PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony "nur" für Video?


Shooty
26.04.2012, 15:17
Ich hab nun etwas den Videobereich durchstöbert (zum ersten mal! ich mach keine VIdeos) weil meine Frau gerne eine Videokamera hätte.

Meine spontane Idee war es eine NEX oder Alpha zu nehmen, weil eine "pure" Videokamera ja wenig Flexiebel ist.

Nun stellen sich für uns die Fragen:
1. Ist es "einfach" mit einer Nex oder Alpha gescheit zu filmen? (Filmbeschränkungen gibts soweit ich bislang gesehen hab quasi nur durch die Speicherkarte ... also nicht nur 30 sec Clips oder so)
2. Welche Kamera soll es werden?

Vorteil ist natürlich das Video und Foto in einem geht!
Zudem hab ich einiges an Sony linsen, was sich ja aber auch mit Adapter auf die Nex packen lässt.

Unser maximalpreis wäre so um die 400-500€ KOMPLETT für alles (also wirklich alles mit Objektiv, Body, Adapter, Speicharkarte usw).
Kennen sich da die Filmprofis hier im Forum aus und können ratschläge geben?
Muss man sich da großartig in die Materie einarbeiten oder gibts auch den "Auto" modus zum Filmen? (also kann jemand ungeübtes einfach mal so das Ding in die Hand nehmen und nen Film produzieren)

Würde auch zu älteren gebrauchten Geräten Geräten tendieren aber "leider" hat mich die Filmerei nie wirklich interessiert, daher hab ich den Bereich unseres Systems komplett hinten runter fallen lassen.

Wäre über helfende Beiträge sehr dankbar!

doc_snyder
26.04.2012, 15:24
In erster Linie wichtig, wie lang die Filme werden sollen.

DSLRs und so filmen bis max. 29:59 Minuten, weil sie ab 30 Min als Filmkamera besteuert würden.

Shooty
26.04.2012, 15:28
DSLRs und so filmen bis max. 29:59 Minuten, weil sie ab 30 Min als Filmkamera besteuert würden.

Ah sehr gut! Erste Info die wir nicht hatten :)
Aber das sollte kein Problem sein, wir haben sowiso nicht vor mehr als ne halbe Stunde "am Stück" zu filmen, und wenn dann kann man doch gleich wieder auf Aufnahme drücken oder?

Tira
26.04.2012, 15:31
Nun stellen sich für uns die Fragen:
1. Ist es "einfach" mit einer Nex oder Alpha gescheit zu filmen? (Filmbeschränkungen gibts soweit ich bislang gesehen hab quasi nur durch die Speicherkarte ... also nicht nur 30 sec Clips oder so)
2. Welche Kamera soll es werden?

Hallo Markus,

bevor ich auf Deine Fragen eingehe, hab ich eine an Dich: Welche Filmprojekte schweben Dir denn vor? Und für wen? Hiervon hängt im Wesentlichen die Antwort auf Deine Frage ab.

Shooty
26.04.2012, 15:45
bevor ich auf Deine Fragen eingehe, hab ich eine an Dich: Welche Filmprojekte schweben Dir denn vor? Und für wen? Hiervon hängt im Wesentlichen die Antwort auf Deine Frage ab.

Filmprojekte ist übertrieben ;)

Es sollen Familienfilmchen werden, der kleine O. soll gefilmt werden wärend er noch klein ist, wenn er herum liegt herum krabbelt oder mal herum läuft ;)
Also nix schnelles oder so.

Das Spiel mit der Schärfentiefe macht mir nur etwas sorgen.
Is zwar klasse aber kann ja auch sicher zum Problem werden wenn nicht an der richtigen Stelle scharf gestellt wird.

Zweistein
26.04.2012, 15:53
In erster Linie wichtig, wie lang die Filme werden sollen.
DSLRs und so filmen bis max. 29:59 Minuten, weil sie ab 30 Min als Filmkamera besteuert würden.

Stimmt nicht. Vor vielen Jahren hat die EU - obwohl hier noch nie VIDEOREKORDER hergestellt wurden (auch deutsche .. Blaupunkt, Telefunken ... kamen aus Japan, Korea, ...) einen 14% "Schutzzoll" für VIDEOREKORDER eingeführt (Abzocke pur). Eine Kamera/Camcoder, der länger als 29:59 filmt gilt als Videorekorder und bekommt 14% Extrazoll drauf. Die Beschränkung wurde früher geknackt - daraufhin hat die EU den Herstellern gedroht, von diesen abzucashen, wenn sie die Knackbarkeit ned unterbinden. Seither geht nix mehr .. sind nur ein/zwei Bits ... aaaaaaber: Pustekuchen.

Abhilfe: PAL/Australien kaufen, dort gibts sowas ned. NTSC hat damit nix zu tun, das ist eher eine "marktstrategische" Sache. NTSC Geräte haben keine Aufnahmebeschränkung.

Tira
26.04.2012, 15:58
Also spontan aus der Hand mit AF? Dafür ich würde ich keine Alpha (oder andere mit großem Sensor) nehmen, da ärgerst Du Dich nur. Bei den billigen Bodys überhitzt die Sensorstabilisierung die Kamera sehr schnell nach wenigen Minuten, ein Stangen-AF versaut Dir den Ton, der Fokus wandert gerne mal ungefragt hin- und her, die Bildqualität ist deutlich geringer als FullHD, und bei jedem leichten Schwanken verzerrt sich das Bild wie Wackelpudding (google mal Jello-Effekt).

Kauf Dir einen guten kleinen Camcorder für das Geld, da hast Du sicher mehr davon.

Shooty
26.04.2012, 16:08
Danke Tira!
Das is mal ne Aussage ;)

Wenn nun keine komplette Gegendarstellung folgt wirds wohl der Camcorder ^^

hanito
26.04.2012, 16:32
Also spontan aus der Hand mit AF? Dafür ich würde ich keine Alpha (oder andere mit großem Sensor) nehmen, da ärgerst Du Dich nur. Bei den billigen Bodys überhitzt die Sensorstabilisierung die Kamera sehr schnell nach wenigen Minuten, ein Stangen-AF versaut Dir den Ton, der Fokus wandert gerne mal ungefragt hin- und her, die Bildqualität ist deutlich geringer als FullHD, und bei jedem leichten Schwanken verzerrt sich das Bild wie Wackelpudding (google mal Jello-Effekt).

Kauf Dir einen guten kleinen Camcorder für das Geld, da hast Du sicher mehr davon.

Kannst Du das belegen? Hast Du Erfahrungen mit den Sonys?

ha_ru
26.04.2012, 17:03
Hallo,

Tira hat es etwas drastisch ausgedrückt, aber im Grundsatz stimmt alles.

