einfach nur ne glatt schwarze Fläche, auch bei 100 % und nach dem 10 ten Foto. Hat überhaupt keinen Sinn, so was zu zeigen. Kann sich auch jeder in PS selbst basteln. 30 Sekunden gehen bei der S2 noch ohne Bulb. Und Bulb hat nur Begrenzung durch die Akku- Laufzeit.
Bei einer Belichtungszeit von ca 5 Minuten! kann man dann aber doch was sehen:
Das ganze "Bild" fürs Web verkleinert (http://www.model-magazin.de/D7/5min-klein.jpg)
Und ein100% Ausschnitt (http://www.model-magazin.de/D7/5min-crop.jpg)
Dürfte für "ernsthafte" Astro- Fotos wohl auch schon zu viel sein. Ach, das ganze ist ohne DFS. Macht die S2 nicht automatisch, müsste man also manuell machen, wenn.
Photopeter, nach 5 Min. sieht das aber nicht so schlecht aus. Welcher Chip ist denn da verbaut?
Frank Seifert
15.10.2003, 21:22
Hallo,
Hey Frank,
dann müßtest Du auch Sony dazu packen, weil von denen der CCD stammt... ;)
Dat Ei
im Prinzip hast Du recht, aber normalerweise weis man das ja nicht.
Bei meinem Auto werden die Koppelstangen auch nicht bei VW gemacht, aber die verbauen den Schrott nun schon in der zweiten Generation ohne mit der Wimper zu zucken. Ich habe nur einen CD-Player und eine Videocam von Sony aber die haben bis jetzt noch keine Macken gezeigt.
Photopeter
15.10.2003, 21:23
Fuji baut doch eigene SuperCCD's in seine Kameras ein. Natürlich auch in die S2.
Hallo,
[quote=Dat Ei]Hey Frank,
dann müßtest Du auch Sony dazu packen, weil von denen der CCD stammt... ;)
Dat Ei
im Prinzip hast Du recht, aber normalerweise weis man das ja nicht.quote]
Hey Frank,
es gibt nur wenige Firmen weltweit, die CCDs oder CMOS-Chips für die Digitalkameras herstellen. Sony ist dabei derzeit rein mengenmäßig der größte Hersteller.
Dat Ei
Hallo Frank,
bist Du sicher, daß das CCD der A1 von Sony kommt?
Photopeter
15.10.2003, 21:38
Muß noch was nachreichen zu den Deckelfotos oben. Ich habe gerade beim Wegpacken bemerkt, das die Kamera auf ISO 1600 stand.
Muß noch was nachreichen zu den Deckelfotos oben. Ich habe gerade beim Wegpacken bemerkt, das die Kamera auf ISO 1600 stand.Also muß Minolta ein Dolby-Verfahren für die Dimage konzipieren?? ;)
Weil er schlechter verarbeitet ist. :lol:
Big_Berny
15.10.2003, 22:24
Muß noch was nachreichen zu den Deckelfotos oben. Ich habe gerade beim Wegpacken bemerkt, das die Kamera auf ISO 1600 stand.Bin gerade den Audi A6, 2,4l, V6 gefahren, Tempo 220, hat überhaupt nicht gerauscht. Warum rauscht mein VW Polo schon bei Tempo 140?? ;)
Was sollen uns solche abstrakten Vergleiche sagen Peter?????
Jetzt lasst ihn doch mal! Er hat sich extra die Mühe gemacht! Warum macht ihr ihn auch ständig an?
Wenn du die vorhergehenden Postings gelesen hättest, hättest du gemerkt, dass manche Mitglieder mal einen Test mit einer SLR sehen wollten.
Ich verstehe einfach nicht warum ihr auch auf seinen nützlichen Postings herumhackt!
Big_Berny
Fresch, der Fosi-Bug hat nicht mit der CCD-Größe zu tun, da gibt es viele andere Dinge, die drauf einen Einfluß haben können. Wir reden hier nicht über Rauschen, falls Du es noch nicht bemerkt hast.
Diese erheblichen Unterschiede können nicht nur an dem kleineren Chip der A1 liegen. Wir versuchen hier nur auf vernünftige Art und Weise den Bug einzukreisen. Von wegen Rauschen. :roll:
Fresch, Du könntest ruhig ein wenig kulanter mit Deinen Forumskollegen umgehen, zumindest so kulant wie einige gegenüber Minolta oder dem Langzeitkonfetti. Ich meine hier nicht das übliche Rauschen des CCD's und der Vergleich zwischen irgend welchen Automarken hängt mir langsam zum Hals heraus. :roll: Bitte nicht immer ablenken.
Fresch, warum hast Du jetzt den Audi A6/Polo-Vergleich total entfremdet. und etwas anderes editiert? :roll: :shock:
Ursprünglich sah Dein Thread doch so aus:
--------------------------------------------------------------------------------
Photopeter hat folgendes geschrieben:
Muß noch was nachreichen zu den Deckelfotos oben. Ich habe gerade beim Wegpacken bemerkt, das die Kamera auf ISO 1600 stand.
Bin gerade den Audi A6, 2,4l, V6 gefahren, Tempo 220, hat überhaupt nicht gerauscht. Warum rauscht mein VW Polo schon bei Tempo 140??
Was sollen uns solche abstrakten Vergleiche sagen Peter?????
_________________
Gruß
Fred
Kleine Galerie
(Das nur, damit die nachfolgenden Antworten wieder Sinn machen) ;) hami
Fresch, warum hast Du jetzt den Audi A6/Polo-Vergleich total entfremdet. und etwas anderes editiert? :roll: :shock:Du wolltest doch keine Autos mehr. ;)
Aber mir hängen die Bildvergleiche von zwei völlig unterschiedlichen Digitalcameras echt zum Hals raus. Sorry hami, das mußte jetzt mal raus. :mrgreen:
Werden eigentlich noch Menschen, Blumen, Landschaften usw. fotografiert oder nur noch Objektivdeckel?
