PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz für A55


buzzdeee
17.04.2012, 07:53
hey zusammen!

Im Zusammenhang mit der Blitzproblematik der SLT such ich einen Blitz für dieses gute Stück (bitte auch direkte Kaufempfehlungen)

Er sollte:

Ohne Kamera und Eigenblitz nutzbar sein.
Für Konzertfotografie sowie Portraits taugen.
Natürlich nicht zu teuer (auch gerne etwas ältere Modelle oder Vorgängermodelle) sein.
Und eventuell von euch empfohlene Einstellmöglichkeiten bieten.

Ich bin mal sehr gespannt was ihr so empfehlt.

PS: Ich hab im DSLR-Forum gelesen, dass "Mittenkontaktblitze" die Auslöseverzögerung aufheben, bzw. reduzieren, stimmt das?

LG und vielen Dank!

Man
17.04.2012, 08:51
...PS: Ich hab im DSLR-Forum gelesen, dass "Mittenkontaktblitze" die Auslöseverzögerung aufheben, bzw. reduzieren, stimmt das?

Vermutlich stimmt das mit dem "aufheben" nicht.

Blitzverzögerung bei der A55 kommt zustande, weil bei einer SLT-Kamera zusätzlich zum Ablauf bei einer normalen DSLR
- der Verschluss geschlossen wird (der Sensor wird abgedunkelt)
- der Sensor geleert wird.

Der Ablauf danach ist wie bei allen anderen DSLRs auch
- Verschluss wird geöffnet
- Probeaufnahme mit Messblitz zur Ermittlung der benötigten Blitzstärke
- Aufnahme

Sparen lässt sich ggf. der Zeitaufwand für den Messblitz, indem man Blitz und Kamera manuell einstellt (bei wechselnder Entfernung des Objekts muss nachgerechnet und neu eingestellt werden – mühsam, langsam, fehlerträchtig) – ein Blitz mit (nur) Mittenkontakt kann nur manuell betrieben werden, vielleicht kommt die Aussage daher.

Alternativ lässt man den Blitz selbst die Belichtung messen – er regelt sich dann sozusagen selbst. Auch hierfür ist kein Vorblitz erforderlich, der Blitz muss allerdings selbst die Belichtung messen können.
Der (große) AF58 von Metz kann „normal“ (über TTL) betrieben werden und auch in einer Eigenautomatik – kostet allerdings auch gut 300 EUR.
Viele alte Metzblitze haben eine Eigenautomatik und können mit einem passenden SCA-Adapter (Vorsicht, nicht alle alten Metzblitze haben einen SCA-Anschluss und nicht alle haben eine Eigenautomatik) an eine Sonykamera angeschlossen werden.
Mit einer Suche nach „A-Modus“ / „SCA“ / „Sony“ / „Metz“ solltest du hier fündig werden. Es müssten, wenn ich mich da richtig erinnere, diverse 40er und 44er Metzblitze sein – der 54er Metzblitz ist eine Besonderheit: er kann neben der Eigenautomatik auch TTL, sofern nicht indirekt belichtet werden soll.
Alle digitalen Sony- oder Minoltablitzgeräte haben keine Eigenautomatik - ausser in TTL können diese "nur" manuell betrieben werden.

Der Messblitz, den du mit manueller Einstellung oder der Blitzeigenautomatik einsparen kannst, ist aber nur ein (sehr) kleiner Teil der Verzögerung.
(Fast) abgestellt ist die SLT-typische Blitzauslöseverzögerung meines Wissens erst mit der A77 (vermutlich auch mit den der A77 nachfolgenden kleineren SLT-Kameras) durch einen anderen Ablauf (elektronischer Verschluss über zeilenweises Auslesen des Sensors – das geht schneller als Warten auf vollständiges Schließen des ersten mechanischen Verschlusses und anschließendes Leeren des Sensors).

vlG

Manfred

MichaelN
17.04.2012, 09:22
Vermutlich stimmt das mit dem "aufheben" nicht.

Blitzverzögerung bei der A55 kommt zustande, weil bei einer SLT-Kamera zusätzlich zum Ablauf bei einer normalen DSLR
- der Verschluss geschlossen wird (der Sensor wird abgedunkelt)
- der Sensor geleert wird.