Pro Camcorder:
- Belichtungsteuerung auf Filmen optimiert (keine Blendensprünge oder zu kurze Belichtungszeiten
- Motorzoom geräuschlos
- Bildstabilsierung aufs Filmen optimiert
- größere Schärfentiefe
- weniger Moiree und andere durchs runterskalieren bedingte
- kompakt trotz Superzoom
- Ton oft mit Zoommikro, manuelle Tonaussteuerung (nicht bei Sony Einstiegscamcorder auch bind er Preisklasse zu finden
- keine Beschränkung auf 29:59 Minuten
- Akkulaufzeit oft höher
- ganz selten Schärfepumpen, weil der scharfe Bereich eben groß ist

Pro filmende SLT:
- Lichtstärke, in LowLight weniger Rauschen
- Freistellen möglich
- schöne Weitwinkelobjektive verfügbar
- zum zwischendurch Fotografieren geeignet
- Schärfepumpen/-umspringen im AF-Modus oft nicht zu vermeiden

Wenn ich wirklich Filmen wollte, dann hätte ich mit eine DSLR ohne auf die Videofunktion zu achten gekauft und einen guten Camcoreder mit 50/60p Möglichkeit. Ich habe eine A55 und kann nur sagen der Ton ist für mich unbrauchbar. Da ist meine kompakte Panasonic TZ7 ja hörbar besser. Die Bildstabilsierung der A55 ist beim Filmen einem Camcorder weit unterlegen, die A65/A77 kpönne das wohl fast so gut, sidn aber viel teurer.

Was bei den Camcordern meist fehlt ist der Weitwinkelbereich, da ist oft bei 40mm KB-äquivalent Schluss.

Als Zwischenlösung sind die Panasonic mft-Kameras gut (hatte mal die GH1 mit 14-140 zum Testen. Da war mir nur der AF beim Fotografieren zu langsam). Damit kann man auch noch gut Fotografiern, wenn man keine extra Fotoapparat mitschleppen will. Dazu gibt es auch Motorzoomobjektive.

Hans

Tira
26.04.2012, 17:14
Kann ich alles so unterschreiben, und ja, ich habe wirklich genug Erfahrung, nicht nur, aber auch mit den Sonys, aktuell hauptsächlich mit der 77.

Die Pana GH1 besitze ich noch, stellt für mich einen hervorragenden Kompromiss zwischen kleiner, leichter Fotoausrüstung und ziemlich guter Videokamera dar.

Aber als kleine, leichte Immerdabei kann ich auch eine Hx9v empfehlen. Die macht ganz nette Knipsbilder, und steckt im Videomodus qualitativ tatsächlich jede! Alpha in die Tasche - es sei denn, das Licht wird wirklich schlecht. Freistellen geht aber natürlich nur mit Verrenkungen, man braucht viel Platz zum reinzoomen.

combonattor
26.04.2012, 17:17
Was bei den Camcordern meist fehlt ist der Weitwinkelbereich, da ist oft bei 40mm KB-äquivalent Schluss.



Es gibt Weitwinkel Adapter auch für die Videocameras und sogar Tele Adapter.
Ich filme seit 15 Jahre mit Sony s .Meine beste war eine Digital8 DCR TRV 740 mit 1 Megapixel Auflösung damals. Jetzt habe ich seit 5 Jahre eine DCR DVD 304 mit Weitwinkel und Tele Adapter, 5,1 Sound und Zusatzlicht und Micro über I schuh.Die ist natürlich, jetzt im Full HD Era, nicht mehr aktuell, aber tut sein Dienst wie am ersten Tag.
@ Shooty
Du könntest natürlich auch erstmal mit eine Alpha ,es ausprobieren.Ich denke , in deine Vitrine wäre noch einen Platz frei für eine A77 mit externen Micro:lol:
Gruß,Alex

About Schmidt
26.04.2012, 17:33
Also spontan aus der Hand mit AF? Dafür ich würde ich keine Alpha (oder andere mit großem Sensor) nehmen, da ärgerst Du Dich nur. Bei den billigen Bodys überhitzt die Sensorstabilisierung die Kamera sehr schnell nach wenigen Minuten, ein Stangen-AF versaut Dir den Ton, der Fokus wandert gerne mal ungefragt hin- und her, die Bildqualität ist deutlich geringer als FullHD, und bei jedem leichten Schwanken verzerrt sich das Bild wie Wackelpudding (google mal Jello-Effekt).

Kauf Dir einen guten kleinen Camcorder für das Geld, da hast Du sicher mehr davon.

Prinzipiell hast du recht.
Mit meiner Nex5 habe ich bislang einen "richtigen" Film gemacht und zwar habe ich die Standesamtliche Hochzeit meines Freundes gefilmt. Das Brautpaar war jedenfalls hellauf begeistert. Nun bin ich allerdings auch kein Filmfreund und beschäftige mich sehr wenig bis gar nicht damit. Dennoch fand ich das Bildergebnis und sogar den Ton für eine so kleine Kamera mit Kitobjektiv recht beachtlich.

Gruß Wolfgang

Tira
26.04.2012, 17:37
Ich denke , in deine Vitrine wäre noch einen Platz frei für eine A77 mit externen Micro:lol:

:top: Vorteil A65/A77: Elektronische Stabilisierung jedes Objektivs. Dabei wird zwar gecropt, etwa auf Faktor 1,8/1,9 (nicht abschaltbar), d.h. es geht Weitwinkel verloren, dafür ist das Thema Überhitzung jedoch passé. Das ist auf jeden Fall bisher einmalig auf dem Markt.

CP995
26.04.2012, 19:14
Ich hab nun etwas den Videobereich durchstöbert (zum ersten mal! ich mach keine VIdeos) weil meine Frau gerne eine Videokamera hätte...

Dann würde ich wirklich einen Camcorder empfehlen.
Die sind alleine von der Handhabe (Form) zum Filmen besser geeignet.

Es sei denn es wird ernsthaft und nur per Stativ gefilmt, was ich aus der TO-Frage nicht so herauslese :?

Shooty
26.04.2012, 19:38
Du könntest natürlich auch erstmal mit eine Alpha ,es ausprobieren.Ich denke , in deine Vitrine wäre noch einen Platz frei für eine A77 mit externen Micro:lol:
Gruß,Alex

Ne alpha 77 in der Vitrine wäre sicher net schlecht ;) Aber is dann doch bissi zu teuer als das es dann nich gescheit geht :)

Es sei denn es wird ernsthaft und nur per Stativ gefilmt, was ich aus der TO-Frage nicht so herauslese

"Familienfilme" ohne großen künstlerichen Anspruch und ohne Stativ ;)
(Villeicht bau ich irgendwann ne Steadycam oder so)

Jens N.
26.04.2012, 22:46
Ich hatte früher einen Camcorder: 1000 € Klasse, allerdings auch gebraucht gekauft, ähnliches Budget wie bei dir, die Auswahl, bzw. sich überhaupt im Dschungel der Geräte zurecht zu finden war für mich rel. schwierig und auch zeitaufwenig. Den habe ich nach Anschaffung der A77 verkauft. Beide Geräte hatten/haben ihre Vor- und Nachteile, die ich jetzt nicht nochmal einzeln aufzählen will (schon weil die jeder anders für sich gewichtet), ich kann nur kurz und knapp sagen, daß ich den Umstieg, bzw. Verkauf des Camcorders absolut nicht bereut habe. Man filmt anders, die Handhabung ist anders, es gibt wie schon gesagt hier wie da Vor- und Nachteile, aber für das was ich damit mache (was ungefähr dem entspricht, was du beschrieben hast), bin ich bestens damit zufrieden.