Hallo Fresch,
die ständigen Diskussionen um das Rauschen der D7 (i,Hi) gingen mir auch auf die Nerven. Das war bei mir eigentlich auch kein Thema. Nur hier geht es um etwas ganz anderes.
Selbst Minolta hat in seinem Statement geschrieben:
Zitat Minolta:
Es ist erwiesen, dass die Stärke des Bildrauschens, dies gilt für jede digitale Kamera, in direkter Abhängigkeit zur Länge der Belichtungszeit steht: Je länger die Belichtungszeit ist, desto stärker fällt der Rauschanteil am Bild auf. Da die Belichtungszeit mit ein entscheidender Faktor für den Grad des Bildrauschens ist, verwundert es daher nicht, dass derzeit nicht viele digitale Kameras mit längeren Verschlusszeiten ( beispielsweise mit 15 Sekunden oder 30 Sekunden) angeboten werden.
Zitat Minolta Ende
.... und das wollte ich eben bei einer anderen Kamera mal sehen. Photopeter war so nett und hatte es mal gezeigt.
Danke Photopeter.
Hallo Fred, ich hole jetzt die Friedenspfeife raus, OK?
Ich heiße Harald :D
Hallo Fred, ich hole jetzt die Friedenspfeife raus, OK?
Ich heiße Harald :DUuups, schade. Ich bin Nichtraucher. ;) Prost!
Übrigens ist es von Sony ein Meisterstück gewesen die Chips an Minolta zu verkaufen die Sie in Ihre eigene Kamera niemals einbauen würden. Clever entsorgt die CCD's und das Image des Mitwettbewerbers geschädigt . ;)
PS: Wenn du so weiter postest Harald, dann taufe ich Dich um auf "Dirty Harry"! :mrgreen:
chrisberger
16.10.2003, 10:06
Als erstes ein ganz herzliches Grüezi. Ich habe schon sehr oft in diesem Forum gelesen und bin trotz meiner Sony 717 zur Überzeugung gekommen, dass ich eigentlich hierher zu Euch gehöre- das heisst wenn ihr mich wollt.
Ich schreibe jetzt eigentlich auf Grund dieses Minolta Statement und den negativen berichten von Frank Seifert, Dat Ei und Photopeter zum Sony CCD.
Gestern Nacht habe ich es mir darum nicht verkneifen können und habe mit meiner 717 ein paar 30 Sekunden Nachtaufnahmen gemacht. Die ersten nach dem Rat von Minolta mit ISO 100. Alle Aufnahmen sind ausgezeichnet, auch ist die Kamera auf keinen Fall warm geworden. Die letzte Aufnahme machte ich dann noch mit ISO 400. Sicher die ist viel körniger, aber im ganzen sogar noch schärfer als die mit ISO 100. Ich habe mir zwei davon auf 16cm ausgedruckt. Tadellose Schärfe und von der Körnigkeit fast nichts zusehen.
Also es kann nicht am Sony CDD liegen- und ich denke das der in der A1 verbaute gar keiner von Sony ist. :P
Wenn es mir gelingt, werde ich die beiden Bilder mit ISO 100 + 400 auf meinen Server stellen. Ich denke die Minolta A1 ist ganz sicher eine tolle Kamera- und ihr alle wisst ja auch aus eurer grossen? Erfahrung, dass auf dieser buckligen Welt in wirklichkeit nichts, wirklich gar nichts vollkommen ist. Ich glaube fest, dass die A1 so wie es Minolta beschrieben hat, auch funktioniert.
Freut Euch vielmehr über diese gute Kamera mit dem tollen Bildstabi und auch sonst so guten Features. Lasst euch nicht euer tolles Hobby vermiesen durch diese Deckeltests!! Sonst kann dann dieses schöne Hobby recht teuer kommen, denn wie schon gesagt, jede hat ja irgenwo eine Makke, sicher auch die Fuji. Hatte von dieser Marke mal ne Single-acht Kamera der ganz gehobenen Klasse und könnte euch hierüber ein Liedchen singen.
Bleibt auf dem Boden und testet die Kameras nicht zu Tode.
Ein liebes Grüsslein aus der Schweiz
Chris
Hallo Chris,
mal langsam - die F707 und F717 haben wie auch die D7x-Modelle den interlined CCD von Sony. Der in der A1 eingesetzte CCD ist ein anderer. Bei der A1 handelt es sich um einen progessiv CCD. Daher sagen die Tests mit einer F717 oder einer D7x nicht über den Chip der A1 aus.
Dat Ei
chrisberger
16.10.2003, 10:47
Hallo Dat Ei
ich wollte nur mal wissen, ob es sich bei meiner auch so verhält. Nur was hat dann der CCD der A1 mit Sony zu tun, wenn ihr selber nicht wisst woher der stammt. Ich meine mit meinem Beitrag, dass es sehr schlecht von euch wäre, dadurch eine Firma zu verunglimpfen, die wenn möglich damit gar nichts zu tun hat.
Ich wollte euch damit nicht angreiffen, sondern einfach ins richtige Licht
stellen.
http://www.rivistaagentur.ch/Probe-Fotos.htm
Chris
Hey Chris,
nur weil der Chip eine andere Technologie besitzt, bedeutet das nicht im Umkehrschluß, daß er aus einem anderen Stall kommt. Sony stellt sowohl interlined als auch progressiv CCDs her.
Dat Ei
PS: Wenn du so weiter postest Harald, dann taufe ich Dich um auf "Dirty Harry"! :mrgreen:
Hey Fred,
so kann es einem ergehen wenn man mal anderer Meinung ist. ;) Hab ich jemanden angefeindet?