Der Ablauf danach ist wie bei allen anderen DSLRs auch
- Verschluss wird geöffnet
- Probeaufnahme mit Messblitz zur Ermittlung der benötigten Blitzstärke
- Aufnahme



Der Unterschied zum Fotografieren mit und ohne Blitz besteht doch nur in der Probeaufnahme mit Messblitz. Wenn die Auslöseverzögerung mit Blitz länger wird, dann ist das ausschließlich darauf zurückzuführen. Würde man es schaffen einen Blitz auszulösen (der sich selber regelt, wie früher üblich) ohne das die a55 davon weiß, dann sollte die Auslöseverzögerung genauso lang sein wie ohne Blitz.

mrieglhofer
17.04.2012, 09:27
Leider haben sich da so einige Fehler eingeschlichen:

- Verschluss wird geöffnet
- Probeaufnahme mit Messblitz zur Ermittlung der benötigten Blitzstärke
- Aufnahme
Die Meßblitze finden noch bei offenem Verschluß statt, danach wird geschlossen, geleert und wieder geöffnet. Sonst hättest während der Messung schon Licht im Bild bzw. bei HSS gings gar nicht, weil der Verschluß dann nie zu messen ganz offen ist.

Viele alte Metzblitze haben eine Eigenautomatik und können mit einem passenden SCA-Adapter (Vorsicht, nicht alle alten Metzblitze haben einen SCA-Anschluss und nicht alle haben eine Eigenautomatik) an eine Sonykamera angeschlossen werden.

Hier ist es so, dass die Adapter so tun, als wenn es ein Sony BLitz wäre und nach meinen Erfahrungen mit Vorgängerkameras sich gleich verhalten wie ein echter Sony Blitz. Heißt, es entfällt dann zwar der Vorblitz, aber der Hauptblitz lässt gleich lange auf sich warten. War zumindest bei der A1/A2 so. Dass muß man auf alle Fälle checken.

Schließt man den Blitz nur über den -Kontakt an, sodass keine KOmmunikation mit der Kamera stattfindet, entfällt die Wartezeit und das System reagiert sehr schnell.

Würde man es schaffen einen Blitz auszulösen (der sich selber regelt, wie früher üblich) ohne das die a55 davon weiß, dann sollte die Auslöseverzögerung genauso lang sein wie ohne Blitz. Das war das, was ich meinte;-)

minfox
17.04.2012, 20:04
Ohne Kamera und Eigenblitz nutzbar sein.
Wofür möchtest du den Blitz ohne Kamera nutzen? Taschenlampe? Briefbeschwerer? Akku-Ablage?

Makun
17.04.2012, 21:54
Man kann damit zum Zwecke der Selbstverteidigung blenden. Sowohl am Tage als auch bei Nacht:D

Ich habe mir mal mit meinem alten Metz direkt in die Augen (aus 20 cm Entfernung) geschossen. Aus Unachtsamkeit und mit voller Leitzahl. Es dauerte eine halbe stunde, bis ich die Welt wieder normal sehen konnte...

minfox
17.04.2012, 22:25
Ok. Also ohne Kamera gibt es auch sinnvolle Einsatzgebiete. Aber ohne Eigenblitz? :roll:

buzzdeee
18.04.2012, 11:27
Wofür möchtest du den Blitz ohne Kamera nutzen? Taschenlampe? Briefbeschwerer? Akku-Ablage?

höhöhöh....

Ohne Cam = Slave... hab mich da etwas *******e ausgedrückt, sorry.

Selbst wenn ich ihn als Akku-Ablage benutze? Problem?

Aber Ihr helft mir schonmal sehr weiter!

Vielen Dank, ich werd mir das mal genau überlegen und berichte mal über die Ergebnisse!

LG

buzzdeee
18.04.2012, 11:29
Vermutlich stimmt das mit dem "aufheben" nicht.

Blitzverzögerung bei der A55 kommt zustande, weil bei einer SLT-Kamera zusätzlich zum Ablauf bei einer normalen DSLR
- der Verschluss geschlossen wird (der Sensor wird abgedunkelt)
- der Sensor geleert wird.