Der Punkt ist halt auch: möchte man gewisse Funktionen, bzw. Qualitäten bei einem Camcorder, wird es schnell ähnlich teuer wie eine A77. Ein Camcorder ist dabei aber nicht annähernd so eine gute Fotokamera, wie die A77 ein guter Camcorder ist. Und das Mitnehmen und die Wechselei zwischen beiden Geräten (also Kamera und Camcorder) hat mich doch sehr genervt. Der Camcorder blieb dann immer häufiger zu Hause, da ich eher auf Filme als auf Fotos verzichten konnte...

Großer Vorteil einer DSLR mit Videofunktion: man hat beides in einem Gerät. Und wer z.B. größere Schärfentiefe möchte o.ä., dem reicht für manches evtl. auch schon eins der aktuellen Smartphones - die leisten teils auch schon ganz ordentliches was die Aufzeichnung von Videos angeht. Ja, die Experten schlagen jetzt die Hände über dem Kopf zusammen, aber für Erinnerungen und als "absolut immer dabei" nutze ich mein Handy sehr gerne. Vieles, was hier als Nachteil der Video-DSLR genannt wurde, erachte ich zumindest für mich persönlich als nicht relevant. Aber das muß jeder für sich selbst definieren.

Was bedeutet z.B. "einfach gescheit zu filmen"? Das ist so schwierig oder einfach, wie mit einer x-beliebigen Fotokamera "gescheit zu fotografieren". Oder etwas deutlicher: wer's kann, der kann auch mit 'ner Knipse "einfach" "gescheite" Bilder machen und wer nicht, dem hilft auch kein Profibolide. Das ist bei Videos nicht anders. Ich finde die Handhabung der SLT beim Filmen im Grunde nicht schwieriger als beim Camcorder, es ist nur anders. Ich bin was Videos angeht aber auch das Äquivalent zum Knipser im Fotobereich, d.h. eher Vollautomatik und ohne größeren künstlerischen Ansrpruch (eher Erinnerungen wie gesagt, fotografisch bin ich da dann doch zumindest einen kleinen Schritt weiter würde ich sagen). Filmen will ähnlich (evtl. sogar eher mehr) gelernt sein wie Fotografieren, d.h. für entsprechende Ergebnisse muß man hier auch üben, Zeit investieren, Geduld und vielleicht auch Glück haben usw.

Shooty
26.04.2012, 22:52
hmmmm

Villeicht ists letztendlich doch wirklich die Frage ob man so zufrieden ist oder nicht.

Im Kopf ging nun die Alpha 33 oder 55 herum. (Oder gibts noch günstigere Alphas die Filmen? .... habs gerade garnich aufm Schirm)

Denke wir organisieren uns mal eine und machen den Spaß einfach einmal durch .. also ein kleines Filmchen und dann auf den PC und entscheiden dann obs passt oder nicht.
großartige Ansprüche haben wir nun gerade eigendlich nicht und ich hab gerademal aus spaß geschaut .... bei youtube sind schon wirklich gute Filme mit der 55 vorhanden.

Jens N.
26.04.2012, 22:53
Das ist das beste was du tun kannst. Am besten auch noch einen favorisierten Camcorder zum Vergleich dazu, bzw. zumindest mal etwas länger ausprobieren. Evtl. lässt sich ein gut sortierter Fachhändler (Foto UND Video) ja auf ein etwas ausführlicheres Ausprobieren ein oder ein Stammtisch ermöglicht dir den Vergleich. Wobei hier vermutlich nicht viele einen Camcorder haben (?).

Wenn ich mir allerdings dein Profil so ansehe (drei APS-C Kameras), weiß ich nicht so recht, inwiefern dich die A55 oder 33 da weiterbringen soll. Video, OK. Der logische Schritt von der A700 wäre aber eigentlich die A77 und die anderen Kameras sind dann ggf. obsolet (es sei denn natürlich, du legst Wert auf ein backup oder so). Videotechnisch wirst du derzeit bei Sony nichts besseres finden als die aktuellsten Modelle (also A65/77, NEX 7).

Die A55 fand ich persönlich allerdings auch immer schon irgendwie uninteressant, bin da also auch nicht ganz so informiert. Mit der A57 habe ich mich auch nicht wirklich beschäftigt, aber evtl. hat es hier ja Fortschritte gegeben (z.B. dieses elendige Blitzproblem behoben, Sucher verbessert, die neuen Videofunktionalitäten implementiert ... ?) und die wird's ja auch bald schon wieder günstiger neu, bzw. gebraucht geben. Also eine A55 wäre evtl. die günstige Lösung, aber nicht die besten meine ich. Die beste wäre eigentlich (wenn es denn doch eine Video-"DSLR" und kein Camcorder werden soll), die A700 durch die A77 zu ersetzen - wenn man sich mit dem EVF, bzw. dem Konzept der Kamera grundsätzlich anfreunden kann (damit steht und fällt das Urteil, einfach gesagt), wird man damit in allen Belangen einen Fortschritt machen. Und bei der Glassammlung in deinem Profil würde ich mir die Frage Camcorder oder Fotokamera mit Videofunktion eh nicht stellen, bzw. habe ich mir aus dem Grunde auch nicht gestellt. Finde z.B. mal einen Camcorder mit einem wirklich brauchbaren WW oder Fisheye... Klar, da gibt's Konverter, aber die kosten -brauchbare Qualität vorausgesetzt- grausig.

Ein Camcorder ist wie ein Zweitsystem: neuer Akku (kosten auch gerne ordentlich), neues Ladegerät, oft neues optisches Zubehör, ggf. neue Tasche usw. Das kann ganz interessant sein und bei mir hat sich da in kurzer Zeit auch ein bisschen was angesammelt, aber ich war später froh, als ich das alles wieder los war. Es belastet einfach. Darum kann für mich der Tipp für jemanden, der hauptsächlich fotografieren und mehr oder weniger nur "nebenbei" filmen will, nur lauten auf eine Fotokamera mit Videofunktion zu setzen. Selbst wenn man natürlich problemlos einige Nachteile ggü. einem Camcorder benennen kann: die muß man dann einfach für sich gewichten oder -sofern akzeptiert- ggf. umgehen soweit möglich.