Ach, wäre doch der "Fosi-Bug" nie entdeckt worden, dann wären alle glücklich. Eigentlich wollte ich nur die unzfriedenen A1-Benutzer etwas moralisch unterstützen. Anlaß dazu gab mir die lapidare Antwort Minoltas.
So etwas kenne ich aus anderen Fällen auch. Das sind Standardwerke um das Problem herunterzuspielen, weil deren Lösung nicht möglich ist oder zu teuer.
Aber es sind ja alle mit der A1 zufrieden und warten und glauben das da noch was kommt.
Es wird was kommen, im nächsen Jahr... Eine neue Kamera. Das Konfetti aber wird in der alten A1 bleiben.
Da sich in den Threads um die A1 langsam alles im Kreis dreht, macht es für mich keinen Sinn dort weiter zu posten. Damit geht der Fehler auch nicht weg. Es könnte sich alledings nur in der laufenden Produktion noch etwas still und leise ändern. Ich beobachte das weiter, habe aber den Kauf der A1 erstmal zurückgestellt. Ich denke beim nächsten Modell könnte es nur besser werden.
Ich denke, wir sollten nicht den Fehler begehen, alles nur mit dem rosaroten Minolta-Auge zu betrachten und das kritische Auge zu schließen. Das wäre fatal.
Big_Berny
16.10.2003, 13:11
Macko5 vom Minolta-forum.de hat übrigens gesagt, dass er den Fehler nicht hätte...
Seine Seriennummer: 38304825
Big_Berny
Hallo Harald,
stimme Deiner Aussage zu 99% zu...
Nur es muss wohl heissen: "Ach, hätte die A1 nur keinen Fosi-Bug", oder? ;)
Grüße
Jürgen
PeterHadTrapp
16.10.2003, 13:15
@Berny:
hast Du das gestern noch weiter verfolgt ??? Ich meine den Macko ohne Fosi-Macke).
Hat der nochmal was zu seinen Bildern gesagt, die angeblich satt schwarz sein sollen ???
Wenn es so ist müsste man da UNBEDINGT dranbleiben.
PETER
pilobulus
16.10.2003, 13:22
Ja unbedingt, und wenn es so ist, dann stellt dies aber zugleich das offizielle Antwortschreiben von Minolta in Frage.
AndreasB
16.10.2003, 13:25
@chrisberger:
Ist schon richtig, wenn Du sowas mal mit Deiner 717 vergleichst oder generell mit anderen Kameras.
Dann sieht man nämlich schnell, dass das nicht nur ein Minolta-Problem ist.
Meine Zweit-A-70 z.B. produziert einiges an Hotpixeln bei Belichtungszeiten von 10 oder 15 s .........
Okay, das ist eine viel billigere Kamera und sollte so icht auch bei der A1 auftreten.
Aber auch das Beispiel mit der 717 sollte wohl nur zeigen, dass sowohl das Rauschen, als auch die hier eher angesprochenen Hotpixel ganz allgemein ein Problem der kleineren CCDs ist und das eben ein Nachteil gegenüber den größeren CMOS der DSLRs ist.
Nur wird das halt bei der A1 möglicherweise durch die Technik des Progressiv-Chip noch mehr verstärkt .....?
Aber solche erwähnten Objektivdeckel-Fotografier-Vergleiche finde ich auch reichlich "praxisnah" und "ausschlagkräftig" ......... :roll:
Udo Frormann
16.10.2003, 13:26
Hallo,
eben schoss mir beim Mittagsparziergang folgende Sache durch den Kopf:
Die Bilder werden doch laufend aus dem CCD ausgelesen, um sie im LCD oder EVF anzuzeigen, sprich der CCD Chip ist immer aktiv. Ergo müsste er sich doch dann doch auch dabei erwärmen. Oder arbeitet er dann nur in einer verminderten Qualität, da LCD und EVF ja nicht 5MP anzeigen können, und so nur jeder 5 oder 10 Pixel ausgelesen wird und sich deswegen die Temperatur in Grenzen hält. Und nur wenn man den Auslöser betätigt, wird alles aktiviert.
Irgendeinen Unterschied muß es ja dabei geben, sonst müsste ja, sobald die Kamera nur quasiaktiv ist, dass Bild durch die Erwärmung des LCD immer schlechter werden.
Big_Berny
16.10.2003, 13:30
@Berny:
hast Du das gestern noch weiter verfolgt ??? Ich meine den Macko ohne Fosi-Macke).
Hat der nochmal was zu seinen Bildern gesagt, die angeblich satt schwarz sein sollen ???
Wenn es so ist müsste man da UNBEDINGT dranbleiben.
PETER
Ja, hab ich. Ich habe ihm eine PM geschickt und er hat mir heute morgen die Seriennummer gegeben. Aufgrund der Seriennummer (es gibt höhere im FoSi-Bug-Thread) glaube ich aber eher, dass er anders gemessen hat. Ich werd dran bleiben...
Big_Berny
Anschließend sollten alle A1 Besitzer diese Kamera, mit der ausgearbeitete Fehlerbeschreibung mit den definierten Mangel bzw. Einschränkungen oder Nichterfüllung, nach Minolta einsenden. Nach dem neuen Verbraucherrecht muss Minolta(innerhalb der ersten 6 Monaten ist die Beweislast bei den Verkäufer bzw. Hersteller, ab Kaufdatum) dieses wieder legen oder den Mangel beheben. Minolta wäre so mit im Zug zwang.
Ohne jetzt daraus einen langen Thread machen zuwollen:
Schön wäre es, wenn es doch genau SO wäre.