Der Ablauf danach ist wie bei allen anderen DSLRs auch
- Verschluss wird geöffnet
- Probeaufnahme mit Messblitz zur Ermittlung der benötigten Blitzstärke
- Aufnahme

Sparen lässt sich ggf. der Zeitaufwand für den Messblitz, indem man Blitz und Kamera manuell einstellt (bei wechselnder Entfernung des Objekts muss nachgerechnet und neu eingestellt werden – mühsam, langsam, fehlerträchtig) – ein Blitz mit (nur) Mittenkontakt kann nur manuell betrieben werden, vielleicht kommt die Aussage daher.

Alternativ lässt man den Blitz selbst die Belichtung messen – er regelt sich dann sozusagen selbst. Auch hierfür ist kein Vorblitz erforderlich, der Blitz muss allerdings selbst die Belichtung messen können.
Der (große) AF58 von Metz kann „normal“ (über TTL) betrieben werden und auch in einer Eigenautomatik – kostet allerdings auch gut 300 EUR.
Viele alte Metzblitze haben eine Eigenautomatik und können mit einem passenden SCA-Adapter (Vorsicht, nicht alle alten Metzblitze haben einen SCA-Anschluss und nicht alle haben eine Eigenautomatik) an eine Sonykamera angeschlossen werden.
Mit einer Suche nach „A-Modus“ / „SCA“ / „Sony“ / „Metz“ solltest du hier fündig werden. Es müssten, wenn ich mich da richtig erinnere, diverse 40er und 44er Metzblitze sein – der 54er Metzblitz ist eine Besonderheit: er kann neben der Eigenautomatik auch TTL, sofern nicht indirekt belichtet werden soll.
Alle digitalen Sony- oder Minoltablitzgeräte haben keine Eigenautomatik - ausser in TTL können diese "nur" manuell betrieben werden.

Der Messblitz, den du mit manueller Einstellung oder der Blitzeigenautomatik einsparen kannst, ist aber nur ein (sehr) kleiner Teil der Verzögerung.
(Fast) abgestellt ist die SLT-typische Blitzauslöseverzögerung meines Wissens erst mit der A77 (vermutlich auch mit den der A77 nachfolgenden kleineren SLT-Kameras) durch einen anderen Ablauf (elektronischer Verschluss über zeilenweises Auslesen des Sensors – das geht schneller als Warten auf vollständiges Schließen des ersten mechanischen Verschlusses und anschließendes Leeren des Sensors).

vlG

Manfred

Dass heisst, ich könnte mit nem bspw. Metz 44 AF-1, der auf manuell gestellt ist direkt blitzen und muss nicht mit dem Vorblitz vorlieb nehmen?

LG

minfox
18.04.2012, 12:32
Nein. Soweit ich informiert bin, lässt sich der TTL-Vorblitz bei der A55 nicht abschalten. Du benötigst einen Blitz, der den TTL-Vorblitz-Impuls ignoriert. Das können Metz-Blitze mit Metz-Eigenautomatik. Der Metz 44 gehört nicht dazu.
Du solltest etwas präziser darlegen, was der von dir gewünschte Blitz können sollte:
Vorblitz-Ignorierung? WL-Fähigkeit? WL-Fähigkeit mit Vorblitz-Ignorierung? Slave-Fähigkeit mit/ohne Vorblitz? Weitergabe der Kamera-Auto-Iso-Information mit Vorblitz-Ignorierung? Beheben der A55-Blitzauslöseverzögerung? Alle vorgenannten Möglichkeiten zusammen oder nur bestimmte Kombinationen?
Versuche bitte, keine "Kombinationsfragen" zu stellen, auf die du dann "Kombinationsantworten" erhältst. Es ist unglaublich mühsam, im Forum in Schriftform im Nachgang sowohl die Kombinationsfragen als auch die Kombinationsantworten in die Einzelteile zu zerlegen, die zutreffen und die nicht zutreffen.