Ist halt die Frage, was man wirklich braucht, bzw. was einem wichtig ist. Mit meinem Camcorder (der wie gesagt nicht gerade super alt oder super billig war, das war schon ein ganz brauchbares Teil) brauchte ich z.B. in spärlich beleuchteten Innenräumen kaum anfangen - man hat wohl was erkannt, das war aber eher "berauschend". Ich bereue ein wenig, daß ich für die ersten clips meiner Kinder noch nicht die A77 zur Verfügung hatte, denn das ist qualitativ ein Unterschied wie Tag und Nacht, zugunsten der SLT (= deutlich bessere low light Möglichkeiten und Qualität)! Na ja, vielleicht können aktuelle Camcorder sowas jetzt besser, keine Ahnung. Aber das ist das erste das du testen solltest, bei dem was du beschrieben hast mit dem Gerät aufnehmen zu wollen.

Das hier

In erster Linie wichtig, wie lang die Filme werden sollen.


ist hingegen so irrelevant wie nur was. Zumindest meiner bescheidenen Meinung nach. Ich habe stunden an Videomaterial auf der Platte, kein einziger clip ist tatsächlich länger als evtl. mal fünf Minuten. Und das ist dann auch schon eher langweilig. Gut, für manche Dokuzwecke ist das was anderes und natürlich kann man den Punkt mit der Beschränkung auf 30 Minuten am Stück auch anders sehen, meiner Meinung nach wird er jedoch gnadenlos überbewertet. Und ja, man kann wenn man es wirklich für nötig oder sinnvoll hält natürlich danach gleich wieder ansetzen - manche Camcorder tun das übrigens auch (aufgrund der FAT 32 Beschränkung oder weil der Hersteller einen Unterschied zu seinen "professionellen" Modellen wahren will), evtl. nur etwas weniger merklich.

hanito
26.04.2012, 23:10
Ich hatte die A55 und jetzt die A77. Ich muß sagen, daß die A77 für Video besser ist als die A55. Die Filme gelingen mir besser. Der elektronischen Stabi ist aus meiner Sicht schon eine Verbesserung.
Letzten Samstag habe ich im Standesamt mit Stativ gefilmt, die Beteiligten waren alle zufrieden.
Am Sonntag auf dem Speedwayrennen freihand mit der A77 und dem Sigma 18-250. Aus meiner Sicht nicht schlecht geworden. Mehr Probleme bereiten mir das Schneiden bzw Konvertieren der Videos. Da habe ich mit dem Vegas Movie Studio noch Lernbedarf.
Es kommt halt immer drauf an welche Ansprüche man hat. Für mich gut das ich Videos und Fotografieren mit einem Gerät machen kann.

http://www.bahnsport-oldies.de/methanolpixel/website/stock_videos/DSC01662_1200_1.mp4

http://bahnsport-oldies.de/methanolpixel/website/stock_videos/SWVC_w%C3%B6lbert.mp4

Schauts Euch an und sagt mir bitte was dazu.

Jens N.
27.04.2012, 00:07
Auf ein paar Dinge gehe ich nach neuerlichem Lesen doch nochmal ein.

Bei den billigen Bodys überhitzt die Sensorstabilisierung die Kamera sehr schnell nach wenigen Minuten

Da stellt sich dann die Frage, wie lange man filmen will. Und mittlerweile gibt es ja auch bessere Lösungen. Klar, die Antwort bezog sich auf die A55 und die hat in der Tat diesen Nachteil.

ein Stangen-AF versaut Dir den Ton

Liest man allenthalben, ist auch was dran, finde ich persönlich aber weniger schlimm als vorher gedacht. Ja, man hört mal was, aber entweder ich finde es nicht so schlimm oder vertone nach (Musik drüber o.ä.). Wirklich perfekten Ton bekommt man weder bei der SLT, noch beim Einsteiger-Camcorder "out of the box". Bei meinem Camcorder mit interner HDD war es z.B. so, daß in ruhigen passagen das Laufgeräusch der Festplatte zu hören war. Kleines Gehäuse halt. Da ging ohne externes Mikro rein gar nichts, zudem hat dieses die generelle Tonqualität deutlich verbessert. OK, vielleicht, bzw. wahrscheinlich sogar war mein Camcorder in dem Punkt einfach schlecht. Ich habe hier noch zwei externe Mikros, hatte die aber noch nie auf der A77, weil ich einfach keinen Bedarf dafür sehe. Das hat aber z.B. auch damit zu tun, daß ich auf den AF häufig verzichte, da stellt sich dann das Problem (und andere) gar nicht erst. Wer darauf nicht verzichten kann und guten Ton will, der muß eh anders an die Sache rangehen, egal ob SLT oder Camcorder. Da ist zumindest ein externes Mirko, besser ein externer Recorder angesagt.

Was nun letztendlich besser ist, hängt wohl vom jeweiligen Gerät ab, insofern ist das etwas müßig zu diskutieren, ich finde aber das interne Mikro der A77 deutlich besser als das meines ehemaligen Camcorders. Selbst wenn mir mal der AF kurz dazwischen knarzt.

Einfach mal auf Youtube Beispiele anhören, wie störend man das in der Praxis wirklich empfindet.

der Fokus wandert gerne mal ungefragt hin- und her

...wenn man ihn denn verwendet, bzw. nicht etwas aufpasst. Aber bei Camcordern kann einem das durchaus auch passieren.

die Bildqualität ist deutlich geringer als FullHD

Das stimmt. Auflösung/Schärfe ist sicher nicht optimal. Das können andere Fotokameras besser, einige Camcorder sicherlich auch, da kommt es dann aber auf den Preis an. Ich kann da wieder nur von meinen Erfahrungen berichten und da ist die A77 in diesen Punkten klar besser als es mein (1000 € wie gesagt) Camcorder war. Auch bei gutem Licht, von lowlight reden wir erst gar nicht.

Also besser geht das auf jeden Fall noch, aber ich bin damit schon zufrieden. Man muß hier halt auch wieder sehen, was man mit den Bildern machen will, welche Ansprüche man hat usw. Ich schaue die Videos z.B. letztendlich auf meinem full HD TV, aus normalen Betrachtungsabstand (also so wie ich auch TV schaue, das ja auch noch längst nicht immer 1080p ist) und da ist die Qualität mehr als ausreichend. Für mich. Von meinen Verwandten/Freunden, die gelegentlich mal mitgucken, erst gar nicht zu reden, die sind völlig begeistert. Das ist dann wieder der Unterschied zwischen Praxis und pixelpeepen, womit ich die Kritik an sich aber auch nicht einfach so wegfegen will.

und bei jedem leichten Schwanken verzerrt sich das Bild wie Wackelpudding (google mal Jello-Effekt).

Das kann ich so gar nicht unterschreiben, zumindest was die A77 angeht (A55 kenne ich wie gesagt nicht). Die ist in der Hinsicht tatsächlich sehr ordentlich und auch wieder besser als es mein Camcorder war. Denn auch hier sollte man noch hinzufügen, daß auch diverse Camcorder unter diesen Problemen leiden. Das ist kein DSLR-only Phänomen.

Kauf Dir einen guten kleinen Camcorder für das Geld, da hast Du sicher mehr davon.

Und deine konkrete Empfehlung für einen solchen "guten kleinen Camcorder" wäre? Würde mich wirklich interessieren.