Leider interessieren sich die "Erzeuger" dieses Gesetzes nur für Ihre Wahlergebnisse und Geldbeutel und ... was weiß ich noch.
Die Bevölkerung ist eine große Masse an Wählern. Für diese wurden daher diese Gesetze damals gemacht (Europawahl - irgendwann davor). Die Industrie ist/hat aber eine große Lobby.
Leider nimmt das Gewährleistungsrecht in keinster Weise den Hersteller in die Pflicht. Hersteller brauchen keinerlei Gewährleistung zu geben, solange sie nicht selbst direkt an einen Privatkunden verkaufen.
Daher geben alle Hersteller auch nur eine Garantie, deren Bedingungen sie dann auch frei festlegen können.
Für die Gewährleistung haftet leider ausschließlich der Händler gegenüber dem Endkunden. Schwachsinnigerweise haftet der Händler sogar für (manche) Werbeaussagen, Prospekte usw. der Hersteller, obwohl er für deren Inhalt gar nichts kann!
Theoretisch bräuchte ein Hersteller nicht mal Garantie zu geben. Würden das alle Hersteller konsequent machen, würden damit alle Kosten auf den Rücken des Handels abgewälzt.
Zum Glück ist das nicht der Fall und ein einzelner Hersteller, der das machen wollte, würde dann wohl nichts mehr verkaufen.
PeterHadTrapp
16.10.2003, 15:12
Minolta hat sich in der Vergangenheit bei den allermeisten der konkreten Einzelfälle sehr kulant gezeigt. Ich meine damit Kulanz-Reparaturen außerhalb der Garantiezeit, extrem schnelle Durchlaufzeiten beim Service, entgegenkommende Behandlung.
Ich habe ausschließlich sehr positive Erfahrungen mit Minolta diesbezüglich gemacht.
PETER
AndreasB:
Aber solche erwähnten Objektivdeckel-Fotografier-Vergleiche finde ich auch reichlich "praxisnah" und "ausschlagkräftig" .........
Bitte, höhrt endlich auf über die Objektivdeckel Fotografie rumzumekern oder sonstiges. Dieser Beweis denke mal ist nur dafür da um es leicht zu duplizieren. Dies sollte sogar Minolta hinbekommen.
Das keiner ein solches Bild sich an die Wand hängt ist klar !!
Es sei denn, man mag Sternenbilder, dann sollte man 30sec belichten, sieht bestimt eine neue Galaxy. :?
Die Chips der DSLRs sind zum einen wesentlich größer (Fläche, damit auch die einzelnen Fotoelemente) und verwenden ausserdem meistens die CMOS-Chips, die von Haus aus ein wesentlich besseres Rauschverhalten als die kleinen CCD-Chips der kompakten 5 MP Digis haben (und nicht die selbe Wärmeempfindlichkeit der CCDs haben).
Was die Größe der CCDs angeht, hast du recht.
Was CMOS-CCDs angeht, weiß ich nur, daß Canon solche verwendet.
Leider fällt mir nicht mehr ein, wo ich den folgenden Satz (sinngemäß) gelesen habe: "War der CMOS-CCD bisher eher ein Grund eine Kamera nicht zu kaufen, zeigt Canon mit seiner EOS D30, was für ein Potential doch in dieser Technologie steckt." Als Grund für das Nicht-Kaufen wurde dort gerade das deutlich stärkere Rauschen der CMOS-CCD genannt. Und nicht ohne Grund, finden sich die billigen CMOS-CCDs auch ausschließlich in digikams der untersten Preisklasse.
Folgender Auszug aus einer Meldung vom 19.05.2000 auf Digitalkamera sagt im Prinzip das Gleiche aus: "...EOS D30 ist der endgültige Name der 3,1-Megapixel-SLR (mit neuartigem CMOS-Bildwandler, der eine zu CCD-Sensoren ebenbürtige Qualität liefern soll) von Canon..."
Wie meint Ihr zu diesen 2 ungeschönten Nachtaufnahmen (http://d7.www2.olympweb.de/viewtopic.php?t=1368) ?
PeterHadTrapp
16.10.2003, 16:09
Sehen doch gut aus.
Wenn wir nur von unseren 7ern diesbezüglich so verwöhnt wären....
PETER
Frank Seifert
16.10.2003, 16:44
Hallo Dat Ei,
Hey Frank,
es gibt nur wenige Firmen weltweit, die CCDs oder CMOS-Chips für die Digitalkameras herstellen. Sony ist dabei derzeit rein mengenmäßig der größte Hersteller.
Dat Ei
klar das es Firmen für solche Chips nicht wie Sand am Meer gibt. Aber leider ist es so, auch da wo ich arbeite, das wenn mangelhafte Bauteile verbaut werden der Kunde sich halt erstmal an den Hersteller hält. Wieso weshalb warum weswegen ein Bauteil das schadhaft ist verbaut wurde interessiert dabei nicht das ist dann Problem des Herstellers was er mit dem entsprechenden Bauteilhersteller oder Lieferanten macht. Wenn solche Mängel auftreten hat irgendwer im Produktionsprozess geschlafen.
Hallo Frank,
klar, daß die Beschwerdekette so aussieht, daß man sich an den Gerätehersteller wendet, welcher potentiell dann an den Chiphersteller rantritt. Eigentlich war die Bemerkung heute morgen nur ein Einwurf, als mal wieder ein paar User allzu euphorisch für Sony plädierten und den "Minolta-Chip" bügeln wollten.
Dat Ei
Frank Seifert
16.10.2003, 17:12
Hallo Dat Ei
Hallo Frank,
klar, daß die Beschwerdekette so aussieht, daß man sich an den Gerätehersteller wendet, welcher potentiell dann an den Chiphersteller rantritt. Eigentlich war die Bemerkung heute morgen nur ein Einwurf, als mal wieder ein paar User allzu euphorisch für Sony plädierten und den "Minolta-Chip" bügeln wollten.