Nachsatz eingefügt: Sorry, ich muss mich berichtigen. Ein auf manuell eingestellter Metz 44 AF-1 ignoriert den Vorblitz-Impuls und blitzt nur einmal. Ich hatte beim ersten Lesen der Frage verstanden, die A 55 sei auf manuell eingestellt.

buzzdeee
20.04.2012, 09:06
Nein. Soweit ich informiert bin, lässt sich der TTL-Vorblitz bei der A55 nicht abschalten. Du benötigst einen Blitz, der den TTL-Vorblitz-Impuls ignoriert. Das können Metz-Blitze mit Metz-Eigenautomatik. Der Metz 44 gehört nicht dazu.
Du solltest etwas präziser darlegen, was der von dir gewünschte Blitz können sollte:
Vorblitz-Ignorierung? WL-Fähigkeit? WL-Fähigkeit mit Vorblitz-Ignorierung? Slave-Fähigkeit mit/ohne Vorblitz? Weitergabe der Kamera-Auto-Iso-Information mit Vorblitz-Ignorierung? Beheben der A55-Blitzauslöseverzögerung? Alle vorgenannten Möglichkeiten zusammen oder nur bestimmte Kombinationen?
Versuche bitte, keine "Kombinationsfragen" zu stellen, auf die du dann "Kombinationsantworten" erhältst. Es ist unglaublich mühsam, im Forum in Schriftform im Nachgang sowohl die Kombinationsfragen als auch die Kombinationsantworten in die Einzelteile zu zerlegen, die zutreffen und die nicht zutreffen.

Nachsatz eingefügt: Sorry, ich muss mich berichtigen. Ein auf manuell eingestellter Metz 44 AF-1 ignoriert den Vorblitz-Impuls und blitzt nur einmal. Ich hatte beim ersten Lesen der Frage verstanden, die A 55 sei auf manuell eingestellt.

danke dir für die info! das wichtigste wäre mir wirklich die Verzögerung zu reduzieren, bzw. aufheben zu können. Ich denke für mich als Anfänger tut es der 44 AF 1. wenn ich den auch noch auf manuell einstelle dann kann ich mich ja erstmal versuchen!

minfox
20.04.2012, 12:54
Bis dir mit einem auf manuell eingestellten Metz 44 AF-1 eine TTL-adäquat belichtete Blitzaufnahme gelingt, vergehen sicherlich mehr als 60 Sekunden, denn du wirst mindestens 3 Probeaufnahmen benötigen, bis du die richtige Blitzdosierung gefunden hast. Auf der anderen Seite sparst du durch den Verzicht auf den Vorblitz vielleicht zwei hundertstel Sekunden ein und reduzierst möglicherweise die Blitzauslöseverzögerung von 20 auf 18 hundertstel Sekunden. 6000 hundertstel Sekunden aufwenden, um zwei hundertstel Sekunden zu sparen? Darüber denk noch einmal nach.

buzzdeee
20.04.2012, 15:14
Lehrer?

minfox
20.04.2012, 21:05
Oberlehrer :P ... und ansonsten: Metz 32 MZ oder Metz 40 MZ jeweils mit SCA 3302 M8. Sind beide billiger als Metz 44 und beide können TTL und Metz-Eigenautomatik ... und ja: Beide können auch voll-manuell und ignorieren dabei den Vorblitz-Impuls..

Memory Miner
04.05.2012, 08:03
am Rande bemerkt, ich habe einen 44MZ-2 und sca3302 M8 der zwar manuel und im A-Modus (mit seiner eigenen beli-zelle) an der A55 funzt, nicht jedoch im TTL modus.
Zur Erinnerung:
Nicht jeder ältere Metz mit SCA adapter läuft zwangsweise in allen modi reibungslos.

Kuki77
04.05.2012, 09:44
@Memory Miner:
Das mit TTL stimmt nachweislich inzwischen nicht mehr. Teste es mal!
Details: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=112404

Memory Miner
04.05.2012, 17:23
Kuki,
ich kann tun was ich will der 44MZ-2 liefert im TTL Modus stehts volle Leistung an der A55 und funzt somit nicht. Vieleicht übersehe ich etwas?

Kuki77
04.05.2012, 21:37
Dann berichte mal darüber in dem oben verlinkten Thread!
Vielleicht findet sich jemand, der es bestätigt oder einen Fehler im Vorgehen bei Dir erkennt.