Hallo,

Tira hat es etwas drastisch ausgedrückt, aber im Grundsatz stimmt alles.

Pro Camcorder:
- Belichtungsteuerung auf Filmen optimiert (keine Blendensprünge oder zu kurze Belichtungszeiten

Richtig, würde ich aber eher unter "einfachere Handhabung" verbuchen, denn auch mit der SLT geht das durchaus. Und auch hier muß ich wieder sagen, daß ich diesbezüglich in der Praxis eigentlich gar keinen Kummer damit habe.

- Motorzoom geräuschlos

Richtig, davon lässt man aber tunlichst die Finger. Zoomen innerhalb eines takes geht IMO gar nicht.

- Bildstabilsierung aufs Filmen optimiert

Ja, geht um die A55 und ich rede die ganze Zeit von der A77 (was dem TO aber vielleicht auch hilft, die Unterschiede einzuordnen), aber auch da muß ich wieder sagen, der elektronische Stabi der A77 im Videomodus ist top.

- größere Schärfentiefe

...kann man als Vor- oder als Nachteil sehen. Interessant ist, daß es wenn es um Videos geht, die geringere Schärfentiefe eher als Nachteil aufgeführt wird. Im Fotobereich kommt doch auch keiner auf die Idee, das als Nachteil ggü. einer Kompaktkamera anzuführen.

- weniger Moiree und andere durchs runterskalieren bedingte

Kann man nicht verallgemeineren denke ich, kommt auf die jeweiligen Geräte an. Diese Punkte lesen sich teilweise so, als seien Camcorder vor solchen Problemen grundsätzlich gefeit - dem ist nicht so. Und wie gut oder wie schlecht sie sind, hängt -IMO deutlich mehr als das bei Fotokameras der Fall ist- u.a. vom Preis ab. Darum auch meine Frage nach einer konkreten Empfehlung nach einem Camcorder für 4-500 €, der das alles so viel besser können soll.

- kompakt trotz Superzoom

Absolut.

- Ton oft mit Zoommikro, manuelle Tonaussteuerung (nicht bei Sony Einstiegscamcorder auch bind er Preisklasse zu finden

Beispiel? Ich habe sowas damals nicht finden können, selbst Buchsen für externe Mikros sind (oder waren es als ich suchte) in der <1000 € Klasse teils schon nicht zu finden. Und bei den Mikros ist wie gesagt der Punkt "kompaktes Gehäuse" zu beachten: bei so kleinen Geräten können die Mikros weder eine sonderlich gute Kanaltrennung leisten, noch gewährleisten, daß irgendwelche Betriebs- oder Fremdgeräusche sich über's Gehäuse übertragen. Die A77 ist im Punkt "Tonqualität" externes Mirko wie gesagt eher besser als es mein Camcorder war. Eine manuelle Aussteuerung vermisse ich allerdings auch etwas.

- keine Beschränkung auf 29:59 Minuten

Dazu siehe oben.

- Akkulaufzeit oft höher

DAS kann ich gar nicht bestätigen, da war mein Camcorder auch ziemlich schwach. Optimistische 60 Minuten mit dem mitgelieferten Akku, 80 mit einem größeren Nachbau (der allerdings immer noch 50 € oder so gekostet hat, der originale lag gut dreistellig :shock:).

Pro filmende SLT:
- Lichtstärke, in LowLight weniger Rauschen

Und das ist IMO der Vorteil überhaupt, erst recht wenn es um Anwendungen geht wie beschrieben, also eigenes Kind filmen. Das wird man gerade anfangs ja oft, bzw. nur in Innenräumen tun und "Innenraum" kann selbst tagsüber und bei großen Fenstern für den Camcorder schon eine richtige Hürde bedeuten. Diesen Vorteil kann man -wenn man praxisbezogen antwortet- eigentlich gar nicht genug betonen.

- Schärfepumpen/-umspringen im AF-Modus oft nicht zu vermeiden

Es sei denn, man verzichtet einfach drauf. Bei Camcordern ist das so eine Sache: welcher Camcorder bis 500 € (von mir aus auch gebraucht) bietet z.B. einen ordentlichen Fokusring, Fokuspeaking oder eine Lupe, oder -teilweise ist auch das schon die Frage- überhaupt die Möglichkeit manuell zu fokussieren?

Was bei den Camcordern meist fehlt ist der Weitwinkelbereich, da ist oft bei 40mm KB-äquivalent Schluss.

Jau, das hat mich auch genervt. Selbst mit dem zusätzlichen crop ist die A77 hier noch klar überlegen, wenn ein SWW oder WW-Standardzoom vorhanden ist (was es hier ist). Ich habe zwar auch mit WW-Konvertern experimentiert, das war aber nicht befriedigend. Der originale Konverter zu meinem Camcorder wäre sicher besser gewesen, kostete aber mal eben schlanke 279 Euro und war gebraucht nicht aufzutreiben.

Als Zwischenlösung sind die Panasonic mft-Kameras gut (hatte mal die GH1 mit 14-140 zum Testen. Da war mir nur der AF beim Fotografieren zu langsam). Damit kann man auch noch gut Fotografiern, wenn man keine extra Fotoapparat mitschleppen will. Dazu gibt es auch Motorzoomobjektive.

Ja, die sind was die Bildqualität usw. angeht wohl wirklich klasse. Wäre halt auch ein Zweitsystem und mir ist die Filmerei nicht so wichtig, daß ich mir das neben einem praktisch voll ausgebauten Alpha-System anschaffen würde. Der Qualitätsgewinn steht -was mich angeht- einfach nicht dafür. Aber um mich geht's hier ja nicht.

Tira
27.04.2012, 00:14
Schauts Euch an und sagt mir bitte was dazu.

Also ich finds furchtbar, mir wird ganz schlecht, wenn ich da länger zuschau. Aber Du hast auch irgendwas beim Export falsch gemacht - 20 B/s sind eher ungünstig.;)

Shooty
27.04.2012, 00:16
Wenn ich mir allerdings dein Profil so ansehe (drei APS-C Kameras), weiß ich nicht so recht, inwiefern dich die A55 oder 33 da weiterbringen soll.

Die Kamera ist nicht für mich sondern für meine Frau, daher hat das eigendlich erstmal garnix mit meinem schon vorhandenen Krams zu tun. Das ich dann als Bonus meine Objektive noch drauf packen kann is wieder ne andere Geschichte, die ich aber gerademal komplett ausen vor lassen will. ;)
(Es sollen aber wirklich nur die 400-500€ ausgegeben werden und keine Kameras von mir ersetzt werden, die brauch ich alle so wie sie sind ^^)

Weiterhin nehme ich auch nicht an das wir ein Fischeye oder ein SWW zum Filmen brauchen. ... wobei ... wenns da ist ... probiert mans sicher doch mal aus. ^^

(Endlich war die Eintragung im Profil mal sinnvoll und hat was gebracht!
gleich mal um mein neues Schätzchen ergänzen *G*)

Die Beispielvideos find ich übrigens sehr gut!
Kann man das dann eigendlich auch irgendwie problemlos auf ne DVD brennen oder sowas?
Beim Schneiden usw gibts dann sicher auch einiges wo man sich einarbeiten müsste .... mach ich aber nicht, muss meine Frau machen *G*
Die will ja auch Filmen :D :top:

Um ehrlich zu sein erkenn ich eigendlich kaum unterschiede zwischen der 77 und der 55 so wenn ich mir das einfach unbedarft wie ich bin anguckt ..... hmmmm
schwiiiiiiiierig alles!