Dat Ei
ja leider ist für die Öffentlichkeit Minolta der Dumme.
Big_Berny
16.10.2003, 17:35
Macko5, der warscheinlich der einzige (wenn überhaupt) mit einer A1, die auch mit 30s keine HotPix hat, will sich nicht mit dem Thema befassen, d.h. er wird nicht mehr aktiv in einem Forum teilnehmen. Er wird aber noch ein Bild publizieren und seine Seriennummer habe ich auch.
Big_Berny
chrisberger
16.10.2003, 19:51
"Hallo Frank
klar, daß die Beschwerdekette so aussieht, daß man sich an den Gerätehersteller wendet, welcher potentiell dann an den Chiphersteller rantritt. Eigentlich war die Bemerkung heute morgen nur ein Einwurf, als mal wieder ein paar User allzu euphorisch für Sony plädierten und den "Minolta-Chip" bügeln wollten.
Dat Ei"
Hallo Dat Ei
warum diese Agression gegenüber den "paar Unser die heute Morgen für Sony plädierten". So ich weiss war es einer- und der war ich. Nur plädierte ich gar nicht euphorisch für Sony, sondern wollte nur etwas ins rechte Licht stellen.
Was meinst Du, ich würde in dieses Forum kommen wenn ich es mir nicht vorher gut überlegt hätte. Ich habe meine Sonykamera aber auch Sony nicht in den Himmel erhoben, sondern ganz im Gegenteil die A1 als gute Kamera gelobt.
Nun auch ich glaube, dass Minolta hier die CCD zu wenig kontrolliert hat. Nur jede und jeder macht Fehler, aber dann den zugeben ist nicht so einfach- und das hat mit Sony Euphorie gar nichts zu tun, sonst solltest Du vielleicht mal meinen ganzen Bericht lesen, wäre für Dich sehr gut. Habe ihn extra hier nachfolgend noch einmal hineingestellt.
"Als erstes ein ganz herzliches Grüezi. Ich habe schon sehr oft in diesem Forum gelesen und bin trotz meiner Sony 717 zur Überzeugung gekommen, dass ich eigentlich hierher zu Euch gehöre- das heisst wenn ihr mich wollt.
Ich schreibe jetzt eigentlich auf Grund dieses Minolta Statement und den negativen berichten von Frank Seifert, Dat Ei und Photopeter zum Sony CCD.
Gestern Nacht habe ich es mir darum nicht verkneifen können und habe mit meiner 717 ein paar 30 Sekunden Nachtaufnahmen gemacht. Die ersten nach dem Rat von Minolta mit ISO 100. Alle Aufnahmen sind ausgezeichnet, auch ist die Kamera auf keinen Fall warm geworden. Die letzte Aufnahme machte ich dann noch mit ISO 400. Sicher die ist viel körniger, aber im ganzen sogar noch schärfer als die mit ISO 100. Ich habe mir zwei davon auf 16cm ausgedruckt. Tadellose Schärfe und von der Körnigkeit fast nichts zusehen.
Also es kann nicht am Sony CDD liegen- und ich denke das der in der A1 verbaute gar keiner von Sony ist.
Wenn es mir gelingt, werde ich die beiden Bilder mit ISO 100 + 400 auf meinen Server stellen. Ich denke die Minolta A1 ist ganz sicher eine tolle Kamera- und ihr alle wisst ja auch aus eurer grossen? Erfahrung, dass auf dieser buckligen Welt in wirklichkeit nichts, wirklich gar nichts vollkommen ist. Ich glaube fest, dass die A1 so wie es Minolta beschrieben hat, auch funktioniert.
Freut Euch vielmehr über diese gute Kamera mit dem tollen Bildstabi und auch sonst so guten Features. Lasst euch nicht euer tolles Hobby vermiesen durch diese Deckeltests!! Sonst kann dann dieses schöne Hobby recht teuer kommen, denn wie schon gesagt, jede hat ja irgenwo eine Makke, sicher auch die Fuji. Hatte von dieser Marke mal ne Single-acht Kamera der ganz gehobenen Klasse und könnte euch hierüber ein Liedchen singen.
Bleibt auf dem Boden und testet die Kameras nicht zu Tode.
Ein liebes Grüsslein aus der Schweiz
Chris
Hallo Chris,
mit Aggression hat mein Posting rein gar nichts zu tun. Warum sollte ich auf Dich aggressiv reagieren? Sollte es so bei Dir angekommen sein, kann ich nur sorry sagen.
Daß in der A1 nicht der Sony-Chip der F717 drin ist, sollte jedem klar sein, der mal über die Themen "interlined" und "progressive" gestolpert ist. Aber ich weiß auch nicht, welche negativen Berichte Du mir bzgl. Sony CCDs an die Hacken kleben willst. Mein Statement war, daß jeder, der zu Minolta CCDs pfui sagt und gleichzeitig Sony CCDs lobt, bedenken soll, wer der Hersteller der Minolta CCDs ist. Nicht mehr - nicht weniger.
Dat Ei
Photopeter
16.10.2003, 21:17
Aber normale Kompakte Digis, wo wird da denn kein Sony CCD verbaut?
Das ist also ein negativer Bericht über den Sony CCD, aha. Man lernt ja nie aus.
chrisberger
16.10.2003, 21:36
Hallo Dat Ei
Dat Ei schrieb
"Hallo Chris,
mit Aggression hat mein Posting rein gar nichts zu tun. Warum sollte ich auf Dich aggressiv reagieren? Sollte es so bei Dir angekommen sein, kann ich nur sorry sagen.