Jens N.
27.04.2012, 00:28
Die Kamera ist nicht für mich sondern für meine Frau, daher hat das eigendlich erstmal garnix mit meinem schon vorhandenen Krams zu tun. Das ich dann als Bonus meine Objektive noch drauf packen kann is wieder ne andere Geschichte, die ich aber gerademal komplett ausen vor lassen will. ;)
(Es sollen aber wirklich nur die 400-500€ ausgegeben werden und keine Kameras von mir ersetzt werden, die brauch ich alle so wie sie sind ^^)

OK, keine ganz unwichtige Info.

Aber wozu tendiert denn deine Frau überhaupt? Ich meine wir können hier diskutieren bis zum Weltuntergang - wenn sie, die die Kamera ja am Ende benutzen soll/will, da andere Wünsche oder Ansichten hat, ist das eher müßig.

Mach's dir doch leicht: sie will das Ding haben und vorwiegend benutzen (richtig?), also soll sie es auch aussuchen. Hat auch den Vorteil, daß du hinterher nicht den schwarzen Peter hast, wenn irgendwas nicht so läuft oder sie nicht zufrieden mit der Anschaffung ist ;) Möglicher Nachteil: Ding für 500 € liegt dann ungenutzt rum oder sie kommt mit irgendwas an das dir nicht gefällt. Aber wenn ich deine Beiträge richtig interpretiere, könntest du zumindest mit letzterem wohl leben (?).

Weiterhin nehme ich auch nicht an das wir ein Fischeye oder ein SWW zum Filmen brauchen. ... wobei ... wenns da ist ... probiert mans sicher doch mal aus. ^^

Klar, macht auch Spaß.

Kann man das dann eigendlich auch irgendwie problemlos auf ne DVD brennen oder sowas?

"Problemlos" ist relativ ;) Und wenn's qualitativ so gut wie möglich sein UND ohne großen Aufwand am TV (ohne HTPC o.ä.), also z.B. von den ("typischen") Großeltern angesehen werden soll, würde sich eigentlich Blu Ray anbieten (ist das bei "typischen" Großeltern schon angekommen?). HD und DVD schließt sich -direkte Abspielmöglichkeit vorausgesetzt- leider aus, BR Brenner und Medien sind aber längst bezahlbar. Grundsätzlich möglich ist es natürlich das Material auf DVD zu bringen und abzuspielen, aber dann natürlich mit Qualitätsverlust. Das würde dann die möglichen Ansprüche an die Bildqualität z.B. auch wieder relativieren. Darum meine ich ja, bevor wir über HD Auflösung, Moire, Jello u.ä. diskutieren, sollte man sowas eigentlich erstmal klären.

Beim Schneiden usw gibts dann sicher auch einiges wo man sich einarbeiten müsste .... mach ich aber nicht, muss meine Frau machen *G*

Beim Schneiden auch an den PC denken - höchste Qualität bedeutet hier leider auch höchste hardwareanforderungen. Ich denke deshalb momentan auch über einen neuen PC nach (ordentlich RAM, aktuelle CPU usw.), habe mich mit dem Thema Videobearbeitung aber auch noch nicht so wirklich befasst. Das erscheint mir momentan auch deutlich komplizierter als die Bearbeitung von Fotos. Also ich hoffe deine Holde hat eine gewisse Affinität zu Computern und auch den Lernwillen. Vielleicht sehe ich das aber auch zu eng und es gibt hier auch ein paar wirklich einfache Lösungen, die zusätzlich auch den Ansprüchen genügen. Dafür müsste man die aber dann auch erstmal kennen.

Um ehrlich zu sein erkenn ich eigendlich kaum unterschiede zwischen der 77 und der 55 so wenn ich mir das einfach unbedarft wie ich bin anguckt ..... hmmmm
schwiiiiiiiierig alles!

Rein bildqualitativ dürften die auch eher subtil ausfallen. Die wirklichen Unterschiede liegen dann eher in der Funktionalität und features, einiges davon habe ich ja versucht zu benennen, soweit ich das kann.

Wenn es aber max. 500 € sein dürfen und keine deiner Kameras dafür weg soll, hat sich das Thema A77 o.ä. ja eh erledigt. Evtl. könnte man hier dann eine der neueren NEXe ins Spiel bringen? Da soll ja bald auch wieder irgendwas neues kommen. Dann hat man immerhin noch eine kleine Brücke zum vorhandenen System, was sicherlich gut ist. Man könnte aber auch gleich was ganz anderes nehmen (sorry, bin kein NEX Freund).

Shooty
27.04.2012, 00:36
Aber wozu tendiert denn deine Frau überhaupt? Ich meine wir können hier diskutieren bis zum Weltuntergang, wenn sie, die die Kamera ja am Ende benutzen soll/will, da andere Wünsche oder Ansichten hat, ist das eher müßig.

Ich informiere sie immer über neue Erkentnisse :)

Hat damit angefangen das sie den Wunsch kund tat und da hatte ich eben die Idee und nun überlegen wir beide darüber!
Alles was ich hier schreibe sind unsere (also primär Ihre, weil sies nutzt) Wünsche.

würde sich sogar eher Blu Ray anbieten.

naaaaa ... sowas haben wir net ....
Auch ist uns HD TV und was weis ich alles ziemlich egal.
Ich besitze z.B. einen 25€ DVD Player marke Noname ..... Der spielt die runden Scheiben auch ab ... da sind wir recht unempfindlich. (Und auch der rest der Familie ^^)

Jens N.
27.04.2012, 00:41
Dann würde ich sagen, lass alles was Bildqualität usw. angeht erstmal beiseite und konzentriere dich auf die Punkte Handhabung und evtl. features.

Also aktuell ist euch HD egal und damit -so kann man es wohl sagen- auch die Ansprüche an die Bildqualität nicht so entscheidend. Ich denke auf 'nem PAL TV wird man nicht wirklich Unterschiede zwischen einer A55, GH2 oder einem 500 € Camcorder sehen. Das gilt zumindest aktuell, hier für die Zukunft zu investieren kann natürlich trotzdem sinnvoll sein. Als meine Zwerge und vorher der HD Camcorder kamen, hatte ich auch noch 'ne Röhrenglotze. Später war ich dann aber froh, die Bilder schon in besserer Qualität vorliegen zu haben.

Das ist so ein bisschen wie die Frage nach dem Rauschverhalten, Auflösung etc. bei DSLRs, wenn die Bilder dann doch alle nur in 800 x 600 im Netz gezeigt werden. Grob gesagt.

hanito
27.04.2012, 08:58
Also ich finds furchtbar, mir wird ganz schlecht, wenn ich da länger zuschau. Aber Du hast auch irgendwas beim Export falsch gemacht - 20 B/s sind eher ungünstig.;)

Genau das ist mein Problem, im Orginal ist es besser. Nur die Daten sind zu groß fürs Netz, also kleiner machen. Das Wie habe ich noch nicht im Griff. :(

Butsu
27.04.2012, 09:43
Dann würde ich sagen, lass alles was Bildqualität usw. angeht erstmal beiseite und konzentriere dich auf die Punkte Handhabung und evtl. features.


Hi, mal kurz meine Geschichte:
- Vor 6 Jahren Entscheidung für Sony LC-Fernseher und Audioanlage einschl. Blue Ray: alles aus einer Hand.
- Folglich anlässlich einer Japanreise 2008 neuesten Sony-Camcorder mit 240 GByte Disk angeschafft.
- Heuer wurde es Zeit für eine ordentliche Kamera, da kam gerade die A77 raus.

Was will ich damit sagen? Erstens ist wichtig, möglichst bei einem Hersteller für alles zu bleiben. Dann kann ich mit einer Fernbedienung sehr viel bis alles bedienen, und Gerätekopplungen funktionieren besser oder überhaupt erst als wenn man ein bischen Samsung, ein bischen Sony usw. nimmt. Man legt sich dann natürlcih auch fest, aber ich stehe das jetzt durch. Vorteil: Ich kann 3-D-Fotos der A77 auf meinem Sony-TV schön wiedergeben.

Technik / Handhabung: Ich nutze Cam wie Kamera parallel. Die kamera ist m.E gut für ein paar Videoschnappschüsse, hat aber Grenzen. Z.B. Objektiverstellung nur manuell ==> ruckelt. Mit Der Sony-CAM habe ich mein Schiebeschalterchen und kann locker ran- und wegzoomen.

Dann ist natürlich 240 GByte Festplatte (da geht unheimlich viel drauf; gibts inzwischen auch mit 128 GByte bzw. SSD - das ist vielleicht die beste Variante) viel mehr Speicher als eine ziemlich teure 64GByte High End Chipkarte. Die ist ja bei der Anschaffung der Kamera nicht dabei.

Dann ist die Bedienung der Cam naturgemäß einfacher, als die einer guten Kamera. (Es sei denn, man nimmt die neuesten Panasonic-Kompaktkameras). Viel zu viel features, die ich bei Video nicht brauche. Kürzere Lernphase.

Praxis-Erfahrung: Mit der Cam mache ich notfalls Fotoschnappschüsse, wenn keine Kamera zur Hand ist. Und mit der Kamer mache ich notfalls HD Video, wenn keine Kamera da ist. Also habe ich jetzt auf meinem Flug nach Las Vegas wieder beides dabei...

Zwar hat ARTE schon mit entsprechenden Canons Filme produziert. Aber dann kommt schnell noch Zusatzequipment dazu. Z.B. hat mich das Mikro der A77 nicht so überzeugt wie das der Cam. Man möchte ja O-Ton (wobei der meist kaum zu gebrauchen ist, weil zufälliges Gebabbel)

Noch ein Thema: Videoschnitt. Ich habe schon meine Not (Zeitmangel), alle Fotos sauber zu archivieren, nachzubearbeiten, für TV und Serverarchivierung umzustricken und dann noch ein Fotobuch. Wir haben zwar lange Winter, aber so lang nun auch wieder nicht...

Und dann noch Videos... Ich habe WE mal eine 3min Präsentation als Video geschnitten (mit Text drin, Videos, Fotos, Grafiken gemischt), das dauert STUNDEN!!!
Als PC habe ich einen flotten 4-Kern mit guter GraKa, zwei mal 1 TByte. Im Netz dann noch ein Server mit 4 x 3 TByte.

Es kommt immer mehr Rohmaterial (Footage) zusammen, was bearbeitet werden will. Als 65+ kann ich mir später mal vorstellen, dafür viel Zeit zu verwenden. Aber wenn man noch Beruf hat...

Also: Es spielt nicht nur viel Technik rein, es gehört der WAF (woman acceptance factor) dazu, PC-Technik, ein eigenes Ordnungssystem. Sonst landet man irgendwann beim Schuhkarton mit unsortierten Fotos (und Videos). Wer filmt soll auch selber nachbearbeiten und ordnen!

Video, um mal ein bischen Urlaub, Landschaft, Familie, Kinder aufzunehmen für einen Normalo - möglich. Es wird aber darauf hinauslaufen, dass man dann zu Weihnachten den verehrten Besuchern vorschlägt "und nun zeigen wir noch rasch die Videos vom letzten Urlaub". Und dann beginnt das Desaster auf dem Fernsehgerät: Schnappschüsse, die die Akteure lieber nicht gezeigt haben wollen, Laien-Schwenks über die Landschaft, angeschnittene Köpfe (man filmt ja situationsbezogen und nicht nach Drehbuch: "alles noch mal von vorne, action!"), schlechtes Licht...

Es ist nicht ganz ohne... HD ist sowieso meist dabei. Und ob das nun MP4 oder AVCHD mit 1080p ist, das spielt für uns Amateure kaum eine Rolle.

So, muss jetzt zum Gate, viel Spass noch bei der Diskussion, bin jetzt 1 Woche nicht dabei. Butsu

gugler
27.04.2012, 10:25
Ich muss sagen da hast du dich auf eine sehr schwirige Entscheidung einlassen. ;)

Ein Camcorder wird sicher auch seinen Job erledigen wie er soll!

ABER!

Wenn du schon einen rießen Haufen Alpha Zubehör hast, :shock: wär es doch wirklich schade das beim Filmchen drehn nicht mit zu nutzen.

Dann stellt sich noch die frage.. Welche soll es werden. :oops:
Das wirst warscheinlich auch nur du (ihr) entscheiden können.
Am besten wird aber wirklich sein, wenn ihr die Dinger mal in die Hände nehmt und selbst probiert.

Ich kann auch nur für die A77 sprechen.
Die ist einfach genial.
Hier hab ich mal ein ganz schnelles Video gedreht.
Alles freihand mit dem 70-200.. Siehst du die Bewegungen.. ich habe gezittert.. nochdazu diese Brennweiten.
http://www.youtube.com/watch?v=nZKgoxFhv7k
:top::top:

Natürlich ist sie auch im Fotobereich eine Nummer. :top:

Vielleicht schafft ihr es das Budget zu vergrößern.. (eventuell muss doch eine kleine A dran glauben :evil::P)
Und ihr nutzt das Ding gemeinsam.