Daß in der A1 nicht der Sony-Chip der F717 drin ist, sollte jedem klar sein, der mal über die Themen "interlined" und "progressive" gestolpert ist. Aber ich weiß auch nicht, welche negativen Berichte Du mir bzgl. Sony CCDs an die Hacken kleben willst. Mein Statement war, daß jeder, der zu Minolta CCDs pfui sagt und gleichzeitig Sony CCDs lobt, bedenken soll, wer der Hersteller der Minolta CCDs ist. Nicht mehr - nicht weniger.
Dat Ei"
Dat Ei, gibt es nicht auch noch andere Hersteller von progessiven CDD? Oder könnt es nicht auch eine Eigenentwiklung sein??
Ich habe nicht im geringsten den CDD der Sony 717 gemeint (oder schaust Du mich wirklich für so blöde an) und auch noch gelobt, den habe ich ja auch nur getestet wie alle D7i und D7hi Besitzer das mit ihren Kameras im Zusammenhang wegen der A1 auch getan haben. Nur darf das anscheinend einer mit ner Sonykamera nicht machen.
Zum Minolta CDD habe ich auch nicht Pfui gesagt. Bei Dir gibt es anscheinend nur Minolta, ich selber glaube vielmehr, dass hinter den Kulissen die grossen Firmen viel mehr gemeinsam machen als wir erahnen und uns lieb ist.
Lieber Gruss
Chris
_________________
TorstenG
16.10.2003, 21:49
Na kommt mal langsam wieder zur Vernunft!
Chris, erstmal willkommen im Forum! In der Dimage A1 ist ein Sony CCD verbaut, Minolta selber stellt auch keine CCD´s her, zumindest bis jetzt nicht.
chrisberger
16.10.2003, 21:56
Hallo Fotopeter
Photopeter schrieb
Und damit war es dann wohl so ziemlich mit der Digi- Fotografie. Ach, halt es gibt ja noch Fuji mit ihren eigenen SuperCCD's und Sigma mit dem Foweon. Und Canon mit ihren Hausgemachten CMOS in den DSLR auch. Aber normale Kompakte Digis, wo wird da denn kein Sony CCD verbaut?
man sollte immer das ganze Schreiben wiedergeben, dann liest es sich doch ganz anders. Ist im ganzen gesehen schon Negativ, oder? War ja schliesslich im Zusammenhang zum vorhergehnden Artikel geschrieben worden, oder muss ich den auch noch erwähnen.
Gruss
Chris
Hallo Chris,
ich weiß zwar nicht, welche Laus Dir über die Leber gelaufen ist, und warum Du glaubst, daß sich jedes Statement auf Dich bezieht, aber bitte. Auch ist es mir wurscht, welche Kamera Du Dein Eigen nennst. Nochmals: Mein Statement war, daß auch in der Minolta ein Sony-Chip werkelt, und das wiederum weiß ich von Minolta-Mitarbeitern. Peter hatte auch bereits gesagt, daß im Gros der Digicams Sony-Chips verbaut sind. Mir ist auch nicht ganz klar, warum Du mir unterstellst, daß es für mich nur Minolta gibt, nur weil ich gesagt habe, daß in der A1 ein Sony-Chip ist. Also komm mal von der Palme runter!
Dat Ei
Photopeter
16.10.2003, 22:08
Ja Chris, den mußt du allerdings auch erwähnen, Gelesen hast du ihn jedenfalls nicht.
Da wurde nämlich auf Sony geschimpft und vergessen, das die meisten CCD's von Sony sind. Mein Posting war also genau das Gegenteil von dem, was du da hineingelesen hast, nähmlich einen Hinweis darauf, das man eben NICHT eine einzelne Firma (hier Sony) verdammen soll, da man nicht weiß wo und was man damit alles trifft. Wenn man also grundsätzlich kein "Sony Zeuchs" benutzen will, kann man warscheinlich seine "Lieblingskamera" ebenfalls deswegen nicht kaufen. Was daran negativ gegen Sony sein soll, ist wohl nur für dich nachvollziehbar.
Und damit ist das Thema für mich erledigt.
pilobulus
17.10.2003, 07:41
"He made it clear that there will be no firmware fix (confirming what some of us believed) and that Minolta will not accept returned units for the long-exposure noise reason."
Zitat vom UK Customer Services auf eine anfrage hin im dpreview-Forum.
Kurz und knapp die Briten, das kann jetzt jeder für sich selbst bewerten. Ich für meinem Teil werde mir neben der A1 noch eine Langzeitbelichtungstaugliche kaufen, ob's allerdings auch eine aus dem Hause Minolta sein wird, kann bezweifelt werden.
- Dirk
Madleine
17.10.2003, 07:59
Hallo zusammen!
Ich frage mich jetzt wirklich warum die Schuld an den Bug dem Hersteller der CCD-Chips in die Schuhe geschoben werden soll....
Minolta wurde ja nicht gezwungen, genau diesen Chip zu verwenden.
Tatsache ist doch, das der Fehler in meinem Augen ein sehr merkwürdiges Bild auf die Testverfahren bei der Kameraentwicklung wirft.
Schaut für mich so aus, als ob der Chefentwickler von Minolta mit der neuen Cam in der Mittagspause ein paar Fotos im Park neben dem Bürogebäude machen und dann die Kamera dann Nachmittags in Serienproduktion gehen würde. Bei richtigen Tests müßte so ein Fehler doch auffallen....
Das die A1 von Macko5 den Bug nicht hat, kann ich mir nicht vorstellen. Sonst hätte er schon lange die Bilder gepostet...
@pilobulus
Das hört sich nicht gut an, um es mal milde auszudrücken:-(
Ich frage mich jetzt wirklich warum die Schuld an den Bug dem Hersteller der CCD-Chips in die Schuhe geschoben werden soll....
Guten Morgen Madleine,
ich habe dem Chip-Hersteller keine Schuld in die Schuhe geschoben, sondern lediglich die Möglichkeit aufgezeigt, daß es am Chip liegen könnte, und der kommt nun mal nicht aus dem Hause Minolta. Aber selbst wenn es am Chip liegt, gibt es noch verschiedene Gründe, warum die A1 das Problem zeigt. Zu nennen wären hier:
- grundsätzliche Untauglichkeit des Chips für Langzeitbelichtungen
- niedrige Selektionsstufe des Chips
- mangelnde Endkontrolle beim Zulieferer
- Betrieb des Chips außerhalb der Spezifikation
Letztendlich kann es aber auch schlicht ein Kompromiss sein, den Minolta zugunsten des AS eingegangen ist.
Dat Ei
Madleine
17.10.2003, 08:24
Morgen DatEi!
Du schläfst wohl nie ;)
Das war doch nicht auf Dich bezogen.....
Gruß,
Madleine
PeterHadTrapp
17.10.2003, 08:28
Letztendlich kann es aber auch schlicht ein Kompromiss sein, den Minolta zugunsten des AS eingegangen ist.
Dat Ei
damit ist für mich eigentlich das Fazit formuliert. Das ist es für mich wenn man es auf den Punkt bringt. Wenn man das Minolta Statement nochmal im Lichte dieses Satzes liest, dann kann man das sehr wohl so verstehen.
Damit ist für mich die Sache eigentlich auch durch, bzw. das war sie schon als klar wurde, dass alle A1 dieses "Probbi" haben.
PETER
Du schläfst wohl nie ;)
Stimmt! Die Tastatur drückt doch recht unangenehm im Gesicht... ;)
Das war doch nicht auf Dich bezogen.....
Ok - abgehakt! Nach den letzten Kommentaren hier hab ich das Gefühl das ich alles fünfmal erläutern muß.
Dat Ei
AndreasB
17.10.2003, 09:39
Ihr seid echt witzig ....... :D
Bin auch mal wieder da--
Minolta sollte für die A1 den Chip aus der Dimage F300 nehmen.
Ich habe eben mal ein paar Deckelfotos gemacht. 6* 15 sek mit ISO200 und 4* 15 sek mit Iso 400. Einstellung fine, Rauschverminderung ein
Bei Iso 200 ist kaum Rauschen zu sehen, bei ISO 400 sehr wenig.
Laute Pixel, die sich vordrängen, suche ich -erfreulicherweise- vergebens.
Die Bildgröße erhöht sich leicht. Bei ISO200 von 911 auf 1029, bei ISO400 von1919 auf 2037 kb.
Habe ich etwa falsch getestet?
Die A1 ist gewissermaßen um den neuen Progressive-Chip herum konstruiert. Ích denke, daß keiner der früher verwendeten Chips da rein paßt, ohne diverse Features zurück zu bauen.
Mangels konkreter Info's sollte man auch nicht vorschnell behaupten, daß der Chip schlechter sei als der alte. Nur das Resultat ist stellenweise klar schlechter. Für die meisten Benutzer dürften die A1-Bilder im Duchschnitt aber eher besser ausfallen als Bilder der Vorgängermodelle.
Ich meine, da ist noch einiges zu optimieren ...
korfri schreibt:
Die A1 ist gewissermaßen um den neuen Progressive-Chip herum konstruiert. Ích denke, daß keiner der früher verwendeten Chips da rein paßt, ohne diverse Features zurück zu bauen.
Das war mir schon klar. Minolta werfe ich vor, die Vorteile des neuen Chips gegen die offensichtlichen Nachteile nicht genügend abgewogen zu haben. Ich kann keine neuen Baustoffe einsetzen, wenn ich deren Verhalten nicht kenne. Was interessiert mich ein 1/16000 sek? Wann habe ich dafür mit einem so wenig lichtstarken Objektiv im Telebereich schon Licht henug?
Ich habe eine A1 bestellt und werde sie auch abnehmen. Aber es mindert die "freudige" Erwartung erheblich, wenn man so total verpixelte Bilder zu sehen bekommt.
Dimagier_Horst
17.10.2003, 12:16
die Vorteile des neuen Chips gegen die offensichtlichen Nachteile nicht genügend abgewogen zu haben.
Das haben sie, denn sie wollen und werden mit der A1 Gewinn erwirtschaften. Sie haben es lediglich anders abgewogen als Du es getan hättest. Mein Grund für den Kauf der A1 war der AS, deswegen kann ich mit dem FoSi-Bug ganz gut leben.
Nebenbei ein anderer Gesichtspunkt: Es gibt auch in diesem Forum Teilnehmer, die auf das Risiko des Kaufs eines neuen ungetesteten Produkts hingewiesen haben und den Kauf nicht getätigt haben. Der FoSi-Bug ist also auch ein bisschen das Problem der ungeduldigen Käufer.
TorstenG
17.10.2003, 13:08
Hallo!
Ich habe auch auf den "FOSi-Bug" hin getestet und es braucht schon ein paar Bilder, bis er auftaucht! Habe ca. 20 Stück mit 10 sec. gemacht, "erst" bei den letzteren tauchte es auf. Nachdem ich die Bilder übertragen hatte (ging recht schnell) machte ich weitere Bilder, hier konnten noch einige ohne Fehler gemacht werden, trotz längerer Zeit (15 sec.).
Übrigends, der neue CCD liefert unter "normalen" Umständen bessere Ergebnisse, habe vorhin dazu etwas sehr interessantes gehört, aber derjenige hat noch nichts dazu geschrieben. Bin mal gespannt, ob immer noch alle den "alten" CCD zurückhaben wollen, wenn er es hier geschrieben hat!
TorstenG
17.10.2003, 13:11
Ach, noch was, warum man nicht einfach tauschen kann:
F-300: 1/1,8" RGB-CCD-Chip
A1: 2/3" RGB-CCD-Chip
Hallo ThorstenG
F-300: 1/1,8" RGB-CCD-Chip
A1: 2/3" RGB-CCD-Chip
(Beide 5000MP)
Das war mir schon klar, daß man nicht einfach tauschen kann. Es zeigt nur, daß der neue Chip noch nicht so weit gereift ist, wie die alten.
Das ganze betrifft mich auch nur am Rande. Ich bin zwar ein Nachtmensch, aber kein Nachtaufnahmen-Mensch. Das war mehr ein prinzipieller Ärger.
Ich habe mich für die A1 und gegen Sony (eine meiner bisherigen Digicams ist F505V) wegen vieler Pluspunkte bei der A1 entschieden. Der größte war der AS und der WW-Bereich, den ich im Baubereich auch analog als wesentliche Brennweite einsetz(t)e.
Nachschlag für ThorstenG
Ich sehe gerade, daß Du heute Geburtstag hast und da Du gerade in diesem Forum herumschwirrst:
Herzlichen Glückwunsch zum xxx.ten
TorstenG
17.10.2003, 13:44
Herzlichen Glückwunsch zum xxx.ten
Ähm, sooo alt bin ich ja nun auch wieder nicht ... :lol:
Aber zum eigentlichen Thema zurück, evtl. war die Entscheidung zum neuen CCD seitens Minolta doch garnicht so verkehrt wie einige meinen, muss da aber nochwas testen!
gibt auch mit videorecordern von Sony Schwierigkeiten.
mal was zum anhören(also Lautsprecher ein) :D
http://www.ganzschlimm.de/docs/mediamarkt.html
gibt auch mit videorecordern von Sony Schwierigkeiten.
mal was zum anhören(also Lautsprecher ein) :D
http://www.ganzschlimm.de/docs/mediamarkt.html
Find ich echt klasse! :lol:
AndreasB
17.10.2003, 15:47
Und für was haben sie dann eigentlich diesen "Progressive-Chip" in der A1 verbaut ....??
Wegen 1/16000 s ?? Waren sie der Meinung, dass das viele Kunden brauchen ...??
Da braucht man doch wohl kaum eine riesen Marktanalyse durchzuführen, um darauf zu kommen, dass wohl erheblich mehr Leute gute Nachtaufnahmen haben wollen, als Bilder mit 1/16000 s - oder? :roll:
Dass der Chip gewisse Nachteile hat, das werden sie ja wohl bemerkt haben. Dann müssten sie wohl abgewägt haben, dass ihnen 1/16000 s wichtiger erschienen ist, als bessere Nachtaufnahmen ....?
Vielleicht fotografieren Japaner ja grundsätzlich nicht nachts .... vielleichtaus irgendwelchen religiös-spirituellen Gründen ....? :shock:
1.) Der Progressiv-Chip ist im normalen Belichtungsbereich rauschärmer, weil er alle Zellen auf einmal auslesen kann.
2.) Die bis zu 1/16.000 machen im Studio, aber auch bei Außenaufnahmen (Schnee, Strand etc.) Sinn. Bei Studio-Blitzanlagen wurden oftmals in Kombination mit der Dimage Graufilter eingesetzt.
3.) Vielleicht war erst mit dem Progressiv-Chip das AS möglich, weil z.B. der Interlined-CCD zuviel Masse besaß. Was weiß denn ich?!?
Dat Ei
Photopeter
17.10.2003, 16:19
2.) Die bis zu 1/16.000 machen im Studio, aber auch bei Außenaufnahmen (Schnee, Strand etc.) Sinn. Bei Studio-Blitzanlagen wurden oftmals in Kombination mit der Dimage Graufilter eingesetzt.
Nur das Studioblitze eine Leuchtdauer von 1/300 bis 1/1000 haben, je nach Gerät. Ein unkontrolliertes "Abschneiden" des Blitzes wird niemand ersthaft in Erwägung ziehen, da die Ergebnisse unvorhersehbar sind. Der Blitz hat ein ungleichmäßiges Leuchtverhalten über die Leuchtdauer. Man kann nicht einfach so einen Teil rausschneiden und dann hoffen, man erhält ein gleichmäßiges Ergebnis.
Man sollte unabhängig von der möglichen Synchronzeit bei Studioblitzgeräten nicht schneller als 1/125 maximal werden, um reproduzierbare Ergebnisse zu bekommen. Ich nehme grundsätzlich 1/90, um ganz auf Nummer sicher zu sein. Das Vorhandensein der 1/16000 sec. nutzt in Studio gar nichts.
Ach, viele "Kompakt-" Blitzgeräte haben ebenfalls eine höhere Leuchtdauer als 1/16000. Auch damit ist erst noch auszuprobieren, ob man die 1/16000 als Blitzzeit überhaupt nutzen kann.
3.) Vielleicht war erst mit dem Progressiv-Chip das AS möglich, weil z.B. der Interlined-CCD zuviel Masse besaß. Was weiß denn ich?!?
Ich denke mir das so:
Beim AS wird der Chip ja arg geschüttelt - falls nun erst ein
Teil der Zeilen ausgelesen ist, werden die restlichen Zeilen verschüttelt.
Aus diesem Grund braucht man einen Progressiv-Chip
Ich weiss - das ist eine gewagte Theorie... ;)
Könnte aber wahr sein...
Grüße
Jürgen
Wie hätten Sie gerne Ihren Chip??
Geschüttelt, nicht gerührt.
Ja, ja. Die waren der Zeit schon voraus damals. ;)