Ps: Ich warte schon auf DIY Videozubehör wie Steadycam, Slider, und so zeugs..;)

Und hier hab ich noch ein extrem Lowlight Video.. ;)
War dunkelste Nacht mit nur Fahrzug und Straßenbeleuchtung.
http://www.youtube.com/watch?v=i0p_IBUuytY&feature=channel&list=UL

Shooty
27.04.2012, 11:05
Das Budget wird weder vergrößert noch wird irgendwas verkauft.

Wie schaut das den mit den Nexen aus ...
Bekommt man für 400€ irgendwas gebrauchtes eventuell sogar mit nem kleinen Objektiv was auch zum Filmen taugt? (NUR Familienfilme, niemand wird gezwungen sich die anzugucken! Auch kein Besuch! ^^ Vermutlich landen die sogar nur ungeschnitten als Erinnerung auf ner DVD oder auf der Festplatte und fertig.)

Den Alpha Adapter kann man dann ja später noch dazu kaufen.

Bzw hab gesehn das die NEX5 schon um die 200€ bei Ebay gebraucht zu bekommen ist.
Da noch nen Objektiv für Nex drauf und es würde doch auch passen.

Wäre dann auch schön klein zum immer dabei haben und wenn man wirklich mal stabieler damit Filmen will kann man sich ja auch nen Rig oder so bauen.

Bzw sonst gibts nur die 33 und 55 mit der man mit Alpha Bajonet filmen kann (und halt die neureren ... aber die sind vermutlich dann auch wieder zu teuer).
Die 55 liegt ja schon eigendlich über der 400-500€ Grenze. Mehr sollte eigendlich wirklich nicht ausgegeben werden.

gugler
27.04.2012, 11:39
Vl hast du eh recht!
An so eine kleine NEX hab ich auch schon mal gedacht.
Ist sicher ein nettes Ding für immerdabei.

Wie sich die im Videobereich schlagen weiß ich leider auch nicht.

ha_ru
27.04.2012, 11:40
Hallo

schau einfach was es bei Canon oder Panasonic gibt, das waren als ich mich dafür interesierte die Firmen, bei den am meisten manuell regelbar war. Und die können beide Camcorder.

Auf die schnelle mal gegoogelt:
Panasoinc HC-V707
28mm Weitwinkel
1080/50p
Mikro manuell regelbar
http://www.panasonic.de/html/de_DE/Produkte/Camcorder/HD+Camcorder+f%C3%BCr+Einsteiger/HC-V707/%C3%9Cbersicht/8644771/index.html?trackInfo=true
Bei idealo ab 470 €

Hans

swivel
27.04.2012, 11:49
Das Budget wird weder vergrößert noch wird irgendwas verkauft.

Wie schaut das den mit den Nexen aus ...
Bekommt man für 400€ irgendwas gebrauchtes eventuell sogar mit nem kleinen Objektiv was auch zum Filmen taugt? (NUR Familienfilme, niemand wird gezwungen sich die anzugucken! Auch kein Besuch! ^^ Vermutlich landen die sogar nur ungeschnitten als Erinnerung auf ner DVD oder auf der Festplatte und fertig.)

Den Alpha Adapter kann man dann ja später noch dazu kaufen.

Bzw hab gesehn das die NEX5 schon um die 200€ bei Ebay gebraucht zu bekommen ist.
Da noch nen Objektiv für Nex drauf und es würde doch auch passen.

Wäre dann auch schön klein zum immer dabei haben und wenn man wirklich mal stabieler damit Filmen will kann man sich ja auch nen Rig oder so bauen.

Bzw sonst gibts nur die 33 und 55 mit der man mit Alpha Bajonet filmen kann (und halt die neureren ... aber die sind vermutlich dann auch wieder zu teuer).
Die 55 liegt ja schon eigendlich über der 400-500€ Grenze. Mehr sollte eigendlich wirklich nicht ausgegeben werden.

Hi,

für Gelegenheitsvideos bekommst Du für 400€ einen Camcorder der kleiner, leichter, einfacher und meist besser filmt als obige DSLR, SLT, Nexe...(mit Objektiven).

Grade bei typischen Gelegenheitsvideos ist ein guter Stabi und ein rießen Zoom Bereich der lautlos und abgestimmt auf das Gerät - klein und leicht zu handeln ist von großem Vorteil.

Videos mit DSLR und SLT hat große Nachteile und große Vorteile und ist momentan noch eher weniger gut geeignet für "normale" Gelegenheitsvideos.

Für mich zeigen das auch obige verlinkten Videos :)

combonattor
27.04.2012, 13:03
http://www.ebay.de/itm/Sony-alpha-NEX-C3-16-5-MP-Digitalkamera-Schwarz-Kit-18-55mm-in-OVP-/120902388108?pt=DE_Foto_Camcorder_Digitalkameras&hash=item1c2658098c
http://www.ebay.de/itm/Sony-NEX-5-14-2-MP-Digitalkamera-Schwarz-Kit-18-55-mm-16-mm-OVP-/120903671206?pt=DE_Foto_Camcorder_Digitalkameras&hash=item1c266b9da6

Für mich der Vorteil meinen Camcorder DCR DVD 306 ist ,das es auf Mini DVD gefilmmt wird und die können sofort auf jeder DVD Player oder Pc, abgespielt werden.
Da es für deine Frau sein soll, würde ich eher zu eine Nex oder einen Camcorder tendieren.
Gruß,Alex

Shooty
27.04.2012, 16:38
Schade das der zweite Link schon verkauft ist!
Das wäre denke ich was interessantes gewesen weil Kit mit 18-55 mm und 16 mm.

jupp46
29.04.2012, 12:13
Hallo Shooty, ich stand auch vor der Entscheidung Camcorder oder 33/55, 65/77 gab es 2010 noch nicht....
Ich habe mir die 33 gekauft, um kleine Videos unseres Sohnes drehen zu können. meistens filme ich nicht länger als 1.30 Min. Max, da längere Sequenzen schnell langweilig werden. Ich bin mit der Qualität zufrieden und wollte eben auch nicht noch mehr Geld ausgeben. Schneiden und brennen tue ich nichts, da reicht mein PC nicht aus.... Aber wir gucken uns auch so gerne die kleinen Filmchen am Bildschirm an.
Schöne Grüße Jupp

Shooty
29.04.2012, 12:56
Hallo Shooty, ich stand auch vor der Entscheidung Camcorder oder 33/55, 65/77 gab es 2010 noch nicht....
Ich habe mir die 33 gekauft, um kleine Videos unseres Sohnes drehen zu können. meistens filme ich nicht länger als 1.30 Min. Max, da längere Sequenzen schnell langweilig werden. Ich bin mit der Qualität zufrieden und wollte eben auch nicht noch mehr Geld ausgeben. Schneiden und brennen tue ich nichts, da reicht mein PC nicht aus.... Aber wir gucken uns auch so gerne die kleinen Filmchen am Bildschirm an.


Genau so hab ich mir das auch gedacht :D

Bin inzwischen auf die Nex 5 mit 16 mm Pfannekuchen für so immer dabei und 18-55mm für sonst zum Filmen gegangen und bin nun auf der Suche nach passenden gebrauchtgeräten. :top: